All Seasons

Season 1

  • S01E01 Das Aus der Erde: Besiedlung der Galaxien

    Die Erde - Wiege der Menschheit oder tickende Zeitbombe? Haben wir eine Chance, eine kosmische Katastrophe zu überleben? Wo im All können wir Zuflucht finden?

  • S01E02 Schwarzer Himmel: Wettlauf ins All

    Wie schwierig ist es, ins All zu fliegen? Braucht man tatsächlich eine Riesencrew und Millionen Steuergelder? Geht es nach dem Flugzeugentwickler Burt Rutan, dann nicht.

  • S01E03 Das Universum verstehen

    Was ist das Universum? Woher kommt es und was passiert damit? Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise, auf der wir die jüngsten Erkenntnisse der Menschheit, den Kosmos zu verstehen, erforschen.

  • S01E04 Jupiter: König der Planeten

    Wir machen uns zu einer faszinierenden Reise auf, begleiten die Galileo der NASA bei ihrer Erforschung des größten Planeten im Sonnensystem. Werden Sie Zeuge der Einschläge des Kometen Shoemaker-Levy 9 ...

  • S01E05 Suche nach fremden Planeten

    Mitte der 1990er Jahre war man überzeugt, dass hinter dem Sonnensystem Planeten existieren, aber es gab keine Beweise. Dann wurde der erste Exoplanet entdeckt und die Erfolgsmeldungen rissen nicht mehr ab.

  • S01E06 Leben aus dem fernen All

    Wir kennen nur das Leben auf der Erde. Aber ist es zufällig entstanden - oder könnte es Helfer aus dem fernen All gehabt haben?

  • S01E07 Hubble: Geheimnisse aus dem Weltall

    Hoch über der Erdatmosphäre gibt das HUBBLE-Weltraumteleskop den Astronomen eine unvergleichliche Sicht in das Universum - fast bis zum Ursprung der Zeit zurück.

  • S01E08 Erkundung von Mars

    Der Mars Reconnaissance-Orbiter der NASA ist seit 30 Jahren die größte Mission zum roten Planeten. Diese Sonde ist ein Meilenstein der Marserkundung und könnte den Weg für bemannte Missionen ebnen.

  • S01E09 Feuerbälle aus dem Weltall

    Es mag schwer vorstellbar sein, doch ein kosmischer Einschlag - ähnlich wie der, der das Aus für die Dinosaurier bedeutete - ist die größte Bedrohung der Erde.

  • S01E10 Wilde Sonne

    Ohne Sonne gäbe es keine Erde, kein Leben, auch uns gäbe es nicht! Aber unsere himmlische Wohltäterin bedeutet für uns nicht nur Wärme und Licht.

  • S01E11 Was passiert mit dem Universum?

    Wie kam das Universum zu seiner heutigen Form? Und wie wird es enden? Wissenschaftler haben viel darüber herausgefunden und warten mit verblüffenden Antworten auf.

  • S01E12 Reise zu Pluto

    Weit entfernt hinter Neptuns Orbit, ist Zwergplanet Pluto selbst in unseren besten Teleskopen nur ein verschwommenes Etwas - niemand kennt seine Geheimnisse.

  • S01E13 16 Tage an Bord der Columbia

    Als Flug STS-107 am 16. Januar 2003 abhebt, verknüpften sich damit viele Hoffnungen. 16 Tage später, kurz nach Wiedereintritt in die Erdatmosphäre, zerbricht die Columbia.

  • S01E14 Er eroberte den Weltraum

    Für den Raketentechniker Wernher von Braun gab es nur eine Sache: Den Weltraum zu erobern. Das merkten auch die Amerikaner, die den Erbauer der V2-Rakete am Ende des Zweiten Weltkrieges gefangen nahmen.

  • S01E15 Komet im Visier

    Kometen sind für die Erde gefährlich - der Gefahr kann man aber nur entgegentreten, wenn man mehr über die Himmelskörper weiß. 2005 starteten NASA-Wissenschaftler eine Weltraumsonde, um im fernen Weltraum mit einem Kometen zu kollidieren.

  • S01E16 Zielort Mars

    Seit der Erfindung des Teleskops beschäftigt uns der Rote Planet. Über Jahrhunderte glaubten wir an Leben auf dem Mars. Jetzt denken wir darüber nach, selbst dort zu leben.

  • S01E17 Was lief richtig?

    Die späten 1990er Jahre waren für die NASA hart. Alle Mars-Missionen, entwickelt unter dem Motto "schneller, besser, billiger", schlugen fehl. Aber man lernte daraus ...

  • S01E18 Wunder des Universums: Blauer Planet allein im All

    Wie sieht unsere Erde vom Weltall aus? Warum ist sie so besonders? Und warum ist sie für Leben so einzigartig geeignet?

  • S01E19 Stürme auf Planeten

    Jeder beklagt sich mal über das Wetter. Aber verglichen mit dem Rest des Sonnensystems, haben wir es auf der Erde richtig gut.

  • S01E20 Fremder Planet

    Nach einer 42-jährigen Reise durch den interstellaren Raum macht sich das Raumschiff Von-Braun daran, die erste erdähnliche Welt jenseits des Sonnensystems zu erkunden. Für diese Mission wurden die Vision des Zukunftsforschers Wayne D. Barlowe, das Wissen von Experten und moderste Animationstechnik zusammengebracht. Der Film folgt den Roboter-Sonden bei ihrer Arbeit. Die Sonden sind so programmiert, mit dem Unerwarteten zu rechnen. Noch nie hat ein Mensch ähnliches wie den Planeten Darwin IV erlebt - eine Welt voller Überraschungen ...

  • S01E21 Spaziergang im Weltraum

    Als der Kosmonaut Alexej Leonow 1965 zum ersten Mal sein Raumfahrzeug verließ, schaffte er es nur knapp zurück. Heute sind Weltraumspaziergänge Routine und wichtig für den Bau der Internationalen Weltraumstation.

  • S01E22 UFOs: Sind wir allein oder nicht?

    Skeptiker spotten darüber, Regierungen verneinen sie und Wissenschaftlern fehlen Beweise - aber Menschen auf der ganzen Welt sind überzeugt, dass es UFO's gibt.

  • S01E23 Das Shuttle fliegt wieder

    Das Columbia-Unglück im Januar 2003 war ein herber Schlag für die NASA. Was lief schief? Würde das Shuttle je wieder fliegen?

  • S01E24 Die 100 größten Entdeckungen: Astronomie

    Wie hat sich unsere Sicht des Weltalls über die Zeit geändert? Anhand der 13 größten Entdeckungen in der Geschichte der Astronomie zeigen wir die Antworten darauf.

  • S01E25 Ultimative Weltraummaschinen

    In der Geschichte der Raumfahrt waren Visionen der Menschheit der Wirklichkeit immer weit voraus.

  • S01E26 95 Welten und kein Ende

    Bis Sonden die äußeren Planeten besuchten, glaubten wir über die Monde des Sonnensystems Bescheid zu wissen. Doch es werden immer mehr rätselhafte Monde gefunden.

  • S01E27 Kolonien im All

    Wird es auf der Erde zu voll, wo sollen wir dann hin? Dieser Film zeigt Optionen auf: Von Weltraumstationen im Erdorbit bis hin zu Siedlungen auf einem erdähnlichen Mars.

  • S01E28 Sonnenreich: Der Himmel über uns

    Seit Menschen zum ersten Mal gen Himmel blickten, hat sie dieser fasziniert und sie bauten eine enge Beziehung zu ihm auf.

  • S01E29 Die Geburt der Erde

    Fasst man die Geschichte des Planeten in 24 Stunden zusammen, zeigt sich die erste Stunde als eine Zeit voller unvorstellbarer Gewalt und erstaunlicher Veränderungen.

  • S01E30 An Bord der Weltraumstation

    Die Internationale Weltraumstation ist das komplexeste wissenschaftliche Technikprojekt aller Zeiten - ein 400 Tonnen schwerer Außenposten hoch oben in der Erdumlaufbahn.

  • S01E31 Die Suche nach Liberty Bell 7

    Im Jahr 1961 ging das winzige Raumfahrzeug Mercury, das den Astronauten Gus Grissom als zweiten Menschen ins All gebracht hatte, verloren. Es versank im Atlantik.

  • S01E32 Der Mond: Was passiert mit ihm?

    Fast 4 Jahrzehnte nach Apollo ist die Welt wieder einmal emsig dabei, die Rückkehr zum Mond zu planen. Dieser faszinierende Film zeigt, was wir dort alles machen könnten ...

  • S01E33 Schwarze Löcher

    Wird die Materie einer Milliarde Sterne zu einem einzigen Punkt zusammengepresst, spielt die Schwerkraft verrückt. Schwarze Löcher sind wohl die bizarrsten Objekte im Universum. Falls es sie überhaupt gibt.

  • S01E34 Der Weltraum, ein Schrottplatz

    Der Weltraum um die Erde ist ein gefährlicher Ort - und wie dieser Film eindrucksvoll dokumentiert, nimmt die Gefahr zu.

  • S01E35 Moskau, wir haben ein Problem

    Die Raumstation Mir, die nicht nur ein Jahrzehnt im Orbit überstanden hat, sondern auch den Zerfall ihres Erbauerlandes, war eine russische Meisterleistung im All.

  • S01E36 Kosmodrom

    Ab den 1950er Jahren war das sowjetische Baikonur - heute in Kasachstan, aber immer noch unter der russischen Kontrolle - in der Weltraumforschung führend.

  • S01E37 Urknall im Tunnel