Home / Series / ARTE Re: / DVD Order /

All Seasons

Season 2017

  • S2017E01 Auch unsere Niederlande! – Sylvana Simons und ihre neue Partei

    • March 13, 2017
    • Arte

    In den Niederlanden könnte die rechtspopulistische „Partei für die Freiheit“ (PVV) bei den Wahlen am 15. März 2017 stärkste Kraft werden. Für Migranten und Muslime im Land ist das ein Alptraum. „Re:“ zeigt, wie verhärtet die Positionen in der einstigen liberalen Vorzeigedemokratie sind. Wie wird die Gesellschaft durch diesen hochemotionalen Wahlkampf verändert? (Text: arte)

  • S2017E02 Die Sonntagskrieger – Polens Zivilisten rüsten auf

    • March 14, 2017
    • Arte

    Seit der Ukraine-Krise wächst in Polen die Angst vor einem russischen Einmarsch. Zehntausende Männer und Frauen tauschen abends Blaumann, Krawatte und Pumps gegen eine olivgrüne Kampfmontur, um für die Verteidigung ihrer Heimat zu trainieren. Sogar das Bildungswesen hat der Trend zur Militarisierung erfasst: Über 30.000 Schüler besuchen in Polen sogenannte Uniformklassen, in denen militärisch trainiert wird, auch mit scharfen Waffen. Tendenz: steigend. (Text: arte)

  • S2017E03 Geteiltes Zypern – Graben für den Frieden

    • March 15, 2017
    • Arte

    Das Schicksal von Tausenden Menschen in Zypern ist bis heute ungeklärt. Das „Committee for Missing Persons in Cyprus“ exhumiert in anonymen Massengräbern verscharrte Opfer des Bürgerkrieges und übergibt die sterblichen Überreste den Hinterbliebenen. Die Frage der Vermissten und ihrer Schicksale ist eines der schmerzlichsten Kapitel in der Geschichte der Insel – in Genf verhandeln das griechische und türkische Zypern über eine Wiedervereinigung. (Text: arte)

  • S2017E04 Bulgaren gegen den Filz – Im korruptesten Land Europas

    • March 16, 2017
    • Arte

    Als Genka Shikerovas Auto zum zweiten Mal brannte, wusste sie, dass es ein Anschlag war. Sie ist Investigativ-Reporterin in Bulgarien und deckt immer wieder Missbrauch von Steuergeldern und kriminelle Machenschaften auf. Toma Belev, ein Umweltaktivist, ist ständigem Druck ausgesetzt, wenn er illegale Bauvorhaben öffentlich kritisiert. Zum Beispiel im Weltcup-Skigebiet Bansko. Dort seien zahlreiche Pisten und Lifte ohne Genehmigung gebaut worden. Seit dem demokratischen Wandel in Bulgarien liegt die Macht in den Händen weniger Unternehmer, die Wirtschaft, Politik und Medien dominieren. Wer deren Geschäfte kritisch hinterfragt, lebe gefährlich, so Belev. Die Justiz schaue meistens weg. (Text: arte)

  • S2017E05 Supermutter & Karrierefrau – Frankreichs Erfolgsmodell in der Krise

    • March 17, 2017
    • Arte

    Frankreich gilt als europäisches Vorbild in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Französinnen kehren schnell nach der Geburt wieder in den Job zurück. Als Folge werden weitaus mehr Kinder geboren als in Deutschland, zusätzlich sind die Betreuungsmöglichkeiten in Frankreich einzigartig. Doch die Doppelbelastung als berufstätige Mutter hat offenbar ihren Preis. Immer mehr Frauen melden sich zu Wort, die unter der frühen Fremdbetreuung ihrer Kinder leiden. Zugleich ist der Konsum von Psychopharmaka in Frankreich auffallend hoch. (Text: arte)

  • S2017E06 Allah liebt euch alle – Europas erster schwuler Imam

    • March 20, 2017
    • Arte

    Homosexualität gilt im Islam als große Sünde. In der muslimischen Welt werden Schwule, Lesben und Transsexuelle im Namen der Religion verfolgt und mit dem Tode bedroht. Trotzdem lebt der französische Imam Ludovic Mohamed Zahed offen schwul und predigt seine tolerante Version des Islam mittlerweile in ganz Europa. Aber wie bringt er zusammen, was die große Mehrheit der Muslime für völlig unvereinbar hält? (Text: arte)

  • S2017E07 Die LKW-Opas: Risiko auf der Straße?

    • March 21, 2017
    • Arte

    Der 73-jährige Johann Rauhof fährt seit 45 Jahren große Lkw durch Deutschland. Alte Brummifahrer wie er müssen alle fünf Jahre zu einem medizinischen Check. Aber reicht das? Während der Bedarf an LKW-Transporten kontinuierlich steigt, fehlt es den Spediteuren an Nachwuchs. Die Folge: Die Trucker werden immer älter und arbeiten zum Teil über ihre Rente hinaus. „Re:“ begleitet LKW-Opas quer durch Deutschland und erfährt von den Sorgen und Nöten einer alternden Branche. Stress, lange Arbeitszeiten und medizinische Versorgungsprobleme gehören zum Alltag. Das wirft eine entscheidende Frage auf: Werden die LKW-Opas zu einer Gefahr im Straßenverkehr? (Text: arte)

  • S2017E08 Letzte Zuflucht Waisenhaus – Griechenlands Familien in der Krise

    • March 22, 2017
    • Arte

    Im siebten Jahr des griechischen Schuldendramas ist die Krise auch bei den Jüngsten angekommen und zersetzt mittlerweile sogar den Kern der Gesellschaft: die Familie. Da der Staat maximal nur ein Jahr lang Arbeitslosengeld zahlt und eine Grundsicherung wie in Deutschland oder Frankreich in diesem Jahr überhaupt erst eingeführt wird, verarmen viele griechische Familien rapide. Sogar ihre Kinder können manche Eltern nicht mehr versorgen. So auch die beiden Athener Mütter Rania Theodoraki und Viktoria Bublienko. Ihre Kinder leben nun nicht mehr bei ihnen, sondern in einem Waisenhaus. (Text: arte)

  • S2017E09 Ocupa Barcelona: Der Kampf um Wohnraum

    • March 23, 2017
    • Arte

    „Sie werfen uns auf die Straße, nehmen uns die Arbeit und auch noch das Leben“, sagt ein Opfer dreier Zwangsräumungen in der zweitgrößten Stadt Spaniens, in Barcelona. Es sind keine vermummten Randalierer, sondern schuldlos verarmte Bürger, die um Wohnraum kämpfen. Spanien ist in Europa das Land mit den meisten Zwangsräumungen und mit den meisten leerstehenden Wohnungen. Eine Folge der Wirtschaftskrise und einer gigantischen Immobilienblase, die vor neun Jahren platzte. Die Spekulation geht weiter. Aber die Menschen wehren sich. Es ist eine Bewegung entstanden, die versucht, Zwangsräumungen zu verhindern. Das „Re:“-Team war eine Woche in der „europäischen Hauptstadt der Hausbesetzer“. (Text: arte)

  • S2017E10 Mein Leben als Werbefläche: Youtube und die Generation Z

    • March 24, 2017
    • Arte

    Vom Klickzahl-Millionär zum echten Millionär nirgendwo in Europa geschieht das so häufig wie in Großbritannien. Rund 1.500 YouTube-Stars mit mehr als einer Million registrierten Fans gibt es weltweit, jeder zehnte von ihnen lebt und filmt sich im Vereinigten Königreich. Auf Englisch erreichen die britischen YouTuber vom Start weg ein weltweites Publikum. Hier werden Superstars wie Tanya Burr geboren, 27 Jahre alt, geschätztes Vermögen 2016: rund 2,5 Millionen Euro. Mehr als 300 Millionen Mal wurden ihre Videos geklickt. (Text: arte)

  • S2017E11 Pizza auf Ukrainisch – Stück für Stück zurück ins Leben

    • March 27, 2017
    • Arte

    Wie bekommt man den Krieg aus dem Kopf? Vor diesem Problem stehen momentan Tausende junge Ukrainer, die im Osten des Landes gekämpft haben. Sie haben Kameraden fallen sehen, in permanenter Angst und Bedrohung gelebt. Und der Krieg geht im Kopf weiter: 50 bis 70 Prozent bräuchten psychologische Hilfe. Doch vom Staat gibt es die kaum. Auch Leonid Ostaltsev hat das erlebt. Seine Antwort darauf: „Pizza Veterano“. Von außen eine normale Pizzeria. Doch hier trägt der Pizzabäcker Flecktarn. Denn bei „Pizza Veterano“ arbeiten ausschließlich Kriegsheimkehrer. „Alle, die bei „Pizza Veterano arbeiten, haben das Gleiche durchgemacht. Wir verstehen uns“, sagt Leonid. In Militärkreisen hat sich seine Idee längst herumgesprochen. Pizza Veterano – inzwischen ein Treffpunkt für Soldaten auf Front-Urlaub. Mit Pizza gegen das Trauma und zurück ins Leben. Kann das funktionieren? (Text: arte)

  • S2017E12 Abschiebung in den Terror: Afghanistan – Ein sicheres Herkunftsland?

    • March 28, 2017
    • Arte

    Afghanische Flüchtlinge wurden in Deutschland meist jahrelang geduldet. Seit Dezember 2016 organisieren Bund und Länder nun Sammelabschiebungen für nicht anerkannte Asylbewerber vom Hindukusch. Obwohl sich die Sicherheitslage dort nach einem Bericht der Vereinten Nationen drastisch verschlechtert hat. Im Februar erst wurde ein junger Afghane, der kurz zuvor aus Bayern abgeschoben worden war, bei einem Anschlag in Kabul verletzt. Gleichwohl beharren deutsche Behörden auf dem Standpunkt, einige Teile Afghanistans seien sicher. Ist diese Aussage korrekt und auch dann haltbar, wenn man das Schicksal Abgeschobener vor Ort betrachtet? „Re:“ beleuchtet in Bayern und Afghanistan die menschlichen Folgen von Abschiebung. (Text: arte)

  • S2017E13 Freilerner: Leben ohne Schule

    • March 29, 2017
    • Arte

    Rund tausend Kinder in Deutschland sind „Freilerner“. Sie lernen nicht in Schulen, sondern zu Hause in „Projekten“. Wie viel Zeit sie mit dem jeweiligen Stoff verbringen, ist ihnen selbst überlassen. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern, ist Freilernen in Deutschland nicht erlaubt. Wer seine Kinder dennoch zu Hause unterrichtet, riskiert Streit mit den Behörden bis hin zum Entzug des Sorgerechts. Die Reportage bietet einen Einblick in die Welt der Freilerner in Frankreich und Deutschland und zeigt, in welchem Spannungsfeld die betroffenen Familien stehen. (Text: arte)

  • S2017E14 Ein Bauer für Putin – Stefan Dürr und sein russisches Imperium

    • March 30, 2017
    • Arte

    Stefan Dürr gilt als einer der wichtigsten Agrar-Unternehmer Russlands. Er hat Putin zu Sanktionen gegenüber der EU geraten. Er von Putin persönlich die russische Staatsbürgerschaft bekommen. (Text: arte)

  • S2017E15 Vier Eltern und ein Kind – Co-Parenting in den Niederlanden

    • March 31, 2017
    • Arte

    Quinten ist beinahe zwei Jahre alt. Die Hälfte der Woche verbringt er bei seinen beiden Müttern, die andere bei seinen zwei Vätern. Kennengelernt haben sich die beiden homosexuellen Paare über eine Co-Parenting-Plattform im Internet – ein virtueller Treffpunkt für homosexuelle Paare, die gemeinsam ein Kind haben wollen. Offiziell sind bis jetzt aber nur Quintens biologische Eltern, Gabriella und Steven, seine Erziehungsberechtigten. Doch das soll sich mit einem neuen Gesetz ändern, denn immer mehr Menschen in den Niederlanden setzen auf diese Familienform. (Text: arte)

  • S2017E16 Liebe unerwünscht – Der zerrissene Balkan

    • April 3, 2017
    • Arte

    Bosnien Herzegowina: Ein Zaun trennt den Schulhof zwischen bosnischen Muslimen und bosnischen Kroaten in Travnik. Und auch das Schulgebäude ist nach Ethnien getrennt. Die Muslima Amela ist hier zur Schule gegangen und mit dieser Teilung groß geworden. Doch nicht nur die Politik, sondern auch die Eltern pflegen die ethnische Abgrenzung vom Nachbarn. So war schon immer klar – Amela wird selbstverständlich einen Muslim heiraten. Kontakte zwischen den Volksgruppen sind unerwünscht, selbst in den Hofpausen. Dabei hatte das Verfassungsgericht schon 2012 die „Zwei-Schulen-unter-einem-Dach-Politik“ als verfassungswidrig erklärt. Im Alltag wird sie dennoch weiter praktiziert, auch wenn sie heute keiner mehr so nennen will. Vor zwei Jahrzehnten schossen in Bosnien – Herzegowina Nachbarn auf Nachbarn. Auch heute sind die Folgen des Krieges im Land noch sichtbar, in den zwischenmenschlichen Beziehungen sind sie allgegenwärtig. (Text: arte)

  • S2017E17 Heilung unbezahlbar – Griechenlands krankes Gesundheitssystem

    • April 5, 2017
    • Arte

    Das griechische Gesundheitssystem steckt in der Krise. Drei Millionen Griechen sind nicht krankenversichert. Tausende medizinische Fachkräfte haben das Land verlassen, die Ausgaben der Regierung für Gesundheit wurden seit der Finanzkrise halbiert. Ein Lichtblick für die Menschen ohne Versicherungsschutz sind die Sozialkliniken des Landes. Eine davon ist das Ellinikó im gleichnamigen Athener Stadtteil – für viele Patienten die letzte Anlaufstelle. „Re:“ zeigt den ehrenamtlichen Einsatz der Helfer im Ringen um die Gesundheitsversorgung für die sozial Schwächsten des Landes. (Text: arte)

  • S2017E18 Die Europaretter – Wie der „Pulse of Europe“ schlägt

    • April 6, 2017
    • Arte

    Der Frankfurter Daniel Röder hat sie alle angestoßen: engagierte Europäer, die das Feld nicht den Nationalisten überlassen wollen. In mittlerweile sieben Ländern demonstrieren sie jeden Sonntag für Europa. Doch in Frankreich und den Niederlanden ist „Pulse of Europe“ noch klein, während Rechtspopulisten und Europagegner immer mehr Zustimmung gewinnen. Röder und seine Freunde in Amsterdam und Paris sind schwer herausgefordert, haben kaum noch Zeit für ihre Familien: Wie können die zusammenfinden und sichtbar werden, die ein geeintes Europa erhalten wollen? Und werden es genug sein? (Text: arte)

  • S2017E19 Agent Provocateur – Claude-Oliver Rudolph und der russische Sender RT

    • April 7, 2017
    • Arte

    Beeinflussen Russlands Medien die politische Meinung in Europa? Von Berlin aus verbreitet der russische Staatssender RT (ehemals Russia Today) über einen Ableger News und Videos im Internet. Auf Deutsch. Von Putins Propaganda-Sender sprechen die einen, die Macher dagegen von einem „fehlenden Part“, den RT zeige. Erklärtes Ziel ist es, eine europäische Gegen-Öffentlichkeit zu schaffen. Auch der deutsch-französische Schauspieler Claude-Oliver Rudolph engagiert sich seit 2016 mit einer Kultur-Show für den Sender. Aber warum? Und was will der Kreml-Sender erreichen? (Text: arte)

  • S2017E20 Gespaltenes Kreuzberg – Deutschtürken vor dem Referendum

    • April 10, 2017
    • Arte

    Die in Deutschland lebenden Türken stecken derzeit in einem handfesten Konflikt. Im Vorfeld des Referendums über ein Präsidialsystem in der Türkei am 16. April 2017 ist die türkische Community tief gespalten. Immerhin 1,4 Millionen wahlberechtigte Türken leben in Deutschland. Unter ihnen viele Anhänger Erdogans. Aber es gibt auch Gegner, die eine Front gegen ihn bilden. „Hayir – Nein!“ liest man in diesen Tagen auf Häuserfassaden und Flugblättern. Bei einem knappen Wahlausgang könnten die Stimmen der Deutschtürken über das Schicksal der Türkei entscheiden. Was denken die Türken und Kurden in Kreuzberg, der vermeintlichen Multikulti-Idylle Berlins? (Text: arte)

  • S2017E21 Addio Pizzo – Aufstand gegen die Mafia

    • April 11, 2017
    • Arte

    Die sizilianische Mafia ist eine der berüchtigtsten Mafia-Organisationen der Welt. Wer sich mit ihr anlegt, lebt gefährlich. In kaum einer anderen Stadt wird das deutlicher sichtbar als in Palermo. Francesca Vannini und ihre Freunde wagen den Aufstand gegen die Mafia. „Ein Volk, das Schutzgeld zahlt, hat keine Würde“ unter diesem Motto ruft die Initiative Addio Pizzo zum Widerstand auf. Aktivisten zwischen 20 und 35 helfen Menschen, die sich gegen Schutzgelderpressungen wehren. Eine Geschichte über eine andere Art gegen die Mafia zu kämpfen. (Text: arte)

  • S2017E22 Du Opfer! Schulmobber im Visier von Carsten Stahl

    • April 12, 2017
    • Arte

    Wenn Carsten Stahl ein Klassenzimmer betritt, wird es still. Der Ex-RTL-Star ist eine Berliner Kiez-Größe und ehemaliger Bandenchef. Seine kriminelle Vergangenheit hat er hinter sich gelassen und mit dem Milieu gebrochen, um seiner neuen Mission zu folgen: Gewaltprävention an Schulen. „Re:“ begleitet Stahl auf seinen emotionsgeladenen Anti-Mobbing-Einsätzen an der Berliner Vincent van Gogh-Schule. Einfühlsam und konfrontativ, provozierend und verständnisvoll zugleich lockt der Coach auch die harten Fälle aus der Reserve. (Text: arte)

  • S2017E23 Erdoğans Referendum – der Weg in die Diktatur?

    • April 13, 2017
    • Arte

    Am 16. April entscheidet das türkische Volk über die Einführung eines Präsidialsystems, mit dem die Befugnisse von Präsident Erdoğan weiter verstärkt werden sollen. Wie das Referendum eine ganze Nation spaltet, zeigt Arte Re: Erdoğans Referendum – der Weg in die Diktatur? In Istanbul treffen wir Vertreter aus beiden Lagern: einerseits die Cartoonistin Ipek Özsüslü (32), die sich in ihrer Satire-Zeitschrift immer wieder gegen Erdoğan und dessen Werte positioniert, andererseits den AKP-Jugendbetreuer Taha Kurt (30), der den Präsidenten als großen, fürsorglichen Bruder einer starken türkischen Familie empfindet und auf seinen Sieg hofft.

  • S2017E24 Das heilige Wasser der Jesiden: Ein Muslim setzt Zeichen gegen den Völkermord

    • April 14, 2017
    • Arte

    Als im August 2014 der „Islamischen Staat“ über die Jesiden im Nordirak herfallen, schämt sich Hammed Khamis als Berliner Moslem für die furchtbaren Verbrechen – besonders vor seiner besten Freundin, der Jesidin Tamara. Sie ist schwanger, und für die Taufe ihres Kindes nach jesidischem Brauch benötigt sie etwas, das es in Europa nicht gibt: das heilige Wasser aus der Quelle von Lalisch, dem Heiligtum der Jesiden im Nordirak. Doch eine Reise dorthin wäre für die junge Mutter lebensgefährlich.Kurzentschlossen bietet Hammed an, das heilige Wasser für Tamara zu holen – eine Reise entlang der Front und durch vom IS zerstörte Gebiete. (Text: arte)

  • S2017E25 Obdachlos trotz Job – Überleben in Paris

    • April 18, 2017
    • Arte

    Paris – die Stadt der Liebe, die Stadt der Boulevards, die Stadt der Träume von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Doch zum Straßenbild gehören auch sie: Menschen, die unter den Brücken der Seine oder in den Eingängen der Geschäfte schlafen. 143.000 Menschen in Frankreich sind obdachlos, insgesamt 900.000 Menschen haben keinen festen Wohnsitz. Wirtschaftskrise und Wohnungsnot treiben immer mehr Menschen in die Obdachlosigkeit. Für ein EU-Land dabei beispiellos: Ein Viertel der Obdachlosen in Frankreich ist berufstätig, kann sich aber das Dach über dem Kopf nicht mehr leisten. Vor allem in der Gastronomie, im Bausektor und in Pflegeberufen sind die Löhne zu niedrig, um davon die hohen Pariser Mieten zu zahlen. Dem Klischee des Obdachlosen, der vor der Metro-Station bettelt, entspricht Majid Benhari überhaupt nicht. Der 37-Jährige ist groß, gepflegt und sportlich. Doch Majid Benhari ist seit eineinhalb Jahren obdachlos.

  • S2017E26 Chez Jeanne – Wie Städter versuchen, ein Dorf zu retten

    • April 19, 2017
    • Arte

    In kaum einem anderen westeuropäischen Land ist das Gefälle von Großstadt zum Land so groß wie in Frankreich. Die großen Städte platzen aus allen Nähten, in den Dörfern herrscht oft nur noch Trostlosigkeit. In der Nähe von Grenoble haben junge Menschen, – sie kommen aus der Stadt -, die Gegenrichtung eingeschlagen. Im 700-Seelen-Dorf Saint-Martin-de-la-Cluze haben sie den Laden und die einzige Bar wieder zum Leben erweckt. Und damit die Seele des Dorfes gerettet. Aber auch hier blicken sie misstrauisch auf die Eliten im fernen Paris, wenige Tage vor den französischen Präsidentschaftswahlen. (Text: arte)

  • S2017E27 Mein Bruder, der Terrorist – Zu Fuß gegen den Hass

    • April 20, 2017
    • Arte

    Abdelghani Merah ist zu Fuß unterwegs von Marseille nach Paris, 1.000 Kilometer quer durch Frankreich. Mit seinem Marsch will er ein Zeichen setzen gegen den islamistischen Terror in Europa. Fünf Jahre ist es her, dass sein jüngerer Bruder in Toulouse bei einer islamistischen Anschlagserie sieben Menschen tötete. Mohamed Merah wurde noch auf der Flucht erschossen, ein weiterer Bruder wegen Mittäterschaft verurteilt. Abdelghani Merah hat mit seiner Familie gebrochen. Er möchte den Gräueltaten etwas entgegensetzen und im Gespräch mit den Menschen vor den Gefahren des Fundamentalismus warnen. (Text: arte)

  • S2017E28 Im Mekka des Rap – Der Sound der Banlieues

    • April 21, 2017
    • Arte

    Während in einigen Pariser Banlieues die Gewalt wieder einmal eskaliert, schreiben sich Jugendliche in Les Tarterêts Wut und Frust im Rhythmus des Rap von der Seele. Sie träumen von einem Wandel und einem Ausweg aus ihrem Ghetto. Corbeil-Essonnes im Süden der französischen Hauptstadt, wozu das Hochhausviertel gehört, gilt als ein Mekka des französischen Rap. Das extrem angesagte Rap-Duo PNL ist hier groß geworden. Newcomer aus dem sozialen Brennpunkt finden hier im Rap ein Sprachrohr. Soziale Missstände, persönlich erlebte Gewalt und Diskriminierung, schwelende politische Fragen verarbeiten sie in ihren Songs. Doch können sie mit ihrer Musik auch etwas bewegen? (Text: arte)

  • S2017E29 Brexit – Die Hoffnung der englischen Fischer

    • April 24, 2017
    • Arte

    Bis in die 1960er Jahre waren die britischen Fischer wohlhabend und stolz. Durch die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Union verschlechterte sich ihre Situation deutlich. Heute ist der Fischfang in Großbritannien ein kaum noch lohnendes Geschäft. Als Denkzettel für die Politik und das Establishment haben die Fischer für den Brexit gestimmt. Aber wird sich ihre Situation damit verbessern? Die prominente Fondsmanagerin Gina Miller, die Klage gegen den Brexit eingereicht hatte, warnt: Der Austritt aus der EU wird für Großbritannien mit bislang unvorhersehbaren Folgen verbunden sein. (Text: arte)

  • S2017E30 Kreuz gegen Minarett – Kulturkampf in Erfurt

    • April 25, 2017
    • Arte

    Die muslimische Ahmadiyya-Gemeinde will in Erfurt-Marbach eine Moschee bauen, mit Kuppel und Minarett. Es wäre der erste Moschee-Neubau in Thüringen. Bürgerinitiativen aus Marbach fordern deshalb eine Bürgerbeteiligung, die Stimmung ist gereizt. Politische Unterstützung kommt von der AfD im Thüringer Landtag. Letzte Eskalation: riesige Holzkreuze, die von Bürgern neben dem Baugelände der Moschee aufgestellt wurden. Ist das nur Fremdenfeindlichkeit oder doch Angst vor dem Islam? In Erfurt ist ein Kampf um religiöse Symbole und kulturelle Identität entbrannt. (Text: arte)

  • S2017E31 Hotspot Adria – Die Partymacher

    • April 26, 2017
    • Arte

    Europas Jugend hat eine neue Partylocation gefunden. Ibizia? Zu teuer. Lloret de Mar? Ein alter Hut. Wer viel und billig feiern will, den zieht es an den Zcre Beach nach Kroatien. Mehr als 100.000 Jugendliche pilgern jeden Sommer an den nur 400m langen Strand, an dem fünf Open Air Clubs ihre Gäste rund um die Uhr beschallen. Im 3.500-Seelen-Ort Novalja sind die 26.000 Betten die ganze Saison lang belegt ein höheres Pro-Kopf-Einkommen gibt es in ganz Kroatien nicht. Ein Riesengeschäft für die kroatische Bevölkerung? Mitnichten. Den großen Reibach machen allein die Partybetreiber und Reiseveranstalter. (Text: arte)

  • S2017E32 Der Wolf – Jäger oder Gejagter

    • April 28, 2017
    • Arte

    Die Wölfe kehren nach Mitteleuropa zurück – und schon sind Konflikte vorprogrammiert. Die einen freuen sich, dass das Tier nicht ausgerottet und durch ein EU-Recht unter Schutz gestellt wurde. Auf der anderen Seite stehen Landwirte und Schäfer, vor allem in Brandenburg – sie legen sich auf die Lauer und gehen auf die Pirsch. Gibt es eine gemeinsame Lösung für den Umgang mit dem mythenreichen Räuber? (Text: arte)

  • S2017E33 Außen vor statt mittendrin – Woher kommt die Wut in den Pariser Banlieues?

    • May 1, 2017
    • Arte

    In den Pariser Vororten, nur wenige Kilometer vom mondänen Stadtkern entfernt, kommt es immer wieder zu aggressiven Attacken zwischen Polizei und Bewohnern. Feindselig und voller Unverständnis stehen sich dann meist Jugendliche und Polizisten gegenüber. Häufig werden diese urbanen Aufstände von den Einsatzkräften brutal niedergeschlagen. In den Banlieues empfinden fast alle eine tiefsitzende Wut auf die in ihren Augen rassistische Mehrheitsgesellschaft, die sie ausgrenzt, erniedrigt und demütigt. „Re:“ blickt hinter die Kulissen dieses zentralen sozialen Konflikts in Frankreich. (Text: arte)

  • S2017E34 Projekt Versöhnung – Das Roma-Hotel im Kosovo

    • May 2, 2017
    • Arte

    Im ethnisch tief gespaltenen Kosovo versucht ein Hotel-Projekt das scheinbar Unmögliche: Zwei Roma leiten ein Team mit serbischen und albanischen Angestellten. Ein außergewöhnliches Projekt, denn diese Gruppen sind seit dem Kosovo-Krieg 1998 / 99 oft immer noch verfeindet, die Gräben zwischen den verschiedenen Ethnien noch tief. Viele Angehörige der Roma leben im Kosovo in Slums und tiefster Armut. Der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt ist ihnen oftmals verwehrt. Das Roma-Hotel Gracanica am Rande Pristinas will dagegen ein Zeichen setzen. (Text: arte)

  • S2017E35 Deutsch für Anfänger – Integration im Eiltempo

    • May 4, 2017
    • Arte

    Die Sprache des Gastlandes zu sprechen, ist der entscheidende Schritt auf dem langen Weg der Integration. Und doch erhielt in Deutschland 2016 nur jeder zweite Flüchtling einen Platz in einem Integrationskurs. Der deutsche Bundesrechnungshof hat jüngst den zuständigen Stellen ein verheerendes Zeugnis für die Effizienz ihrer Sprachkurse ausgestellt. Wie man schnell eine Sprache lernen kann, damit beschäftigt sich der britische Sprachcoach David Lebor aus England seit zehn Jahren. Er hat ein System von „Erinnerungstechniken“ entwickelt, das es Menschen ermöglichen soll, in wenigen Wochen eine Sprache zu erlernen. Sein Prinzip führt die Schüler weg von der Schulbank und hinein ins Leben – denn nur durch die Praxis im Alltag kann man wirklich in einer Sprache ankommen, so Lebor.

  • S2017E36 Breaking the Silence – Israelische Bürgerrechtler unter Druck

    • May 5, 2017
    • Arte

    Der Antrittsbesuch in Israel des neuen deutschen Außenministers Sigmar Gabriel endete mit einem Eklat. Da er darauf bestand, auch israelische Bürgerrechtler zu treffen, sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine Begegnung mit Gabriel kurzfristig ab. Netanjahus Begründung: „Ich werde keine Diplomaten treffen, die sich bei uns mit Organisationen verabreden, die unsere Soldaten als Kriegsverbrecher verleumden.“ Warum sind Nicht-Regierungs-Organisationen wie „Breaking the Silence“ in Israel so umstritten?

  • S2017E37 Der Letzte seiner Art – Ein Fischer im Donau-Delta

    • May 8, 2017
    • Arte

    Das rumänische Donaudelta ist das zweitgrößte Delta der Welt, Unesco-Kulturerbe und seit 2007 ein durch die EU geschütztes Bioreservat. Hier treffen sich die großen europäischen Vogelströme auf ihrem Weg in den Süden. Doch die Anwohner, die seit Generationen vom Fischfang leben, sind wirtschaftlich am Ende. Die Umweltauflagen der Europäischen Union machen das kommerzielle Fischen selbst im kleinsten Ausmaß nahezu unmöglich. Und so prallen EU-Interessen und die Furcht vor dem wirtschaftlichen Kollaps aufeinander. „Re:“ begleitet eine der wenigen Fischerfamilien in ihrem harten Alltag. (Text: arte)

  • S2017E38 Neue Heimat Deutschland – Der Traum vom Job

    • May 10, 2017
    • Arte

    Shenda hat die mündliche Prüfung für die Fahrschule geschafft. Trotz aller Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Selbst Auto zu fahren dieser Traum erfüllt sich für die 25-Jährige aus Syrien gerade Leipzig. Doch ihr zweiter Traum scheint unerreichbar: eine Arbeit als Friseurin. Da hilft auch das einjährige Praktikum bei einem renommierten Friseur nichts. Denn in Syrien hat Shenda nur die 7. Klasse abgeschlossen. Seit Herbst drückt Shenda wieder die Schulbank und im Mai muss sie den deutschen Abschluss der neunten Klasse bestehen. Und einen Ausbildungsplatz finden. Der Afghane Qazi scheint dagegen schon am Ziel angekommen: Er hat im thüringischen Schmölln einen festen Arbeitsvertrag als Näher erhalten.

  • S2017E39 Die Nilgänse kommen – Europas ungebetene Gäste

    • May 12, 2017
    • Arte

    Sie verfolgen Jogger und Radfahrer, hinterlassen ihren Kot in öffentlichen Grünanlagen, verunreinigen Badeseen und bevölkern zu Hunderten Äcker und Parks. Nilgänse kommen aus Afrika und breiten sich ungehindert in Europa aus. Sie sind robust und anpassungsfähig. Landwirte und Spaziergänger sind machtlos gegen die Invasion. In einigen Bundesländern sind die renitenten Vögel bereits zum Abschuss freigegeben. Tierschützer schlagen Alarm. Bedrohen die Gänse heimische Arten, machen ihnen den Lebensraum streitig? Der Streit um die Einwanderer droht zu eskalieren. Gibt es eine Lösung im Gänsestreit? (Text: arte)

  • S2017E40 Deutsche Kämpfer gegen den IS – Die Schlacht um Shingal

    • May 15, 2017
    • Arte

    Kasim Shesho aus Bad Oeynhausen zog mit seinen Söhnen nach Shingal in den Nordirak, um gegen den „IS“ zu kämpfen. Als die Terroristen vor gut zweieinhalb Jahren tausende Jesiden ermordeten, verschleppten oder vertrieben, organisierte Shesho den Widerstand. Seitdem pendelt er zwischen Deutschland und Shingal – in der Hoffnung, dass der „IS“ irgendwann geschlagen sein wird und die jesidischen Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren können. (Text: arte)

  • S2017E41 #FreeDeniz – Ilkay Yücel kämpft für ihren Bruder Deniz

    • May 16, 2017
    • Arte

    Seit dem 14. Februar sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel in der Türkei, wegen angeblicher Terrorpropaganda und Volksverhetzung, in Einzelhaft. „Dabei hat er nur seinen Job gemacht“, sagt seine Schwester Ilkay. Sie kämpft für die Freilassung ihres Bruders: Organisiert Mahnwachen, Autokorsos und tritt im Fernsehen auf. Dabei ist Ilkay eher schüchtern, doch für ihren Bruder macht sie sich gegen Präsident Erdogan stark, der Deniz als seinen persönlichen Gefangenen betrachtet: Solange er im Amt sei, wolle er ihn nicht freilassen. #FreeDeniz wird zum Symbol für die Pressefreiheit. (Text: arte)

  • S2017E42 Polens schwarze Zukunft – Ein Land klammert sich an die Kohle

    • May 17, 2017
    • Arte

    Kein anderes EU-Land baut so sehr auf Kohle wie Polen. Doch der Abbau ist unrentabel, die polnische Steinkohle liegt zu tief. Schon jetzt importiert Polen günstigere und bessere Kohle aus Ländern wie Russland oder gar den USA. Dazu kommt der Druck von der EU: Wenn Polen die Klimaschutzziele erreichen will, dann muss sich das Land von der Kohle lösen. Doch davon wollen viele Polen nichts wissen. Obwohl sie in ihrem Alltag durch das Heizen mit Kohle unter immensem Smog leiden, hängen besonders die Oberschlesier an diesem schmutzigen und teuren Energieträger. (Text: arte)

  • S2017E43 Wo sind die Helden? – Nachwuchsprobleme bei der Bundeswehr

    • May 18, 2017
    • Arte

    Fünf Jahre nach Abschaffung der Wehrpflicht hat die Bundeswehr ein massives Nachwuchsproblem. Die Belastung durch die zunehmenden Auslandseinsätze steigt, doch es gibt zu wenig Soldaten. Nach außen präsentiert sich die Bundeswehr als weltoffene und demokratische Armee, doch Diskriminierung, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit sind nach wie vor ein Problem. „Re:“ hinterfragt: In welchem Geiste werden die Soldaten ausgebildet? Begleitet werden ein Rekrut bei seiner Grundausbildung; ein Personalgewinnungsoffizier und eine junge Zeit-Soldatin bei ihrem ersten Auslandseinsatz in Afghanistan. (Text: arte)

  • S2017E44 Menschenhandel in Turin – Princess rettet Leben

    • May 22, 2017
    • Arte

    Princess ist unermüdlich: Abends besucht sie die jungen Zwangsprostituierten auf dem Turiner Strich, gibt ihnen ihre Telefonnummer und lädt sie in ihr Büro ein. Tagsüber fährt sie regelmäßig zu Erstaufnahmezentren für Migranten und spricht Frauen an, die ihrer Meinung nach Opfer des nigerianischen Menschenhandels werden könnten. Sie kümmert sich um jene, die sich nach ihrer Flucht voller Ängste und Traumata vor ihren Schleppern in geheimen Unterkünften verstecken, die Princess und ihr Mann Alberto für sie organisieren. Alles Frauen, die mit falschen Versprechungen nach Europa gelockt und später mit Gewalt zur Prostitution gezwungen werden. Die TV-Reportage von Chiara Sambuchi zeigt die italienische Stadt Turin als Zentrum des nigerianischen Menschenhandels in Europa. Aus Turin werden die immer jüngeren Sexsklavinnen nach Frankreich, in die Bordelle Deutschlands, ebenso wie nach Dänemark und Norwegen geschickt.

  • S2017E45 Das Geschäft mit den Ärzten – Auf Medizinersuche in Osteuropa

    • May 24, 2017
    • Arte

    Rainer Groll ist auf der Suche nach Talenten, konkret nach medizinischem Fachpersonal für den deutschen Markt, vorrangig nach Ärzten aus Osteuropa. Der europaweite Ärztemangel hat inzwischen ein neues Geschäftsmodell hervorgebracht, die „Ärztescouts“. Im Auftrag von deutschen Kliniken suchen sie Fachkräfte, die im Land nicht zu finden sind. Große Kliniken leisten sich eigene Scouts, um ihre Personallücken zu schließen. Rainer Groll ist einer von den selbständigen Vermittlern. In jüngster Zeit wird er vor allem in Tschechien, der Slowakei, Ungarn oder Lettland fündig. „Die Bedingungen hier sind für Ärzte sehr schwierig. Auch der Status eines Arztes ist nicht hoch, die Bezahlung schlecht“, schildert Groll die Situation in Osteuropa. Seit 2011 gilt die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit für die jungen Ost-Mitgliedsländer der EU – damit stehen den osteuropäischen Spezialisten die Türen nach Europa weit offen.

  • S2017E46 Charleroi – Eine Stadt im Abstiegskampf

    • May 29, 2017
    • Arte

    Das belgische Charleroi stand einst an der Spitze der europäischen Industrialisierung. Heute kämpft die Stadt gegen den wirtschaftlichen Niedergang. Viele Fabriken wurden bereits stillgelegt. Stahlwerke und Eisenhütten wirken wie ein rostendes Industriemuseum. Die Arbeiter, aber auch die Politiker sehen sich mit der Frage konfrontiert, ob die Wirtschaft den Konzernen oder den Menschen dient. (Text: arte)

  • S2017E47 Meine 92-jährige Mitbewohnerin: Studenten im Altenheim

    • May 30, 2017
    • Arte

    Sechs Studenten leben Tür an Tür mit 160 Senioren. Das ganze ist ein Experiment der Generationen im Altenheim „Humanitas“ in Deventer, 70 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Jung und Alt sollen von diesem Projekt profitieren. Die Studenten erhalten kostenlosen Wohnraum. Als Gegenleistung müssen sie 30 Stunden im Monat mit den Senioren verbringen. Die Sendung „Re“ hat die Musical-Studentin Jolieke van der Wals über mehrere Monate begleitet. Die Reportage zeigt ihre persönliche Entwicklung und wie sie trotz anfänglicher Schwierigkeiten nach und nach Kontakt zu den Senioren aufbaut. Die 20-Jährige wollte endlich weg von Zuhause und auf eigenen Beinen stehen. Doch wie findet man ein bezahlbares Zimmer? Der studentische Wohnungsmarkt in den Niederlanden zählt nach Großbritannien zu den teuersten Europas. 300 bis 600 Euro im Monat zahlen holländische Studierende für ein Zimmer.

  • S2017E48 Schäfer vor dem Aus – Ein Beruf im Wandel

    • May 31, 2017
    • Arte

    Seit Jahrtausenden ziehen Schäfer mit ihren Herden durch Gebirge und Weiden Europas. Die Schafe halten Grünflächen in Schuss, verdichten den Boden und liefern Wolle und Fleisch. Doch der traditionsreiche Beruf steht vor dem Aus: Trotz 70-Stunden-Woche kommen viele kaum über die Runden. „Re:“ trifft Schäfer, die alles dafür tun, die Schäferei lebendig zu halten. Seien es die Pariser Stadtschäfer, die mit ihrer Herde in den Banlieues für Aufsehen sorgen oder eine der wenigen Schäferinnen auf der Schwäbischen Alb sowie der umtriebige Deichschäfer, der durch Vergrößerung die Zukunft des Betriebs sichert. (Text: arte)

  • S2017E49 Die Insel der Rebellen – Schotten kämpfen für ihre Freiheit

    • June 1, 2017
    • Arte

    Für die Bewohner der schottischen Insel Eigg zählt nur eins: ihre Freiheit. Als der frühere Besitzer der Insel ihnen auf die Nerven ging, jagten sie ihn zum Teufel und kauften das Eiland vor 20 Jahren einfach selbst. Seitdem führen die Insulaner ein Leben in größtmöglicher Unabhängigkeit vom Festland, zum Beispiel mit einer weltweit einzigartigen, regenerativen Energieversorgung. Jeder hilft jedem, sei es beim Entladen der Fähre oder beim Hausbau. Die Rebellen kämpfen gegen jede Bevormundung, auch die, jetzt mit London Europa verlassen zu müssen. Willkommen in der „freien Volksrepublik“ Eigg. (Text: arte)

  • S2017E50 Hilfe statt Strafe – Portugals umstrittene Drogenpolitik

    • June 5, 2017
    • Arte

    Bereits 2001 hat Portugal eines der liberalsten Drogengesetze der Welt erlassen. Die Behörden setzen nicht mehr auf den Krieg gegen die Drogenkriminalität, sondern auf Aufklärung, Therapien und vor allem Prävention. Für den Besitz von Drogen gelten seither hohe Grenzwerte: 25 Gramm Cannabis, fünf Gramm Haschisch, zwei Gramm Kokain oder ein Gramm Heroin darf jeder mit sich führen. Was hat sich dadurch verändert? Der Junkie Sergio arbeitet in einer Selbsthilfegruppe und hilft anderen Drogenkonsumenten. „Re“ begleitet ihn zu einem der Hotspots der portugiesischen Drogenszene. (Text: arte)

  • S2017E51 Fußball radikal – Ein linker Verein und seine Gegner

    • June 6, 2017
    • Arte

    Der „SV Babelsberg 03“ ist vor allem durch seine leidenschaftliche linke Fan- und Ultraszene bekannt. Fußball und politisches Engagement gegen Ausländerhass und Homophobie das gehört in Babelsberg zusammen. Immer wieder kommt es deshalb in der Regionalliga Nordost zu Anfeindungen durch gegnerische Fans. Mit dem „FC Energie Cottbus“ ist das zu einer regelrechten Fan-Feindschaft geworden. Der ehemalige Bundesliga-Verein hat seit Jahren ein Problem mit rechten Ultragruppen. Im Brandenburg-Derby zwischen beiden Clubs droht die Situation zu eskalieren. (Text: arte)

  • S2017E52 Großbritannien vor der Neuwahl – Die Angst vor dem harten Brexit

    • June 7, 2017
    • Arte

    Am 8. Juni finden in Großbritannien Unterhauswahlen statt. Premierministerin Theresa May will ein starkes Mandat für die kommenden Verhandlungen mit der EU und setzt voll auf die „Brexit-Karte“. Aber nicht alle Briten sind mit dem harten Kurs ihrer Regierungschefin einverstanden. Überall im Land stellen sich Pro-EU-Aktivisten gegen May. Haben die EU-freundlichen Briten, die sich in Organisationen wie „Open Britain“ zusammenfinden und für einen weichen Brexit kämpfen, überhaupt eine Chance? Die Sendung „Re:“ über einen Wahlkampf, der Großbritannien spaltet. (Text: arte)

  • S2017E53 Abschied vom Leben – Letzte Fahrt mit dem Wünschewagen

    • June 8, 2017
    • Arte

    Bernd Ihlefeldt weiß, dass er bald sterben muss. Der 49-jährige ist unheilbar an Krebs erkrankt. Aber er hat noch einen letzten Wunsch. Mit seiner Frau möchte er Freunde im Frankenwald besuchen. Marco Roscher, Koordinator des Projekts „Wünschewagen“ vom Arbeiter-Samariter-Bund in Brandenburg, will ihm diesen Wunsch erfüllen. Zusammen mit einem Netzwerk von etwa 80 ehrenamtlichen Helfern ermöglicht der ausgebildete Rettungssanitäter Sterbenden und deren Angehörigen einen würdevollen Abschied. Mit dem „Wünschewagen“ – einem umgebauten Rettungsfahrzeug – können auch Schwerstkranke sicher reisen. Nur Fahrten zu Sterbehilfe-Einrichtungen ins Ausland sind ausdrücklich tabu. Bei jeder Tour taucht Marco Roscher tief in die Lebenswelten der Kranken ein. Er erlebt Hoffnungen, Trauer, Freude. Immer wieder kommt es vor, dass „Fahrgäste“ sterben, bevor sie die Tour antreten können.

  • S2017E54 Steuern für die Katz – Nicht nur Hunde sollen zahlen

    • June 13, 2017
    • Arte

    Warum gibt es in Deutschland eine Hunde-, aber keine Katzensteuer? Ist das gerecht? 13 Millionen Katzen sind Raubtiere auf vier Pfoten, potenzielle Meuchelmörder der Vogelwelt. Insbesondere freilaufende Tiere gelten als eine Gefahr für bedrohte Arten, wie Haubenlerchen oder Rauchschwalben. Mit den Einnahmen aus einer Zwangsabgabe könnten Streuner kastriert und so Millionen Vögel gerettet werden. Auch Sandkästen und Grünanlagen blieben vom Katzenkot verschont. Kritiker halten dagegen, dass Aufwand und Ertrag in keinem sinnvollen Verhältnis stünden. Wer ist im Recht? Die Sendung „Re:“ über einen handfesten Streit zwischen Katzen- und Vogelfreunden. (Text: arte)

  • S2017E55 Granadas Volksheld – Ein Arzt mobilisiert die Massen

    • June 14, 2017
    • Arte

    Im südspanischen Granada protestieren Zehntausende gegen Reformen im Gesundheitssystem. An ihrer Spitze: Jesús Candel, ein charismatischer Notfallmediziner. Für viele ist er ein Vorbild im Kampf gegen die Korruption in Spanien. Mittlerweile organisiert der Arzt Demonstrationen gegen alles, was die Einwohner Granadas als ungerecht empfinden. Die Sendung „Re:“ begleitet Candel bei seinem Aufstieg zum „Volkshelden“. Taugt seine Initiative zum Prototyp einer neuen, direkten Demokratiebewegung? (Text: arte)

  • S2017E56 Das Dorf und der Hühnerkönig – Ein ungleicher Kampf in der Ukraine

    • June 15, 2017
    • Arte

    Ljudmilla Vdovichenko ist der Zumutungen überdrüssig, die sie täglich von den Hühnermastanlagen rund um das Dörfchen Oljanica, in der Zentralukraine, erreichen. Der ammoniakgeschwängerte Gestank, das nitratverunreinigte Grundwasser, die Misthaufen mit den Überresten toter Hühner überall am Ortsrand, die tonnenschweren LKW’s mit Hühnern und Futtermitteln, die dauernd über die Dorfstraße brettern und Risse in den Häusern hinterlassen. Die Rentnerin organisiert den Widerstand, sammelt Unterschriften gegen einen weiteren Ausbau der Hühnermastanlagen. Denn schon jetzt betreibt ein ukrainischer Großkonzern hier zwölf Stallanlagen, in denen jeweils 1,5 Millionen Hühner gemästet und im firmeneigenen Schlachthof geschlachtet werden. Damit ist „MHP“ der größte Geflügelfleischkonzern in Europa.

  • S2017E57 Zurück nach Albanien – Wenn der Traum von Deutschland zerplatzt

    • June 16, 2017
    • Arte

    Es geht um die Geschichte der albanischen Familie Uka, die mit ihren zwei- und vierjährigen Kindern im letzten Herbst nach Deutschland kamen, um hier ein besseres Leben führen zu können. Mittlerweile ist ihr Asylantrag abgelehnt. In ein paar Wochen muss die Familie zurück. Wann genau, dass wissen sie noch nicht. „Re:“ wird sie begleiten: Von ihrem Flüchtlingswohnheim in Gießen, über Frankfurt, mit dem Flieger nach Tirana und dann von dort aus mit dem Bus bis in einen abgelegenen, staubigen Vorort der albanischen Stadt Skhoder. Was geschieht mit einer Familie, deren Hoffnungen auf ein Leben in Deutschland zerplatzt sind und die jetzt einen Neuanfang wagen muss? Das Magazin „Re:“ wird mit der Kamera nah dabei sein, wird an den letzten Tagen in Deutschland erfahren, was sie sich noch vor ein paar Monaten hier erträumt hatten und dann mit ihnen nach Hause fahren. Dokumentarisch und nah an den Protagonisten, mit einem kleinen Team und sauber geführter Großchip-Handkamera.

  • S2017E58 Parkour als Rettung – Der Kampf um Neapels verlorene Jugend

    • June 19, 2017
    • Arte

    Die Situation in Neapel ist dramatisch: Zehn Prozent der Menschen leben dort in absoluter Armut. Besonders im Problemviertel Barra – hier bricht fast jeder dritte Jugendliche die Schule ab und die Arbeitslosigkeit liegt bei 40 Prozent. Viele steigen bei der Camorra ein. So auch der 22-jährige Ex-Kriminelle Antonio. Er stemmte sich gegen die Perspektivlosigkeit und sagte sich von der Szene los. Heute holt Antonio die Kinder von der Straße. Als Mitglied des Vereins „Il Tappeto di Iqbal“ trainiert er sie in der Sportart „Parkour“ und verhilft den Jugendlichen so zu einer neuen Lebenseinstellung. (Text: arte)

  • S2017E59 Die Millionärs-Jägerinnen – Wie angle ich mir einen Oligarchen?

    • June 20, 2017
    • Arte

    Anhimmeln, Anbaggern, Anschmiegen: In Moskaus „Jagdschulen“ lernen junge Russinnen, wie sie sich einen reichen Mann angeln. Eine Investition in die Zukunft – denn nirgendwo in Europa ist die Kluft zwischen Arm und Reich größer als in Russland. Die Schulen – für viele der einzige Ausweg aus einem Leben am Existenzminimum. Auch Tanja Tsupova ist auf der Suche nach einem Millionär – einem mit Herz. „Neben einem reichen Mann musst du nicht alles Mögliche tun, um zu überleben“, meint die 27-Jährige. Eine Geschichte über das Frauenbild in Russland – zwischen Püppchen und Powerfrau. (Text: arte)

  • S2017E60 Zu gut für die Tonne – Kampf der Lebensmittelverschwendung

    • June 21, 2017
    • Arte

    Ein Riesenerfolg binnen fünf Jahren: In Dänemark hat die gebürtige Russin Selina Juul erreicht, dass die Lebensmittelabfälle um 25 Prozent reduziert wurden. Mittlerweile führt die Aktivistin eine Massenbewegung an, die zeigt, dass persönliche Initiative und bewusster Konsum sehr wohl einen Unterschied machen können. Weltweit landet etwa die Hälfte aller Lebensmittel auf dem Müll. Ein Großteil davon wäre vermeidbar, würden die Verbraucher nicht im Übermaß einkaufen, die Händler nicht vorauseilend wegwerfen, Kantinenbetreiber und Gastwirte nicht zu große Speisemengen produzieren. (Text: arte)

  • S2017E61 Die Stille nach dem Beben – Über den schwierigen Neuanfang in Mittelitalien

    • June 22, 2017
    • Arte

    Eine heftige Erdbebenserie erschütterte Italien im vergangenen Jahr: Rund 300 Tote, zehntausende Obdachlose, viele zerstörte Kleinstädte und Dörfer. Inzwischen haben die Beben aufgehört und es ist still geworden um die betroffenen Menschen. Wie geht es ihnen heute – und was wurde aus den großen Versprechen vom raschen Wiederaufbau? Die Sendung „Re:“ zeigt, wie Bürokratie, unfähige Politiker und kriminelle Machenschaften die Betroffenen zwingen zu einem Leben in Baracken und Hotelzimmern. In ihrer Not versuchen die Menschen in den zerstörten Orten, sich selbst zu helfen. Dabei wollen sie verhindern, dass sich die Fehler des Wiederaufbaus nach früheren Erdbeben wiederholen. (Text: arte)

  • S2017E62 Wanderer gegen Mountainbiker: Showdown in den Alpen

    • June 26, 2017
    • Arte

    Wanderer und Radläufer begegnen sich heute selbst auf den entlegensten Gipfeln – und nicht immer verläuft das Zusammentreffen friedlich. Denn die Zeiten, in denen die Bergradler die breiten Forststraßen nahmen und die Fußgänger hauptsächlich auf schmalen Klettersteigen unterwegs waren, sind vorbei. Aus der einstigen Trendsportart Mountainbiking ist ein Breitensport geworden. Ist eine strikte Trennung der Routen die Lösung? Aus touristischem Interesse möchte man keine der beiden Gruppen vergraulen – im Einvernehmen mit dem Naturschutz. (Text: arte)

  • S2017E63 Kampf auf der Klippe – Die Muschelfischerinnen von Galicien

    • June 28, 2017
    • Arte

    Die Schwestern Isabel und Susana Gonzalez sind Entenmuschel-Fischerinnen, so genannte „Percebeiras“, an der Steilküste im Süden von Galizien. Die Delikatessen werden auf dem Markt für bis zu 200 Euro pro Kilo gehandelt. Das Muschelsammeln ist ein lebensgefährlicher Job zwischen Felsen und Meer. Doch die Schwestern kämpfen nicht nur mit der Brandung, sondern auch gegen die traditionell männerdominierte Branche. Muschelfischer wie Manuel Rodriguez fühlen sich durch die weibliche Konkurrenz zunehmend bedroht. (Text: arte)

  • S2017E64 Wenn der Boden zur Ware wird – Rumäniens Agrarland im Ausverkauf

    • June 29, 2017
    • Arte

    Seit einer Gesetzesänderung von 2014 hat in Rumänien eine wahre Kaufwut eingesetzt: das sogenannte „Landgrabbing“. Immer größere Flächen Agrarland werden von ausländischen Groß-Investoren gekauft, die hohe EU-Subventionen für eine landwirtschaftliche Nutzung einstreichen. Doch nicht selten ist dies gar nicht der Fall. Weide- und Ackerflächen werden zwar als solche gekauft, jedoch nicht genutzt. Leidtragende dieser Entwicklung sind heimische Kleinbauern – ihnen fehlt das Land und der Zugriff auf Förderung. Einer ganzen Generation einheimischer Bauern wird so buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen. Die Sendung „Re:“ trifft Leidtragende und Profiteure vor Ort. (Text: arte)

  • S2017E65 Die Dicken kicken: Wie Briten gegen ihr Fett kämpfen

    • June 30, 2017
    • Arte

    160 Kilo geballte Energie auf dem Fußballplatz, aber Luft nur für zwei Minuten. „Man versus Fat“, Männer gegen ihr Fett, heißt das Projekt. In ganz Großbritannien spielen inzwischen 1.500 Männer, gemeinsam haben sie schon 10 Tonnen abgenommen. Gespielt wird in speziellen Ligen nach einem genialen Konzept: Punkte gibt es nicht nur für geschossene Tore, sondern auch für verlorene Pfunde. Vor jedem Spieltag geht es deshalb auf die Waage. Das Diätprogramm funktioniert. Keiner will das Team blamieren, also nehmen alle ab. Und sie können endlich wieder ihrer alten Leidenschaft nachgehen, dem Fußball. (Text: arte)

  • S2017E66 Touristen gegen Anwohner – Wem gehören die Städte?

    • July 3, 2017
    • Arte

    Touristen, nächtlicher Lärm und immer mehr Ferienwohnungen dem Amsterdamer Robin Labrijn reicht es. Besonders Wohnraumanbieter wie „Wimdu“ und „AirBnB“ sind ihm ein Dorn im Auge. Denn die haben Amsterdam radikal verändert ganze Häuserzeilen werden inzwischen illegal an Touristen vermietet. Mit seiner Bürgerinitiative „Platform 1013“ kämpft er gegen die „Touristification“ seiner Nachbarschaft. In Berlin gibt es ähnliche Probleme. Hier versuchen Stadtbeamte, unangemeldete Ferienwohnungen aufzuspüren und Wohnraum an Berliner zurückzugeben. Anwohner oder Homesharer, wem gehört die Stadt?

  • S2017E67 Mission Schwarze Tulpe: Vermisstensuche im ukrainischen Kriegsgebiet

    • July 4, 2017
    • Arte

    Im Osten der Ukraine herrscht Krieg. 10.000 Tote auf beiden Seiten der Front. Doch neben den Opfern, die von ihren Angehörigen bestattet werden konnten, gelten viele Menschen bis heute als vermisst. Für die Familien, die nicht wissen, was mit ihren Söhnen, Vätern und Brüdern in diesem Krieg geschehen ist, ob sie leben oder tot sind, ein nicht enden wollendes Martyrium. Die 56-jährige Elena und der 65-jährige Nikolai aus Kriwoi Rog warten bis heute auf ein Lebenszeichen ihrer Söhne. 2014 gingen sie auf Seiten der Ukrainischen Armee in einen Krieg, von dem sie nicht ahnten, dass er sie in die Hölle führen würde. Was mit ihnen geschehen ist, ob sie in russischer Gefangenschaft sind, wie offiziell behauptet wird, sie leben oder tot sind, wissen sie nicht. Die einzige zivile Organisation, die in der sogenannten Anti Terrorist Operation Zone, dem vom Ukrainischen Militär kontrollierten Frontabschnitt, nach ihnen sucht, sind die Freiwilligen der „Schwarzen Tulpe“.

  • S2017E68 G20 in Hamburg: Countdown für den Gipfel

    • July 6, 2017
    • Arte

    Ein G20-Gipfel mitten in einer Millionen-Metropole und dicht an einem linken Szeneviertel – das hat es so noch nicht gegeben. Kritiker und Protestler aus ganz Europa bereiten sich in Hamburg vor. Ihnen stehen rund 15.000 Polizisten gegenüber, die Präsidenten, Teilnehmer und Tagungsorte schützen sollen. Bereits wenige Tage vor dem Gipfel kommt es für die Stadt zu einer ersten Bewährungsprobe: Während tausende Aktivisten für mehr Klimaschutz, Demokratie und soziale Gerechtigkeit in der Innenstadt demonstrieren, wollen linksautonome Gruppen mit eigenen Aktionen die Aufmerksamkeit auf sich lenken. (Text: arte)

  • S2017E69 Aufbruch statt Angst – Homo-Liebe im strengen Albanien

    • July 7, 2017
    • Arte

    „Hier würden wir gerne durchfahren, aber das ist zu gefährlich“, meinen Kristi Pinderi (28) und Xheni Karaj (26) und zeigen auf ein Zelt, das seit Wochen den Hauptboulevard von Tirana besetzt. Im und um das Zelt versammeln sich die Konservativen mit lauten Parolen gegen Europa und seine Werte. „Sie hassen auch uns Homosexuelle“, sagt Kristi, Leiter der „Pro LGBT“, Albaniens Organisation für Schwule, Lesben und Transgender. Er, Xeni und ihre Mitstreiter planen zum fünften Mal den „bikeride for pride“ – eine Fahrrad-Demonstration gegen Diskriminierung und Gewalt in der überwiegend erzkonservativen albanischen Gesellschaft. Dieses Mal könnte es noch schlimmer kommen als 2012, als etwa 50 Radfahrer mit Regenbogenflaggen durch die Stadt fuhren und dabei mit Rauchbomben beschossen wurden. Denn die rechte demokratische Partei plant genau an diesem Tag einen Massenprotest.

  • S2017E70 Urlaub trotz Terror – Tourismus in Tunesien

    • July 10, 2017
    • Arte

    Der Terror hat unsere Art Urlaub zu machen tiefgreifend verändert. Immer öfter reist die Angst mit und stellt mit dem Ausbleiben der Gäste die lokale Wirtschaft vor Probleme. Die Sendung „Re:“ begleitet eine Angestellte in einem großen Hotel im tunesischen Sousse. Hier hat im Jahr 2015 ein islamistischer Attentäter 38 Touristen am Strand erschossen. Zeitgleich beginnt in Tunis der Prozess gegen Sicherheitspersonal und Polizisten, die bei dem Attentat fehlerhaft agiert haben sollen. Die Stimmung im Hotel bei den Bediensteten wie bei den Touristen ist angespannt: Wird sich das Land je von dieser Attacke erholen? (Text: arte)

  • S2017E71 G20: Der Kampf um die Bilder

    • July 11, 2017
    • Arte

    Der Krieg um die Wahrnehmung eskaliert. In einer Spezialausgabe seiner neuen Reportagereihe „Re:“ untersucht ARTE, was am vergangenen Wochenende in Hamburg wirklich geschah. Der Film zeigt aus mehreren Perspektiven, wie das Bild Hamburgs schwer beschädigt wurde. Es ging weit mehr kaputt als Autos und Schaufenster. Nicht nur das Ausmaß von Gewalt und Zerstörung ist beunruhigend. Es ist vor allem die Rücksichtslosigkeit, mit der die verschiedenen Interessengruppen ihre Bilder inszenieren, die erschreckt. Elf Autoren und acht Kamera-Teams waren am Wochenende für „Re:“ im Einsatz, um ein Bild der Ereignisse zu zeichnen, das Hintergründe der Geschehnisse erkennbar werden lässt. Es geht nicht nur um Randalierer, sondern auch um friedliche Demonstranten, es geht um Politik und ihre Optionen in einer von ‚sozialen Medien‘ hyperbeschleunigten Welt.

  • S2017E72 Mit den Waffen einer Frau – Die neuen Strategien der extremen Rechten

    • July 12, 2017
    • Arte

    Der Look der Rechtsextremen hat sich geändert – wie auch ihre Parolen. Nun schicken sie ihre Frauen vor, um den Rechtsextremismus attraktiv zu machen. Auf Demonstrationen stehen sie als „Eyecatcher“ in der ersten Reihe, mit geflochtenen Zöpfen. Auf Facebook zeigen sie sich leicht bekleidet, verbunden mit dem islamfeindlichen Slogan: „Zu schön für einen Schleier.“ Und auf Instagram inszenieren sie sich als gefährliche Stadtguerilla, die dem multikulturellen System den Krieg erklärt. So wird in der extremen Rechten von heute „Sexyness“ zur Waffe, und selbst Mutterschaft zum Propagandainstrument. (Text: arte)

  • S2017E73 Bürokratie als Waffe – Pastor Iványi und die ungarische Politik

    • July 13, 2017
    • Arte

    Der Film handelt von der Armut in Ungarn und von der ungarischen evangelischen Brudergemeinschaft, einer kleinen methodistischen Gemeinschaft, die sich der Armenfürsorge verschrieben hat. Am Beispiel dieser kleinen Kirche wird gezeigt, wie die ungarische Regierung mit Gesetzen und bürokratischen Hürden versucht diese Arbeit zu torpedieren. Die Taktik der Regierung hat System. Seit 2012 ein neues Kirchengesetz der Brudergemeinschaft den Kirchenstatus absprach, kämpft der Präsident dieser Kirche Pastor Iványi, ein offener Kritiker der Regierung Orban, um das Überleben seiner zahlreichen karitativen Einrichtungen. Der Film begleitet Pastor Iványi bei der Arbeit mit seinen Schützlingen, Obdachlosen, Alten und Romakindern. Und er schildert auch seinen täglichen Kampf gegen eine kafkaesk anmutende Bürokratie.

  • S2017E74 Zu früh geboren – Der schwere Start ins Leben

    • July 14, 2017
    • Arte

    Mina und Sofie sind vier Monate zu früh geboren worden. So früh, dass sie ohne moderne Technik und die ständige Betreuung durch Ärzte und Pfleger nicht überleben werden. Der Anfang des Lebens ist eine medizinische und ethische Grauzone. Wann sollen Frühgeborene am Leben gehalten werden und wann im Sterben begleitet? In Europa gibt es unterschiedliche Leitlinien dazu. Axel von der Wense, Chefarzt einer Hamburger Neugeborenen-Intensivstation begleitet Frühgeborene wie Mina und Sofie auf dieser Grenze zwischen Leben und Tod.

  • S2017E75 Erdogans Geiseln – Mutige Frauen von Gefangenen

    • August 17, 2017
    • Arte

    „Wir werden den Verrätern die Köpfe abhacken“. Das sagte Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zum Jahrestag des Putschversuches in der Türkei. Verräter sind für ihn auch alle Gefangenen. Kündigt er damit seine Unterstützung für die Wiedereinführung der Todesstrafe an? Re: begleitet die Frauen von drei Männern, die in türkischen Gefängnissen sitzen: ein Journalist, ein Karikaturist, ein Soldat. Die Frauen dürfen ihre Männer nur einmal pro Woche sehen, für eine Stunde. Sie alle fühlen sich als Geiseln Erdogans. Sie alle brauchen großen Mut, um in der Türkei des Jahres 2017 überleben zu können. (Text: arte)

  • S2017E76 Colonia Dignidad – Opfer bis heute

    • August 28, 2017
    • Arte

    Werner Schmidtke lebte 41 Jahre lang als Sklave der Sekte Colonia Dignidad in Chile. Sein Leben bestand aus Sklavenarbeit, Prügeln und Elektroschocks. Schuld ist auch der deutsche Staat, der von Misshandlungen wusste, aber wegschaute. Heute ist Werner Invalide und Hartz4-Empfänger. In der Colonia Dignidad wurden auch politische Häftlinge ermordet. Doch daran erinnert heute nichts. Im Gegenteil: Das Sektengelände ist ein Touristen-Magnet geworden. Dagegen kämpfen seit Jahren Menschenrechtler und seit Neuestem auch Ex-Sektenmitglieder, die bereit sind, die Geschichte aufzuarbeiten. (Text: arte)

  • S2017E77 Krieg gegen Uber & Co – Spaniens Taxifahrer machen mobil

    • August 29, 2017
    • Arte

    Brennende Autos, Säureanschläge, Prügeleien: Der Taxikrieg in Spaniens Städten eskaliert. App-basierte Dienstleister wie Uber und dessen spanischer Konkurrent Cabify haben begonnen, den Taximarkt aufzumischen und radikale Taxifahrergewerkschaften wie „Elite Taxi“ wehren sich dagegen: mit lautstarken Demos mit Tausenden Teilnehmern und einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Es geht um die Zukunft der Branche: Dürfen sich angebliche „Sharing Economy“-Konzerne wie Uber über althergebrachte Regeln und Sicherheitsbestimmungen hinwegsetzen, Milliarden an Risikokapital verbrennen, um die eingesessenen Taxifahrer vom Markt zu drängen und auf Gewinne kaum Steuern zu zahlen? Oder haben Uber und Cabify recht, wenn sie sagen, dass der „mafiöse“ Taximarkt mit seiner undurchsichtigen Lizenzvergabe eine Liberalisierung gut gebrauchen könnte? „Re:“ trifft wütende Taxi-Aktivisten und verängstigte Uber-Fahrer auf den Straßen von Madrid und Barcelona. (Text: arte)

  • S2017E78 Frisuren für ein neues Ich – Wie die „Barber Angels“ Obdachlosen helfen

    • August 30, 2017
    • Arte

    Waschen, Schneiden, Föhnen. Friseurin Tina will mit ihrem Handwerk Gutes tun. Seit knapp einem Jahr gehört sie zum harten Kern der „Barber Angels Brotherhood“. Unter der Leitung von Gründer Claus Niedermaier schneiden die Barber Angels Obdachlosen in ganz Deutschland kostenlos die Haare. Auch Tina ist an vielen Wochenenden im Einsatz, um Menschen wieder Mut zu machen. Einer ihrer obdachlosen Kunden ist „Elvis“. Der 69-Jährige lebt seit 30 Jahren auf der Straße. Was bleibt von den Friseur-Einsätzen übrig, und helfen sie auf dem Weg zurück in ein geregeltes Leben? Eine Reportage über soziales Engagement mit Schere und Kamm. (Text: arte)

  • S2017E79 Der Sound von Tiflis – Georgien im Umbruch

    • August 31, 2017
    • Arte

    Der Club Bassiani in Tiflis zählt nicht nur zu einem der besten Techno-Clubs weltweit, sondern ist zum Zentrum einer jungen georgischen Protestkultur geworden. Zviad Gelbakhiani und seine Freunde betreiben den Club Bassiani und setzen sich gegen Homophobie und für eine tolerante offene Gesellschaft ein. Auch wenn die Regierung des Landes seit der Unabhängigkeit Georgiens Richtung EU blickt, sind in vielen Köpfen die neuen Werte und der moderne Lifestyle noch nicht angekommen. Die Kirche hat enormen Einfluss, Homosexualität wird tabuisiert und so mancher träumt von den „guten alten Sowjet-Zeiten“. (Text: arte)

  • S2017E80 Kreativ gegen Hass – Schluss mit Hetze im Internet

    • September 1, 2017
    • Arte

    Der Berliner Satiriker Shahak Shapira ist bekannt für seine provokanten Aktionen. „Yolocaust“, wofür er Selfies, die Touristen vor dem Holocaust-Mahnmal in Berlin fotografiert haben, in Aufnahmen von Konzentrationslager hinein montierte, ging medial um die Welt. Seine neueste Aktion richtet sich gegen Hasskommentare im Internet: sexistische, rassistische oder antisemitische. Hasskommentare kennt er als Jude leider nur zu gut und der Hass im Internet nimmt zu, sagt Shapira. Viele antisemitische oder rassistische Kommentare auf Twitter oder Facebook werden von den Betreibern nicht, oder erst sehr spät entfernt. In Deutschland soll jetzt ein neues Gesetz die Internetplattformen dazu verpflichten, konsequenter gegen den Hass vorzugehen. Vielen reicht das nicht aus, sie werden lieber selbst aktiv. Unter ihnen ist auch der Ex-Neonazi Kevin Müller, der beide Seiten des Hasses kennt.

  • S2017E81 Nordirlands zerbrechlicher Frieden – Ein eingefrorener Konflikt

    • September 4, 2017
    • Arte

    Seit nahezu 20 Jahren ist der Bürgerkrieg in Nordirland vorbei, leben die Menschen offiziell in Frieden. Faktisch ist die Gesellschaft nach wie vor gespalten: In der 300.000-Einwohner Metropole Belfast bestimmen die so genannten „Peace Walls“ errichtet, um die gewaltsamen Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken zu verhindern noch heute den Alltag. 90 Prozent der Schüler lernen entweder in einer protestantischen oder katholischen Schule, gerade einmal zehn Prozent an integrierten Schulen. Der Brexit droht den schwelenden Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken erneut anzufachen und alte Wunden aufzureißen. Denn obwohl die Nordiren im vergangenen Jahr mit deutlicher Mehrheit gegen den EU-Ausstieg gestimmt haben, werden sie die Europäische Union verlassen Nordirland gehört zu Großbritannien, kann daher keinen Alleingang durchsetzen. (Text: arte)

  • S2017E82 Leben ohne Konsum – Die Vision von der Selbstversorgung

    • September 5, 2017
    • Arte

    Zweieinhalb Stunden von Lyon entfernt wollen Benjamin Lesage und seine Freunde ein alternatives Lebensmodell entwerfen, jenseits der kapitalistischen Überflussgesellschaft. Eotopia heißt ihr Projekt, ein ökologisches und ökonomisches Experiment, die Utopie einer besseren Welt. Sie träumen von einem nachhaltigen Leben als Selbstversorger, in dem Geld keine Rolle mehr spielt. Weniger Besitz, weniger Kosten, dafür mehr Zeit, mehr Freiheit, mehr Nähe zur Natur. Doch wie realistisch ist diese Utopie? (Text: arte)

  • S2017E83 Gegen die Marihuana-Mafia: Wo Cannabis und Kriminalität blühen

    • September 6, 2017
    • Arte

    Der Anbau und Schmuggel von Cannabis ist ein Milliardengeschäft für die albanische Mafia. Albanien ist weltweit einer der größten Produzenten der Droge geworden – begünstigt durch Korruption, eine schwache Justiz und die weitverbreitete Armut. Auf Druck der EU hat die Regierung der Cannabis-Mafia den Krieg erklärt. Mit Erfolg? (Text: arte)

  • S2017E84 Kampf ums Wasser – Olivenanbau extrem in Andalusien

    • September 7, 2017
    • Arte

    Im südspanischen Andalusien sorgen industrielle Olivenplantagen für Konflikte. In der ohnehin trockenen Region werden die letzten Grundwasser-Reserven angezapft. Wasser, das den Menschen in der Gegend zunehmend fehlt. Immer mehr Dörfer werden verlassen, Landstriche drohen zu verwüsten. Eine Gruppe von Aktivisten kämpft nun um ihr Recht auf Wasser. David Dene und Pepe Rivera kämpfen gegen die Zeit. Die letzte Wasserquelle im Dorf der Umweltaktivisten und ihrer Mitstreiter droht zu versiegen. Ein Grund dafür sind riesige Olivenplantagen in der Region und ihr immenser Bedarf an Wasser: Bis zu 2.000 Bäume pro Hektar – und jeder einzelne von ihnen schluckt mehrere Liter Wasser am Tag. Dazu werden die letzten Grundwasser-Reserven abgeschöpft. Das Problem: Das fossile Grundwasser ist nicht erneuerbar. Aktivisten, Dorfbewohner und Kleinbauern haben das Nachsehen. Denn bislang gibt es kein spanisches Gesetz, das die intensive Landwirtschaft und ihren hohen Wasserverbrauch verbietet.

  • S2017E85 Dick und schön! – Frauen im Kampf gegen den Schlankheitswahn

    • September 8, 2017
    • Arte

    „Schlanke Menschen sind attraktiver als dicke Menschen.“ Das ist die Botschaft, mit der sich vor allem Frauen täglich konfrontiert sehen. Ob in der U-Bahn, in Zeitschriften oder auf Instagram: Überall prangen Fotos von perfekten Frauenkörpern. Daher sind immer mehr Frauen mit ihrem Körper unglücklich in Deutschland laut einer aktuellen Studie 91 Prozent! Schluss damit, sagen die Aktivistinnen der Body-Positivity-Bewegung. Sie kämpfen dafür, dass Deutschlands Frauen zurück zu einem positiven, normalen Körperbild finden, auch mit Cellulite und Speckröllchen. Auch wer dick ist, kann schön sein! „Re:“ begleitet eine Frau, die ihre Kilos zu akzeptieren lernt. (Text: arte)

  • S2017E86 Waldbrände in Portugal – Die Wahrheit hinter der Katastrophe

    • September 11, 2017
    • Arte

    Die Bilder von ausgebrannten Autowracks in Portugal vom Juni 2017 sind traurige Zeugen einer der größten Waldbrandkatastrophen in Europa. Vierundsechzig Menschen fielen den Flammen zum Opfer – mehr als jemals zuvor in der Geschichte des Landes. Der Umweltschützer Domingos Patachos mahnt seit Jahren, dass die eigentliche Ursache für die Waldbrände nicht die Hitze ist, sondern der blaue Eukalyptus. Die Pflanze stammt eigentlich aus Australien und ist wegen der ätherischen Öle, die sie enthält, leicht entzündlich. Außerdem entzieht sie dem Boden besonders viel Wasser. Da der Eukalyptus aber schnell wächst, ist er bei den Waldbauern äußerst beliebt und verdrängt immer mehr die einheimischen Bäume, vor allem die Kiefern. Ganze Plantagen mit Monokulturen sind entstanden – gefördert auch mit EU-Geldern. Sie liefern den Rohstoff für eine der wichtigsten Industrien Portugals: die Papierproduktion.

  • S2017E87 Russlanddeutsche vor der Wahl – Im Fadenkreuz der Propaganda?

    • September 12, 2017
    • Arte

    Hackerangriffe auf das Wahlkampfteam des französischen Präsidenten und Fake-News in sozialen Netzwerken, auch in Deutschland – Experten vermuten dahinter Putins Strategie, westliche Gesellschaften zu destabilisieren. Zwischen den Fronten befinden sich die rund vier Millionen russlanddeutsche Aussiedler, die ihrer alten Heimat oft noch stark verbunden sind. Sind sie deshalb anfälliger für russische Propaganda? „Re:“ begibt sich auf Spurensuche. Nach bewusst gestreuten Fake-News über eine angebliche Vergewaltigung eines russlanddeutschen Mädchens durch Flüchtlinge demonstrierten Zehntausende Russlanddeutsche gegen die Politik von Kanzlerin Merkel. Aber nicht nur solche bewusst gestreuten Fake News sind Ursache des Unmuts, sondern häufig auch die schwierige Integration vieler Spätaussiedler, für welche die deutsche Politik mitverantwortlich ist. Irina beispielsweise musste 18 Jahre lang warten, bis sie als Spätaussiedlerin zu ihrer Mutter nach Deutschland ausreisen durfte.

  • S2017E88 Jagd auf Vogeljäger – Kampf gegen den Vogelmord auf Malta

    • September 13, 2017
    • Arte

    Etwa 100 Millionen Vögel werden in Europa pro Jahr gejagt, also ganz legal geschossen und gefangen. Dazu kommen 20 bis 40 Millionen Zugvögel, vor allem Finken und andere Singvögel, die illegal gejagt, und damit gewildert werden. Hot-Spots der Vogeljagd sind die Küsten und Inseln des Mittelmeeres, wie Malta. Dagegen kämpfen Vogelschützer vieler Länder, angeführt vom „Komitee gegen den Vogelmord“ aus Bonn. Mehrmals jährlich – vor allem während des Herbst- und Frühjahrszuges der gefiederten Migranten – werden in Italien, auf Zypern und Malta sogenannte Vogelschutzcamps veranstaltet, um den Wilderern mit Ferngläsern, Spektiven, Foto- und Videokameras auf die Spur zu kommen. Mit Erfolg! Ein Kamerateam von „Re:“ hat die Vogelschützer bei Ihrer „Jagd auf Vogeljäger“ auf Malta über mehrere Wochen begleitet. (Text: arte)

  • S2017E89 Der letzte Umzug – Abenteuer Altenheim in Osteuropa

    • September 14, 2017
    • Arte

    Die 83-jährige Marianne Rothmann aus München zieht um. Ihre vorerst letzte Station: eine Einrichtung für betreutes Wohnen am ungarischen Plattensee. In Deutschland hatte sie vergeblich einen Platz gesucht, doch die Pflegeheime, die in Frage kamen, waren entweder zu teuer oder belegt. Ihren Lebensabend verbringt sie jetzt am Balaton. Günstig und versorgt aber fern der Heimat. Im Internet hat Marianne Rothmann eine Einrichtung in der Nähe der ungarischen Kurstadt Héviz entdeckt, eine Gegend, die sie aus dem Urlaub kennt. Mit 83 Jahren möchte sie nicht mehr alleine zu Hause wohnen und ein Umzug zu den Kindern kommt nicht in Frage. Die gebürtige Schwäbin war ihr Leben lang selbstbestimmt und das soll auch möglichst so bleiben. In dem ungarischen Heim leben 45 Senioren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Ein- und Zweibettzimmern sowie in vier Bungalows für betreutes Wohnen. Mit deutschsprachiger Heimleitung, reichlich Pflegepersonal, Satelliten-Fernsehen und Karaoke-Partys.

  • S2017E90 Gerüstet für die Apokalypse – Unter Preppern

    • September 15, 2017
    • Arte

    Prepper, das sind Menschen, die jederzeit mit einer Katastrophe rechnen und sich so gut wie möglich darauf vorbereiten. Terror-Attentate, Unwetterkatastrophen oder langer Stromausfall – all das und noch viel mehr sind für Prepper jederzeit mögliche Szenarien. Mit großem Aufwand wappnen sie sich für das mögliche Ende unserer Zivilisation. „Re:“ erkundet die Welt der Prepper, die zivilisationsverwöhnten Bürgern ein wenig bizarr erscheinen mag. Und geht den Fragen nach: Wie schnell kann unsere Zivilisation lahmgelegt, Lebensmittel knapp werden und Strom und Energie ausfallen? Haben die Krisenpropheten womöglich recht und wir sind viel zu naiv? (Text: arte)

  • S2017E91 Walfang auf Färöer – Tradition oder Tierquälerei?

    • September 18, 2017
    • Arte

    Seit Jahrhunderten gehört der Grindwalfang zur Geschichte der Färöer-Inseln im Nordatlantik. Das soll sich ändern. Tierschützer kritisieren die Jagd auf die Meeressäuger als ebenso unnötig wie grausam und rufen Touristen dazu auf, die Inseln als Urlaubsziel zu boykottieren. Das erhöht den Druck, denn neben der Fischerei gehört der Tourismus zum wichtigsten Standbein der Inselwirtschaft. „Re:“ begleitet Bewohner der Färöer-Inseln bei der Jagd nach den Meeressäugern und trifft die Tierschutzaktivisten der Gegenseite. Ist die martialische Tradition auf den Färöer Inseln noch zeitgemäß? (Text: arte)

  • S2017E92 Mallorca am Limit – Kampf ums Urlaubsparadies

    • September 19, 2017
    • Arte

    Joan Lacomba ist auf Mallorca geboren, er ist Künstler und liebt seine Heimat. Bisher inspirierte ihn die Insel zu farbenfrohen Landschaftsbildern – jetzt baut der 83-jährige Kunstwerke aus Müll, den er an den Stränden der Insel sammelt. Mit seinen Müll-Kunstwerken will er den schmutzigen Hinterlassenschaften der Touristen zumindest einen Sinn geben. Unterstützt wird er dabei von seiner Familie. Sein Sohn Gabriel ist Fotograf und fand die besten Motive bisher in den abgelegenen Bergregionen der Insel. Doch selbst die einst stillen Täler werden immer voller. „Sol y playa“, Sonne und Strand, das reicht vielen Touristen nicht mehr. Zahlreich erkunden sie das Hinterland und das Tramuntana-Gebirge, das seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Aber es gibt auch die Einheimischen, die finden, dass Mallorca dankbar über den Touristenansturm sein sollte.

  • S2017E93 Polens Naturerbe in Gefahr – Der Kampf um den letzten Urwald Europas

    • September 20, 2017
    • Arte

    Ein Naturparadies ist bedroht! Der Bialowieza-Nationalpark in Polen ist der letzte europäische Urwald und ein UNESCO-Weltnaturerbe. Seine beeindruckendsten Bewohner sind die 800 Kilogramm schweren Wisente. Daneben gibt es Wölfe, Luchse, Elche und mehr als 120 Vogelarten. Doch seit im März dieses Jahres die nationalkonservative Regierung in Warschau eine Verdreifachung des Holzeinschlags beschlossen hat, ist der Urwald zum Schauplatz eines Kampfes geworden. Umweltschützer der Organisation „Wildes Polen“ versuchen, die Abholzungen zu verhindern. Sie haben herausgefunden, dass es nicht – wie von offizieller Seite behauptet – um die Bekämpfung des Forstschädlings Borkenkäfer geht, sondern um kommerzielle Interessen beim Holzverkauf.

  • S2017E94 Leben ohne Ackergift – Das unbeugsame Dorf im Vinschgau

    • September 21, 2017
    • Arte

    Eigentlich sieht es im Südtiroler Ort Mals ganz friedlich aus: schmucke Bauernhöfe, ein alter Dorfkern, traumhafte Landschaft. Aber unter der Oberfläche gärt es. Vor drei Jahren entschieden die Malser in einer Volksabstimmung, eine Landwirtschaft ohne Pestizide anzustreben. Beatrice Raas hat mit einigen Freundinnen damals den Stein ins Rollen gebracht – mit einem Leserbrief an die lokale Zeitung. Seit der Volksabstimmung stehen sich zwei Lager gegenüber: Auf der einen Seite die „Umweltrebellen“ um Beatrice und den Apotheker Johannes Fragner-Unterpertinger und auf der anderen Seite die konventionelle Obstwirtschaft, die in Südtirol durchaus eine gewichtige Rolle spielt. Zwar plädieren auch die Obstbauern für einen verantwortungsvollen Umgang mit Pestiziden, aber ein komplettes Verbot ist ihnen zu radikal.

  • S2017E95 Deutschland wählt – Europa fiebert mit

    • September 22, 2017
    • Arte

    Emmanuel Kastanakis betreibt seit über 30 Jahren eine Firma für Heizungstechnik in Thessaloniki. Die Finanzkrise brachte den in Deutschland studierten Ingenieur an den Rand des Ruins. Jetzt braucht er wichtige Kredite, bekommt sie aber nur mit einem griechischen Schuldenschnitt. Dafür hofft er auf Unterstützung deutscher Politiker, vor allem auf Martin Schulz. Auch auf Sizilien bekommt der Kanzlerkandidat der SPD große Sympathien entgegen gebracht, denn im Süden Italiens fühlt man sich mit der Flüchtlingskrise allein gelassen. Der Zorn auf die Politik Angela Merkels wächst. Zwar kommen mittlerweile weniger Flüchtende über das Mittelmeer, doch wer das Festland erreicht, ist umso häufiger schwer traumatisiert von den libyschen Lagern. Lange hat Angela Merkel das Thema im Wahlkampf ignoriert, nun spricht sie sich offen für Einreise-Kontrollen bereits in Afrika aus.

  • S2017E96 Streit um Katalonien – Eine Nonne kämpft für die Unabhängigkeit

    • September 25, 2017
    • Arte

    Die Benediktinernonne Teresa Forcades kämpft seit zwei Jahren für ein unabhängiges Katalonien. Für sie ist es die Chance, eine sozialere und demokratischere Gesellschaft zu errichten. Dafür hat sie eine Auszeit von ihrem Leben im Kloster Montserrat genommen. Sie hat die Bewegung „Proces Constituent“ gegründet, mit der sie die Katalanen politisch mobilisieren will. Kritik an ihrem politischen Engagement aus dem Vatikan ignoriert sie. Ihre schärfste Widersacherin ist die Publizistin Miriam Tey, Vize-Präsidentin der Organisation „Katalanische Zivilgesellschaft“. Veränderungen will sie in einem vereinten Spanien erreichen. Auch für die Wirtschaft Kataloniens hält sie eine Abtrennung von Spanien für schädlich.

  • S2017E97 Schuften im Paradies – Die Saisonarbeiter von Santorin

    • September 26, 2017
    • Arte

    Santorin, die griechische Insel mit dem spektakulären Kraterrand, lockt jährlich Millionen Touristen. Hochzeitsreisende und Luxusurlauber zahlen bis zu 1.000 Euro die Nacht – so viel verdient ein Kellner oder Kofferträger im Monat. Sie arbeiten neun bis zwölf Stunden täglich, sieben Tage die Woche, acht bis neun Monate lang, ohne freien Tag. Ein Knochenjob in der sengenden Hitze von Oia, dem schönsten Inselstädtchen. Doch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft lässt sie Vieles ertragen. (Text: arte)

  • S2017E98 Hochzeit alla Napoletana – Ein Fest zwischen Traum und Wirklichkeit

    • September 27, 2017
    • Arte

    In der Provinz Neapel ist die Wirtschaftskrise allgegenwärtig und die sozialen Lebensumstände sind prekär, doch Domenico und Raffaella heiraten im ganz großen Stil. Über ein Jahr lang planen sie den Festakt ihres Lebens. Mehr als 50.000 Euro werden investiert. Allein, um die Kosten für das Hochzeitskleid tragen zu können, schuftete der Bräutigam ein viertel Jahr lang auf dem Bau. (Text: arte)

  • S2017E99 Kuriere am Limit? – Heiße Ware per Fahrrad

    • September 28, 2017
    • Arte

    Ein gefährlicher Job, knapp über dem Mindestlohn bezahlt: Fahrradboten, die mit großen pink- oder türkisfarbenen Thermoboxen auf dem Rücken durch europäische Großstädte rasen, sind ein neues Phänomen. Sie transportieren Essen aus Restaurants zu Kunden, die ihre Gerichte via Internet bestellt haben. Die Kuriere sind im Auftrag der konkurrierenden Startup-Unternehmen „Deliveroo“ und „Foodora“ unterwegs, in mittlerweile zwölf Ländern Europas. „Re:“ zeigt ihren rasanten und riskanten Alltag, und wie sie beginnen, sich zu organisieren – ein europäischer Arbeitskampf entsteht. (Text: arte)

  • S2017E100 Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind

    • September 29, 2017
    • Arte

    94.000 Tonnen explosives Material und Landminen liegen heute noch in der Erde von Bosnien-Herzegowina. Damit ist das kleine Balkan-Land Europas trauriger Spitzenreiter. Laut Plan von 2009 sollten die Minen bis 2019 weitgehend beseitigt sein. Doch dieses Ziel wurde jetzt in weite Ferne gerückt und erst auf 2060 festgelegt. Der Grund für die Verzögerung: Korruption. Dass Bosniens Bevölkerung auch 22 Jahre nach Kriegsende inmitten von tödlichen Minenfeldern leben muss – für Davor Kolenda eine Schande. Er betreibt seit 18 Jahren eine eigene Minensuchfirma und macht den Filz und die Vetternwirtschaft in der staatlichen Minenbehörde für die verschleppte Minenräumung verantwortlich. Nach Ansicht Kolendas ein Skandal, da Minenunfälle billigend in Kauf genommen werden. Allein 250 Kinder sind nach dem Krieg in Minenfeldern verunglückt.

  • S2017E101 Unknown

    • October 2, 2017
    • Arte

  • S2017E102 Unknown

    • October 3, 2017
    • Arte

  • S2017E103 Unknown

    • October 4, 2017
    • Arte

  • S2017E104 Unknown

    • October 5, 2017
    • Arte

  • S2017E105 Unknown

    • October 6, 2017
    • Arte

  • S2017E106 Unknown

    • October 9, 2017
    • Arte

  • S2017E107 Unknown

    • October 10, 2017
    • Arte

  • S2017E108 Unknown

    • October 11, 2017
    • Arte

  • S2017E109 Unknown

    • October 12, 2017
    • Arte

  • S2017E110 Unknown

    • October 13, 2017
    • Arte

  • S2017E111 Unknown

    • October 16, 2017
    • Arte

  • S2017E112 Unknown

    • October 17, 2017
    • Arte

  • S2017E113 Unknown

    • October 18, 2017
    • Arte

  • S2017E114 Unknown

    • October 19, 2017
    • Arte

  • S2017E115 Unknown

    • October 20, 2017
    • Arte

  • S2017E116 Unknown

    • October 23, 2017
    • Arte

  • S2017E117 Unknown

    • October 24, 2017
    • Arte

  • S2017E118 Unknown

    • October 26, 2017
    • Arte

  • S2017E119 Unknown

    • October 27, 2017
    • Arte

  • S2017E120 Unknown

    • October 30, 2017
    • Arte

  • S2017E121 Unknown

    • October 31, 2017
    • Arte

  • S2017E122 Unknown

    • November 1, 2017
    • Arte

  • S2017E123 Unknown

    • November 2, 2017
    • Arte

  • S2017E124 Unknown

    • November 3, 2017
    • Arte

  • S2017E125 Unknown

    • November 6, 2017
    • Arte

  • S2017E126 Unknown

    • November 7, 2017
    • Arte

  • S2017E127 Unknown

    • November 8, 2017
    • Arte

  • S2017E128 Unknown

    • November 9, 2017
    • Arte

  • S2017E129 Unknown

    • November 10, 2017
    • Arte

  • S2017E130 Unknown

    • November 13, 2017
    • Arte

  • S2017E131 Unknown

    • November 14, 2017
    • Arte

  • S2017E132 Unknown

    • November 15, 2017
    • Arte

  • S2017E133 Unknown

    • November 16, 2017
    • Arte

  • S2017E134 Unknown

    • November 17, 2017
    • Arte

  • S2017E135 Unknown

    • November 20, 2017
    • Arte

  • S2017E136 Unknown

    • November 22, 2017
    • Arte

  • S2017E137 Unknown

    • November 23, 2017
    • Arte

  • S2017E138 Unknown

    • November 24, 2017
    • Arte

  • S2017E139 Unknown

    • November 27, 2017
    • Arte

  • S2017E140 Unknown

    • November 28, 2017
    • Arte

  • S2017E141 Unknown

    • November 29, 2017
    • Arte

  • S2017E142 Unknown

    • November 30, 2017
    • Arte

  • S2017E143 Unknown

    • December 1, 2017
    • Arte

  • S2017E144 Unknown

    • December 4, 2017
    • Arte

  • S2017E145 Unknown

    • December 5, 2017
    • Arte

  • S2017E146 Unknown

    • December 7, 2017
    • Arte

  • S2017E147 Unknown

    • December 8, 2017
    • Arte

  • S2017E148 Unknown

    • December 11, 2017
    • Arte

  • S2017E149 Unknown

    • December 12, 2017
    • Arte

  • S2017E150 Unknown

    • December 13, 2017
    • Arte

  • S2017E151 Unknown

    • December 14, 2017
    • Arte

  • S2017E152 Unknown

    • December 18, 2017
    • Arte

  • S2017E153 Unknown

    • December 19, 2017
    • Arte

  • S2017E154 Russlands Atomkatastrophe: Auf den Spuren des vertuschten GAUs von Majak

    • December 20, 2017
    • Arte

    Nadeschda Kutepowa ist Anwältin und Umweltaktivistin aus der südlichen Uralregion Russlands. In der Nähe ihres Geburtsorts Osjorsk hat sich der erste große Atomunfall der Geschichte ereignet. Am 29 September 1957 explodierte hier in der Atomanlage "Majak" ein Atommülllager. Tausende Menschen wurden verstrahlt, aber die Sowjetführung verschwieg über 30 Jahre lang den Unfall in der Militäranlage. (rbb)

  • S2017E155 Unknown

    • December 21, 2017
    • Arte

  • S2017E156 Unknown

    • December 22, 2017
    • Arte

Season 2018

  • S2018E01 Unknown

    • June 1, 2018
    • Arte

  • S2018E02 Unknown

    • May 31, 2018
    • Arte

  • S2018E03 Unknown

    • June 8, 2018
    • Arte

  • S2018E04 Unknown

    • April 25, 2018
    • Arte

  • S2018E05 Bildung mit Leidenschaft: Gleiche Chancen für alle Schüler

    • September 3, 2018
    • Arte

    Celil ist 16 Jahre alt und Hauptschüler in Deutschland. Er hat seit ein paar Wochen einen „Mentor“, den Studenten Joshua. Unter normalen Umständen hätten sich die beiden vermutlich nie kennen gelernt. Jetzt hilft Joshua ihm beim Training für die Aufnahmeprüfung bei der Polizei. Zusammengebracht hat die beiden die Organisation „Rock Your Life“. Mit dieser Idee, Studenten als ehrenamtliche Mentoren einzusetzen, haben schon fast 6.000 Hauptschüler bessere Chancen auf dem Weg ins Berufsleben bekommen. Europas Spitzenreiter in der Bildungsgerechtigkeit, Estland, setzt auf ein umfassendes Konzept. Schulessen, Schulbücher und öffentlicher Nahverkehr sind hier für jeden Schüler kostenlos. Und der Zugang zu Zukunftstechnologien bleibt nicht bloß denen überlassen, die es sich leisten können: Smartboards und 3D-Drucker nutzen hier alle. Kaarel Rundu ist Direktor des deutschen Gymnasiums in Tallinn. Er kennt die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem estnischen Schulsystem: „In Estland wird in Zusatzpersonal, individuelle Förderung und Zukunftstechnologie investiert. Die Eltern müssen nichts zusätzlich organisieren, für Zugang zu Logopäden, Psychologen, Sprach-Nachhilfe oder das Erlernen eines Musikinstrumentes. Unabhängig von ihrer Herkunft haben so alle Schüler die gleichen Möglichkeiten.“

  • S2018E06 Unknown

    • November 19, 2018
    • Arte

  • S2018E07 Unknown

    • January 8, 2018
    • Arte

  • S2018E08 Unknown

    • January 9, 2018
    • Arte

  • S2018E09 Unknown

    • January 10, 2018
    • Arte

  • S2018E10 Unknown

    • January 11, 2018
    • Arte

  • S2018E11 Unknown

    • January 15, 2018
    • Arte

  • S2018E12 Unknown

    • January 16, 2018
    • Arte

  • S2018E13 Unknown

    • January 17, 2018
    • Arte

  • S2018E14 Spiel bis zum Tod - Was steckt hinter dem Hashtag #Blauerwal?

    • January 18, 2018
    • Arte

    Geh' auf das Dach eines Hauses und stürze dich in die Tiefe! In den russischen sozialen Netzwerken soll es Menschen geben, die Jugendliche vorsätzlich in den Selbstmord treiben. Das behauptet die russische Journalistin Galina Mursalijewa. Sie glaubt, dass geschlossene Gruppen mit Namen wie #BlauerWal oder #MeerDerWale, Jugendliche manipulieren sie, bis die sich umbringen. Über 100 Jugendliche in ganz Russland sollen dieser Challenge schon zum Opfer gefallen sein. Auch die 16-jährige Diana sei so in den Tod getrieben worden, ist ihr Vater Sergej Pestov überzeugt. Doch es gibt zahlreiche Kritiker der Theorie. Einer der lautesten ist Georgi Apostolov. Er wirft Mursalijewa vor, dass sie die "Blue-Whale-Challenge" erfunden habe, um berühmt zu werden. (arte)

  • S2018E15 Unknown

    • January 22, 2018
    • Arte

  • S2018E16 Unknown

    • January 23, 2018
    • Arte

  • S2018E17 Unknown

    • January 24, 2018
    • Arte

  • S2018E18 Unknown

    • January 26, 2018
    • Arte

  • S2018E19 Unknown

    • January 29, 2018
    • Arte

  • S2018E20 Unknown

    • January 31, 2018
    • Arte

  • S2018E21 Unknown

    • February 2, 2018
    • Arte

  • S2018E22 Unknown

    • February 5, 2018
    • Arte

  • S2018E23 Unknown

    • February 6, 2018
    • Arte

  • S2018E24 Unknown

    • February 8, 2018
    • Arte

  • S2018E25 Unknown

    • February 13, 2018
    • Arte

  • S2018E26 Unknown

    • February 15, 2018
    • Arte

  • S2018E27 Unknown

    • February 20, 2018
    • Arte

  • S2018E28 Unknown

    • February 23, 2018
    • Arte

  • S2018E29 Unknown

    • February 26, 2018
    • Arte

  • S2018E30 Unknown

    • February 28, 2018
    • Arte

  • S2018E31 Unknown

    • March 2, 2018
    • Arte

  • S2018E32 Unknown

    • March 5, 2018
    • Arte

  • S2018E33 Unknown

    • March 6, 2018
    • Arte

  • S2018E34 Unknown

    • March 7, 2018
    • Arte

  • S2018E35 Unknown

    • March 13, 2018
    • Arte

  • S2018E36 Unknown

    • March 15, 2018
    • Arte

  • S2018E37 Unknown

    • March 16, 2018
    • Arte

  • S2018E38 Unknown

    • March 20, 2018
    • Arte

  • S2018E39 Unknown

    • March 22, 2018
    • Arte

  • S2018E40 Unknown

    • March 27, 2018
    • Arte

  • S2018E41 Unknown

    • March 29, 2018
    • Arte

  • S2018E42 Unknown

    • April 3, 2018
    • Arte

  • S2018E43 Unknown

    • April 5, 2018
    • Arte

  • S2018E44 Unknown

    • April 9, 2018
    • Arte

  • S2018E45 Unknown

    • April 11, 2018
    • Arte

  • S2018E46 Unknown

    • April 13, 2018
    • Arte

  • S2018E47 Unknown

    • April 16, 2018
    • Arte

  • S2018E48 Unknown

    • April 17, 2018
    • Arte

  • S2018E49 Unknown

    • April 19, 2018
    • Arte

  • S2018E50 Unknown

    • April 23, 2018
    • Arte

  • S2018E51 Unknown

    • April 27, 2018
    • Arte

  • S2018E52 Unknown

    • April 30, 2018
    • Arte

  • S2018E53 Unknown

    • January 4, 2019
    • Arte

  • S2018E54 Der Traum vom Paradies - Aussteiger auf La Gomera

    • May 1, 2018
    • Arte

    Eine Gruppe von Aussteigern lebt in einer abgelegenen Bucht auf der kanarischen Insel La Gomera. Sie bewohnen Höhlen direkt am Meer – ohne Strom und Wasser, ohne materielle Besitztümer. Fernab der Zivilisation haben sie sich eine eigene Welt aufgebaut. Macht das Leben im vermeintlichen Paradies wirklich glücklich?

  • S2018E55 Unknown

    • May 3, 2018
    • Arte

  • S2018E56 Unknown

    • May 4, 2018
    • Arte

  • S2018E57 Unknown

    • May 7, 2018
    • Arte

  • S2018E58 Unknown

    • May 8, 2018
    • Arte

  • S2018E59 Unknown

    • May 10, 2018
    • Arte

  • S2018E60 Unknown

    • May 11, 2018
    • Arte

  • S2018E61 Unknown

    • May 15, 2018
    • Arte

  • S2018E62 Unknown

    • May 16, 2018
    • Arte

  • S2018E63 Unknown

    • May 17, 2018
    • Arte

  • S2018E64 Unknown

    • May 18, 2018
    • Arte

  • S2018E65 Unknown

    • May 22, 2018
    • Arte

  • S2018E66 Unknown

    • May 24, 2018
    • Arte

  • S2018E67 Unknown

    • May 25, 2018
    • Arte

  • S2018E68 Unknown

    • May 26, 2018
    • Arte

  • S2018E69 Unknown

    • May 29, 2018
    • Arte

  • S2018E70 Unknown

    • June 4, 2018
    • Arte

  • S2018E71 Frankreichs Armenhaus – Die Insel Mayotte im Indischen Ozean

    • June 5, 2018
    • Arte

    Die Insel Mayotte – zwischen Mosambik und Madagaskar gelegen – ist einer der südlichsten Orte Europas. Als die sie umgebenden Inseln der Komoren ihre Unabhängigkeit erklärten, beschlossen die Bewohner von Mayotte per Referendum, Franzosen zu bleiben. Mittlerweile bereuen sie das, denn Paris hat sich jahrelang nicht für die Insel interessiert, die heute die ärmste Region Europas ist. Dennoch ist die Insel ein Magnet für illegale Migranten aus den Komoren. Die Geburtsklinik von Mayotte gehört zu den größten Europas. Täglich kommen hier um die 30 Kinder zur Welt. Zum Beispiel Hadjarati Soumaila: Sie kam mit einem Fischerboot von einer Nachbarinsel und lebt illegal in einem Slum nahe der Hauptstadt Mamoudzou. Drei ihrer sechs Kinder sind auf Mayotte geboren. Die Hebamme Hairati Houdjati ist Einheimische. Sie findet, Frankreich solle mehr für die Insel machen. „Paris hat uns einfach ignoriert, vernachlässigt“. „Re:“ über ein weit entferntes Stück Europa. (Text: arte)

  • S2018E72 Unknown

    • June 6, 2018
    • Arte

  • S2018E73 Unknown

    • June 11, 2018
    • Arte

  • S2018E74 Unknown

    • June 12, 2018
    • Arte

  • S2018E75 Unknown

    • June 13, 2018
    • Arte

  • S2018E76 Unknown

    • June 14, 2018
    • Arte

  • S2018E77 Unknown

    • June 18, 2018
    • Arte

  • S2018E78 Unknown

    • June 20, 2018
    • Arte

  • S2018E79 Unknown

    • June 21, 2018
    • Arte

  • S2018E80 Unknown

    • June 22, 2018
    • Arte

  • S2018E81 Unknown

    • June 25, 2018
    • Arte

  • S2018E82 Unknown

    • June 26, 2018
    • Arte

  • S2018E83 Unknown

    • June 27, 2018
    • Arte

  • S2018E84 Unknown

    • July 3, 2018
    • Arte

  • S2018E85 Unknown

    • July 4, 2018
    • Arte

  • S2018E86 Unknown

    • July 5, 2018
    • Arte

  • S2018E87 Unknown

    • July 6, 2018
    • Arte

  • S2018E88 Unknown

    • July 9, 2018
    • Arte

  • S2018E89 Unknown

    • July 12, 2018
    • Arte

  • S2018E90 Unknown

    • July 13, 2018
    • Arte

  • S2018E91 Unknown

    • July 16, 2018
    • Arte

  • S2018E92 Unknown

    • July 17, 2018
    • Arte

  • S2018E93 Unknown

    • July 18, 2018
    • Arte

  • S2018E94 Unknown

    • July 19, 2018
    • Arte

  • S2018E95 Unknown

    • July 20, 2018
    • Arte

  • S2018E96 Unknown

    • August 13, 2018
    • Arte

  • S2018E97 Unknown

    • August 14, 2018
    • Arte

  • S2018E98 Unknown

    • August 15, 2018
    • Arte

  • S2018E99 Unknown

    • August 16, 2018
    • Arte

  • S2018E100 Unknown

    • August 17, 2018
    • Arte

  • S2018E101 Unknown

    • August 20, 2018
    • Arte

  • S2018E102 Unknown

    • August 21, 2018
    • Arte

  • S2018E103 Unknown

    • August 22, 2018
    • Arte

  • S2018E104 Unknown

    • August 23, 2018
    • Arte

  • S2018E105 Unknown

    • August 24, 2018
    • Arte

  • S2018E106 Unknown

    • August 27, 2018
    • Arte

  • S2018E107 Unknown

    • August 28, 2018
    • Arte

  • S2018E108 Unknown

    • August 29, 2018
    • Arte

  • S2018E109 Unknown

    • August 30, 2018
    • Arte

  • S2018E110 Unknown

    • August 31, 2018
    • Arte

  • S2018E111 Unknown

    • Arte

  • S2018E112 Unknown

    • September 4, 2018
    • Arte

  • S2018E113 Unknown

    • September 5, 2018
    • Arte

  • S2018E114 Unknown

    • September 6, 2018
    • Arte

  • S2018E115 Unknown

    • September 7, 2018
    • Arte

  • S2018E116 Unknown

    • September 10, 2018
    • Arte

  • S2018E117 Unknown

    • September 11, 2018
    • Arte

  • S2018E118 Unknown

    • September 12, 2018
    • Arte

  • S2018E119 Unknown

    • September 13, 2018
    • Arte

  • S2018E120 Unknown

    • September 14, 2018
    • Arte

  • S2018E121 Unknown

    • September 17, 2018
    • Arte

  • S2018E122 Unknown

    • September 18, 2018
    • Arte

  • S2018E123 Unknown

    • September 19, 2018
    • Arte

  • S2018E124 Urlaub in Tschernobyl - Tourismus und Alltag in der Sperrzone

    • September 20, 2018
    • Arte

    Vor 32 Jahren kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch in der radioaktiven Sperrzone herrscht keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven-Tourismus boomt. (ARTE)

  • S2018E125 Unknown

    • September 21, 2018
    • Arte

  • S2018E126 Unknown

    • September 24, 2018
    • Arte

  • S2018E127 Unknown

    • September 25, 2018
    • Arte

  • S2018E128 Unknown

    • September 26, 2018
    • Arte

  • S2018E129 Unknown

    • September 27, 2018
    • Arte

  • S2018E130 Unknown

    • September 28, 2018
    • Arte

  • S2018E131 Unknown

    • October 1, 2018
    • Arte

  • S2018E132 Unknown

    • October 2, 2018
    • Arte

  • S2018E133 Unknown

    • October 3, 2018
    • Arte

  • S2018E134 Unknown

    • October 4, 2018
    • Arte

  • S2018E135 Unknown

    • October 5, 2018
    • Arte

  • S2018E136 Unknown

    • October 9, 2018
    • Arte

  • S2018E137 Unknown

    • October 10, 2018
    • Arte

  • S2018E138 Unknown

    • October 11, 2018
    • Arte

  • S2018E139 Unknown

    • October 12, 2018
    • Arte

  • S2018E140 Unknown

    • October 15, 2018
    • Arte

  • S2018E141 Unknown

    • October 16, 2018
    • Arte

  • S2018E142 Unknown

    • October 17, 2018
    • Arte

  • S2018E143 Unknown

    • October 18, 2018
    • Arte

  • S2018E144 Unknown

    • October 19, 2018
    • Arte

  • S2018E145 Unknown

    • October 23, 2018
    • Arte

  • S2018E146 Unknown

    • October 24, 2018
    • Arte

  • S2018E147 Unknown

    • October 26, 2018
    • Arte

  • S2018E148 Unknown

    • October 29, 2018
    • Arte

  • S2018E149 Unknown

    • October 30, 2018
    • Arte

  • S2018E150 Unknown

    • November 1, 2018
    • Arte

  • S2018E151 Unknown

    • November 5, 2018
    • Arte

  • S2018E152 Unknown

    • November 6, 2018
    • Arte

  • S2018E153 Unknown

    • November 7, 2018
    • Arte

  • S2018E154 Unknown

    • November 8, 2018
    • Arte

  • S2018E155 Unknown

    • November 9, 2018
    • Arte

  • S2018E156 Unknown

    • November 13, 2018
    • Arte

  • S2018E157 Unknown

    • November 14, 2018
    • Arte

  • S2018E158 Unknown

    • November 16, 2018
    • Arte

  • S2018E159 Unknown

    • November 21, 2018
    • Arte

  • S2018E160 Unknown

    • November 22, 2018
    • Arte

  • S2018E161 Unknown

    • November 23, 2018
    • Arte

  • S2018E162 Sklaverei in Italien

    • November 26, 2018
    • Arte

    Yvan Sagnet hat der Sklavenarbeit in der italienischen Landwirtschaft den Kampf angesagt. Der gebürtige Kameruner stand früher selbst auf den Feldern und pflückte für wenige Euro Tomaten. Seitdem kämpft er für die Rechte der hunderttausend Arbeiter aus Afrika und Osteuropa und gegen die Caporale, die kriminellen Arbeitsvermittler.

  • S2018E163 Unknown

    • November 27, 2018
    • Arte

  • S2018E164 Unknown

    • November 28, 2018
    • Arte

  • S2018E165 Unknown

    • November 29, 2018
    • Arte

  • S2018E166 Unknown

    • November 30, 2018
    • Arte

  • S2018E167 Unknown

    • December 3, 2018
    • Arte

  • S2018E168 Unknown

    • December 4, 2018
    • Arte

  • S2018E169 Unknown

    • December 6, 2018
    • Arte

  • S2018E170 Unknown

    • December 7, 2018
    • Arte

  • S2018E171 Unknown

    • December 10, 2018
    • Arte

  • S2018E172 Unknown

    • December 12, 2018
    • Arte

  • S2018E173 Unknown

    • December 13, 2018
    • Arte

  • S2018E174 Unknown

    • December 14, 2018
    • Arte

  • S2018E175 Unknown

    • December 17, 2018
    • Arte

  • S2018E176 Unknown

    • December 18, 2018
    • Arte

  • S2018E177 Unknown

    • December 19, 2018
    • Arte

  • S2018E178 Unknown

    • December 21, 2018
    • Arte

  • S2018E179 Unknown

    • December 24, 2018
    • Arte

  • S2018E180 Unknown

    • December 25, 2018
    • Arte

  • S2018E181 Unknown

    • December 26, 2018
    • Arte

  • S2018E182 Unknown

    • December 27, 2018
    • Arte

  • S2018E183 Unknown

    • December 28, 2018
    • Arte

Season 2019

Season 2020

  • S2020E01 Unknown

    • January 1, 2020
    • Arte
  • S2020E02 Unknown

    • January 2, 2020
    • Arte

  • S2020E03 Unknown

    • January 6, 2020
    • Arte
  • S2020E04 Unknown

    • January 7, 2020
    • Arte

  • S2020E05 Unknown

    • January 8, 2020
    • Arte

  • S2020E06 Unknown

    • January 13, 2020
    • Arte

  • S2020E07 Unknown

    • January 14, 2020
    • Arte

  • S2020E08 Aufforsten für das Klima? – Der Streit um Irlands Baumplantagen

    • January 15, 2020
    • Arte

    Die Grafschaft Leitrim im Norden Irlands: John O’Reilly arbeitet beim irischen Forstunternehmen Green Belt. In Zeiten des Klimawandels sieht er im Wald ein Business mit Zukunft. Auch weil die Aufforstung neue Jobs in der strukturschwachen Region bringt. So sieht das auch Brendan Lynch. Der 46-Jährige stammt aus einer Bauernfamilie, die ihren Lebensunterhalt lange mit der Viehzucht bestritten hat. Doch weil das Einkommen in den letzten Jahren drastisch gesunken ist, pflanzt er seit ein paar Jahren Fichten auf seinem Grundstück an. Die Gewinne sind steuerfrei und sollen auch seine Kinder absichern. Die Sorgen der Umweltschützer findet er übertrieben. Denn nicht alle Einwohner in Leitrim können sich mit den Fichtenwäldern anfreunden. Die Künstlerin Edwina Guckian hat vor zwei Jahren die Bürgerinitiative „Save Leitrim“ ins Leben gerufen.

  • S2020E09 Bäume im Klima-Stress – Wie sieht der Wald der Zukunft aus?

    • January 16, 2020
    • Arte

    Johannes Wurm leitet den Forstbetrieb Nürnberg. Das Baumsterben ist auch in seinem Revier sichtbar, vor allem bei Nadelholzbeständen, aber auch bei Buchen, die bisher als robust galten. Jedes Jahr lässt Johannes Wurm rund 200.000 neue Bäume pflanzen. Je nach Standorteignung wird entschieden, welche Baumarten in den Waldboden eingesetzt werden. Ziel ist ein robuster, klimatoleranterer Mischwald den mit Fichtenbeständen dominierten Wäldern Tschechiens hat der Vater des Forstwissenschaftlers Pavel Bednar schon vor Jahrzehnten erkannt, dass Monokulturen anfällig für Schäden sind. Als Förster begann er, in seinem Revier den Fichtenwald in einen resilienten Mischwald umzubauen. Mit Erfolg.

  • S2020E10 Unknown

    • January 17, 2020
    • Arte

  • S2020E11 Unknown

    • January 20, 2020
    • Arte

  • S2020E12 Unknown

    • January 21, 2020
    • Arte

  • S2020E13 Unknown

    • January 22, 2020
    • Arte

  • S2020E14 Unknown

    • January 24, 2020
    • Arte

  • S2020E15 Unknown

    • January 27, 2020
    • Arte

  • S2020E16 Unknown

    • January 28, 2020
    • Arte

  • S2020E17 Unknown

    • January 29, 2020
    • Arte

  • S2020E18 Unknown

    • January 31, 2020
    • Arte

  • S2020E19 Unknown

    • February 3, 2020
    • Arte

  • S2020E20 Unknown

    • February 4, 2020
    • Arte

  • S2020E21 Unknown

    • February 5, 2020
    • Arte

  • S2020E22 Unknown

    • February 7, 2020
    • Arte

  • S2020E23 Unknown

    • February 10, 2020
    • Arte

  • S2020E24 Unknown

    • February 11, 2020
    • Arte

  • S2020E25 Unknown

    • February 12, 2020
    • Arte

  • S2020E26 Unknown

    • February 14, 2020
    • Arte

  • S2020E27 Unknown

    • February 17, 2020
    • Arte

  • S2020E28 Unknown

    • February 19, 2020
    • Arte

  • S2020E29 Unknown

    • February 20, 2020
    • Arte

  • S2020E30 Unknown

    • February 21, 2020
    • Arte

  • S2020E31 Unknown

    • February 24, 2020
    • Arte

  • S2020E32 Unknown

    • February 25, 2020
    • Arte

  • S2020E33 Unknown

    • February 26, 2020
    • Arte

  • S2020E34 Unknown

    • February 27, 2020
    • Arte

  • S2020E35 Unknown

    • February 28, 2020
    • Arte

  • S2020E36 Unknown

    • March 2, 2020
    • Arte

  • S2020E37 Unknown

    • March 3, 2020
    • Arte

  • S2020E38 Unknown

    • March 5, 2020
    • Arte

  • S2020E39 Unknown

    • March 6, 2020
    • Arte

  • S2020E40 Unknown

    • March 7, 2020
    • Arte

  • S2020E41 Unknown

    • March 11, 2020
    • Arte

  • S2020E42 Unknown

    • March 13, 2020
    • Arte

  • S2020E43 Unknown

    • March 16, 2020
    • Arte

  • S2020E44 Unknown

    • March 17, 2020
    • Arte

  • S2020E45 Unknown

    • March 18, 2020
    • Arte

  • S2020E46 Unknown

    • March 20, 2020
    • Arte

  • S2020E47 Schweizer Müllberge – Unterwegs mit Abfalljägern

    • March 23, 2020
    • Arte

    Der Taucher Matthias Ardizzon hat schon viele Schweizer Seen erkundet. Die gelten als besonders sauber. Ardizzon dagegen bekommt am Seegrund regelmäßig ein anderes Bild präsentiert: Müll – wohin sein Auge reicht. Er hat deshalb den Verein „Abfalltaucher Schweiz“ gegründet und ist unermüdlich daran, die Seen von Müll zu befreien. Jeder Schweizer produziert jährlich über 700 Kilogramm Abfall. Damit rangiert die Schweiz in Europa mit an der Spitze. Da die Abfallgebühren sehr hoch sind, sucht so mancher andere Wege und entsorgt seinen Unrat in der Natur. Viele der kristallklaren Bergseen verkommen zu Unterwassermüllhalden. Und in den Wäldern sieht es nicht besser aus.

  • S2020E48 Unknown

    • March 26, 2020
    • Arte

  • S2020E49 Unknown

    • March 27, 2020
    • Arte

  • S2020E50 Unknown

    • March 30, 2020
    • Arte

  • S2020E51 Unknown

    • March 31, 2020
    • Arte

  • S2020E52 Unknown

    • April 2, 2020
    • Arte

  • S2020E53 Unknown

    • April 3, 2020
    • Arte

  • S2020E54 Unknown

    • April 6, 2020
    • Arte

  • S2020E55 Unknown

    • April 8, 2020
    • Arte

  • S2020E56 Unknown

    • April 9, 2020
    • Arte

  • S2020E57 Unknown

    • April 10, 2020
    • Arte

  • S2020E58 Unknown

    • April 14, 2020
    • Arte

  • S2020E59 Unknown

    • April 16, 2020
    • Arte

  • S2020E60 Unknown

    • April 17, 2020
    • Arte

  • S2020E61 Unknown

    • April 20, 2020
    • Arte

  • S2020E62 Unknown

    • April 22, 2020
    • Arte

  • S2020E63 Unknown

    • April 23, 2020
    • Arte

  • S2020E64 Unknown

    • April 24, 2020
    • Arte

  • S2020E65 Unknown

    • April 28, 2020
    • Arte

  • S2020E66 Unknown

    • April 30, 2020
    • Arte

  • S2020E67 Unknown

    • May 1, 2020
    • Arte

  • S2020E68 Unknown

    • May 4, 2020
    • Arte

  • S2020E69 Unknown

    • May 5, 2020
    • Arte

  • S2020E70 Aufstieg am Mount Everest – Allein zum höchsten Gipfel der Welt

    • May 6, 2020
    • Arte

    Der Plan klingt kühn: Als erster Extrembergsteiger will Jost Kobusch den höchsten Gipfel der Welt allein und im Winter besteigen. Ohne Sauerstoff. Auf einer neuen Route. Er möchte sich der Naturgewalt mit so wenigen Hilfsmitteln wie möglich stellen – ein faires Kräftemessen, der majestätischen Größe des Mount Everest angemessen. Er kritisiert die Kommerzialisierung des Extremsports und jene Menschen, die auf Grund mangelnden Könnens und fehlender Physis nicht auf den Berg gehören. Sein Vorhaben sieht der junge Deutsche daher nicht nur als persönliche Grenzerfahrung, sondern auch als Protest gegen den Massentourismus.

  • S2020E71 Unknown

    • May 8, 2020
    • Arte

  • S2020E72 Unknown

    • May 11, 2020
    • Arte

  • S2020E73 Unknown

    • May 12, 2020
    • Arte

  • S2020E74 Unknown

    • May 15, 2020
    • Arte

  • S2020E75 Unknown

    • May 18, 2020
    • Arte

  • S2020E76 Unknown

    • May 19, 2020
    • Arte

  • S2020E77 Unknown

    • May 21, 2020
    • Arte

  • S2020E78 Unknown

    • May 22, 2020
    • Arte

  • S2020E79 Unknown

    • May 25, 2020
    • Arte

  • S2020E80 Unknown

    • May 27, 2020
    • Arte

  • S2020E81 Unknown

    • May 29, 2020
    • Arte

  • S2020E82 Unknown

    • June 1, 2020
    • Arte

  • S2020E83 Unknown

    • June 2, 2020
    • Arte

  • S2020E84 Unknown

    • June 4, 2020
    • Arte

  • S2020E85 Unknown

    • June 8, 2020
    • Arte

  • S2020E86 Unknown

    • June 11, 2020
    • Arte

  • S2020E87 Unknown

    • June 12, 2020
    • Arte

  • S2020E88 Unknown

    • August 10, 2020
    • Arte

  • S2020E89 Unknown

    • August 11, 2020
    • Arte

  • S2020E90 Unknown

    • August 12, 2020
    • Arte

  • S2020E91 Unknown

    • August 13, 2020
    • Arte

  • S2020E92 Unknown

    • August 14, 2020
    • Arte

  • S2020E93 Unknown

    • August 17, 2020
    • Arte

  • S2020E94 Unknown

    • August 18, 2020
    • Arte

  • S2020E95 Unknown

    • August 19, 2020
    • Arte

  • S2020E96 Unknown

    • August 21, 2020
    • Arte

  • S2020E97 Unknown

    • August 24, 2020
    • Arte

  • S2020E98 Unknown

    • August 26, 2020
    • Arte

  • S2020E99 Unknown

    • August 27, 2020
    • Arte

  • S2020E100 Unknown

    • August 31, 2020
    • Arte

  • S2020E101 Unknown

    • September 2, 2020
    • Arte

  • S2020E102 Unknown

    • September 3, 2020
    • Arte

  • S2020E103 Unknown

    • September 4, 2020
    • Arte

  • S2020E104 Unknown

    • September 7, 2020
    • Arte

  • S2020E105 Unknown

    • September 8, 2020
    • Arte

  • S2020E106 Unknown

    • September 10, 2020
    • Arte

  • S2020E107 Unknown

    • September 11, 2020
    • Arte

  • S2020E108 Unknown

    • September 14, 2020
    • Arte

  • S2020E109 Unknown

    • September 15, 2020
    • Arte

  • S2020E110 Unknown

    • September 17, 2020
    • Arte

  • S2020E111 Unknown

    • September 18, 2020
    • Arte

  • S2020E112 Unknown

    • September 21, 2020
    • Arte

  • S2020E113 Unknown

    • September 22, 2020
    • Arte

  • S2020E114 Unknown

    • September 24, 2020
    • Arte

  • S2020E115 Unknown

    • September 25, 2020
    • Arte

  • S2020E116 Unknown

    • October 5, 2020
    • Arte

  • S2020E117 Unknown

    • October 6, 2020
    • Arte

  • S2020E118 Unknown

    • October 7, 2020
    • Arte

  • S2020E119 Unknown

    • October 9, 2020
    • Arte

  • S2020E120 Unknown

    • October 12, 2020
    • Arte

  • S2020E121 Unknown

    • October 13, 2020
    • Arte

  • S2020E122 Unknown

    • October 15, 2020
    • Arte

  • S2020E123 Unknown

    • October 16, 2020
    • Arte

  • S2020E124 Unknown

    • October 19, 2020
    • Arte

  • S2020E125 Helfen aus Leidenschaft - Junge Albaner trotzen der Armut

    • October 20, 2020
    • Arte

    Vor fünf Jahren hat der damalige Jurastudent Arbër Hajdari beschlossen, sich um die Armen in Albanien zu kümmern. Arbër gründete die Hilfsorganisation "Das andere Wochenende". Er hat tausenden albanischen Familien aus der Armut geholfen. Aber es bleibt noch sehr viel Arbeit: rund 40 Prozent aller Albaner leben von weniger als fünf Euro pro Tag.

  • S2020E126 Waldbrände in Deutschland – Eine unterschätzte Gefahr?

    • October 22, 2020
    • Arte

    Der Oberfranke Thorsten Sprenger gehört zu einer ganz besonderen Truppe freiwilliger Feuerwehrleute. Die Mitglieder von @fire sind international im Einsatz und werden zu Hilfe gerufen, wenn es Spezialwissen braucht, um z.B. bei großen Vegetationsbränden schwer erreichbare Glutnester aufzuspüren. Statt Hubschrauber, die aus der Luft löschen, sind dafür mobile Einsatzkräfte am Boden gefragt, die zu Fuß und mit leichtem Gerät ausrücken. Neue Techniken, wie sie die Helfer von @fire Katastrophenschutz Deutschland beherrschen, weil sie sie gezielt bei ihren Einsätzen im Ausland beobachten können und üben. Eine weitere Erkenntnis, die sich in der Brandbekämpfung immer mehr durchsetzt: Es braucht noch viel mehr Vernetzung und Austausch – nicht nur international, auch Feuerwehren und Förster müssen enger zusammenarbeiten. (Text: arte)

  • S2020E127 Unknown

    • October 23, 2020
    • Arte

  • S2020E128 Unknown

    • October 26, 2020
    • Arte

  • S2020E129 Unknown

    • October 27, 2020
    • Arte

  • S2020E130 Unknown

    • October 29, 2020
    • Arte

  • S2020E131 Unknown

    • October 30, 2020
    • Arte

  • S2020E132 Die Samen gegen den schwedischen Staat

    • November 2, 2020
    • Arte

    In Schweden hat der Oberste Gerichtshof in einem Urteil dem indigenen Volk der Samen die alleinige Vergabe der Jagdrechte für Kleinwild und Fisch zugesprochen. Für die Samen ein historisch bedeutender Moment, für die schwedischen Jäger ein Ärgernis. Es droht die Eskalation eines langen schwelenden Konfliktes: Wem gehört das Land der Rentiere?

  • S2020E133 Unknown

    • November 3, 2020
    • Arte

  • S2020E134 Unknown

    • November 5, 2020
    • Arte

  • S2020E135 Unknown

    • November 6, 2020
    • Arte

  • S2020E136 Unknown

    • November 9, 2020
    • Arte

  • S2020E137 Unknown

    • November 10, 2020
    • Arte

Season 2021

  • S2021E01 Unknown

    • January 4, 2021
    • Arte
  • S2021E02 Unknown

    • January 5, 2021
    • Arte
  • S2021E03 Unknown

    • January 6, 2021
    • Arte

  • S2021E04 Unknown

    • January 11, 2021
    • Arte

  • S2021E05 Unknown

    • January 12, 2021
    • Arte

  • S2021E06 Unknown

    • January 13, 2021
    • Arte

  • S2021E07 Unknown

    • January 15, 2021
    • Arte

  • S2021E08 Zeitbomben am Meeresgrund – Weltkriegserbe in Nord- und Ostsee

    • January 19, 2021
    • Arte

    Zu den Kampfstoffen gehören Artilleriemunition, Torpedos, Minen, Brand- und Sprengbomben. 75 Jahre nach Kriegsende sind sie eine tickende Gefahr für die Natur und den Menschen. Der Sprengstoff kann immer noch plötzlich explodieren, austretendes TNT und Senfgas sind hochgiftig.Bis heute erfolgt keine systematische und flächendeckende Sondierung und Räumung der Kampfstoffe in den Küstenmeeren, nur im Zusammenhang mit bodenberührenden Bauvorhaben. Dabei fordern Umweltverbände und Forscher schon lange ein gezieltes Handeln der Politik.Dieter Guldin und sein Team der Firma SeaTerra haben sich auf die Suche nach Kampfmitteln und Blindgänger spezialisiert. Mit eigener hochentwickelter Technik sondieren die Experten Quadratmeter für Quadratmeter am Meeresboden.

  • S2021E09 Unknown

    • January 20, 2021
    • Arte

  • S2021E10 Unknown

    • January 21, 2021
    • Arte

  • S2021E11 Unknown

    • January 22, 2021
    • Arte

  • S2021E12 Bauernhof statt Seniorenheim - Ein Lebensabend mit Huhn und Kuh

    • January 25, 2021
    • Arte

    Heinz-Dieter Herper beginnt mit 74 Jahren einen neuen Lebensabschnitt. Er zieht auf einen Bauernhof. "Green Care" heißt der Trend aus Skandinavien, der Altenpflege mit Landwirtschaft verbindet. Angesichts des Überlebenskampfs zahlloser kleiner Bauernhöfe bei gleichzeitig fortschreitendem demografischem Wandel eine ideale Lösung für beide Seiten?

  • S2021E13 Unknown

    • January 26, 2021
    • Arte

  • S2021E14 Unknown

    • January 27, 2021
    • Arte

  • S2021E15 Unknown

    • January 29, 2021
    • Arte

  • S2021E16 Unknown

    • February 1, 2021
    • Arte

  • S2021E17 Unknown

    • February 2, 2021
    • Arte

  • S2021E18 Unknown

    • February 4, 2021
    • Arte

  • S2021E19 Unknown

    • February 5, 2021
    • Arte

  • S2021E20 Unknown

    • February 8, 2021
    • Arte

  • S2021E21 Unknown

    • February 9, 2021
    • Arte

  • S2021E22 Unknown

    • February 10, 2021
    • Arte

  • S2021E23 Unknown

    • February 12, 2021
    • Arte

  • S2021E24 Unknown

    • February 15, 2021
    • Arte

  • S2021E25 Unknown

    • February 17, 2021
    • Arte

  • S2021E26 Überleben im Holocaust

    • March 1, 2021
    • Arte

    Natalia Romik sucht in Polen nach Verstecken – nach jüdischen Verstecken aus der Zeit des Holocaust. Ob in einer 600 Jahre alten Eiche oder in einem Bunker auf dem Friedhof, überall stößt sie auf unglaubliche Geschichten des Überlebenskampfes. Natalia Romik betreibt aktiv Erinnerungskultur.

  • S2021E27 Unknown

    • March 2, 2021
    • Arte

  • S2021E28 Unknown

    • March 4, 2021
    • Arte

  • S2021E29 Unknown

    • March 5, 2021
    • Arte

  • S2021E30 Unknown

    • March 8, 2021
    • Arte

  • S2021E31 Unknown

    • March 9, 2021
    • Arte

  • S2021E32 Unknown

    • March 10, 2021
    • Arte

  • S2021E33 Mein Leben für Tiere – Eine Schottin und ihr Tierhospiz

    • March 12, 2021
    • Arte

    Als die Ärzte bei Alexis Fleming die unheilbare Krankheit Morbus Crohn diagnostizieren, geben sie der Schottin nicht viel Hoffnung. Doch Aufgeben ist für die 40-Jährige keine Option. Die Krankheit hat ihr mehr gegeben als genommen, sagt Alexis: „Trotz dieser schrecklichen Krankheit und meines geschundenen Körpers habe ich etwas gefunden, das mich jeden Tag aus dem Bett bringt. Etwas, das mir alles bedeutet! „Alexis nimmt all ihre Kraft zusammen und baut ein Sterbehospiz für Nutztiere auf. Hier lebt sie zusammen mit Legehennen, Schafen und Schweinen, die eigentlich geschlachtet werden sollten. Bei ihr bekommen die Tiere nun das, was jeder im Angesicht des Todes verdient: ein Leben frei von Angst und Schmerz, begleitet von einem Menschen, der sie bedingungslos liebt.

  • S2021E34 Unknown

    • March 15, 2021
    • Arte

  • S2021E35 Unknown

    • March 17, 2021
    • Arte

  • S2021E36 Unknown

    • March 19, 2021
    • Arte

  • S2021E37 Unknown

    • March 23, 2021
    • Arte

  • S2021E38 Unknown

    • March 24, 2021
    • Arte

  • S2021E39 Unknown

    • March 26, 2021
    • Arte

  • S2021E40 Unknown

    • March 29, 2021
    • Arte

Season 2022

  • S2022E01 Traum vom eigenen Schloss – Märchen oder Millionengrab?

    • January 3, 2022

    Altes bewahren, Geschichte lebendig halten, einen Ort, an dem die Zeit etwas langsamer tickt – ganz wie in „Die Schöne und das Biest“. Von diesem Leben wie im Märchen träumt auch die 6-köpfige Familie Kwasnicki aus Kanada. Sie wollen nach Frankreich auswandern. Aber nicht irgendwie, sondern als Schlossbesitzer. Jetzt starten Jennifer und ihre Teenager-Tochter Aurora ihren ersten „Château Hunting Trip“ in der Bretagne. Die Vorstellungen sind klar. Ob sie der Realität auch standhalten, müssen sie noch herausfinden. In Corona-Zeiten ist die Nachfrage nach „Traumimmobilien“ deutlich gestiegen, berichten Makler.

  • S2022E02 Leben auf den Aran Islands – Wo junge Iren Gälisch lernen

    • January 4, 2022

    Weniger als zwei Prozent der Iren spricht noch fließend irisches Gälisch, die Sprache ist kurz vor dem Aussterben. Doch eine Schule auf den Aran Islands - einer Inselgruppe knapp 50 Kilometer vor der irischen Westküste - will das verhindern. Hier können junge Iren Irisch lernen.

  • S2022E03 Jung, arm und ausgebremst – Jugendarmut in Deutschland

    • January 5, 2022

    Eine unbeschwerte Kindheit und Jugend hatte Aicha, 21, nicht. Als Älteste von sechs Geschwistern musste sie früh Verantwortung für ihre Geschwister und im Haushalt übernehmen, weil ihre Eltern krank sind und von Hartz IV leben. Bei dem schweren Weg ins selbstbestimmte Berufsleben hilft ihr der Lichtblick Hasenbergl. Er unterstützt junge Menschen wie Aicha und ihre Freunde während der Schulzeit, der Ausbildung und auch noch danach. Auch bei Konflikten mit Behörden oder Familie steht er ihnen bei. Alle geben etwas zurück, engagieren sich in der Sozialeinrichtung. Denn sie wissen, was Geldnot und mehrere Nebenjobs bedeuten. Sie wollen anderen Betroffenen helfen.

  • S2022E04 Endlich Ruhe – Wie der Alltag leiser wird

    • January 6, 2022
    • Arte

    „An den Hauptverkehrsstraßen kann keiner richtig schlafen oder das Fenster auf Kipp stellen“, sagt Akustik-Experte Christian Popp vom Lärmkontor Hamburg. Die Grenzwerte von 65 dB am Tage und 55 dB in der Nacht werden permanent überschritten. Eine mögliche Lösung zeigt Christian Popp an einer achtspurigen Straße mitten in Hamburg. Hier schirmt heute ein moderner Wohnblock alte Siedlungshäuser ab. Die Bewohner hören vom Straßenlärm kaum etwas, stattdessen das Zwitschern der Vögel. Der neu entstandene Innenhof ist ein kleines Naturparadies. Lärm reduzieren wollen auch Marc von Elling und Lukas Henkel: Sie arbeiten mit Antischall speziell für Fahrerkabinen von Baggern. Bisher hat der Fahrer acht Stunden täglich das Dröhnen und Wummern der Maschinen auf dem Ohr. Mit dem neuen Hightech-System werden die tiefen Frequenzen gemindert. Das Resultat: 50 Prozent weniger Krach. Überhaupt keinen Krach machen Eulen. Sie fliegen so leise, dass sie nicht zu hören sind.

  • S2022E05 Segel setzen, Zeichen setzen – Nachhaltiger Handel im Mittelmeer

    • January 7, 2022
    • Arte

    Handel mit Windkraft: Eine Gruppe von jungen Umweltschützern und passionierten Seglern hatte die Idee, nachhaltig produzierte Waren per Windkraft im Mittelmeer zu vertreiben. In ihrem Heimathafen Marseille, wo hunderte Yachten vor sich hin rotten und nur selten das offene Meer sehen, sprachen sie die Eigner der Boote an. Gegen Reparatur und Instandsetzung wurden ihnen einige Boote zur Verfügung gestellt. Die Reportage begleitet sie auf einer ihrer Reisen. Marseille – Sizilien und zurück mit köstlichem Olivenöl. Zugleich ein Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht und ein Abenteuer für die Mannschaft. (Text: arte)

  • S2022E06 Stark am Ball – Im Verein gegen Judenhass

    • January 10, 2022
    • Arte

    Der 1965 gegründete jüdische Sportverein Makkabi ist einer der größten der Mainmetropole. Dort werden nicht nur Fußballtalente gefördert, die Mitglieder sollen lernen, sich dem Antisemitismus zu stellen. (Text: arte)

  • S2022E07 Süchtig nach Muskeln – Junge Männer und ihr Körperkult

    • January 12, 2022
    • Arte

    Besonders unter jungen Männern ist Kraftsport beliebt. Viele trainieren mit dem klaren Ziel, den eigenen Körper zu optimieren. Zum Lifestyle gehört die richtige Ernährung, bei der nur bestimmte Nahrungsmittel auf den Teller kommen und jedes Gramm abgewogen wird. Grundsätzlich ein positives Phänomen, bei dem gesunde Ernährung und Sport im Mittelpunkt stehen und das bei vielen Jugendlichen, die sich vorher zu dick oder zu mager fanden, zu mehr Selbstbewusstsein und einem besseren Körpergefühl führt. Die virtuelle Welt von YouTube und Instagram gaukelt jedoch ein Schönheitsideal vor, das die Wenigsten je erreichen können. Dabei versorgen die Stars der Szene ihre Follower täglich mit Trainings- und Ernährungstipps für die vermeintlich perfekte Figur. Wo sich Frauen in der Body-Positivity-Bewegung vom Schönheitsdruck zu befreien versuchen, scheint dieser Trend bei den jungen Männern noch nicht angekommen zu sein.

  • S2022E08 Senioren am Steuer – Altersgrenze für den Führerschein?

    • January 13, 2022
    • Arte

    In den meisten Länder Europas ist das anders, dort gibt es regelmäßige Kontrollen des Gesundheitszustandes für ältere Menschen. Solange kein Verkehrsdelikt vorliegt, gilt in Deutschland hingegen das Prinzip der Freiwilligkeit. Nur wer selbst entschließt, seinen Führerschein abzugeben, scheidet aus dem aktiven Straßenverkehr aus. Eine Altersgrenze gibt es nicht. In Sicherheitstrainings speziell für Senioren können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten von unabhängigen Experten überprüfen lassen. Ganz ohne Gefahr, den Führerschein zu verlieren. Ob die Reaktionsfähigkeit, das Bremsverhalten und die Sehfähigkeit noch zum Autofahren ausreichen, zeigt sich auf der Teststrecke schnell. Doch die Bereitschaft zur Einsicht, nicht mehr fahrtauglich zu sein, fehlt bei vielen älteren Menschen. Und das, obwohl in dreiviertel aller Unfälle mit Senioren sie selbst die Unfallverursacher sind.

  • S2022E09 Bitte warten! – Krebskranke im Schatten der Pandemie

    • January 16, 2022
    • Arte

    Experten schlagen Alarm: Ca. 20 Prozent weniger Früherkennungen und ca. 30 Prozent weniger Tumor-Operationen wurden in Deutschland in den ersten beiden Corona-Wellen durchgeführt – mit oftmals verheerenden Folgen für die Betroffenen. Zwei Krebspatientinnen berichten davon, welche Auswirkungen die Pandemie auf ihren Krankheitsverlauf und ihre Heilungschancen hat. Zum Beispiel Eva aus der Nähe von Mainz. Sie steht für all diejenigen, die während des ersten Lockdowns den eindringlichen Aufrufen der Regierung folgen und auf jeden unvermeidbaren Kontakt verzichten. Obwohl sie einen Knoten in der Brust spürt, zögert sie und verschiebt den Arztbesuch. Doch nach der Aufhebung der Kontaktbeschränkungen kommt der Schock: ein schnell wachsender äußerst bösartiger Tumor, der bereits Metastasen gebildet und die Lymphdrüsen befallen hat. Julia aus Bamberg reagiert sofort, als sie Symptome an sich wahrnimmt. Und sie bekommt auch umgehend einen Termin für ihre Schilddrüsenuntersuchung.

  • S2022E10 Siziliens Frauen begehren auf – Unabhängig statt unterwürfig

    • January 18, 2022
    • Arte

    Nicoletta Cosentinos Tagesablauf ist eng getaktet: Vormittags produziert sie in ihrer Manufaktur Brotaufstriche, Marmeladen und andere sizilianische Spezialitäten, nachmittags trifft sie Kunden und Geschäftspartner, dazwischen kümmert sich die Alleinerziehende um ihre zwei Kinder. Oft fühlt sich die Sizilianerin ausgebrannt, aber dann denkt sie: „Wie würde mein Leben denn sonst aussehen? Wahrscheinlich wie früher, als ich allein mit den Kindern zu Hause war. Ich konnte mich nicht verwirklichen, hatte immer finanzielle Probleme.“ Die 50-Jährige wurde jahrelang von ihrem eifersüchtigen Ehemann gedemütigt und kontrolliert. Erst mithilfe einer Frauenberatungsstelle gelang es ihr, sich scheiden zu lassen. 2017 gründete sie in Palermo ihr Unternehmen und taufte es „Kämpferische Köchinnen“.

  • S2022E11 Boden gut, alles gut – Mit lebendiger Erde das Klima retten

    • January 19, 2022
    • Arte

    So auch der österreichische Landwirt Josef Nagl. Ein Unfall, der ihn fast das Leben kostete, brachte ihn zum Nachdenken: Will er seinen Kindern ausgelaugte tote Äcker hinterlassen, die nur mit Industriedüngern und Pestiziden reiches Wachstum hervorbringen? Radikal stellte er seinen Familienbetrieb um. Pflug und Chemie, die beide das Bodenleben zerstören, sind heute Tabu. Stattdessen arbeitet er mit einer vielfältigen Fruchtfolge, einer ständigen Begrünung des Ackers und vor allem mit einer anderen Haltung zu natürlichen Kreisläufen. Josef Nagl hat sich der Ökoregion Kaindorf angeschlossen: einer wachsenden Bewegung von Landwirten, die Boden als lebendigen Organismus respektieren und so anbauen, dass Humus im Boden nicht verschwindet, sondern ständig neu entsteht. Die Umstellung ist auch ein finanzieller Gewinn: Für den Aufbau von Humus und damit für die Speicherung von CO2 werden sie mit einer Prämie belohnt.

  • S2022E12 Marie-Claires „Rote Orchideen“ – Hilfe für Opfer von Genitalverstümmelung

    • January 20, 2022
    • Arte

    In Bordeaux kämpft Marie-Claire mit ihrer Initiative „Rote Orchideen“ gegen weibliche Genitalverstümmelung. Lange hat sie unter den körperlichen und seelischen Folgen der Verstümmelung gelitten. „Inzwischen geht es mir gut“, sagt sie. Nathalie Kanga hat den Hilfsverein im Internet entdeckt. Ärzte, Therapeuten, aber auch Anwälte stehen ihr hier kostenlos zur Seite. „Endlich kann ich mit jemandem über meine Beschneidung sprechen“, sagt die Literaturstudentin aus Elfenbeinküste. Sie hofft auch auf Hilfe für ihre elfjährigen Zwillingstöchter. Ihnen droht die Beschneidung in ihrer Heimat. Weltweit leiden über 200 Millionen Opfer an weiblicher Genitalverstümmelung. Ohne Betäubung entfernen meist medizinisch ungeschulte Frauen die äußeren Geschlechtsteile der Mädchen mit Rasierklingen, Glasscherben oder sonstigen nicht sterilen Hilfsmitteln. „Frauenbeschneidungen gibt es auf allen Kontinenten, außer in der Antarktis.

  • S2022E13 Klimakiller Fliegen – Wohin geht die Luftfahrt?

    • January 23, 2022
    • Arte

    Die Corona-Krise bedeutet für die Luftfahrt einen dramatischen Einschnitt. Nun kehren die Menschen zurück an die Flughäfen – die Zahl der weltweiten Flugbewegungen liegt bereits bei 71 % des Vorkrisenniveaus. Für den jungen Vielflieger Igor bedeutet Fliegen die Freiheit, die Welt und andere Kulturen kennenzulernen und sich selbst weiterzuentwickeln. Deshalb will er so viel wie möglich reisen. Doch jeder seiner Flüge verursacht CO2 und andere Schadstoffe. Laut einer aktuellen Studie des DLR trägt der Luftverkehr rund 3,5 Prozent zur Klimaerwärmung bei. 2019, im Jahr vor der Krise, betrug der besonders schädliche CO2-Ausstoß 950 Millionen Tonnen. Das Bewusstsein, das Klima zu schützen, ist stark gewachsen. Auch bei ihm: dem Musiker Frank Wiedemann. Ein in der Szene bekannter Künstler, der weltweit Elektromusik auflegt. Für seine Auftritte muss er oft reisen, in seinem Leben hat er durch die vielen Flüge eine große Anzahl klimaschädlicher Gase verursacht.

  • S2022E14 Das portugiesische Wunder im Kampf gegen die Drogen – Wie Portugal den Süchtigen helfen will

    • January 24, 2022
    • Arte

    Mit dem Sturz der Militärjunta im Jahr 1975 wurden Drogen in Portugal zu einem dringenden Problem der öffentlichen Gesundheit. Das Land hat damals neue Freiheiten entdeckt, und eben auch die Drogen, vor allem Heroin, das zwei Jahrzehnte lang immer mehr Portugiesen süchtig machte. Im Jahr 2000 waren über 100.000 Portugiesen drogenabhängig, gut 1 % der Bevölkerung, aus allen sozialen Schichten. Die Regierung entschied sich für einen radikalen Wechsel. Wer wegen Drogenkonsums von der Polizei erwischt wird, den schicken sie zur „Kommission zur Verhinderung von Drogenmissbrauch“, das sind Ärzte, Rechtsvertreter und Sozialarbeiter. Dort bieten sie den Süchtigen individuelle medizinische, soziale und psychologische Hilfen. Wer nach Jahren des Konsums einen echten Wunsch zeigt, aus der Sucht herauszukommen, dem vermitteln sie in Portugal eine Arbeit und eine Wohnung, die zu 80 % vom Staat bezahlt wird. (Text: arte)

  • S2022E15 Familie mit Grenzen – Binationale Paare und ihr Kampf um Anerkennung

    • January 25, 2022
    • Arte

    Cremeno in Norditalien, seit zwei Jahren der Mittelpunkt des Familienlebens von Sarah, Sulayman und ihrem zweijährigen Sohn. Sulayman flieht 2015 von Gambia nach Italien. Dort lernt er Sarah kennen, die seit Kurzem in Italien lebt. Sie verlieben sich. Ein paar Monate später wird Sarah schwanger. Sulayman kommt nach Deutschland. Das Paar beantragt einen Aufenthaltstitel. Doch der wird abgelehnt – obwohl er der Vater eines deutschen Kindes ist und nach Paragraph 28 Aufenthaltsgesetz ein Recht hätte, in Deutschland zu bleiben. Sulayman wird im Rahmen des Dublin-Verfahrens nach Italien rücküberstellt. Seit knapp zwei Jahren steckt die Familie in einem komplizierten Visumverfahren. Nicht aufzugeben kostet Kraft und Geld. Und sie sind kein Einzelfall. Daniela ist seit drei Jahren mit Stephen aus Ghana zusammen. Sie lebt in Mannheim, er in Alessandria im Piemont. Denn als Einreiseland ist Italien für seinen Asylantrag zuständig. Die beiden wollen heiraten.

  • S2022E16 Für alle Felle – Die Tierschutzpolizei Ihrer Majestät

    • January 27, 2022
    • Arte

    Während in vielen anderen Ländern Europas aktiver Tierschutz und der Kampf gegen Tierquälerei die Aufgabe kleiner, privater Organisationen sind, verfügt England gar über eine Art Tierschutzpolizei. Die RSPCA, die „Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals“, wurde 1824 gegründet, fünf Jahre früher als die staatliche Polizei Englands. Die „Königliche Gesellschaft zur Vermeidung von Tierquälerei“ war sogar das Vorbild für die „richtige“ Polizei, sowohl für deren Organisation, als auch für die Uniformen. „Königlich“ darf sie sich nennen, weil das Königshaus Schirmherr ist. 1.750 Mitarbeiter, die als Tierrettungsbeamte und Inspektoren betitelt werden, gehen 1,2 Millionen telefonischen Hinweisen auf Tierquälerei nach. Sie retten misshandelte Haustiere und unterernährte Igel genauso wie gestrandete Seehunde. Doch an den Haustüren ist die Macht der Tierschutzpolizisten oft am Ende, weil sie eben doch keine Staatsbeamte sind.

  • S2022E17 Neustart mit Hindernissen – Afghanische Ortskräfte in Deutschland

    • January 30, 2022
    • Arte

    Sayed, Sami, Ameen und Noor haben es geschafft: Sie konnten sich und ihre Familien in Sicherheit bringen. Ihre Familiennamen werden nicht genannt, um Angehörige in Afghanistan zu schützen. Nach der Machtübernahme der Taliban mussten sie ihre Heimat Afghanistan verlassen – von einem Tag auf den nächsten haben sie alles verloren. Jetzt stehen sie vor der Herausforderung, sich in Deutschland ein neues Leben aufzubauen. Keine leichte Aufgabe, denn auch Monate nach ihrer Ankunft stehen die meisten noch ganz am Anfang. Vereine und private Unterstützer wollen helfen, aber verzweifeln an der deutschen Bürokratie. Was braucht es für einen erfolgreichen Neustart in Deutschland? (Text: arte)

  • S2022E18 Auf Fälscher-Fährte – Die Jagd auf Produkt-Piraten

    • January 31, 2022
    • Arte

    Vor allem durch den Online-Handel boomt der Fälscher-Markt. Über die Hälfte aller beschlagnahmten Fälschungen kommt inzwischen auf dem Postweg nach Deutschland. Der Großteil davon aus China und Hongkong. Und auch in den großen Containerhäfen an den EU-Außengrenzen stößt der Zoll regelmäßig auf gefälschte Ware. In Antwerpen, dem zweitgrößten europäischen Containerhafen, ist Zollbeamter Tom de Kimpe Fälschungen auf der Spur. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Kleidung: Denn die wird am häufigsten gefälscht. Die Zöllner sind geschult, wissen woran sie Fälschungen erkennen und kennen auch die Tricks der Produktpiraterie. Manchmal verbirgt sich unter einem Stapel No-Name-Pullover doch noch die nachgemachte Designer-Ware oder unter einem nichtssagenden Logo auf einem Schuh die Marke eines bekannten Sportbekleidungsherstellers. Gefälscht wird inzwischen alles, von Kleidung über Spielwaren bis hin zu Industrieprodukten.

  • S2022E19 Ein Dach für alle – Wege aus der Obdachlosigkeit

    • February 1, 2022
    • Arte

    Die Sozialarbeiterin Maria Joecks ist verantwortlich für das Bamberger Housing First-Projekt „Übergangswohnen Plus“. Housing First ist ein Konzept, bei dem Obdachlose eine Wohnung angeboten bekommen, und erst im zweiten Schritt beweisen, dass sie mit dieser Hilfe ihr Leben in den Griff bekommen können. In Ulm ist ebenfalls eine Initiative ins Leben gerufen worden, die sich für den Schutz von Menschen einsetzt, die kein Zuhause haben. Der Projektmanager Florian Geiselhart will mit innovativen Schlafkapseln, den „Ulmer Nestern“, verhindern, dass obdachlose Menschen in der kalten Jahreszeit erfrieren. Mindestens 23 Obdachlose sind im letzten Winter auf Deutschlands Straßen erfroren – in Ulm soll so etwas nicht passieren. Ganz neue Wege bei der Bekämpfung von Obdachlosigkeit geht Spanien: Conrado Giménez von der Stiftung „Fundazión Madrina“ versucht, zwei der großen gesellschaftlichen Probleme gleichzeitig zu lösen: Obdachlosigkeit und Landflucht.

  • S2022E20 Die Müllsammler vom Bosporus – Wem gehört der Abfall?

    • February 3, 2022
    • Arte

    Der 24-jährige Orhan ist einer von schätzungsweise 500.000 Müllsammelnden in der Türkei. Sein Einsatzgebiet ist ein Istanbuler Viertel östlich des Bosporus. Orhan ist Kurde und stammt aus Südostanatolien. Seine Familie züchtet Schafe und Ziegen, doch die hohen Futterpreise zwingen Orhan immer wieder für mehrere Wochen nach Istanbul, um Müll zu sammeln und somit Geld für seine Familie zu verdienen. Bis zu zwölf Stunden zieht er seinen Handkarren durch die Straßen der Metropole auf der Suche nach recycelbaren Wertstoffen wie Plastik, Metall oder Papier. Das Gesammelte bringt er ins Depot von Ahmet. Hier wird sortiert, abgerechnet – und hier auf Ahmets Deponie wohnt er auch. Ahmet fungiert als eine Art Mittelsmann des Mülls. Er verkauft Plastik und Papier weiter an Recyclinghöfe. Ihm ist es wichtig, seinen Leuten faire Preise zu bezahlen, denn als ehemaliger Müllsammler weiß er nur zu gut, dass viele Mittelsmänner die Sammelnden ausnutzen.

  • S2022E21 Hilfe vom Heilpraktiker – Gefahr oder alternative Medizin?

    • February 6, 2022
    • Arte

    Heilpraktikerin Anette Knell behandelt Hauterkrankungen, Unfruchtbarkeit oder innere Unruhe. Neben dem Einsatz Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) und abendländischer Kräuterheilkunde bietet sie auch sogenanntes Channeling an. Knell versteht sich als göttliches Medium, das eine Verbindung zwischen Welt und Engeln aufbauen – und so Fragen zu Krankheiten und Lebenssituationen ihrer Patienten ausloten kann. Um in Deutschland schröpfen, pendeln oder channeln zu dürfen, reichen ein Mindestalter von 25 Jahren, ein Hauptschulabschluss und ein bestandener Test beim Gesundheitsamt aus. In allen anderen EU-Ländern ist die Ausübung des Berufs verboten. Nur in der Schweiz praktizieren Heilpraktiker, hier gibt es aber seit 2015 eine staatlich anerkannte Diplomausbildung. Allein 700 Stunden Schulmedizin stehen hier auf dem Lehrplan.

  • S2022E22 Spaltung in Bosnien – Gemeinsam gegen Populisten

    • February 7, 2022
    • Arte

    In Banja Luka wehrt sich der Blogger Srdjan Puhalo gegen die nationalistische Propaganda der Politiker seines Landesteils. Der bosnisch-serbische Nationalismus geht ihm gehörig auf die Nerven, und er schreibt darüber in seinem Blog. Für seine scharfsinnige Kritik am separatistischen Kurs seiner Regierung wird er immer wieder angefeindet. Auch in Mostar, im bosnisch-kroatischen Teil des Landes, machen Separatisten Stimmung gegen ein Land, das nach dem Krieg in den 90er Jahren als ethnisch geteilter Staat entstand. Zwei mutige Frauen wollen das nicht länger hinnehmen und kämpfen gegen die ethnische Trennung, die wie eine Art Apartheid alle Bereiche durchzieht und schon in der Schule beginnt. Stefica Galic betreibt ein Online-Portal und leitet eine „Schule für kritisches Denken“ in Mostar, um den aggressiven Parolen vieler Politiker etwas entgegen zu setzen.

  • S2022E23 Kreuzfahrt auf neuem Kurs – Schrottplatz oder Jungfernfahrt?

    • February 8, 2022
    • Arte

    Über viele Jahre erlebte die Kreuzfahrtbranche einen Boom. Dann kam Corona und die Pleitewelle, 500.000 Menschen verloren ihre Jobs. Viele Kreuzfahrtschiffe gingen auf den Schrottplatz, statt auf große Fahrt. Eine ganze Flotte einst stolzer Ozeanriesen mit klangvollen Namen wird seit Mitte 2020 im türkischen Aliaga, 30 Kilometer nördlich von Izmir, abgewrackt, von der beliebten MS Astor bis zur Carnival Fantasy. Doch das sind oft nur unrentable Schiffe für 2.000 Passagiere und weniger. Zur gleichen Zeit entstehen beispielsweise auf der Meyer Werft in Papenburg neue Traumschiffe für 5.000 Passagiere und mehr, mit neuen Antrieben und noch mehr Unterhaltungsangeboten. Kreuzfahrt auf neuem Kurs! Ein Kamerateam der Reportage-Reihe „ARTE Re:“ hat das Verschrotten alter Ozeanriesen in Aliaga begleitet und war hautnah bei der Überführung eines der modernsten und größten Kreuzfahrtschiffe unserer Zeit in die Nordsee dabei, der AIDAcosma. (Text: arte)

  • S2022E24 So ein Käse – Köstlich, kreativ und klimafreundlich

    • February 10, 2022
    • Arte

    „Wer nachhaltig Milch und Käse produzieren will, der muss eigentlich die ganze Wertschöpfungskette im Auge haben. Nicht nur die Milch für sich, den Käse für sich,“ weiß Berchtold. Deshalb stehen seine Kühe das ganze Jahr auf der Weide und fressen Gras, Klee und Kräuter anstelle von Kraftfutter. Damit aus seiner Heumilch ein hochwertiger Käse entstehen kann, hat sich der Landwirt mit anderen Milchproduzierenden in einer Genossenschaft zusammengetan und eine Käserei gegründet. Hier werden die Bio-Käselaibe dank neuster Technik und der Rückbesinnung auf traditionelle Kühlmethoden CO2-neutral hergestellt. Sportlern eine ausgewogene Ernährung bieten – das ist die Mission von Doris Erne, und dazu setzt die Schweizerin auf ein Abfallprodukt aus der Käseherstellung. Sie hat einen völlig neuen Molke-Drink entwickelt.

  • S2022E25 Säen, ernten, posten – Junge Influencer in der Landwirtschaft

    • February 13, 2022
    • Arte

    Die Entfremdung zwischen Verbraucher und Erzeuger von Lebensmitteln nimmt immer mehr zu. Dabei steckt harte Arbeit in der Produktion von Nahrungsmitteln. In Eimen bei Niedersachen wirbt Bauer Malte Messerschmidt deshalb via Instagram für die konventionelle Landwirtschaft. „Ich will den Leuten ungeschönt zeigen, was bei mir auf dem Hof abläuft.“ In der Steiermark in Österreich führt Martina Hopf den Milchwirtschaftsbetrieb ihrer Eltern weiter. Täglich postet sie Bilder und Stories über ihre Arbeit mit den Kühen – für mehr Transparenz in der Nutzviehhaltung. Nicht selten muss sie dafür auch scharfe Kritik einstecken. „Man beschäftigt sich 365 Tage im Jahr mit den Tieren und schaut, dass es ihnen gut geht und im Grunde kriegt man dann das vor die Füße geschmissen. Ein richtiger Star bei TikTok ist Emile Coddens. Er begeistert seine Follower mit Videos und Tutorials rund um das Thema Wein.

  • S2022E26 Ekatarina sucht das Eheglück – Russische Frauen in der Krise

    • February 14, 2022
    • Arte

    „Ohne Ehemann bist Du keine Frau!“, selbst in den nach westlichem Lifestyle strebenden Metropolen Russlands hat dieser Satz Einfluss auf das Mindset vieler Frauen. Auch auf Ekaterina. Sie hat Karriere gemacht, ist finanziell unabhängig und konnte sich sogar eine Eigentumswohnung im teuren Moskau kaufen. Und doch ist sie mit ihrem Leben unzufrieden: „Ich will eine stabile Familie, in der der Mann das Sagen hat. Dafür bin ich bereit, auf meine Karriere zu verzichten und meinem Ehemann zu dienen.“ Frauen wie Ekaterina sehen sich im modernen Russland häufig zerrissen zwischen ihrem beruflichen Erfolg und einem gesellschaftlichen Druck, sich traditionellen Werten unterzuordnen. Der bekannte Coach Pavel Rakov will Frauen aus der Krise helfen: „Ich mache mir Sorgen um die Zukunft der russischen Frauen, weil wir leider europäisiert sind. Die Frauen brauchen keinen Mann mehr und kommen weinend zu mir.“

  • S2022E27 Hetzjagd in Frankreich – Kampf um eine königliche Tradition

    • February 15, 2022
    • Arte

    In Frankreich ist die Hetzjagd auf Hirsche mit Hunden und Jägern zu Pferde bis heute erlaubt. Das ehemalige Privileg Adliger vor der Revolution wird heute von Bürgern ausgeübt. Doch Tierschützer versuchen mit allen Mitteln, diese Jagden zu verhindern, sie riskieren dabei selber Leib und Leben.

Season 2023

  • S2023E01 Endlich null Promille – Frauen auf Entzug

    • January 2, 2023
    • Arte

    Drei Porträts von ehemals alkoholkranken Frauen zeigen die Faktoren, die den Weg in die Trunksucht bereiten. Berichtet wird von einer Juristin, einer jungen Mutter und einer Journalistin. Die Gefahr bei einem geglückten Entzug: Die Rückfallgefahr bleibt hoch. Nach einer gelungenen Therapie greifen etwa die Hälfte aller Betroffenen und zwischendurch Trockenen zu Hause doch wieder zur Flasche. (Text: arte)

  • S2023E02 Ein Zirkus für Lesbos – Eine Artistenfamilie versucht zu helfen

    • January 3, 2023
    • Arte

    Leila Köckenberger und Thibault Gouin wollen helfen. Vor den Toren der Inselhauptstadt Mytilini leben hunderte Familien abgeschottet in einem großen Flüchtlingscamp. Für die Kinder heißt ein Leben im Lager: kein Spielplatz, keine Schule, kein Rückzugsort. Leila und Thibault sind entschlossen, dass etwas geschehen muss: „Wenn die Kinder nicht zu uns kommen können, dann müssen wir eben zu ihnen gehen.“ Mit ihrem mobilen Zirkus wollen sie Abwechslung und Freude in den Alltag der Kinder bringen. Es soll ein Ort entstehen für Spiel, Musik und Akrobatik. Bei ihrer Mission erfahren Leila und Thibault viele Widerstände: Der Zugang zum Flüchtlingslager wird ihnen verwehrt, die einheimische Bevölkerung lehnt die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen zunehmend ab. Mit Hilfe von griechischen Artisten gehen Leila und Thibault auf die Bewohner der Insel zu.

  • S2023E03 Verseucht und vergiftet – Gefahr an der polnischen Weichsel

    • January 4, 2023
    • Arte

    Seit sechs Jahren kämpft Renata Wlazik, um eine drohende Umweltkatastrophe in Polen zu verhindern. Die giftigen Hinterlassenschaften des ehemaligen Rüstungs – und Chemiekonzerns Zachem in Bydgoszcz sind über Jahre ins Grundwasser gesickert und gefährdeten das Leben an der Weichsel. Es drohe die Tötung des gesamten Ökosystems des Flusses, meint auch der Geowissenschaftler Professor Mariusz Czop von der Akademie für Bergbau und Hüttenwesen. Er untersucht mit seinem Team seit Jahren, wie sich die kontaminierten Stoffe ausbreiten. In der Stadtverwaltung in Bydgoszcz weiß man von der gefährlichen Situation auf dem Gelände von Zachem. Allerdings glaubt man dort, man habe noch einige Jahre Zeit, um darauf zu reagieren. Auf einem Teil des ehemaligen Werksgeländes wurden inzwischen Lagerhallen und Logistikzentren errichtet.

  • S2023E04 Wenn die Arbeit liegenbleibt – Fachkräfte verzweifelt gesucht

    • January 6, 2023
    • Arte

  • S2023E05 Gentherapie für das Auge – Rettung vor dem Erblinden

    • January 9, 2023
    • Arte

    Eine neuartige Gentherapie hilft Menschen, die bislang erblinden würden. Der sechsjährige Magnus gehört zu den wenigen Betroffenen, die für die Therapie in Frage kommen. Er hat den typischen Tunnelblick und läuft in der Dämmerung gegen Hindernisse. Seine Eltern hoffen, dass sich seine Sehkraft durch die OP so verbessert, dass er eine Regelschule besuchen kann. Rund drei Millionen Menschen leiden weltweit an der Netzhautdegeneration „Retinitis Pigmentosa“. Die 38-jährige Giusi Grikus war eine der Ersten in Deutschland, die behandelt wurden. Jetzt kann sie sogar wieder am Computer arbeiten. (Text: arte)

Season 2024

  • S2024E01 Der Wolf ist zurück - was nun?

    • January 2, 2024
    • Arte

    Immer mehr Wölfe streifen durch die Wälder. Vereinzelt sogar durch Ortschaften. Kaum ein Tag vergeht ohne Meldungen von Rissen. Der Aufwand für Viehzüchter, ihre Tiere zu schützen, wird immer größer. Aus Sicht der Naturschützer*innen ist die Rückkehr der Wölfe ein großer Erfolg. Die Wolfspopulation in Europa wächst. Auch in der Schweiz ...

  • S2024E02 Rechtsextreme in der Wikingerszene

    • January 3, 2024
    • Arte

    Helme, Schwerter und historische Schlachten - einmal im Jahr versammeln sich Wikingerfans im polnischen Wolin zum größten Wikingerfestival der Welt. Hunderte von Kriegern spielen hier das Leben der Nordmänner nach. Doch das Kostüm-Spektakel ist nicht nur Treffpunkt von Hobby- und Freizeitwikingern. Auch Rechtsextreme mischen sich unter Teilnehmer*innen und Besucher*innen.

  • S2024E03 Auf den Spuren der Familie von Stuttgart nach Chile

    • January 4, 2024
    • Arte

    Seit 50 Jahren sucht Juan Eduardo Rojas Vasquez nach seinem Vater und seinem Bruder. 1973 übernahm General Augusto Pinochet gewaltsam die Macht in Chile. Kurz darauf wurden Juans Verwandte verhaftet – und verschwanden für immer. Seither sucht Juan nach ihnen. Seine Familie lebte in der Nähe der deutschen Sekte Colonia Dignidad, wo der chilenische Geheimdienstes folterte.

  • S2024E04 Auf den Spuren der Familie von Stuttgart nach Chile

    • January 4, 2024
    • Arte

    Seit 50 Jahren sucht Juan Eduardo Rojas Vasquez nach seinem Vater und seinem Bruder. 1973 übernahm General Augusto Pinochet gewaltsam die Macht in Chile. Kurz darauf wurden Juans Verwandte verhaftet – und verschwanden für immer. Seither sucht Juan nach ihnen. Seine Familie lebte in der Nähe der deutschen Sekte Colonia Dignidad, wo der chilenische Geheimdienstes folterte.

  • S2024E05 Klima-Vorbild Schweden

    • January 8, 2024
    • Arte

    Im Norden Schwedens entstehen Akku-Fabriken für Elektro-Autos, Wasserstoff-Stahlwerke und Bergwerke, die mit erneuerbaren Energie betrieben werden. Eine "grüne" industrielle Revolution kündigt sich an. Doch dieser "Fortschritt" bedeutet für die Samen: Das letzte indigene Volk Europas wird langsam aus seinem angestammten Gebiet am Nordpolarkreis verdrängt.

  • S2024E06 Frankreichs Käsekultur in der Krise

    • January 9, 2024
    • Arte

    Französische Käseproduzenten sind in Sorge: Traditioneller Rohmilchkäse wie Camembert oder Brie verlieren gegenüber pasteurisierter Massenware stetig Marktanteile. Auch der Klimawandel und Preissteigerungen in vielen Bereichen setzen den Herstellern berühmter Käsespezialitäten wie dem Salers zu. Ist Frankreichs Käsekultur, einst Stolz der Nation, in Gefahr?

  • S2024E07 Rückkehr nach Kalabrien - Ein neues Leben in Süditalien

    • January 15, 2024
    • Arte

    Ein Ende des Brain-drains als positiver Nebeneffekt der Coronapandemie? In Italien zogen 2020 zum ersten Mal 100.000 vor allem junge Menschen aus den Großstädten im Norden wieder in den ärmeren Süden, meistens zurück zu ihren Familien. In Kalabrien, das von der Mafia und der hohen Arbeitslosigkeit geprägt ist, erfinden sich die Heimgekehrten neu – und ändern das Gesicht der Region.

  • S2024E08 Arm im reichsten Land Europas

    • February 21, 2024
    • Arte

    Luxemburg genießt den Ruf einer Wohlstandsoase in Europa. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Doch Luxemburg hat auch eine andere Seite. Alexandra Oxacelay von der NGO "Stëmm vun der Strooss" kümmert sich täglich um Obdachlose und Verarmte im Großherzogtum. In ihre Suppenküche pilgern immer mehr Bedürftige ...

  • S2024E09 Ukrainer auf der Flucht vor dem Militärdienst

    • February 23, 2024
    • Arte

    Die Ukraine braucht nach zwei Jahren Krieg dringend neue Rekruten, Hunderttausende sollen mobilisiert werden. Viele Ukrainer versuchen sich mit Schmiergeld frei zu kaufen, fälschen Atteste oder fliehen illegal über die Grenzen nach Europa. Sind sie Vaterlandsverräter und Drückeberger? Oder einfach nur Männer, die ihr grundlegendstes Menschenrecht schützen wollen: Das Recht auf Leben?

  • S2024E10 Wer hat Angst vor dem Wolf?

    • February 26, 2024
    • Arte

    In den Wäldern des Jura sind seit wenigen Jahren wieder Wolfsrudel heimisch. Viehzüchter*innen auf beiden Seiten der französisch-schweizerischen Grenze sind wütend und fordern das Recht auf präventive Abschüsse. Tierschützer*innen hingegen setzen sich für ein besseres Verständnis des Wolfes ein und verteidigen die Möglichkeit eines problemlosen Zusammenlebens mit dem Raubtier.

  • S2024E11 Ein palästinensisches Dorf kämpft um seine Zukunft

    • February 27, 2024
    • Arte

    Farkha im Westjordanland ist ein palästinensisches Ausnahmedorf: Die Einwohner*innen betreiben biologische Landwirtschaft, haben feministische Ideale und pflegen im Dorfrat Basisdemokratie. Sie möchten unabhängig sein von Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde. Doch in diesem unsicheren Teil der Welt ist das schwierig – erst recht seit dem 7. Oktober 2023.

  • S2024E12 Studentenbude mal anders

    • February 28, 2024
    • Arte

    Studentin Anja Erhardt ist 25 Jahre alt. Ihre Mitbewohnenden im Schnitt 80: Anja wohnt im Seniorenheim, das ist günstiger als viele WG-Zimmer in Wien. Dafür muss sie 25 Stunden im Monat mit den Bewohnerinnen verbringen. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. In Nordfrankreich kommen Studentinnen für schmales Geld auf dem Bauernhof unter. Auch hier: zwei Lebenswelten unter einem Dach.

  • S2024E13 Polens Zivilisten trainieren für den Ernstfall

    • February 29, 2024
    • Arte

    Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine rüstet Polen massiv auf – mit neuen Waffen und Soldat*innen. Doch auch Polens Bürger*innen fürchten, dass der Krieg in ihr Land überschwappen könnte. Immer mehr Menschen wollen darauf vorbereitet sein – und trainieren selbst den Umgang mit Waffen.

  • S2024E14 Die Walretter

    • March 1, 2024
    • Arte

    Kollisionen mit Schiffen, Unterwasserlärm, Giftstoffe und kilometerlange Fischernetze – in den Meeren lauern viele Gefahren für Wale. Kleine Schweinswale in Nord- und Ostsee leiden genauso darunter wie die riesigen Buckelwale. Mit neuen Ideen wollen Forschende sie retten.

  • S2024E15 Die letzten "Griechen" der Türkei

    • March 11, 2024
    • Arte

    Die Rum sind türkische Staatsbürger mit griechischer Muttersprache. Die Volksgruppe ist bedroht: Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es noch über eine Million von ihnen, heute ist es gerade einmal eine Handvoll. In der Türkei unter Erdoğan versucht die kleine Gemeinschaft, die griechische Sprache und orthodoxe Religion am Leben zu halten.

  • S2024E16 Bordeaux-Winzer in Not

    • March 12, 2024
    • Arte

    Die Winzer*innen des berühmten Weinanbaugebietes Bordeaux werden ihren Rotwein nicht mehr los. Einige Weinbauern und -bäuerinnen wollen nun ihre Weinreben herausreißen und auf andere Nutzpflanzen umsatteln. Geht damit ein französisches Kulturgut verloren?

  • S2024E17 Warum Ärzte die Türkei verlassen

    • March 13, 2024
    • Arte

    Mediziner*innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, IT-ler*innen: Die Türkei erlebt eine wahre Auswanderungswelle von Akademiker*innen. Jahrzehntelang waren es meist gering ausgebildete Arbeitskräfte, die ihr Glück im Ausland suchten – jetzt kommen die Eliten.

  • S2024E18 Exilrussen gegen Putin

    • March 14, 2024
    • Arte

    Irina Dolinina und Roman Anin, russische Investigativjournalisten im Prager Exil, befürchten, dass Putin nach seiner Wiederwahl am 17. März eine neue Mobilisierungswelle lostritt. Gleichzeitig ist ihr eigenes Leben bedroht.

  • S2024E19 Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

    • March 15, 2024
    • Arte

    Die Suche nach spirituellem Sinn und alternativen Lebensformen treibt viele Menschen in Europa um. Einige finden Antworten im Sufismus, einer mystischen Ausrichtung des Islam. In Süd-Spanien zieht eine wachsende Sufi-Community zahlreiche vom Christentum zum Islam Konvertierte an. Auch der Deutsch-Pole Hamza wandert dorthin aus.

  • S2024E20 Zimmer frei für Solo-Eltern

    • March 18, 2024
    • Arte

    In Brüssel ist jede dritte Familie eine Einelternfamilie. Meist leben die Kinder bei ihren Müttern, unter finanziell schwierigen Bedingungen. Wie sieht die Arbeit der Vereine aus, die Alleinerziehenden beistehen?

  • S2024E21 Pazifische Austern erobern das Wattenmeer

    • March 19, 2024
    • Arte

    Die Pazifische Felsenauster breitet sich unkontrolliert in der Nordsee aus. Vor Jahrzehnten aus Muschelfarmen entkommen, konkurriert die von Gourmets geschätzte Delikatesse mit der heimischen Miesmuschel und verändert das Ökosystem. Die Bestände der Austernfischer sind bereits dezimiert, denn die Vögel können die harte Schale der Felsenaustern nicht knacken und verhungern.

  • S2024E22 Italien gegen Regenbogenfamilien

    • March 20, 2024
    • Arte

    Italiens rechte Regierung macht Politik gegen Regenbogenfamilien. Kinder mit zwei Müttern oder zwei Vätern passen nicht in das konservative Familienbild von Ministerpräsidentin Georgia Meloni. Ihnen droht nun staatliche Diskriminierung. Die Geburtsurkunden der Kinder sollen für ungültig erklärt werden. Die nicht-biologische Mutter würde so alle Rechte als Elternteil verlieren.

  • S2024E23 Haartransplantation gegen Halbglatze

    • March 21, 2024
    • Arte

    Rund 80 Prozent der Männer in Europa sind im Laufe ihres Lebens von Haarausfall betroffen. Vor allem für Jüngere ist der Leidensdruck so groß, dass sie sich Haare transplantieren oder sich sogenannte Haarsysteme anfertigen lassen. Man(n) traut sich, in Sachen Schönheit endlich nachzuhelfen.

  • S2024E24 Britische Super-Nannys

    • March 22, 2024
    • Arte

    Sie hüten die Kinder der Topverdiener und Celebrities, aber mit einem herkömmlichen Babysitter hat der Job der sogenannten britischen Super-Nannys nichts mehr zu tun. Nicht selten kümmern sie sich rund um die Uhr um die Kinder von anderen. Dafür locken Jahresgehälter im sechsstelligen Bereich und ein Stück vom glamourösen Leben ihrer Arbeitgeber.

  • S2024E25 Opa wohnt im Kindergarten

    • March 25, 2024
    • Arte

    Im generationenübergreifenden Wohn- und Lebensprojekt "Village des Générations" im westfranzösischen Angers begegnen 70 ältere Menschen tagtäglich den Kleinkindern aus der ortsansässigen Kinderkrippe. Das inklusive und einzige Projekt seiner Art in Frankreich empfängt auch Menschen mit Behinderung. Hier kommt niemand zu kurz!

  • S2024E26 Leben auf Italiens Supervulkan

    • April 2, 2024
    • Arte

    Am Rand der Millionenstadt Neapel liegen die Phlegräischen Felder, ein sogenannter Supervulkan, dessen Aktivitäten seit Jahren zunehmen. Tausende Erdbeben und das Anheben der Erdkruste um einen Meter allein in den letzten Monaten, mehren die Angst vor einem großen Ausbruch. Vor allem bei den Menschen in der Hafenstadt Pozzuoli.

  • S2024E27 Gesund ohne OP

    • April 5, 2024
    • Arte

    Operieren: Ja oder nein? Erkrankte fühlen sich mit schweren Entscheidungen oft überfordert und allein gelassen. Doch immer mehr Ärztinnen und Ärzte wollen das verbessern: Auf Augenhöhe miteinander reden und kreativ behandeln, anstatt vorschnell zum Messer zu greifen.

  • S2024E28 Die Bettwanzen-Jäger

    • April 10, 2024
    • Arte

    Noch vor 20 Jahren galten sie als nahezu ausgerottet in Zentraleuropa – nun sind sie zurück in unseren Schlafzimmern. Schädlingsbekämpfer wissen: Bettwanzen sind überall auf dem Vormarsch - nicht nur in Paris, wo das Thema vor Olympia besonders hohe Wellen schlägt. Wir begleiten Forscher, Kammerjäger und Hoteliers beim Kampf gegen die Blutsauger.

  • S2024E29 Rote Karte für Spaniens Machos

    • April 11, 2024
    • Arte

    Spanien hat sich seine Vorreiterrolle in Sachen Frauenrechte über Jahrzehnte hart erkämpft. Doch im Sommer 2023 zeigte der ehemalige Fußballnationaltrainer Luis Rubiales mit dem unerwünschten Küssen einer Spielerin, dass die Macho-Kultur noch lange nicht der Vergangenheit angehört. Wie sieht es mit der Gleichstellung von Frauen und Männern in Spanien wirklich aus?

  • S2024E30 Kantine der Zukunft

    • April 12, 2024
    • Arte

    In Berlin entwickelt die "Kantine Zukunft" die städtische Gemeinschaftsgastronomie weiter. Lecker, gesund und nachhaltig soll in den Betrieben gekocht werden. Das EU-Projekt "SchoolFood4Change" macht Schulen zu Orten, wo gesunde und nachhaltige Esskultur etabliert wird.

  • S2024E31 Das Plastikmeer von Almería

    • April 16, 2024
    • Arte

    32.000 Hektar Gewächshäuser prägen die südspanische Region um Almería. Etwa 100.000 Menschen verdienen hier ihren Lebensunterhalt. Die Region liefert Obst und Gemüse nach ganz Europa, vor allem Deutschland und Frankreich - 3,5 Millionen Tonnen jährlich. Europa profitiert von günstigen Lebensmitteln, doch dahinter verbergen sich ökologische und humanitäre Probleme.

  • S2024E32 Eine Woche offline und zurück

    • April 17, 2024
    • Arte

    Ohne Smartphone unterwegs zu sein, ist für die meisten Menschen ein Albtraum – für Jugendliche einer 12. Klasse aus Dresden wird er Realität. Eine Woche lang. Kein Smartphone, kein Computer, kein Internet. Dabei sind sie in bester Gesellschaft, denn Digital Detox ist ein Trend. Die Teilnehmer*innen eines Survival-Camps in Polen gehen dabei noch einen Schritt weiter ...

  • S2024E33 Wenn Menschen krankhaft Tiere sammeln

    • April 18, 2024
    • Arte

    Es beginnt oft mit Liebe – zum Tier, und ist begleitet von Misstrauen - gegenüber Menschen. Zum Ausbruch kommt es häufig nach einer Lebenskrise: das Phänomen "Animal Hoarding" beginnt meist schleichend und endet umso schlimmer. Wenn Menschen krankhaft Vierbeiner sammeln, ist das Tierleid immens. Ein zunehmendes Problem für Behörden, Tierheime und die Gesellschaft. Was tun?