Nivea ist die umsatzstärkste Hautpflegemarke weltweit. Laut Hersteller Beiersdorf kennen 93 Prozent der Weltbevölkerung die Marke in der blauen Dose. Was aber macht Nivea so besonders? "Marktcheck" nimmt die Produkte der Traditionsmarke unter die Lupe. Wie wirksam sind Deos? Wie nachhaltig wird produziert? Welche Inhaltsstoffe stecken in der blauen Dose? Was kann man guten Gewissens kaufen? (SWR)
Neben Klassikern wie Holkohle-, Gas- oder Elektrogrills vertreibt Weber auch Grill-Utensilien. Wie gut ist die Qualität seiner Grills tatsächlich? Wie schnell funktioniert der Aufbau? Ein Labor überprüft auch, wie schnell sich die Grills aufheizen und wie gleichmäßig die Hitze verteilt wird. Seit 170 Jahren produziert Vileda Putzausrüstung. Doch wie steht es um die Qualität der Lappen? (SWR)
Was bietet der Discounter der Sportgeschäfte? Das französische Unternehmen Decathlon ist zum größten Sporthändler Deutschlands aufgestiegen. Wie gut sind die Produkte vom "Aldi des Sports"? (SWR)
Nur Weniges ist so "deutsch" wie nach dem Reinheitsgebot gebrautes deutsches Bier. Eine besondere Kultmarke wird seit mehr als 200 Jahren im Südwesten produziert: das "Tannenzäpfle". Was kaum jemand weiß: Rothaus ist eine Staatsbrauerei. Außerdem in "Marktcheck": Stihl, das schwäbische Unternehmen ist Weltmarktführer bei Motorsägen. Kann die Konkurrenz da mithalten? Wer wird das Rennen machen? (SWR)
Olymp – der größte Hemdenhersteller Europas. Der Firmensitz ist in Bietigheim-Bissingen und von Schwaben aus gehen die Hemden in die ganze Welt. Doch wie gut ist die Mode aus dem Hause Olymp? „Marktcheck“ lässt in einem Textillabor Business- und Freizeithemden, Pullover und T-Shirts überprüfen. Wo kann Olymp überzeugen, wo schneidet die Konkurrenz besser ab? Dazu bewerten Mannheimer Modeschülerinnen und Modeschüler die aktuelle Olymp-Kollektion. Wo lässt Olymp seine Hemden herstellen und wie gut und fair sind die Arbeitsbedingungen vor Ort? Wie nachhaltig produziert der Hemdenhersteller? „Marktcheck“ checkt Olymp. Außerdem: Griesson – de Beukelaer – europaweit einer der führenden Gebäckhersteller für Süß- und Salzgebäck mit Sitz im rheinland-pfälzischen Polch. Bekannt unter anderem für die „Prinzenrolle“ – den meistverkauften Keks in Deutschland. Wie schneidet dieser Keks im Vergleich zur Konkurrenz ab? Im Labor werden die Kekse auf mögliche Schadstoffe untersucht. Wie nachhaltig werde
Das Ulmer Unternehmen Seeberger ist europäischer Marktführer beim Verkauf von Nüssen, Kernen und Trockenfrüchten. Die Marke steht für Qualität und einen hohen Preis. Im schwäbischen Albstadt sitzt der Unterwäschehersteller Mey. Er wirbt mit hoher Qualität und fairer nachhaltiger Produktion. Das bezahlen Kundinnen und Kunden mit vergleichsweise hohen Preisen. "Marktcheck" checkt die Unternehmen. (SWR)
ei Gardena wurde einst das Wasserschlauch-Stecksystem eingeführt und die Steckkupplung erfunden. Mittlerweile ist das Unternehmen bei Bewässerungsprodukten die klare Nummer eins in Deutschland. Aber auch bei mechanischen Schneidwerkzeugen wie Garten-, Ast- und Heckenscheren oder bei Gartengeräten wie Rechen bzw. Harken ist das in Ulm beheimatete Unternehmen ganz vorne dabei. Neben den Klassikern bietet das Unternehmen etliche weitere Produkte für den Garten wie Rasenmäher, Rasenmäher Roboter oder Akku-Heckenscheren. Doch wie hat es Gardena geschafft, zu...
Rossmann ist der zweitgrößte Drogeriemarkt in Deutschland - hinter dm. Und auch europaweit liegt das Unternehmen mit seinen Filialen ganz weit vorne. Dabei bekommt man neben den klassischen Drogerieprodukten in der Ideenwelt auch Haushaltsartikel, Kleidung und Freizeitgegenstände. Und in der Fotowelt bietet das Handelsunternehmen Fotobücher an. "Marktcheck" hat sich Rossmann genauer angeschaut. Wie unterscheiden sich die Preise von Rossmann zu denen von dm und Müller? In einem Labor in Pirmasens werden die Rossmannprodukte auf eventuelle schädliche Inhaltsstoffe getestet. Ein Brautpaar findet für ihre Hochzeit in Bingen heraus, wie die Fotobücher gegenüber anderen Anbietern abschneiden. Und eine WG in Stuttgart unterzieht die Produkte der Ideenwelt einem Härtetest. Wie wird sich Rossmann behaupten? (SWR)
Tchibo ist nicht nur für Kaffee bekannt, sondern auch für ein umfangreiches Angebot an Non-Food-Produkten. Unter dem Motto "Jede Woche eine neue Welt" bietet Tchibo Kund*innen ein wöchentlich wechselndes Sortiment an Gebrauchsartikeln. Wie ist es dem Unternehmen gelungen, zu einem der größten Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen Deutschlands zu werden? "Markcheck checkt" die Qualität der Produkte und die Arbeitsbedingungen an den Produktionsstandorten. Am 10. August 2021, 20:15 im SWR Fernsehen. Im Anschluss online in der ARD Mediathek, beim SWR und auf Youtube. Jede Woche eine neue Welt mit Küchenzubehör, Möbel, Sportartikel oder Mode: Von Mode und Schmuck über Sportartikel, Möbel, Wohnaccessoires, Küchen- oder Gartenzubehör und Unterhaltungselektronik führt Tchibo ein breites Sortiment. Rein rechnerisch besitzt jede zweite Frau einen Tchibo-BH und in jedem zweiten Haushalt steht ein Spargeltopf des Unternehmens. Trainingshose, Shirt, Sport-BH, Campingartikel – Tchibo-Produkte im
Amazon ist einer der größten Online-Versandhändler weltweit. Fast jeder hat schon einmal dort eingekauft. Der Onlinehändler boomt und das nicht erst seit Corona. Schon seit Jahren lockt das Unternehmen seine Kunden mit seiner riesigen Produktpalette, von Elektronikprodukten über Bücher bis zur Streaming-Plattform. Außerdem können Kunden die gekauften Waren mit nur einem Klick bestellen und anschließend auch ganz unkompliziert zurückgeben. Service wird bei Amazon großgeschrieben. Doch was bekommen Kunden wirklich, wenn sie bei Amazon einkaufen? Wie gut ist die Qualität der Amazon Basic Produkte? Das probiert eine Familie aus Unterreichenbach bei Pforzheim aus. Und ist Einkaufen bei Amazon wirklich so günstig, wie viele immer denken? "Marktcheck" lässt eine Preisanalyse machen, die auch den Prime Day mit unter die Lupe nimmt. Und wie steht es mit der Fairness des Unternehmens? (SWR)
Riesige Auswahl zu Discounterpreisen: So vermarktet sich Kaufland bei den Kund:innen. Und tatsächlich: mit 30.000 Produkten hat das schwäbische Unternehmen mit Sitz in Heilbronn in seinen Märkten ein umfangreiches Sortiment. Nicht nur an Lebensmitteln, sondern auch an Non-Food-Produkten. Und kann sich dabei nicht entscheiden, ob es Supermarkt oder Discounter sein will. Wer bei Kaufland...
Mit Obi hat die Geschichte der Baumärkte in Deutschland begonnen und noch immer ist er Marktführer unter den stationären Märkten. Rechnet man das Online-Geschäft hinzu, hat Amazon die Führung übernommen. Wie reagiert Obi auf die neue Herausforderung? Wie fair ist der Konzern zu seinen Mitarbeitenden? "Marktcheck" geht diesen Fragen nach - mit überraschenden Ergebnissen. (SWR)
Der Goldhase ist eines der bekanntesten Produkte des Schweizer Schokoladen-Herstellers Lindt. Wie unverwechselbar sind der Goldhase und andere Lindt-Produkte? Überzeugt der Geschmack auch bei einer Blindverkostung - "MARKTCHECK bittet zum Geschmackstest. Wie gut ist die Qualität der Produkte? Wo kauft Lindt selbst seinen Kakao ein? Wie fair sind die Arbeitsbedingungen dort? In mehr als 60 Ländern weltweit werden Lindt-Produkte verkauft. (SWR)
Das italienische Familienunternehmen wirbt mit guter Qualität, großer Vielfalt und einem italienischen Lebensgefühl. Doch wieviel Italien steckt in dieser Pasta? Recherchen zeigen, dass das Unternehmen für den deutschen Markt auch Rohstoffe aus dem Ausland zukauft. Ein Reporterteam geht der Spur dieser Rohstoffe nach und findet heraus, wie fair oder nachhaltig der Weltkonzern seine Produkte herstellt. Insider in Italien berichten von den Arbeitsbedingungen vor Ort. (SWR)