Home / Series / Kommissar Freytag / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Indiz im Schulterblatt

    • December 6, 1963
    • Das Erste

    Heinz Rogatzky klagt seit zwei Jahren über Magenbeschwerden. Endlich kann ihn seine Frau dazu überreden, einen Arzt deswegen aufzusuchen. Doch Rogatzky wehrt sich energisch gegen Röntgenaufnahmen. Dr. Sommer kann ihn schließlich überzeugen und entdeckt auf der Röntgenaufnahme eine Patronenkugel in der rechten Schulter. Er verständigt die Kriminalpolizei. Nachforschungen ergeben, dass Rogatzky zweimal vorbestraft ist. Außerdem ist er verdächtig im Juni 1960 an einem Banküberfall beteiligt gewesen zu sein, bei dem der Kassier auf ihn geschossen hat. Aber beweisen kann ihm dies Freytag nur, wenn er die Kugel hat. Doch Rogatzky will sich nicht operieren lassen. Er wird von seinem ehemaligen Komplizen Leo Lippert auch noch gewarnt, nachdem ihn Freytag aufgesucht hat. Gemeinsam wollen sie nun das Beweisstück aus der Schulter entfernen.

  • S01E02 »Nur« ein Verkehrsunfall

    • December 20, 1963
    • Das Erste

    Frau Sieders, eine Zeitungsausträgerin macht eines morgens bei ihrer Arbeit in der Platanenallee einen grausigen Fund: auf einem Grundstück liegt eine Leiche. Der Polizeiarzt stellt fest, dass der Mann, es handelt sich dabei um einen italienischen Gastarbeiter aus Bari, überfahren wurde. Am Tatort finden sich Reifenabdrücke, Glassplitter eines Scheinwerfers und eine Türleiste, die dazu beitragen einen wenige Stunden später in einer Schutthalde gefundenen Wagen des Typs Isabella Deluxe als Tatfahrzeug zu identifizieren. Der Wagen gehört einem Architekten, der ihn um acht Uhr morgens als gestohlen gemeldet hat. Freytag geht dem nach und stößt dabei auf die Sekretärin des Architekts Horst Zendgraf. Frau Fricke ist seine Geliebte. Hat sie was mit der Tat zu tun?

  • S01E03 Mit Bewährungsfrist

    • January 3, 1964
    • Das Erste

    Reinhold Bader wird aus dem Gefängnis entlassen, allerdings hat er ein Jahr Bewährungsfrist. Noch am ersten Abend in Freiheit sucht er in einer Gaststätte einen gewissen Herrn Schotter auf. Die Konfrontation der beiden endet in einer Prügelei, worauf der Wirt die Funkstreife alarmiert. Als diese eintrifft, ist Schotter verschwunden und Bader will nicht angeben, mit wem er sich geschlagen hat. Für ihn sieht es jetzt nicht gut aus, da er auf Grund seiner Bewährungsfrist wahrscheinlich wieder ins Gefängnis muss. Kommissar Freytag rätselt über den Grund für das Zusammenstoßen - war es aus Eifersucht, weil Baders Braut Katja Hellersdorf während seines Gefängnisaufenthaltes andere Männerbekanntschaften hatte - oder eher eine alte Rechnung? Freytag findet in den Archiven einen alten ungeklärten Fall: es handelt sich dabei um einen ungeklärten Juwelenraub am hellichten Tag, der als Verkehrsunfall getarnt war. Die sogenannten "Graubach"-Juwelen sind seit diesem Tag spurlos verschwunden. Der Kommissar glaubt, dass Bader damit zu tun hatte und den Anteil an seiner Beute wollte. Er lässt den Mann, der doch nicht wieder ins Gefängnis muss, weil der Wirt keine Anzeige erstattet hat, überwachen und hofft so, die verschwundene Beute zu finden ...

  • S01E04 Feuer im Büro

    • January 17, 1964
    • Das Erste

    Firmenchef Korte erhält nachts einen Anruf: eine weibliche Stimme reißt ihn aus dem Schlaf und teilt ihm mit, dass sein Büro brennt. Korte trifft am Brandort ein, auch Kommissar Werner Freytag ist schon vor Ort. Die Polizei vermutet nämlich Brandstiftung, zumal Reste von Wachskerzen in der Nähe des Brandherdes gefunden werden.

  • S01E05 Treffpunkt Rolltreppe

    • January 21, 1964
    • Das Erste

    Der Junge Stefan Dunker ist spurlos verschwunden. Er spielte im Zelt im Garten seines Vaters. Zeugen haben beobachtet, wie er in ein hellblaues Auto einstieg, in dem auf der Rückbank eine Frau und hinter dem Steuer ein Mann saß. Zudem befindet sich im Gartenzaun von Dunker ein Loch. Kommissar Freytag vermutet zunächst, dass die in der Schweiz lebende Mutter des Jungen ihren Sohn entführt hat. Doch dann erhält Herr Dunker einen Anruf: "Noch geht's ihrem Jungen gut, schauen Sie einmal im Nachbarsgarten nach!". Dort findet man ein Kuvert, in dem sich ein Hemd von Stefan befindet und eine Lösegeldforderung: 20 000 DM. Als wenig später auf der Autobahn Richtung Karlsruhe Stefan mit seiner Mutter von der Polizei geschnappt wird, ist sich Kommissar Freytag sicher: die Entführung des Jungen hat nichts mit der Lösegeldforderung zu tun. Es scheint so, als ob es einen Trittbrettfahrer gäbe...

  • S01E06 Weißer Marmor aus Athen

    • January 31, 1964
    • Das Erste

    Kommissar Freytag und seine Beamten wurden vom Chef einer Sonderkommission zugeteilt, die Diebstähle auf Baustellen klären soll. Die bestens organisierte Bande stiehlt nur exklusive Ware: Heizkörper, Fließen, Elektromaterial, Fernsehantennen und Alu-Fensterrahmen. Freytag bittet seinen Assistenten Peters, sich unter die Bauarbeiter zu mischen, um der Sache auf den Grund gehen zu können. Am nächsten Tag arbeitet der Beamte bereits auf der Baustelle und hilft zwei Männern, die versehentlich den falschen Marmor geliefert haben beim Beladen ihres LKWs. Wenig später erfährt Peters, dass er den Dieben behilflich war, denn die Marmorplatten waren für das Portal einer Bank vorgesehen. Schließlich findet er heraus, dass ein gewisser Dr. König Marmorplatten bestellt hat. Die Lieferanten sind tatsächlich die Diebe. Peters versteckt sich auf deren Lastwagen und kann so herausfinden, wo die Bande ihr Quartier hat. Doch dann wird er entdeckt. Kann Kommissar Freytag seinen Assistenten rechtzeitig befreien?

  • S01E07 Der rettende Stempel

    • February 28, 1964
    • Das Erste

    Enttäuscht kehrt Gisela Nickel aus dem Italienurlaub in ihre Wohnung, die sie mit ihrer besten Freundin Lore Wendt teilt, zurück: sie hatte ihren Vater ersucht, ihr 150 DM nachzusenden. Der Brief kam zwar an, jedoch ohne das Geld. Gisela verdächtigt Lore heimlich den Brief geöffnet und das Geld entwendet zu haben, anders kann sie sich nicht erklären, dass Lore plötzlich ein teures Kleid um 200 DM trägt. Lore will den Verdacht nicht auf sich sitzen lassen und geht zur Polizei. Freytag beauftragt Peters mit den Nachforschungen. Dieser findet heraus, dass Lore abends in einer Bar arbeitete und sich damit das Geld verdiente. Der Laborbefund liefert schließlich eine neue Spur: der Brief wurde geöffnet und mit einem bestimmten Superkleber wieder verschlossen, außerdem finden sich Spuren eines altrosa Nagellacks auf dem Kuvert. Außerdem wird Lores Unschuld durch einen Poststempel bewiesen, der erst nach dem öffnen des Kuverts angebracht wurde. Freytag verfolgt die neue Spur ins Haus der Familie Nickel. Dort findet er zwei Indizien: den Nagellack und den Superkleber. Aber wer in der Familie hat das Geld entwendet?

  • S01E08 Ein »Sergeant« greift ein

    • March 13, 1964
    • Das Erste

    Rudi, Klaus und Dieter spielen seit einiger Zeit immer "Scotland Yard". Als Klaus und Dieter ohne Rudi Schwimmen gehen wollen, beauftragen sie ihren Jüngeren Freund, von seiner Wohnung aus, das Pelzgeschäft Göppel, das in ihrer Phantasie die britische Nationalbank darstellt, zu überwachen. Rudi setzt sich ans Fenster und schreibt alle Vorgänge mit: Autonummern und Personenbeschreibungen. Als am nächsten Tag drei Männer das Pelzgeschäft ausräumen, hat Kommissar Freytag alles was er braucht: Nummer des Fluchtfahrzeugs und genaue Beschreibungen der Täter, die laut Rudi einen Kölner Akzent hatten. Freytag fliegt nach Köln, um die Bande dort ausfindig zu machen. Er nimmt Rudi mit, da dieser der Einzige ist, der sie identifizieren kann. Auf Polizeiphotos erkennt der Junge die Täter recht schnell wieder: es handelt sich dabei um alte Bekannte.

  • S01E09 Vergangenheit gegen bar

    • April 10, 1964
    • Das Erste

    Herr Wenninger kommt vor dem Tag seiner Hochzeit in einem Zugabteil in eine unangenehme Situation. Die Frau die ihm gegenüber sitzt reißt ihr Hemd halb auf und schreit laut um Hilfe, so dass es so aussieht, als habe Wenninger über die Frau herfallen wollen. Zufällig ist ein Pressefotograf anwesend, der gleich Bilder vom Geschehen macht. Wenninger beteuert seine Unschuld, doch der Schaffner, der im Zug Polizeigewalt hat, sperrt ihn in sein Dienstabteil ein. Wenig später taucht dort der Fotograf, der sich als Jürgen von Lehnbach vorstellt auf. Er will 14.000 DM für die Photos. Jetzt erst geht Wenninger ein Licht auf: bei dem Photographen handelt es sich um den mysteriösen Brieferpresser, der sich bei ihm am Tage seiner Verlobung gemeldet hat und ihm sein Vorstrafenregister für 14.000 DM verkaufen will. Wenninger war nämlich nach dem Krieg im Schwarzhandel aktiv. Als der Schaffner wieder auftaucht, verschwinden der vermeintliche Reporter und die vermeintlich belästigte Dame spurlos. Als Wenninger am nächsten Tag Hochzeit feiern will erhält sein Schwiegervater Direktor Hubert Röder die Photos samt Vorstrafenregister seines Schwiegersohnes. Daraufhin lässt er die Hochzeit platzen. Verzweifelt wendet sich Wenninger an Kommissar Freytag. Für den ist das schon der 18. Fall einer derartigen Erpressung. Dank Wenninger kommt er dem geheimnisvollen Brieferpresser aber nun endlich auf die Spur...

  • S01E10 Der Lodenmantel

    • April 24, 1964
    • Das Erste

    Nachts, ein Vorortzug: der berüchtigte Handtaschenräuber, der seine Opfer niederschlägt, schlägt bereits zum neunten Mal zu. Sein Oper, eine gewisse Frau Lindemann, befindet sich ganz allein im Abteil. Später kann sie der Kriminalpolizei nur vage Angaben machen. Daher sucht die Kripo nach Zeugen. Kurz vor der Tat haben sich noch ein Mann in Eisenbahneruniform, ein kleiner Junge mit seiner Großmutter und ein zeitungslesender Herr im Lodenmantel aufgehalten. Karl Opitz meldet sich daraufhin bei der Polizei: er ist der Mann in der Eisenbahneruniform und kann Kommissar Freytag mitteilen, dass hinter ihm ein Mann im Lodenmantel möglicherweise nach dem Aussteigen erneut eingestiegen ist. Es scheint klar: der mysteriöse Mann im Lodenmantel ist der Täter! Wenig später meldet sich ein anonymer Anrufer bei Kommissar Freytag, der ihm mitteilt: "Lodenmäntel halten schön warm und heute nacht passiert's wieder!". Freytag schickt daraufhin zwei Lockvögel aus, die abends mit dem Zug fahren. Und der Täter taucht tatsächlich auf, doch er zieht die Notbremse und verschwindet in der Dunkelheit. Am nächsten Tag findet die Kripo in der Nähe einen Lodenmantel hinter einem Gartenzaun versteckt. Führt dieser Mantel zum Täter? ...und warum hat er den Mantel weggeschmissen?

  • S01E11 Teurer Umzug

    • May 8, 1964
    • Das Erste

    Frau Jahnke ist mitten im Umzug. Während die Möbelpacker in einem nahegelegenen Café Pause machen, schleicht sich ein Dieb, der als Möbelpacker verkleidet ist, in die Wohnung und raubt ihre Handtasche. Für Kommissar Freytag ist das bereits der dritte Umzugsdiebstahl in einer Woche, doch diesmal hat er Glück: die Frauen konnten den Mann gut beschreiben. Insgesamt vier vorbestrafte Männer passen auf die Beschreibung "hohe Stimme, schwäbischer Dialekt": ein gewisser Wappler, der allerdings im Knast sitzt, ein Mann namens Busch, ein Mann namens Pranger, der jedoch ein Alibi hat und der unscheinbare Josef Koske, der in einer Laubenkolonie am Ostbahnhof wohnt und Gelegenheitsjobs nachgeht. Nachbarn haben beobachtet, dass Koske stets mit dem Fahrrad unterwegs ist. Freytag vermutet, dass der Gangster möglicherweise ausspioniert, wann wieder eine ältere Dame alleine umzieht. Schließlich versucht er dem Täter eine Falle zu stellen...

  • S01E12 Spur nach Berlin

    • May 22, 1964
    • Das Erste

    Mitten in der Nacht erhält Kommissar Werner Freytag die Nachricht, dass der Gewaltverbrecher Koppendorf aus der Krankenabteilung des Zuchthauses geflohen ist. Die Spur fürt nach Berlin ...

  • S01E13 Dora tanzt – Richard hängt

    • June 19, 1964
    • Das Erste

    Als Elisabeth, die Untermieterin von Sohn und Mutter Wendelin, an diesem Abend nach Hause kommt, überrascht sie Egon Wendelin. Elisabeth glaubte, beide seien in Urlaub, und hat sich daher kurz den Pelzmattel, das Collier, die Puderdose, das Armband und ein silbernes Feuerzeug von Mutter Wendelin "ausgeborgt". Egon zwingt Elisabeth dazu, seiner Mutter einen Entschuldigungsbrief zu schreiben. Vierzehn Tage später sind Sohn und Mutter wieder vom Urlaub in Bad Gastein in Österreich zurück - und Frau Wendelin fehlen ihr Collier, 2000 Mark, eine Reiseschreibmaschine, ein Kofferradio und zwei Pelzmäntel. Dafür liegt aber der von Elisabeth verfasste Entschuldigungsbrief auf dem Tisch. Die Kripo soll annehmen, Elisabeth habe alles gestohlen, doch Kommissar Freytag kommt schnell der Gedanke, dass da etwas nicht stimmt: den mit der angeblich gestohlenen Reiseschreibmaschine wurde drei Tage nach dem Diebstahl von Egon Wendelin ein Brief geschrieben...

Season 2

Season 3