Home / Series / GRIPS Deutsch / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Informieren

    • August 27, 2021
    • ARD

    Egal, ob es um einen Unfall geht oder du dir eine Meinung zu einem Thema bilden möchtest: ohne die passenden Informationen geht gar nichts. Wie du sie bekommst und was du damit machst, erfährst du hier.

  • S01E02 Referat

    Egal, ob du vor deiner Klasse ein kurzes Referat hältst oder Arbeitskollegen etwas erklären möchtest: Mit den richtigen Techniken kannst du deine Zuhörer packen und ihnen wichtige Dinge vermitteln. Wir zeigen dir wie.

  • S01E03 Diskutieren

    Wie überzeuge ich jemanden, der anderer Meinung ist als ich? Was muss ich tun, damit eine Diskussion nicht im Streit endet? Wie du am besten eine Argumentation aufbaust, darum geht es in dieser Lektion.

  • S01E04 Körpersprache

    Gesten und Mimik verraten oft mehr als Worte. Mit der passenden Haltung und Körpersprache kannst du viel gewinnen, gerade auch bei Prüfungen und Bewerbungsgesprächen. Hier ein paar Tipps für das richtige Auftreten.

  • S01E05 Bewerbungsgespräch

    Der erste Eindruck zählt - auch bei einem Bewerbungsgespräch. Ob du einen guten Eindruck hinterlässt, hängt sehr davon ab, wie du dich präsentierst. Wir haben wir Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgspräch für dich.

  • S01E06 Wortarten

    Jedes Wort, das du in einem Satz verwendest, hat eine Funktion und wird nach bestimmten Regeln verwendet. Welche Wortarten es gibt, welche Besonderheiten sie haben und worauf du achten solltest - darum geht es in dieser Lektion.

  • S01E07 Wortfelder

    "Machen" oder "cool": Zwei Wörter, die du vielleicht auch viel benutzt. Aber sie können vieles bedeuten, sind ungenau und auch langweilig. Wie du Abhilfe schaffen kannst und dein Text abwechslungsreicher wird, zeigen wir dir hier.

  • S01E08 Satzarten

    Je abwechslungsreicher ein Text, desto lieber liest man ihn. Willst du spannend schreiben, helfen dir Satzarten, Frage-, Ausrufe- oder Aussagesätze. Wir zeigen dir, welche Regeln für welche Satzarten gelten. Viel Spaß!

  • S01E09 Satzglieder

    "Satzbau ist einfach." "Ist Satzbau einfach?" Dieselben Wörter, einmal als Aussage und einmal als Frage. Warum? Das erfährst du hier. Außerdem: Welche Funktion haben Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz.

  • S01E10 Zeichensetzung

    Die Zeichensetzung macht vielen Probleme. Dabei hilft sie den Sinn vieler Sätze zu verstehen. Denn es ist ein Unterschied, ob man "Das ist alles!" oder "Das ist alles?" schreibt. Hier gibt's die Regeln, die man beherrschen sollte.

  • S01E11 Getrennt- und Zusammenschreibung

    Wann schreibt man liegenlassen und wann liegen lassen? Es gibt Regeln, die dir dabei helfen dich zu entscheiden, ob zwei Wörter zusammen oder getrennt geschrienem werden und wie man Wörter trennt. Wir stellen sie dir vor.

  • S01E12 Rechtschreib-Strategien

    Egal ob du einen Brief, eine SMS, E-Mail oder ein Diktat schreibst: Rechtschreibfehler machen dir das Leben schwerer. Bist du fehlerfrei, sparst du dir Ärger und du vermeidest Missverständnisse. Tipps dazu bekommst du hier.

  • S01E13 Diktat-Training

    Rechtschreibung und Diktate sind für viele eine Qual. Aber: Die Rechtschreibung braucht man, egal was man schreibt. Und Diktate helfen dir, sie zu üben. Aber auch Diktate selbst kann man üben. Wie? Darum geht es hier.

  • S01E14 Der Schreibprozess

    Egal was du schreibst: Es gibt ganz grundsätzliche Dinge, auf die du achten musst, damit dein Text die Leser anspricht. Die Entstehung eines Textes nennt man Schreibprozess und hier bekommst du Tipps dafür.

  • S01E15 Erzählen und Beschreiben

    Ja, hast du. Und es war spannend und ich weiß noch alles. Aber woran lag das? Was macht eine Erzählung aufregend und einen Bericht packend? Hier findest du Tipps für eine gelungene Erzählung?

  • S01E16 Vorgangsbeschreibung

    Du möchtest einen Kuchen backen. Ist das Rezept verwirrend geschrieben, wird es stressig für dich. Ist es geordnet und eindeutig, wird dir das Backen leichter fallen. Wie dir solch eine Beschreibung gelingt, erfährst du hier.

  • S01E17 Praktikumsbericht

    Sicher machst du auch ein Praktikum und dann wird er verlangt: der Praktikumsbericht. Doch worauf muss man beim Verfassen achten? Was muss man erwähnen und was nicht? Wie fällt es dir leichter, ihn zu schreiben? Wir zeigen es dir!

  • S01E18 Berichten

    Sicher hast du schon oft etwas erlebt und willst anderen davon berichten. Doch worauf kommt es dabei an? Wie gelingt ein Praktikumsbericht, ein Bericht für die Schülerzeitung oder über dein Fußballspiel? Tipps findest du hier.

  • S01E19 Argumentieren und Erörtern

    Du möchtest deine Eltern davon überzeugen, dass du mit deinen Freunden in den Urlaub fahren darfst? Da helfen nur starke Argumente, am besten gut vorgebracht. Wie du eine gelungene Argumentation aufbaust, erklären wir hier.

  • S01E20 Kreatives Schreiben

    Egal, ob SMS, Chateinträge, Kurz- oder Bildergeschichten, Gedichte oder Raps - kreatives Schreiben, ist jede Art von Text und Geschichte, die du richtig ausarbeitest. Wie? Hier erklären wir dir, wie dir spannende Texte gelingen.

  • S01E21 Texte zusammenfassen

    Du hast eine Geschichte gelesen und sollst sie zusammenfassen. Dabei ist es wichtig, dass du das Wesentliche der Geschichte erkennst und knapp und verständlich wiedergibst. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du hier.

  • S01E22 Briefe und E-Mails schreiben

    Möchtest du dich schriftlich bewerben oder eine Reklamation verfassen? Schreibst du gern SMS oder E-Mails? Dann kennst du sicher die Regeln, die es zu beachten gilt, damit sie beim Empfänger richtig ankommen. Nicht? Hier sind sie.

  • S01E23 Überarbeiten und Gestalten von Texten

    Hast du auch schon einmal eine Zusammenfassung eines Buches oder eine eigene Kurzgeschichte geschrieben? Dann weißt du sicher, dass der erste Versuch oft nur der Anfang ist. Doch wie überarbeitet man Texte? Hier erfährst du es.

  • S01E24 Bewerbung und Lebenslauf schreiben

    Eine schriftliche Bewerbung ist knifflig: Du willst dich als ideal für die Stelle darstellen, aber nicht angeben oder ungeeignet erscheinen. Hier ein paar praktische Tipps, die du für eine erfolgreiche Bewerbung beachten solltest.

  • S01E25 Fachbegriffe und bildhafte Sprache

    "Mein Herzblatt, steh doch nicht da wie angewurzelt! Wir treffen uns beim Public Viewing und dann geht die Post ab!" - Wir verwenden häufig sprachliche Bilder, oft ohne uns dessen bewusst zu sein. Im Kreativgarten erfährst du mehr!

  • S01E26 Lyrik

    Wie ist ein Gedicht aufgebaut und woran erkennst du Lyrik? Steffi Chita und ihre Schüler unterhalten sich mit den Sängerinnen der Band Sternblut über das Thema. Sie finden heraus, dass Gedichte und Songtexte Gemeinsamkeiten haben!

  • S01E27 Epik und Dramatik

    Die Literatur wird in Textgattungen unterteilt. Epik und Dramatik sind zwei davon. Steffi Chita und ihre Schüler wollen herausfinden, was man darunter versteht und was zum Beispiel ein Drama ist. Dazu gehen sie zum Tretbootfahren.

  • S01E28 Was ist Literatur?

    Romane, Gedichte, Songtexte - Literatur umfasst im weitesten Sinn alle sprachliche Überlieferung. Dabei werden drei literarische Gattungen unterschieden: die Epik, die Dramatik und die Lyrik. Was Literatur ist, erklären wir hier.

  • S01E29 Wie entsteht Literatur?

    Welchen Krimi hast du als letztes gelesen? Oder war es ein Liebes- oder Fantasyroman? Hast du dich gefragt, wie der Autor auf die Geschichte kam und der Roman entstand? Hier erklären wir es dir am Beispiel eines Krimis.

  • S01E30 Texte besser lesen und verstehen

    Bist du auch schon an einem Text verzweifelt, weil du Schwierigkeiten hattest, ihn zu verstehen? Wörter waren zu kompliziert, Sätze zu verschachtelt. Doch das Lesen und das Textverständnis kann man üben. Wie? Das erfährst du hier.

  • S01E31 Grafiken, Diagramme, Schaubilder

    Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

  • S01E32 Sachtexte: Funktionen und Arten

    Berichte in der Schule, Sportkommentare, Arbeitsanleitungen oder Leserbriefe: Es gibt verschiedene Sachtexte, die sich durch unterschiedliche Merkmale auszeichnen. Hier erfährst du, an was du sie erkennst und wozu sie dienen.

  • S01E33 Medienarten

    Wir nutzen sie täglich - aber nutzen wir sie bewusst? Nein, nicht immer. Denn Fernsehen, Radio, Zeitungen und Internet sind allgegenwärtig. Dabei ist es wichtig, sich über die Medienarten und ihre Nutzung Gedanken zu machen.

  • S01E34 Medien: Realität und Fiktion

    TV-Shows, Doku-Soaps, Reportagen, Dokumentationen, Daily-Soaps, Gerichtsshows. Wer weiß bei all den Formaten, was echt und was nachgestellt, was Fiktion und was Wirklichkeit ist? Wir durchleuchten mit dir den Mediendschungel.

  • S01E35 Medien nutzen

    Radio, TV, Internet, Zeitungen, Bücher und Smartphones. Es gibt immer mehr Medien. Sie bringen immer mehr und schneller Informationen zum Nutzer. Wie kann man die Informationen filtern und sinnvoll nutzen? Das wird hier erklärt.

  • S01E36 Prüfungstraining (1): Rechtschreibung

    Die Quali-Prüfung in Deutsch steht vor der Tür - aber kein Grund zur Panik. Alles, was du brauchst, kannst du üben. Wie die Prüfung abläuft, das erfährst du hier. Und du bekommst viele Tipps, auf was du besonders achten solltest.

  • S01E37 Prüfungstraining (2): Textarbeit