Home / Series / W wie Wissen / Aired Order /

All Seasons

Season 2009 - Dem Verbrechen auf der Spur

  • S2009E01 Ägypten - Geheimnisvolles Land der Pharaonen

    • October 11, 2009
    • Das Erste

    Etwa 3.000 Jahre lang hieß Ägypten "Kemet" - das "schwarze Land" - nach der fruchtbaren schwarzen Schlammerde am Ufer des Nils. Keine der antiken Hochkulturen übt bis heute solch eine Faszinationskraft auf uns aus wie die der Ägypter. Geheimnisvolle Pyramiden, die rätselhafte Sphinx, ungewöhnliche Mumien und die schwer zu entziffernde Hieroglyphenschrift beschäftigen die Menschen Europas, seitdem Ägypten vom Humanismus in der Renaissance als Land höchster Kultur und Religion wiederentdeckt wurde.

  • S2009E02 Arten-Check - Was passiert mit unserer Natur?

    • November 29, 2009
    • Das Erste

    Armenische Brombeere, Japanknöterich – in Deutschland verdrängen "Einwanderer" die heimischen Arten. Doch auch der Dammhirsch hat einen Migrationshintergrund. Außerdem: Ist Stadtleben besser für die Umwelt als Landleben

Season 2010

  • S2010E01 Clever Essen

    • January 10, 2010
    • Das Erste

    Deutschlands prominentester Ernährungspsychologe sagt, was an Glücksstoffen im Essen wirklich dran ist. W wie Wissen macht den Test: Macht Schokolade glücklich – und wenn ja, warum?

  • S2010E02 S.O.S. Sturm

    • January 17, 2010
    • Das Erste

    Ende 1999 fegte der Orkan Lothar über Süddeutschland hinweg und zerstörte die Existenzgrundlage vieler Menschen, auch die von Jungbauer Klaus Birk im Schwarzwald. Er hat die Katastrophe genutzt - für einen kompletten Neuanfang.

  • S2010E03 Delfine - Rettung für Flipper

    • January 31, 2010
    • Das Erste

    Kaum einer kann sich den Tieren mit scheinbar immer freundlichem Gesichtsausdruck entziehen. W wie Wissen zeigt, dass bei Paarung und Beutejagd auch Kraft und Aggression eine große Rolle spielen.

  • S2010E04 Das Erdbeben in Haiti

    • February 7, 2010
    • Das Erste

    Japanische Erdbebenforscher arbeiten daran, die Frühwarnung zu verbessern. Denn trotz aller technischen Möglichkeiten kann noch immer niemand genau vorhersagen, wann es irgendwo beben wird.

  • S2010E05 Wenn das Blut verrückt spielt

    • February 14, 2010
    • Das Erste

    Diagnose: Thrombose im linken Bein. Die Ärzte spritzen dem Patienten sofort Blut verdünnendes Heparin. Doch sein Zustand verschlechtert sich dramatisch.

  • S2010E06 Krank durch Lärm

    • February 21, 2010
    • Das Erste

    Konzentrationsmangel, Schlafstörungen, Kreislauferkrankungen bis hin zum Herzinfarkt. W wie Wissen zeigt am Beispiel einer Familie, welche Auswirkungen Lärm auf unseren Organismus haben kann.

  • S2010E07 Vom Erdboden verschluckt

    • February 28, 2010
    • Das Erste

    Im März 2009 stürzte das Stadtarchiv ein, riss weitere Häuser mit sich, zwei Menschen starben. Wie konnte das passieren? W wie Wissen hakt nach.

  • S2010E08 Nervensäge Handy

    • March 7, 2010
    • Das Erste

    Der Einfluss von Mobiltelefonen auf unser Leben ist groß. Bei manchen Menschen geht es so weit, dass sie süchtig werden! Was bedeutet das für die Betroffenen und wie können sie sich aus der Abhängigkeit befreien?

  • S2010E09 Stark im Team

    • March 14, 2010
    • Das Erste

    Für die Bewohner des nördlichen Himalaya-Gebirges ist das halbwilde Haus-Yak unentbehrlich. W wie Wissen begleitet eine Yak-Karawane über schneebedeckte Pässe im höchsten Gebirge der Welt.

  • S2010E10 Die Macht der Hormone

    • March 21, 2010
    • Das Erste

    Die Spermienqualität der deutschen Männer ist die zweitschlechteste in ganz Europa! W wie Wissen geht der Frage nach, was Chemikalien-Rückstände in Grundwasser damit zu tun haben könnten.

  • S2010E11 Hochleistungs-Ei

    • March 28, 2010
    • Das Erste

    Bereits in vorchristlicher Zeit wurden Eier gefärbt. Damals allerdings noch mit Naturfarben. "W wie Wissen" fragt: Wie bedenklich sind die heutigen künstlichen Farbstoffe für unsere Gesundheit?

  • S2010E12 Das neue Bild der Erde

    • April 11, 2010
    • Das Erste

    Atemberaubende Bilder von der Erdoberfläche und ihren Bewohnern zeigt Yann Arthus-Bertrand in seinem Kinofilm "Home". W wie Wissen besucht den Fotografen und erfährt, wie die Arbeit sein Bild der Erde verändert hat.

  • S2010E13 Vulkane - die heimliche Gefahr

    • April 25, 2010
    • Das Erste

    Die Asche des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull bedeckt ausgerechnet die fruchtbarsten Flächen der Insel. Welche Spätfolgen für die Böden drohen? Wie werden Landwirtschaft und Tierhaltung beeinflusst?

  • S2010E14 Besser leben in der Stadt

    • May 2, 2010
    • Das Erste

    Das Motto der Weltausstellung ist ambitioniert. Doch für den Bau des Expo-Geländes wurden 18.000 Menschen umgesiedelt - nicht alle freiwillig. Ihre Lebensbedingungen haben sich zudem verschlechtert.

  • S2010E15 Clevere Tiere

    • May 9, 2010
    • Das Erste

    Die Verhaltensbiologin Auguste von Bayern erforscht an ihrem Institut in Cambridge die Intelligenz von Krähen und ist auf einen interessanten Zusammenhang zwischen Paarverhalten und Gehirngröße gestoßen.

  • S2010E16 Von großen und kleinen Katzen

    • May 30, 2010
    • Das Erste

    Tierschützer glauben, dass die Geparden Namibias in 20 Jahren ausgestorben sein werden. W wie Wissen erzählt die Geschichte eines jungen Geparden, der in eine Falle von Farmern gerät und in letzter Minute gerettet wird.

  • S2010E17 Neue Kleider

    • June 6, 2010
    • Das Erste

    Jährlich werden rund 1,8 Milliarden Jeans hergestellt. Das bedeutet: Unmengen an Wasser und tödlicher Pestizide. W wie Wissen zeigt, wie Hanftextilien die Jeanswelt revolutionieren könnten.

  • S2010E18 Geheimnisse des Gartens

    • June 13, 2010
    • Das Erste

    Von Kaiserkrone oder Knoblauch haben Wühlmäuse schnell die Nase voll. Mit Kapuzinerkresse können Obstbäume vor Blattläusen geschützt werden. W wie Wissen auf Spurensuche nach der Entstehung dieser Schutzmechanismen.

  • S2010E19 Ab in den Urlaub

    • July 11, 2010
    • Das Erste

    Sind Feriendörfer wie Center Parcs absolute Energieverschwender oder etwa echter Ökotourismus, weil niemand lange Strecken fliegen muss oder unberührte Natur zerstört? W wie Wissen hat den CO2-Fußabdruck berechnet.

  • S2010E20 Wenn Mensch und Tier sich arrangieren

    • July 18, 2010
    • Das Erste

    Seit acht Jahren ist der Bürgerkrieg in Angola zu Ende –aber niemand weiß, wie viele Minen im Sand versteckt sind. Könnten Elefanten mit ihrem feinen Geruchssinn beim Aufspüren helfen und Menschenleben retten?

  • S2010E21 Die Wetter-Profiler

    • August 1, 2010
    • Das Erste

    Im Juli 2007 kommt es in Franken und Thüringen zu sintflutartigen Regenfällen, die keiner vorhergesagt hatte. Wo lag die Ungenauigkeit in den Prognosen und was hat der 350 km entfernte Schwarzwald damit zu tun? Meteorologen haben das...

  • S2010E22 Überraschung auf dem Teller

    • August 8, 2010
    • Das Erste

    Wo rote Grütze drauf steht, ist auch rote Grütze drin. Sollte man meinen. Das ist allerdings nicht der Fall. Die Journalistin Tanja Busse ist dieser Verbrauchertäuschung hartnäckig auf den Grund gegangen – mit ersten Erfolgen!

  • S2010E23 Naturparadiese vor der Haustür

    • August 22, 2010
    • Das Erste

    Vom Todesstreifen zur Lebensader - über 1393 km verläuft die ehemalige deutsch-deutsche Grenze. Im früheren Sperrgebiet konnten sich Schwarzstörche, Luchse und Biber ungehindert ausbreiten. W wie Wissen zeigt Urwälder und Bergwiesen

  • S2010E24 Kreuzfahrt Ahoi!

    • August 29, 2010
    • Das Erste

    Eine Kreuzfahrt in die Arktis. Die Reisenden bekommen nicht viel Luxus für ihr Geld – dafür Hintergrundwissen aus allererster Hand. Der Klimaforscher Mojib Latif ist mit an Bord und hält Vorträge über den fragilen Lebensraum. W wie...

  • S2010E25 Donau - Die Lebensader Europas

    • September 5, 2010
    • Das Erste

    Entlang der Donau durch den Osten Europas: von einem der letzten großen Überflutungsgebiete Europas in Kroatien nach Rumänien, wo die Donau ins Schwarze Meer mündet. Das Delta ist nicht ohne Grund Weltnaturerbe der UNESCO.

  • S2010E26 Was macht das Öl im Meer?

    • September 12, 2010
    • Das Erste

    Auch vor Angolas Küste wird nach Öl gebohrt. Doch Forscher warnen: die Tiefsee ist kaum erforscht, das Meer oft unberechenbar. Welche Gefahr geht von den Anlagen aus? Was wären die Folgen eines Unfalls wie im Golf von Mexiko?

  • S2010E27 Wasser ist Leben

    • September 19, 2010
    • Das Erste

    Wir Deutschen verbrauchen mehr Wasser, als wir haben – aus Kosten anderer Menschen. W wie Wissen zeigt, wo sich das sogenannte virtuelle Wasser versteckt und wir unseren Wasser-Fußabdruck verringern können.

  • S2010E28 Die neue Lust am Wandern

    • September 26, 2010
    • Das Erste

    Wandern ist gesund und macht Spaß. Und es kann auch psychisch kranken Menschen helfen, wieder auf den Weg zu finden. W wie Wissen hat eine solche Wandergruppe begleitet. Ihr Ziel: Santiago de Compostela.

  • S2010E29 Frische Äpfel

    • October 10, 2010
    • Das Erste

    Mitten in der Wildnis Kasachstans haben Biologen den Ur-Apfel entdeckt, den Vorfahr aller gezüchteten Apfelsorten. W wie Wissen zeigt, wie der Apfel seinen Weg zu uns fand und was Bären damit zu tun haben.

  • S2010E30 Unsere Ozeane

    • October 17, 2010
    • Das Erste

    15 deutsche Meeresforschungsinstitute waren am "Census of Marine Life" beteiligt. Sie können gar nicht so schnell arbeiten, wie sie neue Tierarten entdecken. W wie Wissen hat sie auf eine Expedition in die Tiefsee begleitet.

  • S2010E31 Der Kampf um Lebensmittel

    • October 24, 2010
    • Das Erste

    Keine Nation isst so viel Hähnchenbrust, wie wir. Das Problem: die Reste vom Huhn werden nach Afrika exportiert und zerstört die lokalen Märkte. W wie Wissen zeigt am Beispiel Ghana, was der europäische Hühnerwahnsinn anrichtet.

  • S2010E32 Wie viel Hygiene ist gut?

    • October 31, 2010
    • Das Erste

    Über eine halbe Million Menschen infizieren sich jährlich in deutschen Kliniken mit lebensgefährlichen Bakterien. Mit Spezialfarbe und UV-Licht macht sich W wie Wissen auf die Spurensuche nach der Ursache.

  • S2010E33 Goldrausch

    • November 7, 2010
    • Das Erste

    Die Skulptur auf der Berliner Siegessäule bekommt ein neues Gewand – aus Gold. W wie Wissen durfte den Profis bei der Verarbeitung von 1.200 Blättchen Blattgold über die Schultern schauen.

  • S2010E34 Austauschbar - Ersatzteile für den Menschen

    • November 14, 2010
    • Das Erste

    Ingenieure und Orthopädiemechaniker haben eine einzigartige High-Tech-Prothese hergestellt. Ihr Träger, der Österreicher Christian Kandlbauer, konnte sie durch reine Gedankenkraft steuern. W wie Wissen erzählt seine Geschichte.

  • S2010E35 Parasiten - Freund und Feind

    • November 21, 2010
    • Das Erste

    Luxushotels, Unterwäscheboutiquen: Weltweit gibt es eine neue Bettwanzen-Plage. Einer der Gründe: unsere Reisefreudigkeit. Was kann man tun? W wie Wissen stellt den europaweit ersten Bettwanzen-Spürhund vor.

  • S2010E36 Arten unter Druck

    • November 28, 2010
    • Das Erste

    Sie sind kulleräugig und kugelbäuchig und leben in Finnland: die Saimaa-Robben. Nur wie lange noch? Klimawandel und Überfischung machen ihnen zu schaffen, sie gehören zu den seltensten Tieren der Welt. Wie kann ihnen geholfen werden?

  • S2010E37 Aufreger Bahn

    • December 5, 2010
    • Das Erste

    Rutschige Schienen durch Blätter im Herbst, Glatteis im Winter und Klimaanlagenausfall im Sommer: Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Pannen. W wie Wissen fragt, wie die vermieden werden könnten.

  • S2010E38 Kaffeeeklatsch

    • December 12, 2010
    • Das Erste

    Die Wiege des Kaffees liegt in den letzten Regenwäldern Äthiopiens. Aber der Ur-Kaffee kann nur überleben, wenn die Natur geschützt wird. W wie Wissen begibt sich auf die Reise in eine Kultur, in der Kaffee eine ganz besondere Rolle

Season 2011

  • S2011E01 Monster unter Wasser

    • January 9, 2011
    • Das Erste

    Seit Jahrhunderten gibt es Gruselgeschichten über Riesenkraken. Alles nur Seemannsgarn? Der Biologe Jim Cosgrove will damit aufräumen und zeigen, dass das vermeintliche Monster eines der intelligentesten Meereswesen überhaupt ist.

  • S2011E02 Menschen, die's wissen wollen

    • January 23, 2011
    • Das Erste

    Drei Tage lang mit dem Kanu durch die Südsee – gegen 80 Nationen, denen das Paddeln in die Wiege gelegt worden ist. Sechs Freizeitsportler vom Starnberger See wollen sich mit Profi-Kanuten aus der Südsee messen. Ziel: Bloß nicht Letzter...

  • S2011E03 Unser täglich Brot

    • January 30, 2011
    • Das Erste

    Was heute Bestandteil jedes Sandwiches, jedes Burgers oder jeder Dönertasche ist, hat unsere Vorfahren zur Zivilisation geführt: das Brot. "W wie Wissen" zeigt, welche Ansprüche heute an das Massenprodukt Brot gestellt werden.

  • S2011E04 Wenn das Gehirn aus dem Takt gerät

    • February 13, 2011
    • Das Erste

    Es ist DIE Steuerzentrale unseres Körpers: Hier laufen alle Informationen zusammen, hier wird alles verarbeitet, hier sitzt unser Gedächtnis – das menschliche Gehirn. Doch dieses hochkomplexe Organ kann aus dem Takt geraten.

  • S2011E05 Der Doktor und das liebe Vieh

    • February 20, 2011
    • Das Erste

    Johan Kriek kann es nicht fassen: Ein Buschfeuer hat in seinem Wildreservat in Südafrika gewütet. Haben die Tiere den Brand überlebt? Und wenn ja, wie? Mit seinem Betäubungsgewehr steigt der Wildtierarzt in einen Helikopter.

  • S2011E06 Unsere Urahnen

    • February 27, 2011
    • Das Erste

    Bis vor etwa 27.000 Jahren lebten die Neandertaler in Europa und hinterließen ihre Spuren. Eins ist jetzt klar: Der Neandertaler hatte Sex mit Homo sapiens. Doch auch Moorleichen stecken voller Geheimnisse.

  • S2011E07 Fantastische Einblicke in unseren Körper

    • March 6, 2011
    • Das Erste

    In der Medizin ermöglicht eine Röntgenbrille Chirurgen bald den Blick in das Innere des Patienten. Eine Revolution! Lennart Nilsson will mit seinem Mikroskop Viren sichtbar machen, die gerade menschliche Zellen befallen.

  • S2011E08 Wenn die Erde bebt

    • March 13, 2011
    • Das Erste

    Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Rein statistisch bebt die Erde alle drei Tage sogar mit Stärke 6 – in bewohnten Gegenden eine Katastrophe. W wie Wissen zeigt, was man tun kann, um Schäden und Opfer in Grenzen zu halten.

  • S2011E09 Strom ohne Atom? Lehren aus dem Super-GAU

    • March 20, 2011
    • Das Erste

    Grabreden halten – das kann der ehemalige Kommandeur des Sonderbataillons. Seine 353 Reservisten mussten nach der Katastrophe von Tschernobyl ran. Zu ihrem letzten großen Treffen kamen nur noch 84. Die meisten anderen – tot.

  • S2011E10 Ehrliche Haut - ein sensibles Organ im Dauereinsatz

    • March 27, 2011
    • Das Erste

    Sie schützt vor Austrocknung und extremen Temperaturen, reagiert empfindlich auf Berührungen und repariert sich selbst: Haut. W wie Wissen zeigt zudem, was mit Tattoo-Farben so alles in die Haut gestochen wird.

  • S2011E11 Die Kunst des Alterns

    • April 3, 2011
    • Das Erste

    Eine Fliege lebt gefährlich - und altert deshalb schneller! Übrigens ist die Energieaufteilung auch der Grund dafür, dass alte Menschen glücklicher sind: Sie haben lieber Spaß als Ärger - und schonen so ihre Kräfte.

  • S2011E12 Tschernobyl

    • April 10, 2011
    • Das Erste

    Die Reaktorkatastrophe ist schon 25 Jahre her. Die Probleme sind nicht weniger geworden: Die Menschen sind krank. Die schützende Betonhülle um den explodierten Reaktor bröckelt. Nur die Natur scheint mit der Strahlung gut leben zu können.

  • S2011E13 Besser sehen

    • April 17, 2011
    • Das Erste

    Ärzte haben einen Chip entwickelt, der Blinden unter die Netzhaut implantiert wird – so können sie einen Teil ihrer Sehkraft zurück bekommen. Außerdem zeigt W wie Wissen, was Gesichtsblindheit bedeutet.

  • S2011E14 Das Geheimnis des guten Gesangs

    • May 8, 2011
    • Das Erste

    W wie Wissen zeigt, was Fangesang mit den Rufen der Gibbons gemeinsam hat. Und wenn man im Stadion verliert, aber viel gesungen hat, ist es auch nicht so schlimm: Eine Studie hat nämlich bewiesen, dass singen uns glücklich und fit macht!

  • S2011E15 Hilfe - Hochwasser!

    • June 5, 2011
    • Das Erste

    Anstatt mit Deichen gegen das Wasser zu kämpfen, entsteht an der niederländischen Küste ein schwimmender Stadtteil . Außerdem zeigt W wie Wissen, wie verhindert wird, dass durch Starkregen aus normalen Straßen reißende Flüsse werden.

  • S2011E16 Space Shuttle

    • June 19, 2011
    • Das Erste

    W wie Wissen blickt auf Höhen und Tiefen des Shuttle-Programms. Außerdem steigt Dennis Wilms selbst in einen Astronautenanzug und testet, wie sich Sauerstoffmangel auf sein Gehirn auswirkt.

  • S2011E17 Rette mich, wer kann!

    • July 3, 2011
    • Das Erste

    Der Horror eines jeden Skifahrers: Auf dem Weg zur Piste bleibt die Gondel mitten in der Luft stehen. Eine Herausforderung für die Bergrettung - denn eine Böe reicht aus, und der Hubschrauber gerät in die Stahlseile der Bahn.

  • S2011E18 Wertvoller Wald

    • July 24, 2011
    • Das Erste

    Die Luft ist ihr Wasserspeicher: Küstenmammut-bäume ziehen sich die nötige Feuchtigkeit aus dem Küstennebel. Doch der Klimawandel beschert den Riesen jetzt schon drei Stunden Nebel weniger pro Tag als vor 100 Jahren.

  • S2011E19 Alpen – Idylle in Gefahr

    • July 31, 2011
    • Das Erste

    Risiko Klimawandel: Felsen könnten weggesprengt werden, ganze Brocken abrutschen. Mit Laserstrahlen tasten Geologen jeden Quadratzentimeter Felswand am Kitzsteinhorn ab, denn der schmelzende Permafrost wird vermutlich zur ernsten Gefahr.

  • S2011E20 Fisch - Leere Meere

    • August 7, 2011
    • Das Erste

    Fischers Fritz fischt frische Fische. Seevögel gehen aber leider auch immer wieder ins Netz. Das passiert beim Heringsfang seltener, als Umweltschützer glauben - sagen die Fischer. Zum Beweis lassen sie sich per Kamera überwachen.

  • S2011E21 Wasserstraße und Lebensader - Der Rhein

    • August 14, 2011
    • Das Erste

    Seit der Sandoz-Chemie-Katastrophe von 1986 steht der Rhein unter besonderer Beobachtung: Die "schwimmende Mess-Station" MS Burgund hat ein komplettes Labor an Bord, damit die Crew das Rheinwasser direkt untersuchen kann.

  • S2011E22 Geologie - Deutschland, deine Mythen

    • August 21, 2011
    • Das Erste

    Deutschland hat im Laufe der Zeit eine weite Reise quer über den Erdball zurückgelegt. Geologen haben diese Zeitreise rekonstruiert. Eine Reise durch 400 Millionen Jahre Deutschland (FLASH).

  • S2011E23 Bionik

    • August 28, 2011
    • Das Erste

    Die lästigen Kletten im Fell seines Hundes brachten den Schweizer Ingenieur George de Mestral 1941auf die Idee für den Klettverschluss. Nur ein Beispiel dafür, dass wir täglich Dinge nutzen, die wir der Natur abgeguckt haben.

  • S2011E24 Besser essen in der Zukunft

    • September 4, 2011
    • Das Erste

    Der Engländer trinkt einen ganz besonderen Saft. Der soll nicht nur gut schmecken, sondern auch den Blutfluss verbessern. Ein Tomatenextrakt gegen Herzinfarkt und Schlaganfall: Sind Pillen bald überflüssig?

  • S2011E25 Der 11. September - die Folgen des Terrors

    • September 11, 2011
    • Das Erste

    Ingenieure konnten es nicht fassen: Die Flugzeugeinschläge ließen das World Trade Center in sich zusammenfallen wie ein Kartenhaus - nach nur so kurzer Zeit! Heute kennt man den Grund. Das hat den Hochhausbau verändert.

  • S2011E26 Tiere auf Wanderschaft

    • September 18, 2011
    • Das Erste

    Viele Tiere legen im Laufe ihres Lebens wahre Marathon-Distanzen zurück. Ob es die Suche nach Nahrung oder nach Paarung ist, die sie in die Welt treibt – sie zeigen dabei erstaunliche Ausdauer- und Orientierungsleistungen.

  • S2011E27 Abenteuer Archäologie: Expeditionen in die Vergangenheit

    • October 2, 2011
    • Das Erste

    Mineralwasserflaschen aus Deutschland - in einem Saloon! Die Archäologin Kelly Dixon bringt eine Überraschung nach der anderen ans Tageslicht. Virginia City war im 19. Jahrhundert wohl doch nicht so abgeschnitten von der Welt...

  • S2011E28 Reiner Wein

    • October 9, 2011
    • Das Erste

    Der Winzer hat einen Ganzjahresjob: Rebschnitt, spritzen, ernten... Doch die Qualität des Weines hängt entscheidend davon ab, wie der Kellermeister die Trauben weiterverarbeitet: Er hat die Gärung und Lagerung in der Hand.

  • S2011E29 Verborgene Gefühle

    • October 16, 2011
    • Das Erste

    Bloß nicht auffallen oder angesprochen werden - denn dann passiert es sofort: Die Röte schießt ihnen ins Gesicht. Menschen mit Erythrophobie werden schon aus Angst vor dem Erröten rot. Das kann das ganze Leben bestimmen!

  • S2011E30 Tiefseeforschung am Limit

    • October 23, 2011
    • Das Erste

    Bizarre Tierarten, die aussehen wie in einem Fantasy-Film. Schwarze Raucher, aus denen giftige und bis 400 Grad Celsius heiße Brühe strömt: Die dunkle Tiefsee birgt viele Geheimnisse.

  • S2011E31 Super-Krabbler

    • October 30, 2011
    • Das Erste

    Schon ein Sturm reißt sie einfach in Stücke: Millionen von Monarchfaltern fliegen jedes Jahr 4.000 Kilometer durch Nordamerika. Eine Reise voller Strapazen - nur Rückenwind hilft ihnen, das Winterquartier zu erreichen.

  • S2011E32 Tropenholz ohne Reue?

    • November 6, 2011
    • Das Erste

    Im südamerikanischen Suriname wurde in den 1960er-Jahren ein Wald geflutet, um einen Stausee anzulegen. Jetzt ernten Unterwasserholzfäller die unzähligen abgestorbenen Bäume - ein gefährlicher Knochenjob!

  • S2011E33 Knappe Bodenschätze

    • November 13, 2011
    • Das Erste

    Deutschland gilt als rohstoffarmes Land: Wir importieren Kupfer & Co, sind damit allerdings auch abhängig von explodierenden Weltmarktpreisen.

  • S2011E34 Alle Sinne beisammen!

    • November 20, 2011
    • Das Erste

    W wie Wissen hat alle Sinne beisammen! Und zwar nicht nur die klassischen Sinne - sehen, hören, riechen, schmecken und tasten. Wir beschäftigen uns dieses Mal auch mit dem sechsten Sinn, zumindest bei Kröten.

  • S2011E35 It’s Teatime

    • November 27, 2011
    • Das Erste

    Rund 25 Liter des dampfenden Heißgetränks genehmigen wir uns pro Jahr. Ob schwarz, grün oder aus Kräutern – für viele ist Tee die gesunde Alternative zum Kaffee. Was ist dran am Wellness-Image? W wie Wissen guckt tief in die Tassen.

  • S2011E36 Alles Fassade

    • December 4, 2011
    • Das Erste

    Deutschland ist im Dämmfieber. Doch in die Dämmplatten hacken Vögel nicht nur gerne Höhlen und nutzen sie dann als Nistplätze – die Platten können auch Risiken bergen. W wie Wissen guckt hinter gewöhnliche und hinter intelligente Fassaden.

  • S2011E37 Der Wettlauf zum Südpol

    • December 11, 2011
    • Das Erste

    Am 14.Dezember 1911 erreichte der norwegische Polarforscher Roald Amundsen als erster Mensch den Südpol. W wie Wissen rekonstruiert den Wettlauf zum Südpol und besucht Forscher, die heute im ewigen Eis der Antarktis arbeiten.

  • S2011E38 Und Action! - Die Tricks der Filmemacher

    • December 18, 2011
    • Das Erste

    Wenn das Blut spritzt wie bei einer echten Hinrichtung, haben die Maskenbildner beim Film alles richtig gemacht. W wie Wissen guckt in die Trickkiste der Filmemacher.

Season 2012

  • S2012E01 Glücksschwein oder arme Sau

    • January 8, 2012
    • Das Erste

    Perlhühner jagen und an kleinen Küken schnuppern: Auf einem Biohof in Oberbayern dürfen die Schweine so richtig die Sau raus lassen. Der Bauer hält Borsten- und Federvieh zusammen. Und davon haben alle etwas ...

  • S2012E02 Runter mit den Pfunden - ab wie?

    • January 15, 2012
    • Das Erste

    Themen dieser Sendung: - Mythos Fasten - Die Jo-Jo-Falle - Fettsucht - wenn Kilos krank machen - Braunes Fettgewebe - WHtR statt Body Mass Index

  • S2012E03 Die letzten ihrer Art

    • January 22, 2012
    • Das Erste

    Am nördlichsten Ende der Welt liegen die letzten unberührten Naturparadiese der Arktis. Doch der Lebensraum droht durch den Klimawandel buchstäblich weg zu schmelzen. W wie Wissen begibt sich auf Expedition in den hohen Norden.

  • S2012E04 Das starke Geschlecht

    • January 29, 2012
    • Das Erste

    Gesteuert von Testosteron suchen Männer ständig nach Verbreitungsmöglichkeiten für ihr Erbgut – was ist dran an diesem evolutionsbiologisch geprägten Bild des starken Geschlechts? Wie ticken die „neuen Väter“ wirklich?

  • S2012E05 Ab in die Tiefe

    • February 5, 2012
    • Das Erste

    Sie liegen unter Kirchen und alten Siedlungsplätzen: enge Geheimgänge aus dem Mittelalter. Allein in Bayern existieren über 700 solcher versteckter Labyrinthe. Waren es Flucht- oder Lagerräume? Oder gar Kultstätten?

  • S2012E06 Ende der Schnitzeljagd

    • February 12, 2012
    • Das Erste

    Jeder Deutsche verzehrt im Schnitt vierzig Kilo Schweinefleisch pro Jahr. Doch tief in die Tasche greifen wollen die wenigsten. Doch welchen Preis zahlen die Tiere in den gigantischen Mastfabriken?

  • S2012E07 Haarige Sache

    • February 19, 2012
    • Das Erste

    Haare stehen für Gesundheit, Vitalität und Attraktivität. Fallen sie aus, empfinden Männer das oft als Manko. Für Wässerchen gegen Haarausfall werden Milliarden ausgegeben, doch was bringen diese Mittel wirklich?

  • S2012E08 Grüner Essen

    • February 26, 2012
    • Das Erste

    Was wir essen, hat Folgen für Landwirtschaft und Klima. W wie Wissen geht der Frage nach, wie wir „grüner“, also umweltfreundlicher essen können, um den CO2-Ausstoß zu senken. Natürlich darf dabei auch der Genuss nicht zu kurz kommen!

  • S2012E09 Fukushima

    • March 4, 2012
    • Das Erste

    Vor einem Jahr traf Japan eine dreifache Katastrophe: Ein Erdbeben der Stärke 9.0 löste eine 16 Meter hohe Flutwelle aus - im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi kam zur Kernschmelze. W wie Wissen blickt auf die Katastrophenregion.

  • S2012E10 Grüne Energie vor der Haustüre

    • March 11, 2012
    • Das Erste

    Der Atomausstieg ist beschlossen. Windenergie, Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft - ein Bouquet an alternativen Energien soll die Versorgung sicherstellen. Was heißt das für uns und wie teuer wird die Energiewende?

  • S2012E11 Frühling

    • March 18, 2012
    • Das Erste

    Seit einigen Jahren beobachten Wissenschaftler, dass der Frühling in Mitteleuropa messbar immer früher beginnt. Selbst wenn die zeitliche Verschiebung nur einige Tage beträgt, kann das gravierende Folgen für Tier- und Pflanzenwelt haben!

  • S2012E12 Vulkane - der Rachen der Erde

    • March 25, 2012
    • Das Erste

    Glutrote Lava schießt mit gewaltigem Getöse in den Himmel - für einen Moment hat der sizilianische Vulkan Ätna gezeigt, welche ungeheuren Kräfte in seinem Innern wüten. Wann ist es das nächste Mal soweit? Und wie ticken die Vulkane?

  • S2012E13 Arche Zoo

    • April 1, 2012
    • Das Erste

    Zoos und Tierparks müssen heute mehr sein als Schauhäuser für exotische Arten. Sie leisten einen wichtigen Beitrag bei der Nachzucht seltener Tiere. Eine schwierige Aufgabe, denn Wildtiere folgen ihren eigenen Gesetzen!

  • S2012E14 100 Jahre Titanic

    • April 15, 2012
    • Das Erste

    Vor genau 100 Jahren versinkt die RMS TITANIC im Nordatlantik. Die Kollision mit dem Eisberg wird ihr zum Verhängnis. Auch wenn sich im Schiffsbau seitdem viel getan hat, schlimme Unglücke wie das der Titanic sind immer noch möglich.

  • S2012E15 Kostbares Trinkwasser

    • April 22, 2012
    • Das Erste

    Manche Städte sagen, sie hätten besonders gutes Wasser - zum Beispiel München. Laut Trinkwasserverordnung aber muss Leitungswasser farblos, geruchlos und geschmacklos sein. Ist das wirklich so? Oder gibt es doch Unterschiede?

  • S2012E16 Zeitreise unter Deutschlands Boden

    • April 29, 2012
    • Das Erste

    Archäologen fahnden nach Scherben und Schutt - sie klettern in dunkle Kohleschächte und erkunden versteckte Höhlen. Jede Spur von einst hilft, das Leben vergangener Zeiten zu rekonstruieren. Welche Geschichten hält der Untergrund bereit?

  • S2012E17 Mysteriöse Mikroben

    • May 6, 2012
    • Das Erste

    Wir sind umzingelt und besiedelt. Überall um uns wimmelt es von Mikroorganismen. Doch manche dieser Keime können krank machen. Oft werden sie von Nutztieren auf den Menschen übertragen – dabei tauchen ständig neue, mysteriöse Killer auf.

  • S2012E18 Wracks – stumme Zeugen der Vergangenheit

    • May 20, 2012
    • Das Erste

    Spektakuläre Tauchgänge verschaffen Einblicke in versunkene Welten und versprechen wahre archäologische Sensationen. Etwa drei Millionen Schiffswracks liegen auf dem Grund der Weltmeere. Doch nicht in jedem Wrack liegt ein Schatz verborgen.

  • S2012E19 Gehirn: heimlicher Herrscher

    • July 22, 2012
    • Das Erste

    Von unserem ersten Lebenstag an bewertet, sortiert und archiviert unser Gehirn pausenlos alles, was wir wahrnehmen. Selbst im Schlaf ist es aktiv! Doch erst ganz langsam beginnen Forscher zu verstehen, wie unsere Denkmaschine funktioniert.

Season 2013

  • S2013E01 Wir Wegwerfer

    • January 20, 2013
    • Das Erste

    Nicht mehr ganz neu, leicht beschädigt - ab in den Müll! Das können wir uns leisten, denn viele Produkte sind unschlagbar günstig. Doch die Ressourcen auf unserem Planeten sind endlich. Kann die Wegwerf-Gesellschaft auf Dauer funktionieren?

  • S2013E02 Volksdroge Zucker

    • January 27, 2013
    • Das Erste

    Statistisch gesehen konsumiert jeder Deutsche mehr als 34 Kilogramm Zucker pro Jahr. Völlig unnötig und vielleicht sogar gefährlich. W wie Wissen zeigt die Risiken und Nebenwirkungen hohen Zuckerkonsums.

  • S2013E03 Die Kunst des Konservierens

    • February 3, 2013
    • Das Erste

    Das Haltbarmachen von Lebensmitteln ist ein uraltes Handwerk. Wie unterscheiden sich moderne Konservierungsmethoden von denen unserer Urahnen? Wie sollte man zuhause Vorräte lagern und konservieren? [W] wie Wissen geht ans Eingemachte.

  • S2013E04 Die Hand - das genialste Werkzeug

    • February 10, 2013
    • Das Erste

    Themen: * Evolution eines Wunderwerkzeugs - Wie unsere Hand wurde, was sie ist * Sprich mit der Hand - Von Stinkefingern und anderen "händischen" Kommunikationsformen * Hightechprothesen - Warum es so schwer ist, eine fehlende Hand zu ersetzen, und was die Technik schon leisten kann * Handtransplantation - Wie eine fremde Hand zur eigenen wird, und wie kompliziert das Ganze nicht nur für Chirurgen, sondern auch für die Patienten ist * Nimm die schöne Hand - Warum umgeschulte Linkshänder noch Jahrzehnte später leiden

  • S2013E05 Tierisch raffiniert

    • February 17, 2013
    • Das Erste

    Tiere sind oft raffinierter, als man allgemein so denkt. [W] wie Wissen zeigt kleinkriminelle Delfine, Ameisen mit einem Schlachtplan, schlaue Wölfe und tierische Roboter.

  • S2013E06 Neue Wege aus der Sucht

    • February 24, 2013
    • Das Erste

    Was macht süchtig? Ist Online-Sucht die einzige neue Gefahr? [w] wie Wissen zeigt die schleichenden und unscheinbaren Süchte sowie neue Therapien und ungewöhnliche Wege aus der Sucht.

  • S2013E07 Auf Biegen und Brechen

    • March 3, 2013
    • Das Erste

    Vor der Markteinführung werden fast alle Produkte auf ihre Sicherheit, Haltbarkeit und Verletzungsgefahr getestet. Doch wie aussagekräftig sind solche Versuche? [W] wie Wissen über Biegen und Brechen im Dienste der Sicherheit.

  • S2013E08 Neue Waffen gegen den Krebs

    • March 10, 2013
    • Das Erste

    Besiegt hat die Menschheit den Krebs noch lange nicht. Doch es gibt eine ganze Reihe neuer Verfahren, die selektiver, gezielter wirken. [W] wie Wissen über genetische Fingerabdrücke von Krebstumoren und Zucker liebende Krebszellen.

  • S2013E09 Nur das beste Kind

    • March 17, 2013
    • Das Erste

    Nach der Krippe noch schnell zum Babyturnen, dann abends zum Einschlafen Mozart hören - die Förderung des eigenen Kindes ist für viele Eltern zur Obsession geworden. Was ist wirklich gut für Kinder? Was ist Blödsinn? Und was schadet sogar?

  • S2013E10 Kampf gegen Wilderei

    • March 24, 2013
    • Das Erste

    Wilderei: Wer denkt da nicht sofort an die illegale Jagd auf exotische Tiere wie Elefant, Nashorn oder Riesenschildkröte? Doch rücksichtslose Profitgier führt auch in Europa zum gezielten Wildern und Schmuggeln von geschützten Arten.

  • S2013E11 Wie viel Sport ist Mord?

    • April 7, 2013
    • Das Erste

    Trainiert wird nicht mehr nur für die optimale Fitness oder das Punktspiel am Wochenende. Die ambitionierten Ziele lauten immer öfter Marathon, Triathlon, Achttausender. Doch ist das noch gesund? [W] wie Wissen über Freizeitsport am Limit.

  • S2013E12 Rettung fürs Auge - Wenn der Sehsinn schwindet

    • April 14, 2013
    • Das Erste

    Fast jeder zweite Deutsche trägt eine Brille oder Kontaktlinsen. Viel lesen, stundenlang auf den Computerbildschirm starren - unser modernes Leben trägt maßgeblich zur Fehlsichtigkeit bei. Wie können wir unsere Augen besser schützen?

  • S2013E13 Fremdgesteuert

    • April 21, 2013
    • Das Erste

    Der Mensch ist frei in seiner Entscheidung. Oder doch nicht? Wer oder was beeinflusst unsere Entscheidungen? Hormone? Werbestrategen? [W] wie Wissen über die Qual der Wahl, manipulative Gurus und Parasiten am Steuerknüppel des Verhaltens.

  • S2013E14 Natur im Würgegriff

    • April 28, 2013
    • Das Erste

    Der Mensch drängt die Natur immer weiter zurück. Flüsse werden begradigt oder vertieft. Artenreiche Brachflächen kommen für Monokulturen von Raps oder Mais unter den Pflug. Es wird allmählich eng für die "wilde" Natur.

  • S2013E15 Hilfe, es brennt!

    • May 5, 2013
    • Das Erste

    Ein defektes Gerät, eine unbeaufsichtigte Kerze oder Brandstiftung - schon wird es brenzlig: Vom Schwelbrand bis zur Ausbreitung eines lokalen Feuers dauert es im Durchschnitt nur neun Minuten. Wie reagiert man richtig, wenn es brennt

  • S2013E16 Bakterien - von Freunden und Feinden

    • May 12, 2013
    • Das Erste

    Die meisten Bakterien sind harmlos, aber gelangen sie ins Gewebe oder den Blutkreislauf, dann können sie lebensbedrohliche Infektionen auslösen, die nur mit Antibiotika bekämpft werden können. Doch immer mehr Keime sind resistent dagegen.

  • S2013E17 Alles im Fluss

    • May 26, 2013
    • Das Erste

    Begradigt, vertieft oder aufgestaut sind aus den deutschen Flüssen Wasserstraßen geworden. Industriebetriebe und Kraftwerke säumen die Ufer und greifen zusätzlich in sensible Ökosysteme ein. Wie sieht es aus auf und in deutschen Flüssen?

  • S2013E18 Dicke Luft

    • June 9, 2013
    • Das Erste

    Frische Frühlingsluft, kalte Nachtluft oder feinstaubbelastete Luft - mit jedem Atemzug füllen wir unsere Lungen mit Luft aus unserer Umgebung. Wie gut oder wie schlecht die Qualität ist, ist oft kaum erkennbar.

  • S2013E19 Lebensmitte - mitten im Leben?

    • June 16, 2013
    • Das Erste

    Die Mitte des Lebens, das sind die Jahre zwischen 40 und 50. Beruflich haben wir dann oft erreicht, was wir erreichen wollten; die Kinder sind aus dem Gröbsten heraus und pubertieren heftig - wir stehen mitten im Leben. Oder doch nicht?

  • S2013E20 Abgekartet - die Kunst der Navigation

    • June 23, 2013
    • Das Erste

    Karten sind eine der wichtigsten Grundlagen der Navigation. Seit mehr als 8000 Jahren helfen sie dabei, zuverlässig von einem Ort zu einem anderen zu gelangen - zu Land, zur See oder in der Luft. Moderne Karten leisten aber noch viel mehr.

  • S2013E21 Essen unterwegs

    • July 7, 2013
    • Das Erste

    Immer weniger Menschen nehmen sich die Zeit für eine "ordentliche" Frühstücks- oder Mittagspause und essen stattdessen schnell etwas unterwegs. Aber ist das gesund? [W] wie Wissen über Fast Food, Kantinenessen und den Snack zwischendurch.

  • S2013E22 Leben im Garten

    • July 14, 2013
    • Das Erste

    Den heimischen Garten empfinden viele nicht nur als ihr ganz eigenes Paradies, es ist auch einer der wenigen Fleckchen Erde, die wir fast gänzlich nach unseren Wünschen formen können. Doch wie weit dürfen unsere Eingriffe gehen?

  • S2013E23 Anständig Essen für die Massen

    • August 4, 2013
    • Das Erste

    Fleischtheken und das ganze Jahr über üppig bestückte Obstabteilungen. Es fehlt uns an nichts. Doch viele drückt das schlechte Gewissen. Denn es wird zu viel und zu billig produziert. [W] wie Wissen über die Suche nach Alternativen.

  • S2013E24 Liebe deine Stadt!

    • August 11, 2013
    • Das Erste

    "Laut, dreckig und teuer", sagen die einen. "Vielfältig, spannend und aufregend" die anderen. Das Leben in der Stadt ist wohl beides. Seit jeher zieht es Menschen in die Städte. Aber wieso? Was macht eine Stadt liebens- bzw. lebenswert?

  • S2013E25 Das Wattenmeer: Leben zwischen Ebbe und Flut

    • August 18, 2013
    • Das Erste

    Eines der größten Paradiese der Welt liegt direkt vor der Haustüre: das deutsche Wattenmeer. Eine Wanderung durch das Weltnaturerbe verspricht nicht nur Spaß, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis. Doch das Ökosystem ist im Umbruch!

  • S2013E26 Eine Reise zum Beginn der Zivilisation

    • August 25, 2013
    • Das Erste

    Noch heute finden Archäologen und Forscher an neuen Orten Relikte aus den Anfängen unserer Zivilisation. Wiederentdeckte Kultstätten oder mysteriöse Großsteingräber. [W] wie Wissen begibt sich auf eine Reise zum Beginn unserer Zivilisation.

  • S2013E27 Zeitbombe Plastik(müll)

    • September 1, 2013
    • Das Erste

    Von der Zahnbürste über die Frischhaltefolie bis zur Mineralwasserflasche – alles aus Kunststoff. Plastik ist allgegenwärtig und hat so gut wie jeden Lebensbereich erobert. Welche Auswirkungen hat das auf uns und unsere Umwelt?

  • S2013E28 Landwirtschaft im (Klima-)Wandel

    • September 8, 2013
    • Das Erste

    Klimawandel und Spekulationen an den Rohstoffmärkten schwächen die Landwirtschaft nachhaltig. Hinzu kommen hausgemachte Skandale wie ein in Verruf geratener Unkraut-Vernichter. Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?

  • S2013E29 Insekten - kleine Krabbeltiere ganz groß

    • September 15, 2013
    • Das Erste

    Extreme Hitze oder Kälte, karge Steinwüsten oder dreckige Müllhalden – egal wie lebenswidrig die Orte scheinen, Insekten findet man fast überall. Wie überleben sie? Wie passen sie sich an? Unterschätzen wir die Fähigkeiten der Krabbeltiere?

  • S2013E30 Mein Freund der Baum - Eine tief verwurzelte Beziehung

    • September 29, 2013
    • Das Erste

    Rund sieben Milliarden Bäume wachsen in Deutschland. Sie spenden Schatten, liefern Obst und produzieren Sauerstoff. [W] wie Wissen über tausend Jahre alte Stämme, einbetonierte Wurzeln und rare Klanghölzer.

  • S2013E31 Über den Wolken - die Zukunft des Fliegens

    • October 13, 2013
    • Das Erste

    Am größten deutschen Flughafen in Frankfurt sind täglich über 150.000 Passagiere unterwegs - zu fliegen ist schon lange so selbstverständlich, wie mit dem Auto oder der Bahn unterwegs zu sein. Aber wie sieht die Zukunft des Fliegens aus?

  • S2013E32 Ab in die Pilze

    • October 20, 2013
    • Das Erste

    Sie sind weder Pflanzen noch Tiere, die einen sind eine gesuchte Delikatesse, andere gefürchtete Krankheitserreger. Sie gehören zu den ältesten Lebensformen und sind trotzdem noch lange nicht vollständig erforscht. Sind Pilze Alleskönner?

  • S2013E33 Gut gekleidet? Der WwW-Klamotten-Check

    • October 27, 2013
    • Das Erste

    Das Kleidungsangebot scheint unerschöpflich. Aber die Qualität der Kleidung oder unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurde, ist oft nicht erkennbar. [W] wie Wissen über Gifte in Funktionskleidung, Bio-Mode und Altkleider als Rohstoff.

  • S2013E34 Frischer Wind - Neues vom Gebläse der Natur

    • November 3, 2013
    • Das Erste

    Vom lauen Lüftchen bis zum tosenden Tornado, von erfrischend bis zerstörerisch. Wind ist so facettenreich wie das Wetter. Aber wie genau entsteht Wind eigentlich? Und wie lässt sich die Kraft des Windes effektiver als bisher nutzen?

  • S2013E35 Das Wasser bis zum Hals - Meeressäuger in Gefahr

    • November 10, 2013
    • Das Erste

    Die Nutzung und Verschmutzung der Ozeane bringt immer mehr Meeressäuger in Bedrängnis. Nun versuchen Forscher mehr über das Verhalten von Schweinswalen, Mönchsrobben und Meeresschildkröten zu erfahren, um sie effektiver schützen zu können.

  • S2013E36 Einfach mal glücklich sein?

    • November 17, 2013
    • Das Erste

    Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied – so das Sprichwort, aber stimmt das wirklich? Glück ist kaum greif- oder messbar und bedeutet für jeden etwas anderes und es ist selten von Dauer. Warum hält das Glücksgefühl nicht ewig an?

  • S2013E37 Aufs Maul geschaut - die Sprache der Tiere

    • December 1, 2013
    • Das Erste

    Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das im eigentlichen Sinne sprechen kann. Allen anderen - sogar den Menschenaffen - fehlen die nötigen körperlichen Voraussetzungen. Trotzdem kommunizieren Tiere. Untereinander, aber auch mit uns.

  • S2013E38 Hightech fürs Herz - Wenn die Pumpe streikt

    • December 15, 2013
    • Das Erste

    Rund drei Milliarden Mal schlägt das Herz im Laufe eines Menschenlebens: Es ist darauf ausgelegt, ein Leben lang das Blut durch den Körper zu pumpen – störungsfrei und wartungsarm. Aber was passiert, wenn der Motor Herz ins Stocken kommt?

Season 2014

  • S2014E01 Durch dick und dünn - Die Wahrheit über Diäten

    • January 12, 2014
    • Das Erste

    Welche der zahlreichen Volksweisheiten über Diäten und gesunde Ernährung stimmen überhaupt? [W] wie Wissen räumt auf mit hartnäckigem Irrglauben und zeigt, dass moderates Übergewicht nicht unbedingt schädlich sein muss.

  • S2014E02 Was Sie über Ihre Zähne wissen sollten

    • January 26, 2014
    • Das Erste

    Zähneputzen ist wichtig. Denn Kopfschmerzen oder Herzinfarkte könnten mit dem Zustand unserer Zähne zusammenhängen, wie seit einigen Jahren von Forschern untersucht wird. Um unsere Zähne dreht sich diese Woche alles in [W] wie Wissen.

  • S2014E03 XY aufgelöst - Verbrechern auf der Spur

    • February 2, 2014
    • Das Erste

    Ungewöhnliche kriminologische Methoden und moderne Verbrechensvorhersage - [W] wie Wissen ist in dieser Woche den Kriminellen auf der Spur und gibt Tipps, wie Sie sich vor Wohnungseinbrüchen schützen können.

  • S2014E04 Wenn Eis und Schnee zur Gefahr werden

    • February 9, 2014
    • Das Erste

    Das Eis eines zugefrorenen See kann zur Falle werden. Doch wie reagiert man bei einem Einbruch ins Wasser richtig? [W] wie Wissen lässt sich Tipps von einem Experten geben. Außerdem geht es in der Sendung um das Öko-Desaster Kunstschnee.

  • S2014E05 Fledermäuse - faszinierend und bedroht

    • March 2, 2014
    • Das Erste

    Dank ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften konnten sich Fledermäuse auf fast allen Kontinenten ausbreiten. Doch ein einzelner Pilz bedroht die Fledermaus-Bestände Nordamerikas. Außerdem: Wie wichtig Fledermäuse für die Landwirtschaft sind.

  • S2014E06 Familienband - Woher wir stammen

    • March 9, 2014
    • Das Erste

    Eine Amerikanerin macht sich auf die Suche nach Verwandten in der Pfalz, Spenderkinder wollen erfahren, wer ihre leiblichen Eltern sind. Warum ist es so wichtig, etwas über die eigene Herkunft zu wissen?

  • S2014E07 Wo ist Flug MH370?

    • March 23, 2014
    • Das Erste

    Das Rätsel um die verschwundene Malaysia-Boeing 777 ist auch anderthalb Wochen nach ihrem Verschwinden ungelöst. [W] wie Wissen beleuchtet den aktuellen Stand der Ermittlungen und geht der grundsätzlichen Frage nach, wie sicher Fliegen ist.

  • S2014E08 Deutschland bröckelt

    • March 30, 2014
    • Das Erste

    Das deutsche Verkehrsnetz ist das größte und dichteste in Europa. Nirgendwo werden mehr Menschen und Güter bewegt - und die Belastung steigt immer weiter. Viele Straßen und Brücken müssen saniert werden.

  • S2014E09 Klo, Kanal und Keime

    • April 6, 2014
    • Das Erste

    Ratten in Berlin tragen muiltiresistente Keime in sich, vermutlich aufgenommen durch Krankenhaus-Abwässer. In Indien organisieren Frauen den Aufbau einer Toilettenanlage im Slum. Und wie sieht eigentlich die Zukunft der Toiletten aus?

  • S2014E10 Achtung - Problemtiere!

    • April 13, 2014
    • Das Erste

    Tierbabys in Zoos sind süß. Doch wohin mit den überzähligen Jungtieren? Auch die mittlerweile 12 Millionen Katzen in Deutschland werden zum Problem. Die jagenden Stubentiger sind eine Gefahr für brütende Vögel und andere Wildtiere.

  • S2014E11 Ärzte unter Druck

    • April 27, 2014
    • Das Erste

    Ärzte kämpfen überall in Deutschland um das Leben ihrer Patienten. [W] wie Wissen begleitet einen Notfallmediziner, berichtet von dem langen Leidensweg eines Patienten bis zur richtigen Diagnose und trifft Allgemeinmediziner auf dem Land.

  • S2014E12 Die heilende Kraft des Geistes

    • May 4, 2014
    • Das Erste

    In der modernen Medizin galten lange Zeit Körper und Geist als zwei getrennte Einheiten. Dieses Bild hat sich geändert. Psyche und Körper gehören zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. [W] wie Wissen über neue Wege in der Medizin.

  • S2014E13 Deutschland, dein Regen

    • May 11, 2014
    • Das Erste

    Laut dem jüngsten Klimareport werden Extremregenereignisse wie sintflutartige Regenfälle zunehmen. Moderator Dennis Wilms geht in [W] wie Wissen der Frage nach, wie es um den Regen in Deutschland bestellt ist.

  • S2014E14 Beweg dich! Warum Sitzen uns krank macht

    • May 25, 2014
    • Das Erste

    Langes Sitzen ist nicht gut, das weiß jeder. Aber macht Sitzen krank? Sind Sitzer die neuen Raucher? "[W] wie Wissen" berichtet über mehr Bewegung am Arbeitsplatz, Green Gym und Geh-Tische.

  • S2014E15 Schätze im Müll

    • June 1, 2014
    • Das Erste

    Moderator Dennis Wilms zeigt, wie wertvoll Müll ist. Was oft achtlos weggeworfen wird, steckt noch voller Schätze. In alten Mülldeponien vermuten Forscher wertvolle Metalle. Und Müllarchäologen suchen nach der Geschichte, die Müll erzählt.

  • S2014E16 Geheimnisse des Supermarkts

    • June 15, 2014
    • Das Erste

    In unseren Supermärkten soll es möglichst alles geben, was unser Herz begehrt. Die Logsitik dafür ist eine Herausforderung. Dabei wird auch noch unser Einkaufsverhalten gesteuert. Dennis Wilms blickt hinter die Kulissen der Konsumentenwelt.

  • S2014E17 Was Sie über Milch wissen sollten

    • June 22, 2014
    • Das Erste

    Frisch-Milch, extralang haltbare Milch und Heumilch. Es gibt eine große Vielfalt an Milch. Doch kann man einen Unterschied schmecken? Und was steckt hinter den Milch-Mysterien wie das "tägliche Glas Milch" für Kinder?

  • S2014E18 Es geht um die Wurst

    • July 6, 2014
    • Das Erste

    Keime machen sie gefährlich, ihr hoher Fett- und Salzgehalt ist bedenklich und immer mehr Menschen verzichten gleich ganz auf sie: Die Wurst hat es nicht leicht heutzutage. Moderator Dennis Wilms zeigt, wie es wirklich um sie bestellt ist.

  • S2014E19 Geheimnisse des Sandes

    • August 3, 2014
    • Das Erste

    Sand ist viel mehr als eine bloße Ansammlung von Körnchen. Er bildet und befestigt Inseln und Küsten, ist der mit Abstand meistverwendete Baustoff der Menschheit und ist zudem noch ein faszinierender Lebensraum.

  • S2014E20 Wie es um den Süßwasserfisch steht

    • August 10, 2014
    • Das Erste

    Drei Millionen Deutsche gehen in ihrer Freizeit angeln. Dabei gehen einige nicht zimperlich mit den Tieren um. Doch sind Fische wirklich gefühlslos? Welche Fische darf man eigentlich guten Gewissens noch essen?

  • S2014E21 Leben im Extremen - die Alpen

    • August 17, 2014
    • Das Erste

    Pflanzen haben in den Alpen besondere Überlebensstrategien entwickelt. Die Landschaft der Alpen wird auch durch die Arbeit der Bergbauern erhalten. Außerdem hat [W] wie Wissen einen Wegemacher bei der Arbeit begleitet.

  • S2014E22 Vögel - ganz nah dran

    • August 24, 2014
    • Das Erste

    In vielen Städten gibt es Ansammlungen verwildeter Haustauben. Durch betreute Taubenschläge soll die Vermehrung beeinflusst werden. Außerdem zeigt [W] wie Wissen, wie die heimische Vogelwelt mit Hilfe von vielen Beobachtern erforscht wird.

  • S2014E23 Vorsicht Explosionsgefahr

    • September 6, 2014
    • Das Erste

    15 Prozent aller abgeworfenen Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg sind nach Schätzungen nicht explodiert. Noch immer werden diese Blindgänger gefunden. Wie gefährlich ist es unter uns? Außerdem: Biosensoren für Flüssigsprengstoff.

  • S2014E24 Ebola – außer Kontrolle?

    • September 20, 2014
    • Das Erste

    In Westafrika wütet das Virus, an dem bereits Tausende Menschen gestorben sind. [W] wie Wissen erklärt, was Wissenschaftler über Ebola wissen und wie ihr Kampf gegen den übermächtigen Gegner aussieht.

  • S2014E25 Wenn Lebensmittel gammeln

    • September 27, 2014
    • Das Erste

    Wie schnell verderben Lebensmittel? Ab wann ist ihr Verzehr gefährlich? [W] wie Wissen zeigt, was die Zersetzungsprozesse auslöst, wann sie uns gefährlich werden und wodurch sie verzögert oder verhindert werden können.

  • S2014E26 Kartoffel - was in ihr steckt

    • October 4, 2014
    • Das Erste

    Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel. Ob sie Nährstoffknüller oder eher Kalorienbombe ist, hängt vor allem von der Zubereitung ab. Außerdem reist [W] wie Wissen in die Heimat der Kartoffelpflanze, in die bolivianischen Anden.

  • S2014E27 Tierfutter - das große Fressen

    • October 11, 2014
    • Das Erste

    Der Appetit der Nutztiere hat großen Einfluss auf die Wirtschaft, die Umwelt und sogar auf die Welternährung. Fast zwei Drittel unserer Agrarflächen werden für die Erzeugung von Futtermitteln gebraucht. Welche Alternativen gibt es?

  • S2014E28 Das Team – Erfolgsmodell oder Mythos?

    • October 18, 2014
    • Das Erste

    In jedem Vorstellungsgespräch wird die Teamfähigkeit abgefragt, Manager lassen sich und ihre Mitarbeiter darin schulen und selbst in der Partnerschaft soll man als gutes Team funktionieren. Aber ist das Team wirklich ein Erfolgsmodell?

  • S2014E29 Ernährungstipps im Test

    • October 25, 2014
    • Das Erste

    An apple a day… Was hat es mit Ernährungstipps, die sich seit Generationen halten, auf sich? Welche Diät macht nach heutigem Forschungsstand wirklich Sinn? Was ist Geldmacherei und was wirkt sich tatsächlich auf die Gesundheit aus?

  • S2014E30 Wie wichtig ist Sex?

    • November 8, 2014
    • Das Erste

    Verliebtsein, Sex, Beziehungen - welchen Mustern folgen die Begegnungen zwischen den Geschlechtern? Wie wirkt sich Sex auf den Körper aus? Gibt es ein Rezept für eine gute Beziehung? Wie hilft "Social Freezing" bei der Lebensplanung?

  • S2014E31 Wie viel Jagd brauchen wir?

    • November 15, 2014
    • Das Erste

    Über 360.000 Jäger gibt es in Deutschland. Für die einen ist Jagd ein Hobby an der frischen Luft, die anderen kritisieren die scheinbar hoch gehaltenen Wildbestände. Die sind ein Problem für junge Bäume - und auch die Bauern.

  • S2014E32 Schmerz lass nach

    • November 22, 2014
    • Das Erste

    Millionen Deutsche leiden unter Kopfschmerzen und Migräneattacken. Was genau passiert bei diesen im Gehirn? Was hilft gegen Schmerzen und wie sinnvoll ist der Einsatz von Hypnose? Und wie empfinden Tiere Schmerzen?

  • S2014E33 Gefahr aus dem Meer

    • November 29, 2014
    • Das Erste

    Vor zehn Jahren forderte ein gewaltiger Tsunami in Südasien mehr als 230.000 Opfer. Welche Hilfe kam wirklich an? Vor den Küsten Norddeutschlands schlummert eine andere Gefahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort Waffen entsorgt.

  • S2014E34 Der Medicus – Heilkünste des Mittelalters

    • December 13, 2014
    • Das Erste

    Im Mittelalter praktizieren in Europa scheinbar nur Bader und Wunderheiler. Doch auch damals schon gibt es medizinisches Wissen - nämlich hinter Klostermauern. [W] wie Wissen über alte Kräutermedizin, Operationsmethoden und Heilpilze.

  • S2014E35 Fliegen mit dem Teppich

    • Das Erste

    Achtung! Ein fliegender Teppich im "Wissen macht Ah!"-Studio! Die Gelegenheit hat Ralph sich natürlich nicht nehmen lassen und direkt darauf Platz genommen. Während er das etwas sperrige Teil durchs Studio navigiert, weicht seine charmante Kollegin Shary gekonnt aus. Neben diesem Tänzchen geben sie wie immer auf den * Warum macht man etwas mit Geduld und Spucke? * Warum haftet Frischhaltefolie? * Wieso wird Sand, wenn er nass ist, fest? * Wieso sind Bildschirme schwarz, wenn man sie abschaltet? * Warum sagt man "Au/Aua"? Und was sagt man in anderen Ländern?

  • S2014E36 Flower Power

    • Das Erste

    Sie sind die Stars in unseren Gärten: Blumen! Jedes Jahr kommen neue Sorten mit klangvollen Namen auf den Markt. Aktuell die "Beerenschnute": Ihre violetten Blüten sehen aus wie Kussmünder und verströmen Amaretto-Duft. Nicht nur auf Bienen üben solche Prachtpflanzen eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus - sondern auch auf Hobbygärtner. Mehr als 4,5 Millionen Euro geben die Deutschen im Jahr für Garten- und Balkonpflanzen aus. Wie erschaffen Züchter neue Trend-Gewächse? Welche Blüten sind nicht nur ein Augen-, sondern auch ein Gaumenschmaus? Und wie tauschen sich Blümchen und Bienchen miteinander aus?

Season 2015

  • S2015E01 Erkältung: Was wirklich hilft!

    • January 10, 2015
    • Das Erste

    Um Schnupfen und Husten zu kurieren, geben die Deutschen pro Jahr fast eine Milliarde Euro in Apotheken aus. Dabei ist die Wirksamkeit dieser Mittel kaum belegt. [W] wie Wissen deckt Erkältungs-Mythen auf und erklärt, was wirklich hilft.

  • S2015E02 Was hilft gegen Krebs?

    • January 24, 2014
    • Das Erste

    Trotz aller Fortschritte und Vorsorge. Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Große Hoffnungen im Kampf gegen den Krebs setzen Ärzte in die Immuntherapie.

  • S2015E03 Lebenssaft Blut

    • February 7, 2014
    • Das Erste

    Rund fünf Liter Blut fließen durch den menschlichen Körper. Welche Aufgabe hat es eigentlich genau? Warum ist eine Blutvergiftung so gefährlich und kann man Blut künstlich herstellen? [W] wie Wissen ist dem Lebenssaft Blut auf der Spur.

  • S2015E04 Han Solo - Der einsame Delfin

    • February 28, 2015
    • Das Erste

    Han Solo heißt der Delfin, der sich seinen Artgenossen im Delfin-Forschungszentrum angeschlossen hat. Warum entscheidet sich ein hochintelligentes Tier, auf Freiheit zu verzichten? [W] wie Wissen zeigt die außergewöhnliche Lebensgeschichte

  • S2015E05 Schlaflos in Deutschland

    • March 7, 2015
    • Das Erste

    Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Selbst Menschen, die gesund sind und sich bisher nie durch die Nacht quälen mussten, trifft es aus heiterem Himmel: Sie können nicht mehr durchschlafen.

  • S2015E06 Zucker - süße Versuchung

    • March 21, 2015
    • Das Erste

    Rund 30 Kilo Zucker pro Kopf und Jahr essen die Deutschen in Form von Schokolade oder Gebäck. Auch in Fertiggerichten steckt jede Menge Zucker. Woher stammt Zucker? Und wer verdient daran? [W] wie Wissen geht der Zuckerdose auf den Grund.

  • S2015E07 Haut - Nah!

    • March 28, 2015
    • Das Erste

    Lippenstift, Lidschatten & Co. sollen für tolles Aussehen sorgen. Doch manchmal bewirken sie genau das Gegenteil: Gefährliche Inhaltsstoffe in Kosmetika sorgen für Schwellungen und Rötungen. [W] wie Wissen Haut - Nah!

  • S2015E08 Schuh-Lust und Leid

    • April 11, 2015
    • Das Erste

    Schicke Lederschuhe stehen hoch im Kurs - nicht nur bei Frauen. Doch über 90 Prozent aller Häute weltweit werden mit Chromsalz gegerbt. [W] wie Wissen zeigt, wie sich giftige Stoffe im Leder vermeiden lassen.

  • S2015E09 Hört, hört! - [W] wie Wissen geht ins Ohr

    • April 18, 2015
    • Das Erste

    Rund 1,3 Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland mit Hörgeräten umgesetzt. Aber wie gut sind die modernen Hörhilfen? Was können sie leisten, und wie viel sind die Krankenkassen bereit zu bezahlen?

  • S2015E10 Aluminium - Superleicht und schwer giftig?

    • April 25, 2015
    • Das Erste

    Leichter Werkstoff mit edlem Aussehen: Aluminium verleiht vielen Produkten das gewisse Etwas. Doch plötzlich reden alle davon, wie giftig das Leichtmetall sein soll. [W] wie Wissen begibt sich auf Spurensuche.

  • S2015E11 Essen ist fertig! - Wie essen wir in Zukunft?

    • May 2, 2015
    • Das Erste

    Immer weniger Menschen haben Zeit und Muße, ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Millionenfach geht der Griff täglich zum Fertiggericht. Doch muss Fertiggericht gleichbedeutend sein mit lieblos zusammengemanschter Industriepampe?

  • S2015E12 Körperkult - schöner, glatter, gesünder?

    • May 9, 2015
    • Das Erste

    Immer mehr Deutsche tun etwas für ihren Körper. Genau genommen ist es schon eher "tunen" als "tun". Was ist noch normale Eitelkeit und was schon krankhafter Optimierungswahn?

  • S2015E13 Voll Fett

    • May 16, 2015
    • Das Erste

    Jahrzehntelang haben uns Ernährungswissenschaftler erklärt, Fettkonsum sei ungesund. Jetzt heißt es: Fett sei viel besser als sein Ruf - und mache keinesfalls automatisch fett.

  • S2015E14 Der neue Blick von oben - moderne Luftaufnahmen

    • May 30, 2015
    • Das Erste

    Im vergangenen Jahr begeisterte der deutsche Astronaut Alexander Gerst Millionen Internetnutzer mit eindrucksvollen Bildern der Erde. [W] wie Wissen zeigt, welche Details Luft- und Satellitenbilder heute bieten.

  • S2015E15 Was sollen wir noch essen?

    • June 6, 2015
    • Das Erste

    Ernährung, so scheint es, wird immer komplizierter und hat mitunter Züge einer Ersatzreligion. Wie kommt es, dass wir immer unsicherer werden, was unser Essen angeht? Was weiß die Wissenschaft - und wo fängt der Glaube an?

  • S2015E16 Reisen ohne Wiederkehr - Oneway-Ticket ins Weltall

    • June 20, 2015
    • Das Erste

    Drei Tage dauerte 1969 die Reise zum Mond. Der Flug zum Mars wird mehr als sechs Monate dauern - nur hin. Das Unternehmen "Mars One" suchte per Internet Freiwillige, die sich auf die Reise zum roten Planeten begeben - und wurde fündig.

  • S2015E17 Arten-Check - Was passiert mit unserer Natur?

    • August 1, 2015
    • Das Erste

    Armenische Brombeere, Japanknöterich – in Deutschland verdrängen "Einwanderer" die heimischen Arten. Doch auch der Dammhirsch hat einen Migrationshintergrund. Außerdem: Ist Stadtleben besser für die Umwelt als Landleben?

  • S2015E18 Inseln unter Strom

    • August 8, 2015
    • Das Erste

    Der Südseestaat Tokelau ist das erste Land der Welt, das seinen Strom zu 100 Prozent aus Solarzellen bezieht. Wie hat sich das Leben dadurch verändert? Alle Themen der Sendung am 8. August 2015.

  • S2015E19 Sommersummer – Insekten und wir

    • August 15, 2015
    • Das Erste

    Zu keiner Jahreszeit sind wir so umschwärmt wie im Sommer. Leider meist nicht von Verehrerinnen und Verehrern, sondern von Insekten. Was summt und krabbelt eigentlich alles um uns herum?

  • S2015E20 Gift im Wasser

    • August 22, 2015
    • Das Erste

    Die Themen der Sendung am 22. August 2015: Spurenstoffe im Wasser | Singende Frösche auf Hormon-Suche | Der Streit um das Bodenseewasser

  • S2015E21 Sitz! Patz! bei Fuß! Wie der Mensch Tiere zähmt

    • September 5, 2015
    • Das Erste

    Seit 15.000 bis 20.000 Jahren leben Mensch und Hund in mehr oder weniger harmonischer Beziehung. Doch dem ging ein langer Gewöhnungsprozess voraus. Doch braucht die Gewöhnung immer einen langen Zeitraum?

  • S2015E22 Bienen-Alarm

    • September 12, 2015
    • Das Erste

    "Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch noch vier Jahre zu leben". Die Prophezeiung Albert Einsteins klingt drastisch, aber nicht unrealistisch. Der Kampf gegen das Bienensterben ist in vollem Gange.

  • S2015E23 Glas – der älteste Hightech-Werkstoff der Welt

    • September 26, 2015
    • Das Erste

    Hauchdünne Touchscreens auf unseren Handys, High-Speed-Glasfasernetze oder hochbrechende optische Gläser - Glas ist ein Wunderwerkstoff.

  • S2015E24 Angriff der Viren

    • October 10, 2015
    • Das Erste

    Schützt die jährliche Grippeimpfung vor Erkrankung? Antwort: Jein! Letztes Jahr hat die Impfung auf breiter Front versagt. In den Jahren zuvor lief es besser, aber auch nicht optimal. Der Grund: Grippeviren sind trickreich und verändern sich ständig. Das bereitet Probleme bei der Zusammensetzung des Impfstoffs und seine Herstellung braucht viel Zeit. Grippeviren sind also immer einen Schritt voraus. Lohnt sich die Impfung trotzdem? - Themen zum Thema: * Wie der Körper zurückschlägt * Zeitreise: Viren-Epidemien * Viren, die helfen * Neuen Erregern auf der Spur

  • S2015E25 Querbeet in die Zukunft

    • October 17, 2015
    • Das Erste

    * Weniger Fleisch essen - Unser Fleischkonsum verbraucht zu viele Ressourcen. Müssen wir jetzt alle zu Vegetariern werden, weil wir sonst auf eine Ernährungskatastrophe zusteuern? Das scheint illusorisch, aber weniger Fleisch zu essen wäre ein Anfang. Denn 2050 werden rund zehn Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Die sind nur satt zu bekommen, wenn wir verstärkt auf Alternativen ausweichen. Doch welche könnten das sein? - Außerdem in "W wie Wissen": * Alte Gemüsesorten neu entdeckt * Gewächshaus der Zukunft - Indoor Farming * Samenbank für Nutzpflanzen * Löst "Genome Editing" unsere Ernährungsprobleme?

  • S2015E26 Zahn um Zahn - Showdown im Mundraum

    • October 24, 2015
    • Das Erste

    Eine heimtückische und schmerzhafte Erkrankung taucht in immer mehr Kindermündern auf: Wenn die Milchzähne ausfallen, wachsen die bleibenden Zähne bereits beschädigt nach. Sie sind oft braun und bröckelig und extrem empfindlich gegen Druck, Kaltes oder Heißes. Bis zu 20 Prozent der Grundschulkinder sind von diesem Defekt des Zahnschmelzes betroffen. Was sind die Ursachen für die Erkrankung? Und wie werden die kleinen Patienten wirkungsvoll behandelt? "W wie Wissen" auf schmerzhafter Spurensuche.

  • S2015E27 Die Wissenschaft vom Haar

    • October 31, 2015
    • Das Erste

    Bis zu 150.000 Haare tummeln sich auf unserem Haupt, und obwohl sie nichts weiter sind als abgestorbene, verhornte Zellen, widmet man ihnen mehr Aufmerksamkeit und Pflege als den meisten lebenswichtigen Körperteilen.

  • S2015E28 Wenn der Kopf streikt

    • November 7, 2015
    • Das Erste

    Es ist die Angst zu versagen, sich zu blamieren: Immer mehr gesunde Menschen nehmen verschreibungspflichtige Medikamente ein, um sich in Job oder Alltag behaupten zu können. Doch was richtet ein solches "Hirndoping" im Körper an?

  • S2015E29 Klimadiskussionen ohne Ende? - Sind wir eigentlich noch zu retten?

    • November 14, 2015
    • Das Erste

    Themen u.a.: * Eiskalte Geschäftschancen - wie Energiekonzerne vom Klimawandel profitieren wollen * Sonnenblumen statt Mais - wie Landwirte sich auf neue Klimaverhältnisse einstellen * Wasserflut und Hagelschlag - warum Extremunwetter so schwer vorherzusagen sind

  • S2015E30 Tod auf der Straße - Wie der Autoverkehr der Zukunft sicherer werden soll

    • December 5, 2015
    • Das Erste

    3.368 Menschen kamen 2014 im Straßenverkehr ums Leben. Gerade Landstraßen sind oft Todesfallen für Autofahrer: zu schmal, zu enge Kurven, zu viele Bäume. Eine kleine Unaufmerksamkeit, und schon kracht's. Doch obwohl längst bekannt ist, wie sichere Fahrbahnen aussehen müssen, gibt es immer noch schwerwiegende Planungsfehler. Leere Kassen verhindern, dass Gefahrenpunkte entschärft werden. Aber auch Autobauer und Gesetzgeber müssen etwas ändern, wenn die Zahl der Verkehrstoten weiter sinken soll. Das Ziel des Deutschen Verkehrssicherheitsrates ist: "Vision Zero" - Niemand soll mehr im Straßenverkehr sterben.

  • S2015E31 Das ganze Leben ist ein Spiel

    • December 19, 2015
    • Das Erste

    Spielen ist nicht nur Zeitvertreib, Spielen macht uns schlau. Es hält unser Gehirn auf Trab, regt die Fantasie an, schult unsere Motorik, Koordination und Reflexe. Das machen sich auch Forscher und Mediziner zunutze. Ausgerechnet die oft als verdummend und abstumpfend dargestellten Computerspiele könnten ein Mittel in der frühzeitigen Bekämpfung von Demenzerkrankungen werden. Themen u.a.: * Spieltrieb - warum wir spielen müssen * Spaßmacher - wie ein erfolgreiches Spiel entwickelt wird * Gamification - wie langweilige Alltagsaufgaben plötzlich spannend werden

  • S2015E32 Macht Aluminium krank?

    • April 25, 2015
    • Das Erste

    Rheuma, Brustkrebs, vielleicht sogar Demenz - schlimme Krankheiten, angeblich ausgelöst durch eines der häufigsten Metalle unseres Alltags: Aluminium. Eine Horrorvorstellung, die nach aktuellem Stand der Wissenschaft allerdings nicht eindeutig bewiesen ist. Ob Aluminium im Körper gefährlich werden kann, hängt davon ab, wie viel wir davon aufnehmen und in welcher Form. (Text: ARD)

  • S2015E33 Aluminium und Umweltbelastung

    • April 25, 2015
    • Das Erste

    Bei der Aluminiumgewinnung aus Bauxit entstehen Eisen(III)-Verbindungen als Abfallprodukt, der sogenannte Rotschlamm. Doch was ist Rotschlamm eigentlich genau - und wie gefährlich sind die Abfälle aus der Aluminiumproduktion wirklich? (Text: ARD)

  • S2015E34 Aluminium im Alltag

    • April 15, 2015
    • Das Erste

    Es ist reißfest, leicht zu formen und überall im Einsatz. Aluminium ist als universeller Werkstoff nicht mehr wegzudenken. Der glänzende Alleskönner versteckt sich außerdem in Kosmetikprodukten und Lebensmitteln. Eine Spurensuche. (Text: ARD)

Season 2016

  • S2016E01 Der besiedelte Mensch - Unser Mikrobiom und wir

    • January 16, 2016
    • Das Erste

    Seid umschlungen Billionen! Rund 100 Billionen Bakterien und andere Kleinstlebewesen tummeln sich auf und vor allem in uns. Auf jede einzelne unserer Körperzellen kommen im Schnitt zehn Mikroben und die arbeiten hart.

  • S2016E02 Alles Banane - krummes Ding in Not?

    • February 6, 2016
    • Das Erste

    Wir lieben Bananen. Jeder Deutsche vertilgt im Schnitt zwölf Kilo pro Jahr, das ist Europarekord. Doch jetzt bedroht ein aggressiver Pilz die Bananenplantagen. Verschwinden deshalb die gelben Früchte bald aus unseren Supermarktregalen? Wissenschaftler haben dem Pilz den Kampf angesagt und sie arbeiten fieberhaft an einer Lösung. Doch das ist schwieriger als gedacht. Ist unsere Lieblingsfrucht noch zu retten? - Weitere Themen: * Deutschland ist Bananenland * Bananen-Biologie - Fortpflanzung ohne Sex * Keine krummen Geschäfte - Fairer Handel hilft der Frucht und ihren Erzeugern

  • S2016E03 Mein Kumpel, der Roboter - Blechkamerad mit Gefühl

    • February 27, 2016
    • Das Erste

    Wir lieben Bananen. Jeder Deutsche vertilgt im Schnitt zwölf Kilo pro Jahr, das ist Europarekord. Doch jetzt bedroht ein aggressiver Pilz die Bananenplantagen. Verschwinden deshalb die gelben Früchte aus unseren Supermarktregalen?

  • S2016E04 Die unsanften Folgen

    • March 12, 2016
    • Das Erste

    Die "alternative Medizin" verspricht Heilung ohne Nebenwirkungen, ohne Chemie oder Pharmaindustrie. Vor allem, wenn es um lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs geht, sind Patienten und ihre Angehörigen bereit, alles zu tun.

  • S2016E05 Haustiere - Qual ohne Absicht?

    • March 19, 2016
    • Das Erste

    Hund, Katze, Kaninchen oder Wellensittich - wir lieben unsere Haustiere und wollen natürlich nur ihr Bestes. Doch vieles von dem, was wir mit unseren Tieren tun, ist alles andere als gut für sie.

  • S2016E06 Mensch! Was hat sich die Natur dabei gedacht?

    • April 2, 2016
    • Das Erste

    Wir haben's einfach drauf: unter allen Lebewesen hat der Mensch die universellsten Fähigkeiten. Gleichzeitig besitzen wir einige Besonderheiten und man fragt sich: was hat sich die Natur bloß dabei gedacht? So gibt es längst nicht nur eine Art von Schwitzen. Die Deutung des Körpergeruchs etwa, war für unsere transpirierenden Vorfahren überlebensnotwendig. Was ist davon heute noch übrig? W wie Wissen begibt sich auf die Spur der menschlichen Evolution, die raffinierte Strategien entwickelt hat. Wir haben's einfach drauf: unter allen Lebewesen hat der Mensch die universellsten Fähigkeiten.

  • S2016E07 Brennpunkt Krankenhaus

    • April 9, 2016
    • Das Erste

    * Brennpunkt Krankenhaus: Ceftazidim, Cefazolin, Cefuroxim oder Ceftriaxon? * Mit Schnupfen ins Krankenhaus: Überlastung der Notfallambulanzen durch Bagatell-Erkrankungen * Lahmgelegte Computersysteme: Wie gut sind Krankenhäuser gegen Hacker-Angriffe geschützt? * Multiresistente Keime: Welche Strategien helfen gegen die lebensbedrohlichen Erreger?

  • S2016E08 Ausgezwitschert – Das Sterben der Singvögel

    • April 16, 2016
    • Das Erste

    Unsere Singvögel sind bedroht. Bisher kaum beachtet, tragen Pestizide aus der Landwirtschaft dazu bei. 40.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel versprühen deutsche Bauern jedes Jahr. Die schädigen die Vögel zwar nicht direkt - sie töten aber Insekten, vergiften Wildkräuter und entziehen Vögeln damit ihre Nahrungsgrundlage. Sie finden nicht mehr genug zu fressen, und Vogelkundler befürchten, dass wir die Tiere bald durchfüttern müssen. Nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr! - Themen: * Vogelmord am Urlaubsort * Hilfe für Singvögel im Garten * Durchgezählt: Wie viele von welcher Art gibt es noch?

  • S2016E09 Gefahr auf dem Teller - Echtes Risiko oder Hysterie?

    • April 23, 2016
    • Das Erste

    Fünf Jahre ist es her, dass eine lebensbedrohliche Darminfektion Deutschland in Atem hielt. Innerhalb kurzer Zeit erkrankten knapp 3800 Menschen, viele davon schwer. 53 Menschen starben sogar an der Folgen einer Infektion mit EHEC-Bakterien. Auch wenn es seither still geworden ist um EHEC: Wissenschaftler warnen, dass eine solche Epidemie jederzeit wieder auftreten könnte. Weitere Themen: * Pflanzenschutzmittel in Brot und Bier: Macht Glyphosat Krebs? * Dumm, dick und krank durch Gluten? * Die schlimmsten Lebensmittelepidemien - eine Zeitreise * Hysterie oder echte Gefahr - Warum wir Risiken so schwer einschätzen könne.

  • S2016E10 Zwischen den Schauern trocken - die Grenzen der Wettervorhersage

    • April 30, 2016
    • Das Erste

    "Wetter" ist ein gewaltiges Geschäft. Nach den Prognosen der Meteorologen richten sich nicht nur Grillfreunde, ganze Wirtschaftszweige richten Produktion, Lagerhaltung und Angebote danach aus. Doch wie zuverlässig ist die Wettervorhersage heute tatsächlich? "W wie Wissen" sagt eine spannende Sendung voraus - mit folgenden Themen: * Warum gute Wettervorhersagen bares Geld bedeuten * Warum das Wetter an der Ostseeküste oft besser ist als vorausgesagt * Wieso Düsseldorf den Rosenmontagsumzug absagte und Köln nicht ... * Wie gefährlich es im Auto werden kann, wenn Starkregen die Straßen überflutet

  • S2016E11 Rindfleisch - Genuss mit Gewissensbissen?

    • July 30, 2016
    • Das Erste

    Das Steak auf dem Grill gehört für viele zu den Highlights des Sommers. Doch lässt sich der Genuss von Rindfleisch mit einem guten ökologischen Gewissen vereinbaren? Schließlich verbraucht schon die Produktion enorme Ressourcen: Anbauflächen für Futterpflanzen, Wasser, Energie. Und der Methanausstoß der Rindviecher befördert mit jedem Rülpser oder Pups den Klimawandel. Wie viel Rindfleisch verträgt unsere Umwelt? Die Evolution des Fleischessens - warum der Homo sapiens ohne Fleisch nicht geworden wäre, was er ist. Was die Kuh so alles frisst - und wie das ihren Gasausstoß beeinflusst. Krank durch Rindfleisch? - Welche gesundheitlichen Risiken der Rindfleischgenuss mit sich bringt. Was ist dran am Kobe-Rind - besseres Fleisch von glücklichen Kühen?

  • S2016E12 Wie geht's unserem Freund, dem Baum?

    • August 13, 2016
    • Das Erste

    Bäume und Wälder brauchen Hilfe - Schadstoffe und Klimawandel machen ihnen zu schaffen. Wagemutige Kletterer wollen helfen: In schwindelerregender Höhe pflücken sie Baumsamen. Damit sollen unsere Wälder hochgepäppelt werden. Ein Viertel aller Waldbäume wird inzwischen von Menschen gepflanzt - und dafür braucht es reichlich Saatgut. Möglichst von Arten, die mit dem Klimawandel gut klar kommen. "W wie Wissen" zeigt, welche Unterstützung Bäume und Wälder noch gebrauchen können. * Ökologische Forstwirtschaft - Träumerei oder die Lösung? * Stadtbäume: Hilfe für die grüne Lunge * Wunderwerk Baum

  • S2016E13 Die große Dürre

    • August 27, 2016
    • Das Erste

    Schaut man sich den diesjährigen Sommer an, mag man es kaum glauben: Deutschland hat ein Dürreproblem. Ist das ein Vorgeschmack auf die Auswirkungen des Klimawandels? Und wie können wir mit diesen Veränderungen umgehen? * Kein Schiff wird kommen - Niedrigwasser behindert Warentransporte auf dem Rhein. * Staubiges Brandenburg - Wie Landwirte dem Austrocknen der Böden trotzen. * It never rains in California - fünf Jahre Dürre und kein Ende in Sicht * Die Wasserumverteiler - Wie der bayerische Norden mit dringend benötigtem Wasser aus dem Süden versorgt wird.

  • S2016E14 Natur in Not - Das leise Artensterben

    • September 3, 2016
    • Das Erste

    "Schmetterlinge gibt's nicht mehr" beklagte in den 1980er Jahren ein Schlager. Jetzt scheint diese Horrorvision durchaus nicht mehr abwegig. Hauptverursacher der Misere: der Mensch, der die Lebensräume der Tiere verkleinert und zerstört. "W wie Wissen" macht sich auf die Suche nach Ursachen und möglichen Auswegen. Die Themen: * Falle Naturschutzgebiet - warum manche Schmetterlinge im Naturbiotop verhungern * Ausgequakt - wie Kröten und Frösche zum Kollateralschaden der Landwirtschaft werden * Gefährliche Rotoren - wie gefährlich sind Windkraftanlagen für bedrohte Vogelarten? * Die Rückkehr des Störs - eine Erfolgsgeschichte

  • S2016E15 Expedition ins Bierreich

    • September 17, 2016
    • Das Erste

    Auch wenn Deutschland nach wie vor der größte Bierproduzent Europas ist, beim Biertrinken haben uns die Tschechen vom Bierkastenpodest gestoßen. Brauereien wollen den deutschen Biertrinkern wieder Appetit machen - mit sorgfältig komponierten "Craft-Bieren". "W wie Wissen" trinkt Probe. Weitere Themen: * Bier brauen selbst gemacht - Ist das Do-it-yourself-Bier mehr als ein Partygag? * Jäger der verlorenen Hefe - Neue Geschmackserlebnisse durch alte Pilzkulturen * Hopfenhoffnung - Uniforschung verbessert die Züchtung neuer Hopfensorten. * Oans zwoa g'suffa - Wie Bier die deutsche Geschichte beeinflusste

  • S2016E16 Gesundheit für alle – aber wie?

    • September 24, 2016
    • Das Erste

    Obst und Gemüse statt Currywurst, viel Sport, nicht Rauchen und nicht Trinken: Im Prinzip weiß man, wie man gesünder leben könnte. Viel zu wenige aber schaffen es, sich daran zu halten. Wie kann man mehr Menschen dazu bringen, gesund zu leben? Das ist das Aufgabengebiet von "Public Health", das man früher "Volksgesundheit" nannte. Während der Staat früher auf Verbote und gesetzliche Regelungen setzte, vertraut er heute mehr auf Aufklärung, Anreize und die Förderung der Prävention. "W wie Wissen" zeigt, was der Staat tun kann, darf und muss - und welche Maßnahmen am meisten Erfolg versprechen.

  • S2016E17 Die Meere vor unserer Haustür

    • October 1, 2016
    • Das Erste

    Warum in die Ferne schweifen, wenn Nord- und Ostsee so viel Spannendes zu bieten haben. Die Meere vor unserer Haustüre sind große Naturparadiese, aber auch wichtige Räder im Uhrwerk der weltumspannenden Meeresströmungen. Wie genau die funktionieren, ist immer noch wenig erforscht. "W wie Wissen" zeigt, wie Meeresströme das Klima beeinflussen und über die Verteilung von Nahrung in den Weltmeeren entscheiden. Weitere Themen: * Der Sandmotor von Holland * Naturparadies unter der Öresund-Brücke * Was Sie schon immer über Nord- und Ostsee wissen wollten

  • S2016E18 Fischt Fischers Fritz die falschen Fische?

    • October 8, 2016
    • Das Erste

    Meeresbiologen schlagen Alarm - die Dorschbestände in der Ostsee gehen rapide zur Neige. Die erlaubten Fangquoten liegen seit Jahren bis zu 80 Prozent über den von Wissenschaftlern empfohlenen Mengen. Neue Fangnetze sollen helfen, die Dorschbestände zu schonen. Weitere Themen: * Platt macht satt - warum man Scholle und Co wieder guten Gewissens essen darf. * Leere Netze vor Afrika - wie internationale Fangflotten einheimische Fischer um ihre Existenz bringen. * Viel Tun um den Thun - wie japanische Forscher den Fischnachschub nachhaltiger machen wollen.

  • S2016E19 Zu Risiken und Nebenwirkungen...

    • October 15, 2016
    • Das Erste

    "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker." Doch . wer tut das schon? Was in oft winziger Schrift in der Bleiwüste des Beipackzettels versteckt ist, geht ungelesen an den meisten Patienten vorbei - mitunter mit fatalen Folgen. - Themen: * Keine Wirkung ohne Nebenwirkung? - Wenn der Hustensaft zur Schwangerschaft verhilft * "1+1=3" - Ungeplante Wechselwirkungen zwischen Medikamenten * Gesunde Natur? - Pflanzliche Heilmittel mit gefährlichen Nebenwirkungen * Zettelwirtschaft - Kann der MediPlan für jedermann die Medikamenten-Einnahme sicherer machen?

  • S2016E20 Dicke Luft

    • October 22, 2016
    • Das Erste

    * Kamin- und Kachelöfen - Wärme mit Nebenwirkungen * Was Feinstaub im Körper anrichtet * Dieselfahrzeuge: Lkw hui - Pkw pfui * Wie Schiffsabgase die gute Seeluft verpesten * Wer an der Straße lebt, ist früher tot?

  • S2016E21 Was von uns übrig bleibt

    • October 29, 2016
    • Das Erste

    Von den alten Ägyptern stehen heute noch die Pyramiden. Doch was wird man von uns in ein paar Jahrtausenden finden, welche Spuren hinterlassen Menschen der Neuzeit? Wir haben die Erde so stark geprägt und verändert, dass Wissenschaftler schon von einem neuen Zeitalter sprechen, dem "Menschen-Zeitalter" oder "Anthropozän". Es werden aber weniger unsere Knochen, Maschinen oder Bauwerke sein, die die Zeit überdauern. Plastik hat da viel bessere Chancen, auch Atom- oder anderer giftiger Müll. Weitere Themen: * PFCs - Keine Perle der Natur * Das erste Endlager der Welt * Plastikmüll im Meer

  • S2016E22 Verrückte Natur - warum Artenschutz so kompliziert ist

    • November 5, 2016
    • Das Erste

    Die Zusammenhänge in der Natur sind sehr viel komplexer als sie auf den ersten Blick scheinen. So sind Lachse schuld daran, wenn Hirsche fast aussterben. Und auf fruchtbaren Böden gedeihen tatsächlich weniger Arten als auf eher kargem Grund. "W wie Wissen" geht den merkwürdigen Mechanismen der Natur auf den Grund: * Das Yellowstone-Rätsel - Warum verschwinden die Hirsche im Naturpark? * Vom Winde verweht - Wie fruchtbare und weniger fruchtbare Landstriche entstehen * Wie ein verirrter Elch Forschern auf die Sprünge hilft * Warum das Erstellen von Wildtierkorridoren so kompliziert ist

  • S2016E23 Nur mal kurz die Welt retten - Ideen, die unser Leben verändern könnten

    • November 12, 2016
    • Das Erste

    "Man müsste doch nur mal." - der Lieblingssatz aller Weltverbesserer. Doch viel zu selten folgen den Worten dann auch Taten. "W wie Wissen" stellt Menschen vor, die es nicht beim Wortgeklingel gelassen, sondern Zeit, Geld und Hirnschmalz in ihre Vorstellungen von einer besseren Welt gesteckt haben. Themen: * Baumwolle aus Afrika - eine simple Idee mit großer Wirkung * Solidarische Landwirtschaft - Zwischen Gartengemüse und Gruppendynamik * Radfahren muss belohnt werden * Sauberes Wasser am Kiosk

  • S2016E24 Da liegt was in der Luft - Zukunft des Fliegens

    • November 19, 2016
    • Das Erste

    Wie soll man in Zukunft in die Luft kommen? Soviel ist klar: Es müssen neue Ideen her, denn irgendwann ist das Erdöl alle, und damit auch der Brennstoff für heutige Triebwerke. Weil aber Fliegen ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, und das Rückgrat des Massentourismus, wird eifrig daran geforscht. Weitere Themen: * Abgehoben: Der VW der Lüfte * Saubere Sache: Elektroantrieb für Passagierflugzeuge * Das Rundum-Sorglos-Paket - die Passagierkabine der Zukunft * Passagierflüge - wie alles begann

  • S2016E25 Hightech in der Archäologie - Buddeln war gestern

    • November 26, 2016
    • Das Erste

    Geplante Themen: * CSI Bronzezeit - Neue Erkenntnisse der frühesten Schlacht Nordeuropas * Avebury - Stonehenges unbekannte Schwester * LIDAR - Mit dem Infrarot-Laser auf Spurensuche * Digitale Konservierung - Wie vergängliche Fundstücke für künftige Generationen bewahrt werden

  • S2016E26 Expedition ins Weltall

    • December 10, 2016
    • Das Erste

    Gibt es außerirdisches Leben, irgendwo da draußen? Die Antwort ist: Vermutlich "ja" - doch bislang fehlt der Beweis. Jetzt haben Astronomen einen erdähnlichen Planeten entdeckt, der unserer Erde so nah ist, wie kein anderer: "nur" vier Lichtjahre entfernt. Ob es dort Leben gibt oder gab, lässt sich noch nicht sagen - dazu müsste man näher ran. Genau dafür gibt es eine verrückt klingende Idee: ein Mini-Raumschiff, das mit 60.000 km pro Sekunde durchs All zischt, in 20 Jahren am Ziel wäre und dann Daten zur Erde sendet. Außerdem geht es um den Mars, Schwarze Löcher und die Mission Rosetta.

Season 2017

  • S2017E01 Iss dich fit!

    • January 7, 2017
    • Das Erste

    Egal ob Krankheit, Alter oder widrige Jahreszeiten - nicht selten hilft das passende Essen mehr als Pillen. Wer im Winter zu Kohlgemüse greift, versorgt sich perfekt mit Vitaminen und Mineralstoffen. Wen es trotzdem erwischt, kommt mit der richtigen Nahrung schnell wieder aus dem Erkältungs-Tief. Gesunde Lebensmittel können zwar keine Wunder vollbringen, aber man wundert sich, was richtige Ernährung alles kann. Themen: * Gut in Form - Gesund essen im Alter * Die Zuckerlüge - Wie Verbraucher jahrzehntelang getäuscht wurden * Insekten statt Fleisch - Wieso eigentlich nicht?

  • S2017E02 Zu grell, zu hell? Das richtige Licht

    • January 21, 2017
    • Das Erste

    * Die neuen LED-Scheinwerfer - geblendet auf der Straße * Leuchtende Landschaften - die perfekt beleuchtete Straße der Zukunft * LED, Halogen, Energiesparlampe - wie beleuchte ich meinen Lebensraum? * Das Wasserlabor im Stechlinsee - was machen die Seebewohner nachts?

  • S2017E03 Ich sehe was, was Du nicht siehst ...

    • January 28, 2017
    • Das Erste

    "W wie Wissen" geht der Frage nach, wie das Auge arbeitet, was es so erstaunlich macht - und warum die Sehkraft im Alter schlechter wird. Denn mit den Jahren wird die Linse weniger flexibel, der Pupillendurchmesser nimmt ab, ebenso wie die maximale Öffnungsweite des Auges. Themen: * Im Alter immer schlechter sehen - was können wir dagegen tun? * Warum haben Babys blaue Augen? * Immer mehr kurzsichtige Kinder - was dagegen wirkt? * Warum die Kamera noch lange nicht das kann, was das menschliche Auge problemlos schafft. * Wie sehen Tiere - die Champions unter den Tieraugen

  • S2017E04 Alle Jahre wieder - Die Grippe kehrt zurück

    • February 11, 2017
    • Das Erste

    Die jährliche Grippewelle kommt - so wie eben in jedem Jahr. Dabei darf diese Grippe nicht mit einer Erkältung verwechselt werden. Die Grippe kann schwer krank machen, oder sogar tödlich enden. In der Saison 2013/2014 war sie relativ harmlos, doch fällt die Grippewelle heftiger aus wie im letzten Winter, kann es bundesweit angeblich über 20.000 Tote geben. Doch wie werden diese Zahlen erhoben? "W wie Wissen" geht der Statistik auf den Grund. Die Symptome einer Grippeerkrankung - plötzliches hohes Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen - können dramatisch sein.

  • S2017E05 Katastrophe! Wenn die Erde bebt

    • February 25, 2017
    • Das Erste

    2016 war ein Katastrophenjahr für Italien. Eine ganze Serie von Erdbeben erschütterte Mittelitalien, fast 300 Tote waren zu beklagen. Doch warum gerade hier? "W wie Wissen" besucht die Erdbebengebiete und erkundet, warum gerade diese Region so stark gefährdet ist. Das nächste Beben wird kommen: Lässt sich wenigstens vorhersagen, wo es das nächste Mal zuschlagen wird? Und was kann man tun, um Gebäude sicherer zu machen? Derartigen Naturkatastrophen hat der Mensch wenig entgegenzusetzen. Oft wirken und zerstören sie weit über die Grenzen der betroffenen Gebiete hinaus.

  • S2017E06 Zivilschutz - Sind wir gewappnet für den Ernstfall?

    • March 11, 2017
    • Das Erste

    Ein langandauernder Stromausfall würde den Zusammenbruch der Infrastruktur zur Folge haben: Sind wir in Deutschland auf solch einen Extremfall vorbereitet? Die Bunderegierung hat im August des letzten Jahres ein neues Zivilschutzkonzept beschlossen: In Zeiten von Cyberattacken und Terrordrohungen bekommt der Zivilschutz einen neuen Stellenwert. In dem Konzept wird zum Beispiel die Bevölkerung angehalten, Wasser- und Lebensmittelvorräte anzulegen. Themen: * Angriffsziel Stromnetz * Was ohne Strom nicht geht * Der "Prepper": Wie man für den Notfall vorsorgt * Comeback der Sirenen * Evakuierung: Forschung für den Ernstfall

  • S2017E07 Allergien – wenn der Körper rebelliert

    • March 25, 2017
    • Das Erste

    Die Nase läuft, die Augen jucken: Die Heuschnupfensaison beginnt. Aber auch nur in einen Apfel beißen oder Modeschmuck tragen ist für viele Menschen ein Problem. 20 bis 30 Millionen Deutsche sind betroffen und es werden immer mehr.

  • S2017E08 Alles Lüge!

    • April 1, 2017
    • Das Erste

    Wir lügen alle - und das meist mehrmals am Tag. Menschen lügen meist aus verständlichen Gründen: aus Höflichkeit, aus Unsicherheit, aus Scham, aus Angst, zum Schutz der eigenen Person. Und dennoch halten sich die meisten Menschen für ehrlich. Wie passt das zusammen? Und ab wann wird das Lügen pathologisch? Die Themen: * Physiologie der Lüge * Wenn Lügen zur Krankheit wird * Fake News * Die dreistesten Lügengeschichten * Lügen und Tricksen in der Natur

  • S2017E09 Winzige Untermieter – wie gefährlich sind Parasiten?

    • April 8, 2017
    • Das Erste

    Sie leben auf uns – und in uns: Parasiten. Etwa 50 Arten können den Menschen befallen - zum Beispiel Bettwanzen. Parasiten, wie Blutegel, können aber auch durchaus eine positive Wirkung haben. Themen: * Das Gruselkabinett der Plagegeister * Das Comeback der Bettwanzen * Dein Freund der Blutegel * Wie gefährlich sind Neuroparasiten? * Darmflora und Multiple Sklerose

  • S2017E10 Geld her!

    • April 22, 2017
    • Das Erste

    Geldscheine - zerrissen, zerschnitten, verklebt: Wenn Geld beschädigt wird, sind sie die letzte Hoffnung verzweifelter Bürger - die Geldretter der Deutschen Bundesbank. Dort wurden schon erstaunliche Aufgaben gelöst: ein Klumpen verklebte DM-Scheine, ein Bündel verschrumpelter 100-Euro-Scheine aus der Mikrowelle und sogar 100.000 Euro in winzigen Papierschnipseln, all das konnten sie rekonstruieren. Die Themen: * Die Geldretter * Was kostet (Bar-)Geld? * Neue Methoden gegen Geldfälscher * Bargeld abschaffen? * So reich sind die Deutschen

  • S2017E11 Tief unten im Meer - Geheimnisse des Meeres

    • April 29, 2017
    • Das Erste

    8.500 Großschiffwracks liegen auf dem Grund der sieben Weltmeere – das Vermächtnis von Unglücken der letzten 100 Jahre. Was bedeutet das für unsere Umwelt? Ein weiteres Thema: Eine "Supermuschel", die Wasserstoff als Energiequelle nutzt. Themen: * Naturbadestrände der Danziger Bucht sind durch Treibstoff an Bord versenkter Schiffe bedroht * Norwegische Küstenbehörde im Kampf gegen Treibstoffreste in Wracks * Die Wundermuschel * Tauchen nach Korallenalgen im Nordpolarmeer * Eine Familie im Packeis

  • S2017E12 Gib Gummi!

    • May 13, 2017
    • Das Erste

    670.000 Tonnen Kautschuk wurden in Deutschland 2015 verbraucht – vor allem für Autoreifen. Sie sind das Produkt Nummer eins der Kautschukindustrie. Wo kommt der Kautschuk her und was passsiert mit den Altreifen? Die Themen: * Autoreifen: Der große Abrieb-Test * High-Tech-Produkt Flugzeugreifen * Kautschukplantagen in Thailand * Spurensuche: Wo kommen all die Autoreifen hin?

  • S2017E13 Essen für ein langes Leben

    • May 20, 2017
    • Das Erste

    Wer dick ist, soll sich ein bisschen zusammenreißen und einfach abnehmen – das denken klammheimlich viele schlanke Menschen. Aber so einfach ist das nicht und gefährlich noch dazu. Außerdem: Leben Vegetarier gesünder und länger? Themen: * Drei Wochen Testessen - was ist am gesündesten? * Mediterrane Küche oder Fettreduktion - eine Berliner Studie * Fleisch essen im europäischen Vergleich * Der fatale Jojo-Effekt

  • S2017E14 Tritt in die Pedale!

    • June 10, 2017
    • Das Erste

    Das Fahrrad spielt im dichten Verkehr der Städte eine zunehmend wichtige Rolle. Denn jeder Fahrradfahrer mehr, entlastet Straßen und Luft. Doch in den engen Straßen herrscht "Krieg". Außerdem: Wie gefährlich sind Pedelecs?

  • S2017E15 Marode Straßen, kaputte Brücken – Dauerbaustelle Deutschland

    • July 29, 2017
    • Das Erste

    Geplante Themen: - Neubau der Leverkusener Brücke - Marode Autobahnen - Suche nach dem besseren Belag - Sicherheit an der Baustelle - Kampf gegen Lärm und Abgasbelastung - der Hamburger Autobahndeckel Etwa 500 Baustellen gibt es im Jahresdurchschnitt auf deutschen Autobahnen, deshalb steht Deutschland sozusagen im Dauerstau. Woran liegt das? Einer der wesentlichen Gründe ist, dass sich die Zahl der Pkw und Lkw in den letzten 50 Jahren etwa verhundertfacht hat, die Zahl der Autobahnkilometer dagegen lediglich verfünffacht. Und das Verkehrsaufkommen wird weiterhin wachsen. Was also tun?

  • S2017E16 Supernatur – Fähigkeiten von Pflanzen und Tieren

    • August 5, 2017
    • Das Erste

    Was die Natur für Schätze für uns Menschen bereit hält, erschließt sich schon beim Spaziergang durch Wald und Wiese. Aber bei manchen Lebewesen lohnt es sich, sie wissenschaftlich unter die Lupe zu nehmen.

  • S2017E17 Blitz, Sturm und Donner – wenn das Wetter verrückt spielt

    • August 12, 2017
    • Das Erste

    Mitten hinein in den Sturm – [W] wie Wissen widmet sich extremen Wetterphänomenen. Denn die werden weltweit immer häufiger – auch in Deutschland. Schuld daran ist nach Meinung von Wissenschaftlern die globale Klimaerwärmung.

  • S2017E18 Auf der Jagd nach dem kleinen Unterschied: Artenkenner

    • August 19, 2017
    • Das Erste

    Viele Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gelten als gefährdet. Experten, die Taxonomen, können die Arten auseinanderhalten. Durch ihre Arbeit lässt sich beurteilen, wie es um die Ökologie von Flächen oder Gewässer bestellt ist.

  • S2017E19 Besser Bauen - aber wie?

    • August 26, 2017
    • Das Erste

    Das Kanzleramt - nach 15 Jahren ein Sanierungsfall. Die Münchner Pinakothek der Moderne - Mauerrisse zehn Jahre nach Eröffnung. Vom Chaos-Flughafen Berlin ganz zu schweigen. Das sind nur drei Beispiele von vielen. Hat das Land der Ingenieure das Bauen verlernt? Oder sind schlichtweg Kostendruck, Zeitmangel und Pfusch Schuld an der Misere? "W wie Wissen" hat sich umgesehen, wie man besser und nachhaltiger bauen, modernisieren und sanieren könnte. Die Themen: * Marode Großbauten: Abriss oder Sanierung? * Beton Recycling * Nachhaltig Dämmen * Earthships: Häuser aus Müll

  • S2017E20 Kuhglocken und High-Tech-Seilbahnen - die Alpen im Wandel

    • September 2, 2017
    • Das Erste

    Zum Gipfelkreuz will es jeder schaffen! Damit Touristen es bequem und komfortabel erreichen können, bauen die Tourismusorte immer schnellere und schönere Seilbahnen. Wir sind mit der Kamera dabei auf der Zugspitze, der höchsten Baustelle Deutschlands, wenn die über 60 Jahre alte Seilbahn durch eine neue ersetzt wird. Wir begleiten außerdem die freiwilligen Helfer des Lawinenwarndienstes. Sie überprüfen die Lawinenwarnmasten - eine abenteuerliche und teilweise gefährliche Arbeit, die aber für lebensrettende Informationen über die Schnee- und Wetterlage in den Bergen sorgt.

  • S2017E21 Schiff ahoi - Unterwegs auf deutschen Wasserstraßen

    • September 9, 2017
    • Das Erste

    Themen: * Navigations-Training am Schiffssimulator * Kampf gegen den Hamburger Hafenschlick * Trogbrücke muss gereinigt werden * Die Emscher wird renaturiert

  • S2017E22 Ackerboden - belastet und bedroht?

    • September 23, 2017
    • Das Erste

    Tag für Tag werden Ackerböden in der Größe von 100 Fußballfeldern versiegelt. Und auch den verbleibenden Böden wird stark zugesetzt - durch intensive Landwirtschaft und durch Schadstoffe, die den Boden vergiften. Wie kann man den Ackerboden retten? Geplante Themen: * Wertvoller Boden auf der Müllkippe - Bodenschützer wollen das verhindern. * Verlust von Äckern - Giftstoffe im Boden durch verunreinigten Kompost * Zurück zum perfekten Kreislauf - der Boden hilft sich selbst * Weniger ist mehr - die perfekte Wiese

  • S2017E23 Entspannt wohnen - auch in der Stadt?

    • September 30, 2017
    • Das Erste

    Themen: * Winz-Häuser gegen Wohnungsnot: Reichen 6,4 Quadratmeter zum Glücklichsein? * Begrünte Fassaden: Hilfe gegen Stress und Hitze, Lärm und Feinstaub? * Künstliche Parks für Alle: Verbessern sie Luft und Laune in der Stadt? * Bunker ade: Betonklötze aus dem letzten Weltkrieg machen Platz für neuen Wohnraum

  • S2017E24 Schonende Landwirtschaft - bessere Lebensmittel!

    • October 7, 2012
    • Das Erste

    Geplante Themen: * Problem "chemische Pflanzenschutzmittel": Was hilft, wenn nichts mehr hilft? * Permakultur - die bessere Biolandwirtschaft? * Regionale Ernährung für Hamburg - werden damit alle satt? * Tierwohllabel: ein Ausweg aus der Massentierhaltung? Die Landwirtschaft gerät an ihre Grenzen. Tiere leiden unter der Massentierhaltung, und auch für die Umwelt ist die konventionelle Art der Lebensmittelherstellung problematisch. Die Ernten sind häufig von chemischen Pflanzenschutzmitteln abhängig, Resistenzen von Insekten und Pflanzen nehmen jedoch dramatisch zu.

  • S2017E25 Der Hund - bester Freund und echter Helfer

    • October 14, 2012
    • Das Erste

    Kein Tier ist dem Menschen so nah, von keinem kann er Gesten und Gesichtsausdrücke so gut verstehen wie beim Hund. Der beste Freund des Menschen ist seit Jahrtausenden perfekt an den Menschen angepasst. Sein ganzes Verhalten ist darauf ausgerichtet, dem Menschen zu gefallen und Aufgaben für ihn zu übernehmen. Geplante Themen: * Bello allein zu Hause - die Trennungsangst der Hunde * Pflegefall Mops - viele Hunde sind krank gezüchtet * Spürnasen für den Artenschutz - Wissenschaftler lassen Hunde seltene Tierarten aufspüren * Retter Hund - wie Lawinenhunde lernen, Vermisste aufzuspüren

  • S2017E26 Pilzalarm!

    • October 21, 2017
    • Das Erste

    Pilzsammler haben es immer schwerer. Seit mehreren Jahren wird ein dramatischer Rückgang der Pilzbestände beobachtet. In vielen Ländern wird über Mengenbegrenzungen und Sammelverbote nachgedacht. Dabei sind die Sammler gar nicht das Problem, sondern falsch betriebene Forst- und Landwirtschaft. Geplante Themen: * Edelpilze - die hohe Kunst der Züchtung * Pilze als Fleischersatz - Hoffnung gegen den Hunger? * Das Potential der Pilze - vom Bierbrauen bis zur erdölfreien Kunststoffproduktion * Burgundertrüffel - Zucht des teuersten Lebensmittels der Welt

  • S2017E27 Stau! Was tun gegen den Verkehrsinfarkt?

    • October 28, 2012
    • Das Erste

    Ein dringender Termin, ein wartendes Kind - und dann ein Stau, da schießt der Stresslevel in die Höhe. Für manche Pendler ist das Alltag. Doch besonders ab 45 Minuten pro Strecke ist das Pendeln eine erhebliche gesundheitliche Belastung. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen - das sind nur einige Stressindikatoren. Wie steuert man hier am besten dagegen? Weitere Themen: * Verkehrsinfarkt - wie muss die Stadtplanung geändert werden? * Wo ist ein Parkplatz - wie das Smartphone helfen kann * Pendeln ganz anders - wie man auch Flüsse nutzen kann * Seilbahn in La Paz - wie man der Straße entflieht

  • S2017E28 Notruf! - Mit Rettern unterwegs

    • November 4, 2017
    • Das Erste

    Geplante Themen: * Großeinsatz in den Bergen - wie rettet man viele Verunglückte auf einmal? * Notärzte - können sie schneller sein? * Einsatz mit der Feuerwehr - wie geht es eigentlich den Rettern? * Wohnungsbrand - wie rettet man sich selbst, wie hilft man der Feuerwehr?

  • S2017E29 Hemmungslos shoppen - Wie wir manipuliert werden

    • November 11, 2017
    • Das Erste

    Themen: * Im Rausch der Sinne - wie das Gehirn manipuliert wird * Influencer - wie Online-Verkäufer das Internetshopping beeinflussen * Die Kaufrausch-Erzeuger - wie Ladenhüter interessant werden * Psychologie des Konsumwunsches - warum wir kaufen wollen

  • S2017E30 Wenn Mensch und Tier sich in die Quere kommen ...

    • November 18, 2017
    • Das Erste

    Wolf und Biber waren fast ausgerottet, inzwischen gehören sie wieder zur Fauna Deutschlands. Die anfängliche Begeisterung über die Rückkehrer aber ist abgeebbt. Denn mit der Wiederansiedlung kamen auch die alten Probleme zurück: Wölfe, die Weidetiere reißen oder Biber, die Fischteiche zerstören. Und es gibt weitere Neuankömmlinge: Nandus zum Beispiel, exotische große Laufvögel im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet. Viele Land- und Forstwirte empfinden die wilden "Mitbewohner" als Schädlinge oder gar als Bedrohung.

  • S2017E31 Revolution im Labor

    • December 2, 2017
    • Das Erste

    Ein neues gentechnisches Werkzeug, CrisprCas9, erobert die Labore. Ein Stück Bakterien-DNA, genannt Crispr, kombiniert mit dem Protein Cas9 wird zur Genschere und damit zum präzisen Werkzeug, um Gene zu verändern. Ein Segen - und gleichzeitig ein Fluch. Manche Forscher befürchten, dass damit Tiere, Pflanzen und auch der Mensch selbst dauerhaft verändert werden können. Geplante Themen: * Duchenne Muskelschwäche - Heilung mit CrisprCas9? * Wie funktioniert die neue Genschere? * Von der Therapie zum Designer-Baby? * Neue Pflanzen aus dem Genlabor? * Gentechnik und Öko - geht das zusammen?

  • S2017E32 Die liebe Familie!

    • December 16, 2012
    • Das Erste

    Familien sind bunter geworden. Unverheiratete Paare, Patchwork-Familien, Homopaare, Alleinerziehende - alles ist möglich, alles ist weitgehend akzeptiert. Der gesellschaftliche Wandel hat auch einen Wandel der Familie mit sich gebracht. Wie geht es den Kindern damit? Themen: * Alleinerziehend, traditionell, Patchwork - Familien im Portrait * Familienglück im Wandel der Zeit * neues Zusammenleben, neue Architektur * wie Geld die Familie bestimmt * Regenbogenfamilien

Season 2018

  • S2018E01 Karibik - bedrohtes Paradies

    • January 13, 2018
    • Das Erste

    Ein Paradies in Trümmern. Der Jahrhunderthurrikan Irma raste Anfang September 2017 mit Windgeschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde durch die Karibik; die Insel Barbuda wurde mit am stärksten verwüstet. "W wie Wissen" reist in die Karibik und zeigt, wie es auf Barbuda jetzt aussieht. Die Themen: * Barbuda nach dem Sturm * Kampf gegen den Rotfeuerfisch * Kann der Riesenfrosch auf Dominica überleben? * Der Insektenmann

  • S2018E02 Die Macht der Gewohnheit

    • February 3, 2018
    • Das Erste

    Ungesundes Essen, Aufzug statt Treppe, ins Auto statt auf das Fahrrad zu steigen: Warum fällt es den Menschen so schwer, sich von kleinen und großen schlechten Gewohnheiten zu lösen? "W wie Wissen" begleitet Männer und Frauen, die sich ihren schlechten Gewohnheiten stellen und sie besiegen wollen. Doch das fällt ihnen tatsächlich gar nicht so leicht. Themen: * Experiment Teil 1: Wir beobachten Probanden und ihre Gewohnheiten * Experiment Teil 2: Analyse + Lösungsansätze * Wie funktionieren Gewohnheiten? * Wie können wir Gewohnheiten ändern? * Technische Hilfsmittel zum Abgewöhnen

  • S2018E03 Alt gegen Neu - wer gewinnt?

    • February 10, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Wer wird besser - der Sportler oder sein Gerät? * Warum konnten die Römer nachhaltiger bauen? * Sind LEDs wirklich besser? * Tauschen und Teilen oder Kaufen?

  • S2018E04 Tatort Meer

    • March 10, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Schiffslärm gefährdet Fische - Schiffslärm stört die Verständigung und gefährdet die Fische. * Sterben der Kegelrobben - Seit September 2017 wurden an den Ufern des Greifswalder Boddens 27 tote Kegelrobben gefunden. Die meisten Tieren waren gesund und gut genährt. Was ist passiert? * Den Walhaien auf der Spur - Der Walhai ist der größte Fisch im Meer. Er ist stark gefährdet. Biologe und Hai-Forscher Jonathan Green ist dem Tier auf der Spur, um ihn zu retten. * Heringsbestand vor Norwegen - Jedes Jahr im Winter findet an der Küste Norwegens ein Naturschauspiel statt: Milliarden Heringe strömen in ...

  • S2018E05 Fantastische Tiere und was wir von ihnen lernen können

    • March 24, 2018
    • Das Erste

    Der Nacktmull ist sicher nicht das schönste, aber eines der faszinierendsten Tiere auf unserem Planeten. Es ist ein kaltblütiges, haarloses faltiges kleines Säugetier, das keinen Schmerz kennt, nie an Krebs erkrankt und dessen Knochensubstanz nicht altert. Die Tiere können mehr als 30 Jahre alt werden. Sie leben in großen unterirdischen Kolonien in Kenia, Äthiopien und Somalia. Was sind die Geheimnisse dieser Spezies - und was können wir von ihnen lernen über Krebsvorsorge und ...

  • S2018E06 Sorge ums Wasser Moderation

    • April 14, 2018
    • Das Erste

    Gut 120 Liter Wasser verbraucht jeder Einwohner in Deutschland täglich. Es kommt sauber aus der Leitung und verschwindet verschmutzt in den Abwasserrohren, die zu den Kläranlagen führen. Gelingt es in der Wasseraufbereitung, alle Keime und Medikamentenrückstände zu entfernen?||Themen:|* Multiresistente Keime im Wasser|* Was ein Klärwerk leisten muss|* Das älteste Abwassersystem Europas|* Wassermangel in Almeria|.

  • S2018E07 Pink und Blau: Nur ein kleiner Unterschied?

    • April 21, 2018
    • Das Erste

    Pink und Blau - nur ein kleiner Unterschied? Sind Männer und Frauen wirklich so unterschiedlich? Körperlich natürlich, da sind die Unterschiede sichtbar. Aber im Denken, im Gehirn? Was sagt die Wissenschaft? Die Themen:|* Männliche und weibliche Gehirne im Vergleich|* Leben im falschen Körper|* Die pinke Mädchenwelt|* Frauen werden anders krank.

  • S2018E08 Überlastete Straßen, verdreckte Luft - wir ersticken am Verkehr!

    • April 28, 2018
    • Das Erste

    Öffentlicher Nahverkehr auf dem Prüfstand. Manipulierte Lkw. Mehr Güter auf die Schiene. Das Wasserstoffauto hat verloren|

  • S2018E09 Wie gelingt die Energiewende?

    • May 12, 2018
    • Das Erste

    Deutschland steht mit der Energiewende vor gigantischen Herausforderungen. Wenn sie gelingen soll, wird unsere Welt anders aussehen. Auf nahezu allen Dächern müssen Solaranlagen montiert werden; auf 5000 Quadratkilometern Fläche brauchen wir Solarparks; auf weiteren 7000 km² Windparks - das entspricht etwa dem halben Bundesland Hessen, wenn auch verteilt auf die ganze Republik. Die Themen: * Energiewende bedeutet Veränderung der Landschaft * Windräder und Vogelschutz * Günstiger Mieterstrom * Der Druckluftspeicher als umweltfreundliche Speichertechnologie

  • S2018E10 Was Tiere bewegt

    • May 26, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Laufende Knochen * Der Robotervogel * Kampf den Wildschweinen * Die Magie des Schwarms

  • S2018E11 Volkskrankheit Arthrose - wenn die Gelenke streiken

    • June 2, 2018
    • Das Erste

    Geplante Themen: * Arthrose bei jungen Menschen * Wie entsteht Arthrose? * Grundlagenforschung: Die Selbstzerstörung der Knorpelzellen * Was hilft bei Arthrose? Bewegen, bewegen, bewegen * Prothesen ja oder nein?

  • S2018E12 Rebhuhn, Spatz und Kiebitz - wo sind unsere Vögel?

    • August 11, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Wie kann dem Spatz geholfen werden? * Was brauchen Rebhuhn und Kiebitz? * Was können Landwirte tun, um den Vögeln zu helfen? * Wie weit geht ein britischer Bird-Watcher auf der Suche nach einem seltenen Tier? Spatz oder Rebhuhn, Schwalbe oder Kiebitz, Feldlerche oder Fasan - viele einheimische Vögel sind inzwischen im Bestand stark zurückgegangen oder sogar vom Aussterben bedroht. Der Spatz folgt dem Menschen seit Jahrtausenden - von den ersten Ansiedlungen bis in die heutigen Großstädte. Einst galt er noch als Plage - mittlerweile steht er auf der Vorwarnliste der Roten Liste bedrohter Arten.

  • S2018E13 Die Welt ist bunt - aber ist mein Blau auch dein Blau?

    • August 16, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Wie wir Farben sehen * Wie bunt waren die Dinos? * Was Chamäleons im Dunkeln können * Warum Tattoos ein Leben lang bleiben

  • S2018E14 Spuren, die wir hinterlassen

    • August 25, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Urin, ein wertvoller Rohstoff * online-Nachlass, Kampf um die Daten * Tontafeln, ein neues Menschheitsarchiv * Kunst aus Plastik, der Verfall droht Stinkig und ekelig, was in der Toilette landet? Pro Tag produziert ein gesunder, erwachsener Mensch durchschnittlich 1,5 Liter Urin - und das ist ein wertvoller Rohstoff. Forscher im Bioenergiezentrum in Bristol haben jetzt herausgefunden, wie man die gelbliche Flüssigkeit sinnvoll nutzen kann und ein ganz besonderes Urinal entwickelt. Wer hier aufs stille Örtchen geht, kann gleichzeitig Strom erzeugen!

  • S2018E15 Was tun gegen die Plastikflut?

    • September 1, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Kunststoff-Alternativen * Plastiksparen im Supermarkt * Mikroplastik in unseren Gewässern * Kampf gegen Mikroplastik * Bioplastik Jeder Deutsche produziert im Durchschnitt 72 kg Plastikmüll pro Jahr, die Hälfte davon sind Verpackungen. Die Folgen der weltweiten Plastikflut sind dramatisch: In einigen Teilen der Weltmeere gibt es inzwischen mehr Plastik als Plankton. Klar ist, dass wir den Verpackungsverbrauch extrem reduzieren müssen. Doch wie kann man das im Alltag schaffen, am besten schon beim Einkaufen? Und was tun eigentlich die großen Supermarkt-Ketten, um die Verpackungsflut einzudämmen?

  • S2018E16 Richtig essen - sind extreme Ernährungstrends gesund?

    • September 8, 2018
    • Das Erste

    Die Themen: * Smoothies: Supertrunk oder Obst und Gemüse in Überdosis * Intervallfasten: Schlank durch Pausen vom Essen * Low Carb oder Low Fat: Funktionieren extreme Diäten? * Orthorexie: Wenn gesund essen krank macht

  • S2018E17 Gesund oder krank - wie geht es unserem Gesundheitssystem?

    • September 15, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Landarztmangel wird immer dramatischer * Opfer der Überversorgung: Wird zu viel operiert? * Das System Überversorgung: Was könnte besser laufen? * Discount Krankenhaus Indien Deutschland gibt täglich eine Milliarde Euro für Ärzte, Krankenhäuser und Medikamente aus. Bei den Gesundheitsausgaben gehören wir laut OECD Bericht zur Weltspitze. Aber ist das Gesundheitssystem sein Geld wert? Das will "W wie Wissen" genauer unter die Lupe nehmen. Die erste Anlaufstelle für Patienten sind die Hausärzte.

  • S2018E18 Die Kraft der Riesenwellen

    • September 29, 2018
    • Das Erste

    Zum Surfen, zum Hüpfen in der Brandung - Wellen machen Spaß. Doch woher kommen sie eigentlich? Wellen sind Energie. Ebbe, Flut und Wind bringen die Wassermoleküle in Schwingung. Bei Oberflächenwellen bewegen sich die Wassermoleküle auf kreisförmigen Bahnen, der Durchmesser steht dabei senkrecht auf der Wasseroberfläche. Trifft das Meer auf die Küste, werden die unteren Wasserteilchen gebremst, die oberen nicht - das sind die Flachwasserwellen. Die Themen: * So entstehen Wellen * Wie entstehen Monsterwellen? * Die Riesenwellen von Portugal * Wie kann man die Energie der Wellen nutzen? * 1858: Tsunami in der Nordsee

  • S2018E19 Wenn die Insekten sterben

    • October 6, 2018
    • Das Erste

    In den letzten 25 Jahren ist der Insekten-Bestand in Deutschland um bis zu 75 Prozent zurückgegangen - sogar in den Naturschutzgebieten. Eine dramatische Entwicklung! Viele Vögel finden nicht mehr genug zu fressen, die Nahrungskette kommt ins Wanken. Und es trifft auch uns Menschen, wenn immer weniger Bienen und Hummeln ihren Job als Bestäuber machen. "W wie Wissen" macht den Praxis-Test: Was, wenn keine Bienen oder andere Bestäuber mehr da sind? Wie aufwendig ist dann die Bestäubung der Obstbäume z.B. von Hand?

  • S2018E20 Einsamkeit macht krank!

    • October 13, 2018
    • Das Erste

    Geplante Themen: * Warum Einsamkeit uns krank macht * Zeitreise Einsamkeit * Einsam im Alter? * Mein Nachbar, das unbekannte Wesen

  • S2018E21 Der Kampf um das Moor

    • October 20, 2018
    • Das Erste

    Der Mensch und das Moor, diese Beziehung hat eine lange Geschichte. Über Jahrtausende hat der Mensch das Moor bekämpft. Unheimlich war es, nutzlos, störend. Also wurden Moore trockengelegt, um sie für die Landwirtschaft zu nutzen. Und bis heute werden die Moore genutzt, um Torf zu gewinnen. Mit Maßnahmen wie Renaturierung, Vernässung und die erfolgreiche Produktion von Torfmoos könnte der Arten- und Klimaschutz unterstützt werden und die Moore ihre wichtige Rolle als CO2-Senker wieder erfüllen. Themen: * Torf - Wir alle essen ihn! * Der Mensch und das Moor - eine Hassliebe * Renaturierung von Mooren * Suche nach einem ...

  • S2018E22 Medikamentenmangel und Apothekenkrise

    • October 27, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Engpässe in der Medikamentenversorgung * Sind Krebsmedikamente nach dem Bottroper Skandal jetzt sicher? * Geschichte der Apotheken * Gefälschte Medikamente in Entwicklungsländern

  • S2018E23 Ist das wirklich so gefährlich? - Falsche Ängste und echte Risiken

    • November 3, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Risiko und Gefahr im Alltag * Lust am Risiko * die richtige Versicherung * Angst als Waffe "W wie Wissen" ergründet, woher Ängste kommen, wodurch sie ausgelöst werden und welche Kräfte versuchen, sie zu befeuern um davon zu profitieren.

  • S2018E24 Die neue Bestattungskultur - alles online?

    • November 24, 2018
    • Das Erste

    Themen: * Wandel der Bestattungskultur * Der Onlinebestatter * Der Friedhofsplaner * Der QR-Steinmetz * Nachhaltige Särge

  • S2018E25 Das muss weg! Aber wie?

    • December 1, 2018
    • Das Erste

    Um Müll zu entsorgen, reicht meist der Gang zur Mülltonne oder zum Recyclinghof mit seinen Containern - rein damit und weg sind die überflüssig gewordenen Dinge. Doch etwas los zu werden kann auch zur großen Herausforderung werden. Vor allem, wenn das zu entsorgende Stück sehr umfänglich oder sogar gefährlich ist. "W wie Wissen" zeigt einige spektakuläre Beispiele: * Vom Himmel in die Tonne - Wenn Flugzeuge verschrottet werden * Mann gegen Schlange - Ein Killer wird gejagt * Die Weltraummüllabfuhr - Aufräumkommando im Orbit * Arsenal des Grauens - Weltkriegs-Munition in den Meeren

  • S2018E26 Die Zeit drängt

    • December 15, 2018
    • Das Erste

    Joggen am frühen Abend wirkt blutdrucksenkend, am Morgen nicht. Wer in der Mittagszeit intensiv trainiert, bei dem ist Muskelkater vorprogrammiert. Weltrekorde werden meist am späten Nachmittag aufgestellt. Ist die Tageszeit entscheidend, wie effektiv und gesund eine Trainingseinheit ist? Chronobiologen beantworten diese Frage mit einem klaren ja. Der Leistungsunterschied schwankt je nach Tageszeit um zehn Prozent. Körperliche Höchstleistungen werden in der Regel dann erbracht, wenn unsere Körpertemperatur am höchsten ist: zwischen 16 und 19 Uhr. Das hat weitreichende Konsequenzen für das optimale Training.

Season 2019

  • S2019E01 Impfen rettet Leben

    • January 12, 2019
    • Das Erste

    Impfungen gehören zu den erfolgreichsten Entwicklungen der modernen Medizin. Gegen viele schwere Erkrankungen sind sie bis heute das einzige wirklich wirksame Gegenmittel. Kinderlähmung, Tetanus oder Pocken - die Schrecken von früher sind heute gebannt. Doch mit den Erfolgen macht sich auch eine gewisse Impfmüdigkeit oder auch Impfskepsis breit. Wer will schon Nebenwirkungen riskieren, wenn keine Ansteckungsgefahr mehr besteht? Die Themen: * Impfpflicht in Frankreich * Gefährliche Masern * Grippeimpfung * HPV-Impfung

  • S2019E02 Die Kraft der Riesenwellen

    • January 26, 2019
    • Das Erste

    Zum Surfen, zum Hüpfen in der Brandung - Wellen machen Spaß. Doch woher kommen sie eigentlich? An keinem Strand der Welt schlagen höhere Wellen auf als in Nazaré in Portugal. Über 30 Meter hoch sind die Monsterwellen, die hier in den Wintermonaten brechen. Big Wave Surfer aus aller Welt warten auf die nächste Riesenwelle, Rekorde werden aufgestellt, Touristen beobachten das Spektakel. "W wie Wissen" hat sich die Szene mal angeschaut. Geplante Themen: * Wie entstehen Wellen * Die Monsterwellen von Portugal * Tsunamis an der Nordsee * Forschung im Wellenkanal * Energie aus dem Meer

  • S2019E03 Im Fokus der Ermittler

    • February 16, 2019
    • Das Erste

    "W wie Wissen" begibt sich auf Verbrecherjagd! Die Anzahl der Straftaten sank zwar glücklicherweise im letzten Jahr um 10 Prozent. Doch von den immer noch etwa 5,7 Millionen Straftaten im Jahr kann nur etwa die Hälfte aufgeklärt werden. Bei Einbrüchen gelingt das am wenigsten oft, bei Mordfällen zum Glück fast immer. Denn bei Mordfällen gibt es häufig eine Beziehung zwischen Täter und Opfer, das macht eine Aufklärung leichter. Wenn das allerdings nicht der Fall ist, gestalten sich die Ermittlungen schwierig.

  • S2019E04 Neue Waffen gegen den Krebs

    • March 2, 2019
    • Das Erste

    Rund eine halbe Million Menschen jährlich erhalten in Deutschland die Diagnose Krebs. Doch anders als früher ist das heute häufig kein Todesurteil mehr. Neue Verfahren zur Früherkennung und individualisierte Therapien erhöhen die Heilungschancen - oder erlauben den Erkrankten ein mehr oder weniger normales Leben. Themen: * Brustkrebs - Mit Gentechnik zu besserer Früherkennung und individueller Behandlung * Metastasen - Wie sie entstehen, und wie man sie eindämmen kann * Immuntherapie - Wie unser Körper den Krebs selbst bekämpfen soll * Teure Therapie - Werden Preisverhandlungen auf den Rücken der Patienten ausgetragen?

  • S2019E05 Unsere tägliche Pille

    • March 16, 2019
    • Das Erste

    Für Millionen von Menschen beginnt der Tag mit der Einnahme von Tabletten. Halten diese Medikamente, was Betroffene und Ärzte sich davon versprechen? "W wie Wissen" wirft einen kritischen Blick in die deutschen Medizinschränke. Geplante Themen: * Low Dose Aspirin - Beugt die tägliche ASS-Pille tatsächlich Herzinfarkt und Schlaganfall vor? * Ritalin - Warum das "Koks für Kinder" oft unnötig verschrieben wird. * Chronische Schmerzen - Warum Ibuprofen, Paracetamol und Co. mehr schaden als helfen. * Gefährliches Pillenchaos - Wenn die Einnahme mehrerer Medikamente zu lebensbedrohlichen Wechselwirkungen führt.

  • S2019E06 Zurück zum Mond

    • March 30, 2019
    • Das Erste

    "W wie Wissen" wirft einen Blick auf Vergangenheit und Zukunft der Mondfahrt. Geplante Themen: * Nördlingen, we have a problem - Wie die Apollo 14-Crew auf der Schwäbischen Alb für ihre Mondmission trainierte * Kalter Krieg und heiße Ideen - Alte und neue Pläne für die Nutzung des Mondes * Von Marzahn auf den Mond - Wie aus einem Hobbyprojekt die erste private Mondmission werden soll * Ziegel aus Mondstaub - Wie nur mit Materialien, die auf dem Mond vorhanden sind, eine Mondsiedlung entstehen soll

  • S2019E07 Wie soziale Medien und virtuelle Welten uns verändern

    • April 13, 2019
    • Das Erste

    Alle 18 Minuten greifen wir zum Smartphone - im Schnitt 80 mal am Tag. News lesen, Spiele zocken, E-Mails checken, Facebook oder Instagram. Im Bus, auf dem Sofa und manche verbotenerweise sogar beim Autofahren. Wie konnte es so weit kommen, und was macht das mit uns psychisch und körperlich? "W wie Wissen" geht online ... und der Sache auf den Grund. Weitere Themen: * Die Tricks der Sozialen Medien: Wie man Nutzer an sich bindet und süchtig nach den Inhalten macht. * Schneller, höher, weiter: Wie eSport Reaktionsfähigkeit, Koordination und kognitive Fähigkeiten beeinflusst.

  • S2019E08 Die Macht der Stimme

    • May 4, 2019
    • Das Erste

    Themen: * Verführerisches Timbre: Was Stimmen besonders charismatisch und überzeugend macht * Heiserkeit, Räusperzwang, Stimmversagen: Warum Lehrer besonders gefährdet sind und was sich dagegen tun lässt * Medizinischer Lauschangriff: Wie Forscher per Stimmanalyse Krankheiten diagnostizieren * Fälschungssicher oder nicht? Wir testen, ob menschliche Stimmen sich digital klonen lassen

  • S2019E09 Geheimnisse des Flughafens

    • May 11, 2019
    • Das Erste

    Themen u.a.: * Das wichtigste Strategiespiel der Welt: Wie Fluglotsen in Echtzeit gegen Chaos am Himmel kämpfen * Gegen die Schwarmdummheit: Wie intelligente Software und Verkehrsstromplanung Passagiere durch den Flughafen leitet * Gefahr durch Drohnen: Wie Hobbypiloten die Flugsicherheit gefährden und was man dagegen tun kann * Flugzeug der Zukunft: Wie technische Innovationen das Fliegen leiser und umweltfreundlicher machen sollen

  • S2019E10 Blut - ein geheimnisvoller Saft

    • May 18, 2019
    • Das Erste

    Blut ist seit Jahrtausenden ein mythenumwobener Stoff. Doch bis heute verstehen Forscher längst nicht alle Eigenheiten unseres flüssigen Organs. "W wie Wissen" taucht ein in die faszinierende Welt des Bluts. Die Themen: * Verräterischer "Pieks" - Was ein Röhrchen Blut alles über uns verrät. * Ungenaue Ergebnisse? - Wir testen, wie zuverlässig Bluttests auf bestimmte Erkrankungen sind. * Rotes Risiko - Warum Bluttransfusionen manchmal gefährliche Folgen haben und wie sie sich bei Operationen vermeiden lassen. * Forever young - Wie junges Blut alte Mäuse wieder fit macht.

  • S2019E11 Beweg dein Ah!

    • May 25, 2019
    • Das Erste

    Heute wird es sportlich im Ah!-Studio! Also raus aus dem Fernsehsessel und mitgemacht, während die beiden Coaches Clarissa und Ralph ihr Fitnessprogramm präsentieren!

  • S2019E12 Tierschutz mit Profit

    • June 1, 2019
    • Das Erste

    Geplante Themen: * Die Froschkönige von Quito - Wie ecuadorianische Biologen bedrohte Amphibienarten züchten und Terrarienfreunde beglücken * Gorillas im Sägemehl - Wie Holzfirmen in den Schutz bedrohter Menschenaffen eingebunden werden * Schützen statt schlachten - Wie die Bewohner einer Karibikinsel lernten, Touristen auszunehmen statt Schildkröten * Eider dau(n)s - Warum norwegische Vogelschützer die teuersten Daunendecken der Welt fabrizieren

  • S2019E13 Bilder von dir - Faszinierende Einblicke in den Körper

    • June 15, 2019
    • Das Erste

    Wo sitzt das Herz, was macht eigentlich die Leber und wie viele Knochen haben wir? "W wie Wissen" gewährt spektakuläre Einblicke in unseren Körper - und in die Zukunft der Medizin. Die Themen: * Der OP der Zukunft: Wie Augmented Reality Chirurgen die Arbeit erleichtern soll * Tickende Zeitbombe: Wie Ärzte mit 3D-Technik ein Aneurysma entschärfen * Visible Human: So bringt der Körper eines hingerichteten Mörders bis heute die Forschung voran * Diagnostischer Durchblick: Warum Künstliche Intelligenz bald den Radiologen ersetzen könnte

  • S2019E14 Zeitbomben unter Tage

    • June 22, 2019
    • Das Erste

    Themen u.a.: * Bürokratenmagie - Wie aus Giftmüll wertvolle Baustoffe werden. * Nicht bei uns! - Warum die Schweiz problematische Abfälle lieber in Deutschland entsorgt. "Aus den Augen, aus dem Sinn". So sieht der Umgang mit gefährlichen Stoffen und Abfällen häufig aus. Hochgiftige Reststoffe oder Atommüll werden in stillgelegten Bergwerken und Salzstöcken eingelagert. Doch wie sicher ist diese Form der "Entsorgung"? Sind wir damit wirklich alle Sorgen los, oder verschieben wir unsere Probleme nur auf künftige Generationen? "W wie Wissen" geht auf Schicht im Schacht.

  • S2019E15 Flower Power

    • August 10, 2019
    • Das Erste

    Die Themen: Wie Blumen Insekten ihre Pollen unterschmuggeln | So stark knistert es zwischen Blüte und Biene | Wie Züchter neue Blumen kreieren | Welche Blüten aus dem heimischen Garten essbar sind.

  • S2019E16 Auf dem Holzweg - wie Mensch und Klimawandel den Wald gefährden

    • August 17, 2019
    • Das Erste

    Themen: * Waldsterben 2.0: Warum Borkenkäfer und Pilze den Bäumen immer stärker zu schaffen machen * Urwald im Grillfeuer: So viel illegales Tropenholz steckt in Grillkohle aus dem Supermarkt * Siegel gut, alles gut? Wie nachhaltig ist Holz mit dem FSC-Siegel wirklich? * Lauschangriff aufs Laub: Was Ökoakustik über den Zustand unserer Wälder verrät.

  • S2019E17 Wo drückt der Schuh?

    • August 31, 2019
    • Das Erste

    Rucke di gu, Blut ist im Schuh. Nicht nur im Märchen vom Aschenputtel gibt es offensichtliche Schwierigkeiten mit der optimalen Kombination von Fuß und Schuhwerk: Den passenden Schuh zu finden, ist fast schon eine Wissenschaft für sich. Selbst wer seine Schuhgröße kennt, muss sich mitunter ganz schön quälen, bis er wirklich gut sitzende Treter gefunden hat. In Abwandlung des berühmten Loriot-Zitats möchte man fast sagen: "Füße und Schuhe - das passt einfach nicht zueinander." "W wie Wissen" geht dem perfekten Schuh ans Leder. Themen: * Laufen lassen - Wie geht "richtig gehen"? * Passt? - Wie Schuhgrößen bestimmt werden und warum Größe 42 nicht gleich Größe 42 ist * Passt nicht! - Drei Viertel aller Kleinkinder tragen falsche Schuhe * Wandern für die Wissenschaft - Unterwegs in Legionärssandalen und Ötzis Steinzeitschuhen * Fairtreter - Nachhaltig produzierte Sneaker statt asiatischer Plastikware

  • S2019E18 New Food - Was wir morgen essen

    • September 7, 2019
    • Das Erste

    Geplante Themen: * New food for older people - Auf der Suche nach optimalen Lebensmitteln für die Generation 50plus * Die Welt retten, aber lecker! - Was ist die Planetary Health Diet? * Aus dem Labor auf den Tisch - Wo bleibt das tierfreie Fleisch aus der Petrischale? * Qual(l)ität und Frische - Sind Quallen eine noch zu wenig genutzte Nahrungsquelle?

  • S2019E19 Jäger der verlorenen Schätze

    • September 14, 2019
    • Das Erste

    Die Suche nach Schätzen regt nicht nur die Fantasie von Kindern an. Mehrere tausend Sondengänger streifen regelmäßig mit ihren Metalldetektoren durch deutsche Felder, Wiesen und Wälder. Nicht unbedingt zur Freude von Archäologen. Denn obwohl die modernen Schatzsucher tatsächlich immer wieder auf historisch interessante Funde stoßen, zerstören sie dabei oft das Umfeld der Fundstelle, das den Wissenschaftlern wichtige Informationen liefern könnte. Was treibt die Schatzjäger an und was passiert mit ihren Funden? "W wie Wissen" gräbt nach - und markiert die Fundstellen mit einem "X".

  • S2019E20 Das große Krabbeln

    • September 28, 2019
    • Das Erste

    Sie gelten als lästig, unhygienisch, ekelhaft: Schmeißfliegen, Silberfischchen und Mistkäfer. Dabei haben viele Krabbeltiere ungeahnte Talente, von denen auch wir Menschen profitieren. Sie verwerten Abfall, entlausen Pflanzen oder machen Giftstoffe unschädlich. Ein Rückgang der Insektenvielfalt wäre daher dramatisch. Aber: Wie gut oder schlecht steht es tatsächlich um die Krabbler in Stadt, Wald und Acker? Wissenschaftler forschen zu dieser Frage intensiv. Helfen sollen ihnen dabei ganz normale Bürger, indem sie zählen, was vor der eigenen Haustür so kreucht und fleucht.

  • S2019E21 Art am Limit - Artenschutz vor unserer Haustür

    • October 12, 2019
    • Das Erste

    Die Artenvielfalt schwindet dramatisch, so die Botschaft des aktuellen Weltbiodiversitätsberichts. Und das gilt nicht nur für den Regenwald oder die Arktis, sondern auch für Deutschland. Ein Drittel aller heimischen Tier- und Pflanzenarten ist bedroht - Artensterben direkt vor unserer Haustür. Zum Glück gibt es Menschen, die sich dem Schutz selten gewordener Tiere verschrieben haben und mit großem Engagement dafür kämpfen, sie zu retten und ihre Lebensräume zu erhalten. "W wie Wissen" stellt einige dieser Menschen - und Tiere - vor.

  • S2019E22 Gute Zähne, schlechte Zähne

    • October 19, 2019
    • Das Erste

    Themen der Sendung: * Auf der Spur der Kreidezähne - Stehen Forscher vor dem Durchbruch? * Gerade schon, aber auch gesund? - Wie sinnvoll sind Gebisskorrekturen durch Zahnspangen? * Wenn Zähne Geschichte(n) erzählen - Was Anthropologen anhand von Zahnfunden über unsere Vorfahren herausfinden können. * Geschenkte und andere Gäule - Warum auch Pferde regelmäßig zum Zahnarzt müssen

  • S2019E23 Alkohol - Rausch und Risiko

    • November 2, 2019
    • Das Erste

    Themen: * Zwischen Hochgefühl und Hangover - Was in unserem Körper passiert, wenn wir trinken (und damit aufhören) * Vollrausch im Mutterleib - Das fetale Alkoholsyndrom und seine fatalen Folgen * Kein Alkohol ist auch keine Lösung - Warum kontrolliertes Trinken für Alkoholiker eine Alternative zur Abstinenz sein kann * Vom Steinzeit-Bier bis zur Prohibition - Eine hochprozentige Zeitreise * Den Schuss nicht geschmeckt? - Warum überraschend viele Lebensmittel versteckten Alkohol enthalten

  • S2019E24 Zukunft der Bildung

    • November 9, 2019
    • Das Erste

    Bildung ist die Grundlage einer wissensbasierten Ökonomie und das rohstoffarme Deutschland geradezu das Paradebeispiel dafür. Lange Zeit jedenfalls. In den vergangenen Jahren scheint es mit dem Bildungsniveau hierzulande steil bergab zu gehen. Schlecht motivierte Schulabgänger, die kaum fehlerfrei lesen, schreiben und rechnen können, stellen Ausbildungsbetriebe und Universitäten vor zunehmende Probleme. Dabei erfordert vor allem der digitale Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft von jedem Einzelnen die Bereitschaft, immer wieder Neues zu lernen. Mit den Konzepten von einst kommt man da nicht weit.

  • S2019E25 Lärm! Macht! Krank!

    • November 16, 2019
    • Das Erste

    Lärm schadet nicht nur dem Gehör, sondern dem ganzen Körper: Er greift in unseren Hormonhaushalt ein, verursacht Stress, Konzentrations- und Schlafstörungen, begünstigt Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und er erhöht das Risiko für Depressionen. Eine der Hauptlärmquellen: der Straßenverkehr. Warum ist es in deutschen Städten trotz zahlreicher Schallschutzmaßnahmen immer noch so laut? Und was können Bau- und Stadtplaner tun, um den Krach in erträglichen Grenzen zu halten? Die einzelnen Themen: * Die Biochemie des Krachs - Was in unserem Körper passiert, wenn wir ständigem Lärm ausgesetzt sind

  • S2019E26 Machen Muskeln schlau?

    • November 23, 2019
    • Das Erste

    Wer Hanteln schwingt, hat nichts im Kopf - besagt ein altes Vorurteil. Doch die moderne medizinische Forschung deutet darauf hin, dass wohl eher eine andere alte Weisheit stimmt: ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Schon ab dem 30. Lebensjahr nehmen Muskelmasse und Muskelkraft stetig ab. Die Folgen einer geschwächten Muskulatur zeigen sich vor allem im Alter. Plötzlich fehlt der kraftvolle Griff, die Dynamik beim Heben und Tragen. Und auch Balance und Körpergefühl leiden unter dem Muskelschwund; er gehört zu den Hauptursachen für schwere Stürze.

  • S2019E27 Unser Gedächtnis - Von Lücken und Tücken

    • December 7, 2019
    • Das Erste

    Themen: * Trügerische Erinnerungen: Warum Zeugen vor Gericht immer wieder Unschuldige belasten * Streiks und Streiche: Was dahintersteckt, wenn unser Gedächtnis uns im Stich lässt oder foppt * Daddeln gegen Demenz: Wie ausgerechnet Computerspiele den Denkapparat auf Trab halten * Gedächtnisverlust nach Narkose: Warum Operationen unter Vollnarkose das Demenzrisiko erhöhen können

Season 2020

  • S2020E01 Kampf der Kulturen - Wie unsere Darmbakterien uns und unsere Gesundheit beeinflussen

    • January 18, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Teamwork im Darm - Wie funktioniert eigentlich unsere Verdauung? * Übersatte Bakterien - Ist zu kalorienreiche Ernährung womöglich ein Auslöser für Darmentzündungen und andere Erkrankungen? * Test-Test - Was taugen Heimtestsets zur Analyse der eigenen Darmflora? * What the Fakt - Was wir tatsächlich schon über das Mikrobiom wissen und woran aktuell geforscht wird * Wohl bekomm's! - Welche Lebensmittel uns und unserem Mikrobiom gut tun

  • S2020E02 Dünnes Eis - Expedition in die Arktis

    • February 1, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Dünnes Eis - Expedition in die Arktis * Eiskalt - Klimaforschung extrem im Kühlschrank der Erde * Abkürzung - Lange galt die Nordostpassage als zu gefährlich, doch der Klimawandel entschärft den kürzesten Seeweg nach Asien * Kampf ums Überleben - Wer gewinnt, wer verliert beim Klimawandel auf Grönland? * Wem gehört die Arktis? - Die Jagd nach Bodenschätzen ist eröffnet

  • S2020E03 Lichtblick LED? Zwischen Lichtkunst und Blendwerk

    • February 15, 2020
    • Das Erste

    LEDs haben unseren Alltag längst erobert: Sie verbrauchen deutlich weniger Energie als Glühbirnen und sind dabei extrem lichtstark. 'W wie Wissen' blickt auf Licht und Schattenseiten von LED und Co. Die Themen: * Gefährliche Blendung - LED-Autoscheinwerfer können die Netzhaut schädigen * Stoppt die Lichtverschmutzung! Kunstlicht macht die Nacht zum Tag - mit fatalen Folgen * Laserkraft voraus! - Laser kommen vielerorts zum Einsatz: sogar zur Chemie-freien Unkrautvernichtung in einer nachhaltigen Landwirtschaft * Feuerwerk 2.0 - so spektakulär sind Drohnen-Lichtershows mit LEDs

  • S2020E04 KI - Maschinen an die Macht?

    • March 7, 2020
    • Das Erste

    Kein Alltag ohne Algorithmus: Wer sich regelmäßig im Internet bewegt, setzt sich schon heute der Beurteilung durch selbstlernende Systeme aus - ob bei Kreditvergabe oder Bewerbungsverfahren. Das geht online bequemer, kann aber auch schnell zum Nachteil für uns werden. Intelligente Assistenzsysteme wie "Alexa", "Siri" und Co wollen uns ebenfalls den Alltag erleichtern - und horchen dabei in unser Innerstes: Amazon hat ein Patent angemeldet, mit dem Alexa zukünftig sogar Krankheiten an unserer Stimme erkennen soll.

  • S2020E05 Schöne neue Arbeitswelt!

    • March 21, 2020
    • Das Erste

    Themen u.a.: * Arbeiten nach der inneren Uhr: So lassen sich Chronobiologie und Arbeitszeiten miteinander vereinbaren. * Zwischen Überforderung und Langeweile: Computer erfassen die Befindlichkeit am Arbeitsplatz - die perfekte Überwachung? * Sinnlose Arbeit! Chronische Unterforderung im Job kann krank machen. * Vorhölle Großraumbüro? Zwischen purem Stress und kommunikativem Miteinander

  • S2020E06 Aktiv im Alter!

    • March 28, 2020
    • Das Erste

    Je oller, je doller - statistisch gesehen stimmt's! Studien zufolge sind gerade ältere Menschen zufriedener als jüngere. Höhepunkt unserer Zufriedenheit in der zweiten Lebenshälfte: zwischen 70 und 75 Jahren! Ältere sind außerdem häufiger ehrenamtlich engagiert und die wichtigste Langzeitstudie zum Älterwerden in Deutschland widerlegt das Schreckgespenst der Alters-Einsamkeit. Ist also alles angerichtet für ein gutes Leben im Alter? Nicht ganz. Angesichts des demografischen Wandels arbeiten Wissenschaftler, aber auch Kommunen daran, dass wir lange mobil und aktiv bleiben können.

  • S2020E07 Corona - Ein Virus verändert die Welt

    • April 4, 2020
    • Das Erste

    Die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg - ein häufig zitierter Satz in diesen Tagen. Und in der Tat: Das neuartige Coronavirus bringt die Welt ins Wanken - aber nicht an den Abgrund, trotz aller Horrormeldungen. Gegenmaßnahmen laufen auf Hochtouren und sie werden irgendwann greifen. So hat etwa die Suche nach wirksamen Medikamenten begonnen, die helfen könnten, solange noch kein Impfstoff verfügbar ist. Wichtig: Den Ernst der Lage begreifen, aber nicht in Panik verfallen. "W wie Wissen" liefert hilfreiche Fakten zum Umgang mit der Krise und richtet den Blick nach vorn.

  • S2020E08 Achtung, Allergie!

    • April 18, 2020
    • Das Erste

    Die Themen: Deshalb kann Stress Allergien verursachen. Wo in Deutschland wohnt es sich als Allergiker am besten? So funktioniert die Diagnose von Allergien. Neue Impfung schaltet Allergen beim Haustier aus.

  • S2020E09 Gier nach Gold!

    • April 25, 2020
    • Das Erste

    Privatleute in Deutschland horten zusammen fast 9.000 Tonnen Gold. Nichts ist so beständig wie Gold: Gerade in Krisenzeiten hat Gold den Ruf einer sicheren Wertanlage. Goldene Zeiten also? Nicht wirklich: Denn das wertvolle Metall wird knapp. Die Goldminen der Welt geben immer weniger her, und Gold zu recyceln ist aufwändig und belastet die Umwelt. Unerwartete Hilfe könnte ausgerechnet ein Bakterium leisten: Es löst Gold aus Gestein oder Elektroschrott und scheidet es als Flüssigkeit aus - ganz ohne giftige Chemie! "W wie Wissen" zeigt, woher unsere Gier nach Gold kommt - und welche Folgen sie hat.

  • S2020E10 Zucker, die süße Droge

    • May 2, 2020
    • Das Erste

    Dieses Mal dreht sich alles um das Thema "Zucker, die süße Droge": * Entzug - Was passiert im Körper bei Zuckerverzicht? * Süße Früchtchen - Wie gesund ist Obst? * Süßstoffe - Zucker-Alternative oder ungesunde Dickmacher? * Zeigt her euren Zucker! - Lebensmittelampel oder Zuckersteuer, was hilft?

  • S2020E11 Revolution in der Evolution?

    • May 9, 2020
    • Das Erste

    Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika! Das galt seit Jahrzehnten als ausgemacht. Denn zahlreiche Fossilien unserer Vorfahren schienen das zu belegen. Auch die nächsten Verwandten des Menschen, die Schimpansen, sind dort heimisch. Neue Funde deuten nun aber darauf hin, dass sich die Entwicklungslinien von Schimpanse und Mensch in Europa getrennt haben könnten - das wäre eine Revolution in der Evolutions-Forschung. Muss die Geschichte der Menschwerdung neu geschrieben werden? "W wie Wissen" geht auf eine spannende Reise in die Entwicklungsgeschichte des Menschen und zeigt was in unseren Genen steckt - und was nicht!

  • S2020E12 Blühende Juwelen

    • May 16, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Trickreich: Wie Blumen Insekten ihre Pollen unterschmuggeln * Elektrisierend: So spannungsgeladen ist die Kommunikation zwischen Blüte und Biene * Modetrends: Wie Züchter neue Blumen kreieren und geschickt vermarkten * Schnittblumen-Test: Welches Mittel hält sie am längsten frisch?

  • S2020E13 KI - Maschinen an die Macht?

    • May 23, 2020
    • Das Erste

    Themen: * KI und ich: Algorithmen bestimmen schon jetzt über uns - und sie können ganz schön unfair sein! * Abgehört durch Alexa und Co.? So horchen Sprachassistenten in unser Innerstes * Intelligente Prothesen: Auch wenn ein Körperteil fehlt, die Hirnimpulse sind da - das nutzen KI-Prothesen * Im Fadenkreuz der KI? Was kann Gesichtserkennung aktuell und woran wird geforscht?

  • S2020E14 Welche Zukunft hat der Zoo?

    • June 6, 2020
    • Das Erste

    Eisbären, Elefanten, Menschenaffen und andere Großtiere sind Publikumsmagneten in vielen Zoos. Weitläufige Anlagen, individuelles Training und intensive Beschäftigungsprogramme sollen das Leben der intelligenten und hochsensiblen Tiere bereichern - und trotzdem sind deren Ansprüche oft nur schwer zu erfüllen. Kann man den Tieren mit moderner Zooarchitektur gerechter werden, oder nützt die hauptsächlich den Menschen? "W wie Wissen" zeigt, welche Zukunft Zoos haben.

  • S2020E15 Mensch, wie bist du nur so geworden?

    • June 13, 2020
    • Das Erste

    Die Themen: Schluckauf – Tricks gegen den Hicks Im Schwitzen sind wir spitze. Gut so! Wir sehen die Welt in Farben. Warum? Untenrum sind wir schambesetzt. Wieso? Unser Spieltrieb bleibt ein Leben lang. Was steckt dahinter?

  • S2020E16 So wirkt Ernährung auf unseren Körper

    • June 20, 2020
    • Das Erste

    "W wie Wissen" zeigt, was Ernährung in unserem Körper bewirken kann - und was nicht: * Smoothies - Supertrunk oder Marketing-Gag? * Reise zum Mittelpunkt des Menschen - Bei der Verdauung passiert unser Essen viele Stationen - ein turbulenter Trip! * Der Kopf isst mit! - Beim Essen bestimmen unser soziales Umfeld und unsere Gefühle mit, was und wie viel wir essen. * Intervallfasten - Nicht nur das Essen wirkt sich auf unseren Körper aus, sondern auch das Nicht-Essen! * Ein Hoch auf die Ballaststoffe! Sie bringen unseren Darm in Schwung und haben auf einige Krankheiten einen positiven Effekt.

  • S2020E17 [W] wie Wissen-Spezial: Pandemien – Angriff der Viren

    • June 27, 2020
    • Das Erste

    Die Spanische Grippe gilt als "Mutter moderner Pandemien". Sie forderte 1918/19 mehr Tote als der Erste Weltkrieg. Die Dokumentation durchleuchtet diese und andere Pandemien des 20. und 21. Jahrhunderts. Was haben die Menschen daraus gelernt? 1968 grassiert die Hongkong-Grippe auch in Deutschland, 100.000 Menschen sterben. Schulen schließen - aber nur, weil zu viele Lehrer erkranken - das öffentliche Leben geht ganz normal weiter. Was ist heute anders? Warum legt ein Virus, dessen Gefährlichkeit wir noch nicht einmal genau kennen, die ganze Welt lahm?

  • S2020E18 Im Reich des Wassers

    • July 4, 2020
    • Das Erste

    "W wie Wissen" taucht ein in das faszinierende Reich des Wassers. Die Themen: * Der unsichtbare Fluss - Die einzigartige Welt des Grundwassers * Artenschwund - Wie wir das unterirdische Ökosystem gefährden. * Flora und Fauna - Wie wirken die physikalischen Eigenschaften des Wassers? * Lieb und teuer - Die Privatisierung der Wasserwirtschaft und ihre Folgen * Umweltsünde - Wie wir ganz nebenbei unser Wasser vergiften.

  • S2020E19 Insekt trifft Mensch

    • July 11, 2020
    • Das Erste

    Manche finden wir schön, Schmetterlinge zum Beispiel. Andere nützlich und einige einfach nur eklig. Doch gerade Insekten mit Imageproblemen, wie Goldfliegen, Kellerasseln oder Ohrenkneifer entpuppen sich als wichtige Dienstleister für uns Menschen. Ohne Insekten, soviel steht fest, würden wir ganz schön alt aussehen. "W wie Wissen" rückt unser Verhältnis zu Insekten ins rechte Licht. Die Themen: * Helden des Alltags - Kleine Krabbeltiere und ihre Superkräfte * Schmetterlinge - Wo sind sie geblieben? * Heilende Wirkung - Insekten in der medizinischen Forschung * Insektenfreundlich - Artgerechter Wohnungsbau für Wildbienen

  • S2020E20 Zurück zur Natur - Der Mensch macht's!

    • July 18, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Der Waldrapp kehrt zurück * Lausitz: Die Wildnis kehrt zurück! * Wertvoller Boden auf der Müllkippe * Die Wiederbelebung der Almen

  • S2020E21 Gier nach Gold!

    • July 25, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Gier nach Gold! Privatleute in Deutschland horten zusammen fast 9.000 Tonnen Gold. * Faires Gold? Woher stammt das Gold aus meinem Schmuck? Ein Goldschmied sucht Antworten in den Goldminen Kenias. * Goldrecycling: Herkömmlich geht das nur mit giftigen Chemikalien. Doch ein Bakterium könnte helfen. * Faszination Blattgold - ultradünn und dabei extrem wetterbeständig: Blattgold verschönert und schützt!

  • S2020E22 Zucker, die süße Droge

    • August 1, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Entzug - Was passiert im Körper bei Zuckerverzicht? * Süße Früchtchen - Wie gesund ist Obst? * Süßstoffe - Zucker-Alternative oder ungesunde Dickmacher? * Zeigt her euren Zucker! - Lebensmittelampel oder Zuckersteuer - Was hilft?

  • S2020E23 Macht der Musik

    • August 8, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Verführerische Klänge: So manipuliert uns Musik im Alltag * Mozart-Effekt: Macht Musik schlau? * Der perfekte Popsong: Forschen nach der Hit-Formel * Mit dem Körper komponieren: Wie aus Bewegung Klang wird

  • S2020E24 Tatort Toiletten: so wertvoll ist unser Geschäft

    • August 15, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Keimschleuder öffentliches WC? Wo lauern die Keime und wie vermeide ich sie? * Geschichte der Toilette: vom Handelsplatz zum stillen Örtchen * Paläofäkalien: Das verrät versteinerter Kot über die Menschheitsgeschichte * Weg mit dem Papier! Deshalb sind Po-Dusche, Bidet und Co besser * Aus Sch? Gold machen! In unserem Kot steckt wertvoller Phosphor. Zeit für Recycling!

  • S2020E25 Wald in der Krise

    • September 26, 2020
    • Das Erste

    Sie verwandeln Kohlendioxid in Sauerstoff, reinigen und kühlen die Luft: Wälder sind die größte Klimaanlage der Welt! Doch Trockenheit, Schädlinge und Windbruch machen den Bäumen Probleme. Hinzu kommt der Umbau der Monokulturen zu klimaresistenten Mischwäldern. All das führt dazu, dass in unseren Wäldern nun jede Menge Holz vorrätig ist. Was ist besser: Es einfach im Wald zu lassen und damit die Artenvielfalt zu fördern, oder den Überschuss zu verbauen und verbrennen? Fest steht: Unter ungünstigen Bedingungen kann Wald sogar zur CO2-Schleuder werden!

  • S2020E26 Auto - Nein danke!

    • October 10, 2020
    • Das Erste

    "W wie Wissen" stellt Mobilitäts-Konzepte vor, die alle glücklich machen sollen: * Zeitreise - Wie das Auto zum Dominator wurde * Weniger Autos - Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt * Strukturwandel - Weniger Autos: Was bedeutet das für die Wirtschaft? * Utopisch? - Ohne Auto auf dem Land * Unterm Strich - Wer hat die Nase vorn: Auto, Fahrrad oder ÖPNV?

  • S2020E27 Unser täglich Gift

    • October 17, 2020
    • Das Erste

    "W wie Wissen" überprüft, welche Dosis das Gift macht - und wo es sich überall versteckt. Themen: * Selbsttest: Wie viele Weichmacher finden sich in den Körpern einer normalen Familie? * Vom Wundermittel zum Giftstoff: Hilfreiche Chemikalien, die sich erst nach Jahren als höchst gesundheitsschädlich herausstellten * Vertrauen ist gut, Kontrolle wäre besser: Warum viele Problemstoffe erst so spät identifiziert werden. * Vom Winde verweht: Wie Pestizide auch dorthin gelangen, wo sie überhaupt nichts zu suchen haben.

  • S2020E28 Wasserstoff: Der Traum von der sauberen Energie

    • October 24, 2020
    • Das Erste

    "Grüner Wasserstoff ist das Erdöl von morgen", schwärmt unsere Bundesregierung. Ihre Strategie: Deutschland soll weltweit die Nr. 1 in Sachen Wasserstofftechnologien werden. Und tatsächlich ist der Energieträger zurecht ein Hoffnungsträger: Mit Wasserstoff kann man Fahrzeuge antreiben, Stahl produzieren oder heizen. Aber noch fehlt es an effizienten Techniken für Produktion und Transport von grünem Wasserstoff - und das Wasserstoffauto erwies sich schon von Jahren als Rohrkrepierer. Ist Wasserstoff also wirklich der Stoff, aus dem die Träume sind? "W wie Wissen" zeigt das wahre Potenzial des Wasserstoff-Hypes.

  • S2020E29 Atme dich gesund!

    • October 31, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Atme dich gesund! So hilft Atemtraining, das Natürlichste der Welt wieder neu zu lernen. * Weaning: Durch künstliche Beatmung verlernen wir, selbst zu atmen. Der Weg zurück ist oft schwer. * Vorsicht Gift! Wie schädliche Raumluft uns das Atmen schwer machen kann - und warum wir das oft gefährlich spät merken. * Wunderwerk Atmung: ob in über 4000 Meter Höhe oder 100 Meter tief unter Wasser: Unsere Atmung passt sich selbst Extremen an. Aber wie genau?

  • S2020E30 Mäuse wie wir

    • November 7, 2020
    • Das Erste

    Ob Haustier oder unerwünschter Plagegeist: Wo der Mensch ist, da sind auch Mäuse nicht weit. Die Beziehung zwischen uns und den kleinen Nagern ist Jahrtausende alt - und in vielen Dingen sind sie uns ähnlicher, als wir denken. So haben auch Mäuse verschiedene Gesichtsausdrücke, die bestimmte Gefühle zeigen. Bislang lassen sich Freude, Ekel, Unwohlsein, Schmerz und Angst aus Mäusegesichtern herauslesen. Und wie wir Menschen, kommunizieren Mäuse auch miteinander - allerdings mit einer geheimen Sprache, von der wir in der Regel nichts mitbekommen und die gerade erst erforscht wird.

  • S2020E31 Unser Klima - Handeln gegen den Wandel!

    • November 14, 2020
    • Das Erste

    Themen: * Rätselhafte Wolken - Die große Unbekannte im Klimasystem * Das Ende der Bauernregeln - Neue Pflanzen braucht das Land! * Rheine handelt - Eine Stadt lebt den Klimaschutz * Dämmung 2.0 - Maßgeschneidertes Energiespar-Gewand für alte Häuser

  • S2020E32 Unser geheimnisvoller 6. Sinn

    • November 28, 2020
    • Das Erste

    Beim Gehen müssen wir nicht ständig auf unsere Füße starren, wir wissen genau, wie viel Kraft es zum Heben eines Glases braucht, und auch im Dunkeln verlieren wir nicht das Gleichgewicht - all dies verdanken wir unserem sechsten Sinn: der "Propriozeption", der Eigenwahrnehmung des Körpers. Unser sechster Sinn arbeitet ständig und von uns unbemerkt. Im Alltag ist er unverzichtbar. Es gibt aber Fälle, in denen Menschen diesen wichtigen Körpersinn verlieren. Sie können zwar ihre Muskeln noch aktivieren. Doch selbst alltägliche Handgriffe fallen schwer, weil die Stellung der Hand ständig mit den Augen kontrolliert werden muss.

  • S2020E33 Kann denn Mode Sünde sein?

    • December 12, 2020
    • Das Erste

    Themen der Sendung: * Zeig her deinen Schrank! - Second Hand, Öko-Fashion oder doch eher: weniger ist mehr? So kleiden wir uns am besten nachhaltig! * Textilsiegel - Was taugen "Grüner Knopf" und Co. wirklich? * Modetrend Greenwashing - Turnschuhe aus Meeresplastik? Klingt chic, aber wie weit ist die Modebranche wirklich in Sachen Recycling? * Stark belastet - Giftstoffe in Textilien gefährden Gesundheit und Umwelt. Zeit für giftfreie Fasern!

Season 2021

  • S2021E01 Rätselhafte Botschaften aus der Vergangenheit

    • January 9, 2021

    Rätsel aus der Vergangenheit - Wie kann man Jahrtausende alte Papyrusrollen lesen, die sich nicht mehr auffalten lassen? * Archäologie aus der Vogelperspektive - Wie Vegetationsmuster auf die Spur unentdeckter Ruinen führen. * Nachrichten aus unserer eigenen Vergangenheit - Warum ändern sich manche Dinge im Zeitraffertempo - und andere nie? * Botschaften an die Zukunft - Welche sind es wert, übermittelt zu werden - und welches Medium kann sie lange genug speichern und wiedergeben?

  • S2021E02 Tierische Mediziner

    • January 23, 2021

    * Diagnose frei Schnauze - Hunde riechen Krankheitserreger, von Krebs bis Corona. Wann erobern sie unsere Arztpraxen? * Ein Wurm für die Welt - extrem sauerstoffreich und universell einsetzbar: Wattwurm-Blut eignet sich als Blutkonserve für uns Menschen * Tierische Therapeuten - Befriedigen tiergestützte Therapien nur das Kuschelbedürfnis oder können sie mehr? * Heilendes Gift - Blutdrucksenker, Gerinnungshemmer, Schmerzmittel - so manches Medikament hat es in sich: Tierisches Gift!

  • S2021E03 Corona - Was bleibt, was folgt?

    • February 6, 2021

    Mit folgenden Themen: * Kleiner Piks, alles gut? - Wie läuft die größte Impfkampagne aller Zeiten? * Corona-Langzeitfolgen - Wie gesund sind die Genesenen wirklich und was weiß man über "Long Covid"? * Wirksamer als Lüften - Wie gut können uns Luftreinigungsanlagen in Schulen, Büros und Restaurants schützen? * Wie Corona unsere Städte verändert - Könnten nach der Krise zukunftsfähige Cities entstehen?

  • S2021E04 Kampf dem Plastikmüll! - Wie verhindern wir den Kollaps?

    • February 20, 2021

    Plastikpartikel sind überall: Im Wasser, im Boden, auch in der Luft. Wir schlucken sie in erstaunlichen Mengen. Die Sendung zeigt, wie dringend wir dem Plastikmüll den Kampf ansagen müssen: * Mikroplastik in der Küche - wie kann man sich schützen und wie wirken die Partikel im Körper? * 30 Jahre Gelber Sack - und noch immer ist die Recyclingquote schlecht. Ein Unternehmen will hier Abhilfe schaffen. * Häckseln, Schreddern, Schmelzen - wie kann der Rohstoff-Kreislauf funktionieren? Nachforschungen bei einem Verpackungshersteller. * Bioplastik - wie man aus unterschiedlichen Reststoffen Stärke und daraus Biokunststoff herstellen kann.

  • S2021E05 Atomausstieg - 10 Jahre nach Fukushima Moderation

    • March 6, 2021

    Deutschland steigt aus: Bis 2022 sollen alle noch laufenden Atommeiler vom Netz gehen. Beschleunigt wurde diese Entscheidung durch die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Fukushima, die am 11. März 2011 ihren Anfang nahm. Ist die Entscheidung zum Ausstieg vorschnell gefallen, oder war und ist sie richtig? Schadet das nicht dem Klima und verliert Deutschland dadurch nicht technologisch den Anschluss? Außerdem ist eines der drängendsten Probleme immer noch nicht gelöst: Wohin mit dem Atommüll? "W wie Wissen" zeigt, wie das Leben in der Gegend um Fukushima heute aussieht und ob Deutschland durch den Atomausstieg gewinnt oder verliert.

  • S2021E06 Was uns zusammenhält: Wunderwerk Knochen

    • March 13, 2021

    Mehr als 200 Knochen zählt unser Skelett, vom Schädel bis zu den Zehen. "W wie Wissen" zeigt, was unsere Knochen alles leisten, welche neuen Therapieansätze es bei Defekten gibt und was Fachleute aus Knochen ablesen können. * Wunderwerk Knochen - sie werden ständig umgebaut, schützen Organe, bilden Blutzellen und brauchen dringend Bewegung * Skoliose - wie bei Wirbelsäulenverkrümmung ein Leben ohne Korsett oder Versteifung möglich wird * Wenn Knochen brechen - wie komplexe Brüche behandelt werden können * Spurensuche - wie Knochen helfen, einen Steinzeit-Krimi zu lösen.

  • S2021E07 Die Flut kommt - todsicher

    • March 27, 2021

    Themen: * Klimadeiche, Sandvorspülungen und Pumpwerke - Wie die deutschen Küsten gegen die steigenden Fluten aufgerüstet werden. * Hochwasserschutz in der Großstadt - Wie Hamburg sich gegen Starkregen und Sturmfluten wappnet. * Meeresspiegel - Wie wird er eigentlich gemessen und was lässt ihn künftig wie stark steigen? * Sperrwerke und Mega-Dämme - Lässt sich der drohende Untergang durch gigantische Bauwerke langfristig verhindern?

  • S2021E08 Der getunte Mensch: Mehr Leistung für Körper und Geist

    • April 24, 2021

    Themen: * Besser als Sex? : - Führt die optimale Selbstorganisation zu Ekstase und mehr Leistung? * Die Cyborgs kommen - Was aus der Science-Fiction-Welt schon Realität geworden ist. * Tausendsassa Vagusnerv - Kann eine kleine Elektrode am Ohr bei Adipositas helfen?

  • S2021E09 Verpackungen: Wahnsinn mit System

    • May 8, 2021

    Themen: * Wundertüte - Warum das Drumherum mehr ist als nur eine Hülle * Weniger ist mehr - Precycling statt Recycling * Zeitreise - Wie aus wenig Verpackung immer mehr wurde * Das war dann mal weg - Warum gibt es immer weniger Mehrweg, statt mehr? * Greenwashing - Wie Verbraucher mit scheinbar ökologischen Verpackungen getäuscht

  • S2021E10 Die Macht der Sonne

    • May 15, 2021

    Unsere Sonne ist Taktgeber für unser Leben und beeinflusst unseren Hormonhaushalt, das Immunsystem und den Stoffwechsel. Der Verzicht auf Sonnenlicht kann daher krank machen. Doch manche Menschen müssen aufgrund eines genetischen Defekts ohne Sonnenlicht leben - und hoffen jetzt auf ein neues Medikament. Von der Sonne gehen aber auch Gefahren aus. Solarstürme zum Beispiel stören den Funkverkehr auf der Erde und könnten technische Geräte eines Tages ins Chaos stürzen. "W wie Wissen" zeigt, wie mächtig unser Heimatstern ist - und wie viel ungenutztes Potenzial in ihm steckt.

  • S2021E11 Fahrrad: Vom Boom zur Verkehrswende?

    • May 29, 2021

    "W wie Wissen" zeigt, wie das Fahrrad die Verkehrswende voranbringen kann. Die Themen: * Auto gegen Fahrrad: Wer hat recht und was gilt? * Ungleich verteilt: Investitionen in Auto- und Fahrradinfrastruktur * Der perfekte Radweg: Was Fahrradfahren attraktiver und sicherer macht * Unfallvermeidung: Was bringen Assistenzsysteme fürs Pedelec?

  • S2021E12 Handwerk mit Zukunft: Tradition und Hightech

    • June 5, 2021

    "W wie Wissen" zeigt, wie das Handwerk mit modernen Technologien und wissenschaftlichen Methoden durchstartet. Die Themen: * Kollege Roboter - Cobots übernehmen lästige und monotone Arbeiten * Talent-Check - wie Jugendliche mit Hilfe der Bildungsforschung den richtigen Beruf finden * Locker bleiben - Exoskelette erleichtern anstrengende Arbeiten * Uhren-Manufaktur - Wie tickt die Zukunft?

  • S2021E13 Faszinierende Pflanzen: Wie wir die Vielfalt retten können

    • June 12, 2021

    Themen u.a.: * Rettung für die Almwiese - wie wir die Artenvielfalt dieses Biotops erhalten können. * Biodiversität in der Stadt - Dachgärten speichern Wasser, kühlen und bieten Lebensraum für Insekten. * Genschere - wie CRISPR/Cas die Zucht von Nutzpflanzen revolutionieren kann. * Pflanzen geben Gas - von wegen fest verwurzelt und langweilig! * "W wie Wissen" zeigt, wie wir die Artenvielfalt fördern und unsere Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen können.

  • S2021E14 Kampf dem Diabetes - 100 Jahre Insulin

    • July 24, 2021

    Im Juli 1921 gelang es den Medizinern Frederick Banting und Charles Best erstmals, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden zu isolieren. Damit schafften sie den entscheidenden Durchbruch für die Behandlung von Diabetes mellitus. Eine Erkrankung, die bis dahin tödlich verlief. Die Themen: * 100 Jahre Insulin - Wie das Hormon zum Lebensretter wurde * Diabetes Typ 2 - Betroffene brauchen individuelle Therapien * Süßes Gift - Wie Zucker im Körper wirkt * Diabetes Typ 1 - Hilft die Früherkennung bei Kindern?

  • S2021E15 Staub - Im Kosmos der Kleinstpartikel

    • August 7, 2021

    Themen: * Mysterium Staub: Ein Blick in den faszinierenden Mikrokosmos, seine Strukturen und dessen Erforschung * Hausstaub: Welche Risiken birgt Hausstaub für unsere Gesundheit? * Risikofaktor Feinstaub: Woher kommt Feinstaub und was richtet er in unserem Körper an? * Sternenstaub: Mikrometeoriten - Zeugen aus dem All

  • S2021E16 Höhlen - Expedition in die Unterwelt

    • August 14, 2021

    Themen: * Frostig: Eisgiganten und Klimaforschung in der größten Eishöhle der Welt * Höhlenforscher: Von Süßwasserpolypen und andern Kuriositäten * Letzte Hoffnung: Höhlenretter am Limit * Wohnhöhle: Zimmer, Küche, Bad in vulkanischem Tuffgestein

  • S2021E17 Mehr Respekt für die Kuh!

    • August 21, 2021

    Themen: * Milch-Sommelier: Milch ist nicht gleich Milch - was den Geschmack beeinflusst. * Von wegen "blöde Kuh": Forschung für mehr Tierwohl - eine Frage der Haltung * Weniger Treibhausgase: Wie geht eine klimafreundlichere Rinderhaltung? * Mission Natur- und Umweltschutz: Wasserbüffel und andere robuste Rinderrassen im Einsatz

  • S2021E18 Aufstieg der Drohnen - Helfer, Stalker oder Waffe?

    • August 28, 2021

    Drohnen werden ständig leistungsfähiger. Das bietet viele Möglichkeiten für Wissenschaft und Wirtschaft, aber ebenso für Kriminelle und Kriegstreiber. Schon heute gehen die unbemannten Flugobjekte vielen Menschen auf die Nerven. Sie reagieren ablehnend bis aggressiv, wenn sie von einer Hobbydrohne mit Kamerafunktion gestalkt werden. "W wie Wissen" zeigt, was erlaubt ist und welche Entwicklungen sich abzeichnen. Werden in ein paar Jahren Paketdrohnen und Flugtaxis über unsere Köpfe hinweg brummen? Welche Gefahr droht von bewaffneten Drohnen? Visionen von KI-gesteuerten Drohnengeschwadern könnten schon bald Realität werden.

  • S2021E19 Ahnenforschung - Was Stammbäume uns verraten

    • September 4, 2021

    Wer waren meine Ururgroßeltern, wo lebten sie und was haben sie gemacht? Diese Fragen stellen sich immer mehr Menschen. Sie wollen wissen, wo sie herkommen und begeben sich auf die Suche nach ihren Ahnen. "W wie Wissen" zeigt, welches Potenzial in der Ahnenforschung steckt: Die Themen: * Klassische Ahnenforschung - auf der Suche nach familiären Wurzeln * Ahnenforschung mit DNA-Test - auf der Suche nach Genen * Der älteste Stammbaum - auf der Suche nach prähistorischen Vorfahren * Der Corona-Stammbaum - auf der Suche nach Viren

  • S2021E20 Warum stockt die Energiewende?

    • September 11, 2021

    * Verhinderte Windkraftwerke - Wo Bürokratie den Ausbau verhindert * Mythen zur Mobilitätswende - Wie falsche Argumente den Wandel ausbremsen * Wo wird es uns schwer gemacht? - Warum es nicht leicht ist nachhaltig zu sein * Weltgericht tagt zum Ökozid - Wenn der Verbraucher zum Angeklagten wird

  • S2021E21 Sand - kleine Körner mit großer Kraft!

    • September 25, 2021

    "W wie Wissen" zeigt, was Sand alles kann und Lösungsansätze, um die schwindenden Sandvorräte zu bewahren. Die Themen: * Wanderdünen - wie Sand uns schützt! * Sandabbau in Deutschland - wieviel Sand brauchen wir wirklich? * Sandraub in Südafrika - wie eine Sandmafia plündert! * Sandstrahler - wie winzige Sandkörner große Wirkung haben!

  • S2021E22 Magische, funkelnde Kristalle

    • October 2, 2021

    Mineralien sind die Bausteine unseres Planeten und allen Lebens auf der Erde. In Wasser gelöst können Mineralien langsam in Hohlräume im Gestein einsickern und dort große, funkelnde Kristalle bilden - der Traum eines jeden Mineraliensammlers. Themen: * Auf der Suche nach bunten Achaten oder funkelnden Amethysten: Wir begleiten professionelle Sammler * In England steigen wir mit Diana Bruce unter Tage ins Kristallbergwerk * Magnesium, Kalzium, Zink oder Selen: Wir brauchen die Mineralstoffe in der Nahrung, aber auch als Pillen? * Kampf um den Gips: Wie das Abschalten der Kohlekraftwerke Konflikte in den Abbaugebieten befeuert.

  • S2021E23 Spezial (1) - Was ist gut an...Drogen?

    • October 9, 2021

    Drogen gelten für viele als gefährliche Suchtmittel, die abhängig machen und im schlimmsten Fall den Tod bringen. Aber können Drogen auch etwas Positives bewirken, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden? Der Film "Was ist gut an ... Drogen?" geht dieser Frage nach und stößt dabei auf erstaunliche Antworten.

  • S2021E24 Spezial (2) - Was ist gut an ... Gentechnik?

    • October 16, 2021

    Gentechnik stößt bei den meisten Menschen vor allem auf Abneigung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Aber ist Gentechnik wirklich ungesund, gefährlich und moralisch verwerflich? Oder ist die Methode vielleicht sogar besser als ihr Ruf? Der Film "Was ist gut an ... Gentechnik?" geht dieser Frage nach und zeigt Chancen und Risiken der Gentechnik auf.

  • S2021E25 Spezial (3) - Was ist gut an ... Scheitern?

    • October 23, 2021

    Früher oder später scheitern wir alle mal im Leben - sei es bei einer Prüfung, in der Liebe, bei Kleinigkeiten im Alltag oder auch mal bei ganz großen Herausforderungen. Aber ist Scheitern immer nur schlecht? Oder kann daraus auch etwas Gutes entstehen?

  • S2021E26 Spezial (4) - Was ist gut an ... Sterben?

    • October 30, 2021

    Wir alle müssen sterben - früher oder später. Trotzdem verdrängen wir diese Vorstellung meist und beschäftigen uns nur ungern mit dem Tod. Denn die Tatsache, dass unser Leben endlich ist, macht uns Angst. Aber ist Sterben immer nur negativ? Oder kann der Tod auch etwas Gutes bringen? Der Film "Was ist gut an...Sterben?" geht dieser Frage nach und stößt dabei auf überraschende und kontroverse Antworten.

  • S2021E27 Spezial (5) - Neurotische Stadt - Gemütliches Land: Wie geht Wohlfühlen besser?

    • November 6, 2021

    Wer in der Stadt lebt, hat ein bis zu dreifach höheres Risiko, an stressbedingten psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie zu erkranken. Auch an Depressionen und Angststörungen leiden Städter häufiger als Menschen, die auf dem Land wohnen. Ist es da nicht besser, auf dem Land zu leben? Für die Psyche auf jeden Fall. Leider gibt es auf dem Land dafür andere Probleme: Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen - wie Bluthochdruck und Diabetes. Eine der Ursachen: Bewegungsmangel. Sport- und Freizeitangebote gibt es vielerorts nicht mehr, und um zur Arbeit zu kommen, pendeln viele und sitzen deshalb lange im Auto.

  • S2021E28 Spezial (6) - Hochgezüchtete Stadt - Ausgelaugtes Land - Wie geht Landwirtschaft besser?

    • November 13, 2021

    Wir produzieren Nahrungsmittel vor allem auf dem Land - und wir essen sie dann massenhaft in der Stadt. Lässt sich das ändern? Über die Hälfte der Fläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt - und das so intensiv, dass Klimawandel und Artensterben vorangetrieben werden. Insekten verschwinden, Vogelarten landen auf der Roten Liste, Böden werden ausgelaugt. Müssen wir die Nahrungsmittelproduktion in die Stadt verlagern und so die ländlichen Räume entlasten? Oder ist eine Umstrukturierung der Landwirtschaft hin zu einer ökologischeren Landwirtschaft der richtige Weg?

  • S2021E29 Wind - Auf den Spuren eines Unsichtbaren

    • December 18, 2021

    Der Wind ist unser ständiger Begleiter. Doch bleibt er für uns unsichtbar und schwer zu erfassen. Wir wissen nie so ganz genau, woher und wie stark er wehen wird. Denn auch wenn wir ihn als eine der ältesten Energiequellen der Menschheit schon sehr lange studieren: Es klaffen immer noch große Wissenslücken in der Windforschung. Die Themen: * Wind - ein (fast) unberechenbares Phänomen * Windkomfort - Frischluft ohne Frösteln * Off-Shore-Windparks - Höher, weiter, tiefer: * Jetstream im Klimawandel - Höhenwind auf Schlingerkurs

Additional Specials