Home / Series / Joseph Goebbels / Aired Order / Season 1 / Episode 2

Der Propaganda-Chef

Im März 1933 wird aus dem Scharfmacher Joseph Goebbels der Minister im neu geschaffenen „Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.“ Er lässt von Anfang an keinen Zweifel aufkommen, dass Intellektuelle und Künstler im NS-Staat grundsätzlich nur der von ihm gesteuerten Propaganda zu folgen haben. Um die Kunst und Kultur in diesem Sinne gleichzuschalten, wird am 22. September 1933 durch Gesetz die „Reichskulturkammer“ gegründet. Den Vorsitz dieser neuen Einrichtung übernimmt Goebbels selbst. Am 1. April 1933 organisieren Goebbels und der berüchtigte Gauleiter von Nürnberg, Julius Streicher, im Auftrag Hitlers den ersten landesweiten „Boykott“ jüdischer Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte. „Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden!“ – mit Parolen wie dieser hindern Angehörige der SA und SS Passanten am Betreten jüdischer Geschäfte. Nach dem „Boykott“ regeln die NS-Machthaber die „Judenfrage“ auf gesetzlichem Wege. Goebbels ist in seinem Ressort ein Vorreiter der Verdrängung der Juden aus allen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen. Goebbels’ wichtigste Aufgabe in seinen ersten Ministerjahren ist es, die Deutschen durch Agitation und Propaganda für die „Volksgemeinschaft“ zu begeistern und auf Hitler als „Führer“ einzuschwören. Die damals noch jungen Massenmedien Rundfunk und Tonfilm sind seine schlagkräftigsten Waffen. 1936 ist für Goebbels ein erfolgreiches Jahr: Die Olympischen Spiele kann er für die NS-Propaganda nutzen, Hitler lobt ihn öffentlich, er besitzt eine Villa am Wannsee, und finanziell ist der bis dahin dauernd klamme Minister endlich abgesichert: Frauen umschwärmen ihn. Als „Bock von Babelsberg“ wird er belächelt und beneidet. Er hat Affären, seine Frau Magda auch. 1938 führt Goebbels’ Affäre mit der jungen tschechischen Schauspielerin Lida Baarova zum Eklat. Seine Frau Magda sieht ihre Position als erste Dame des „Dritten Reiches“ gefährdet und denunziert ih

Deutsch
  • Originally Aired October 6, 2010
  • Runtime 45 minutes
  • Network Das Erste
  • Created April 1, 2014 by
    Administrator admin
  • Modified April 1, 2014 by
    Administrator admin