All Seasons

Season 1

  • S01E01 Der Aufstieg des Rudolf Heß

    • May 18, 2005
    • Das Erste

    Der erste Teil des Films spannt den Bogen von der Geburt in Ägypten über die Studienzeit in München, die Begegnung mit Hitler und die gemeinsame Haftzeit in Landsberg über den Aufstieg zum drittmächtigsten Mann im Dritten Reich bis zum mysteriösen Englandflug am 10. Mai 1941, für den er als "Märtyrer des Friedens" in der rechten Szene gefeiert wird. Christine Rütten stellt im ersten Teil der Dokumentation "Der Aufstieg des Rudolf Heß" klar: der "Stellvertreter" war schon seit den 20er Jahren der treueste Gefolgsmann von Adolf Hitler. Und er war und blieb einer der glühendsten Vertreter der NS-Rassenideologie. Als Stellvertreter Hitlers unterschrieb Heß nicht nur die Nürnberger Gesetze, er setzte sich auch persönlich für schärfste Ausführungsbestimmungen ein. Der Frau seines besten Freundes Karl Haushofer half Heß zwar mit einem Schutzbrief, aber das Schicksal ihrer jüdischen Verwandten interessierte ihn schon nicht mehr. Alle Hilfsgesuche waren vergeblich.

  • S01E02 Der Fall des Rudolf Hess

    • May 18, 2005
    • Das Erste

    In "Der Fall des Rudolf Heß", dem zweiten Teil der Dokumentation hat sich Ulrike Bremer auf Spurensuche nach England begeben. Rund um Eaglesham, die Kleinstadt bei Glasgow, hat sie Augenzeugen getroffen, die sich noch an die Nacht erinnern, als dieser merkwürdige Deutsche mit dem Fallschirm landete. Im Gepäck hatte er "Friedensangebote", die er dem Herzog von Hamilton unterbreiten wollte. Noch heute rätseln die Söhne des Herzogs, warum Heß sich ausgerechnet an ihren Vater wenden wollte. Originalnotizen des "Friedensfliegers" Heß, die die Autorin in Londoner Archiven fand, belegen, dass es sich bei dem vermeintlichen Friedensangebot um eine wirklichkeitsfremde Aufforderung zur Kapitulation Englands handelte. Über den Nürnberger Prozess berichtet Richard Sonnenfeldt, Chefdolmetscher der Amerikaner und über die anschließende Haft im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis gibt Eugene Bird, amerikanischer Gefängnisdirektor von Spandau, Auskunft. Er berichtet von den Spleens und Wahnvorstellungen seines prominenten Häftlings, der, so Bird im Einklang mit der Familie Heß, am 17. August 1987 ermordet worden sei. Der Film setzt sich mit dieser Verschwörungstheorie auseinander und stellt eigene Vermutungen dazu an, was an diesem Tag passiert sein könnte.