Home / Series / Mein anderes Russland / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Ein Amateur am höchsten Berg Europas

    • February 26, 2018
    • 3sat

    Der Elbrus ist hoch, kalt und unberechenbar. Jedes Jahr fordert der 5642 Meter hohe Vulkan seine Opfer. Ein bergunerfahrener Politkorrespondent stellt sich der Herausforderung. Nach zehn Jahren als Russland-Korrespondent kehrt Christof Franzen zurück in die Schweiz. Als Abschluss will er noch einmal ganz neue Herausforderungen anpacken - sein ganz persönliches Russland-Abenteuer. Christof Franzen ist als Korrespondent viel in Russland herumgekommen. Immer wieder blieb sein Blick am Elbrus hängen, der auf der legendären Liste der "seven summits" steht, den höchsten Gipfeln jedes Kontinents. Einmal im Leben wollte er auf dem Dach Europas und Russlands stehen. Und warum nicht jetzt, als Abschluss seiner Tätigkeit in Russland? Doch Christof Franzen ist kein Bergsteiger. Obwohl in den Walliser Bergen aufgewachsen, hat er noch nie einen Fuß auf 4000 Meter gesetzt. Doch nun will er es wissen. Alexey Shustrov, ein russischer Bergführer, führt den Journalisten ins ABC des Bergsteigens ein und klärt ihn über die Gefahren auf. So harmlos der erloschene Vulkan aussieht, so gefährlich kann er sein. Wetterumschläge kommen rasch, Menschen verirren sich, fallen in Gletscherspalten oder erfrieren. Und die politische Lage im Gebiet ist labil. Die Nähe zu Georgien und die Lage mitten im Kaukasus schaffen ein konfliktgeladenes Umfeld. Auch das spürt man. In den Tälern rund um den Elbrus trifft Christof Franzen während der Akklimatisierung russische Bergsteiger-Legenden, erfährt von den goldenen Zeiten des Sowjet-Tourismus und von Wunderheilungen durch das Wasser des Berges. Hier ist schon der Weg zum Berg ein wahres Abenteuer.Und auch am Berg ist einiges los. Aus der ganzen Welt pilgern Menschen an den Elbrus. Was hier oben vor sich geht, hat sich Christof Franzen in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. Doch je näher der Gipfel rückt, desto mehr zweifelt er, ob das, was er sich in den Kopf gesetzt hatte, wirklich eine gute Idee war. Ob er es

  • S01E02 Sinnsuche am Baikal

    • February 26, 2018
    • 3sat

    Für Christof Franzen ist die Reise zum Baikalsee eine besondere Herausforderung. Beruflich war er schon mehrmals dort, und immer wieder haben ihm Einheimische gesagt, er solle die Insel Olchon besuchen. Sie sei wunderschön und ein Ort mit spiritueller Kraft. Für Christof Franzen ist dies ein heikles Unterfangen, denn spirituelle Themen sind nicht sein Spezialgebiet. Die Krimkrise oder die Schachzüge Putins sind ihm begreiflicher als die Eingebungen eines Schamanen. Zudem sind Glaubensthemen für ihn etwas Privates, spirituelle Experimente vor der Kamera möchte er auf keinen Fall. Trotzdem reist er an den Baikalsee und stellt sich der Herausforderung. Hier findet man nicht nur Orthodoxe, sondern auch Buddhisten und vor allem Schamanen: Sie alle können nach dem Ende der Sowjetunion ihren Glauben wieder frei praktizieren. Der Baikal gilt als spirituelles Mekka. Vielleicht ziehen tiefgründige Gewässer - denn der Baikal ist der tiefste See der Welt - ja wirklich tiefgründige Menschen an? Ob mithilfe von Weihrauch, unter farbigen Wimpeln oder auf einem Stand-Up-Paddle, Sinn wird hier auf verschiedene Weisen gesucht - und vielleicht auch gefunden. Ob auch Christof Franzen etwas von der Energie spürt, und ob er die Schamanen-Jurte auch von innen sieht, ein Abenteuer von ganz eigener Natur ist es auf alle Fälle.Nach zehn Jahren als Russland-Korrespondent kehrt Christof Franzen zurück in die Schweiz. Als Abschluss will er noch einmal ganz neue Herausforderungen anpacken - sein ganz persönliches Russland-Abenteuer.

  • S01E03 Odyssee in Sibirien

    • February 28, 2018
    • 3sat

    Sibirien ist rau, kalt, wild und groß. Politkorrespondent Christof Franzen wagt sich auf eine Odyssee durch diese Region und reist zu Rentiernomaden bis an den Rand der Zivilisation. Die Reise führt durch Jakutien, die größte Region Sibiriens. Sechs Mal so groß wie Deutschland, hat es dort gerade mal eine Million Einwohner. Im Winter wird es kälter als minus 60 Grad. Im Sommer plagen Mensch und Tier bei über 30 Grad Milliarden von Moskitos. Christof Franzen startet auf der "Straße der Knochen". Für sie haben Zehntausende Zwangsarbeiter aus dem Gulag ihr Leben gelassen. Ältere Lastwagenfahrer nehmen bis heute den Hut ab, wenn sie auf dieser Straße unterwegs sind. 1000 Kilometer Schlammgebiete - und das zur Regenzeit. Doch Christof Franzen will zu den Rentiernomaden nach Sasyr, einem der entlegendsten Dörfer Sibiriens. Hier hatte er vor Jahren den Nomadenjungen Christaphor porträtiert, eine Begegnung die ihn nie losgelassen hat. Jetzt, Jahre später, will er zurück zu den Rentiernomaden und dem Jungen und hofft auf ein Wiedersehen. Doch diesmal gibt es keinen Hubschrauber, sondern allein den beschwerlichen Landweg. Die letzten 300 Kilometer zu den Nomaden sind für Christof Franzen nur im "Ural" möglich, einem Lastwagen für extremstes Gelände. Hier führt keine Straße mehr durch, und unzählige Flüsse zwingen ständig dazu, den Weg neu zu suchen. "Großes Wasser" nennen es die Einheimischen, wenn die reißenden Flüsse übertreten und die Reise gefährlich wird. Dann wird das Zelt aufgeschlagen und gewartet. Ob die hohen Reifen Christof Franzen und seine ewenischen Begleiter durch alle Flüsse hindurch an ihr Ziel tragen werden, ist ungewiss. Sibirien pur ist dies aber auf alle Fälle.

  • S01E04 Backstage Sankt Petersburg

    • February 28, 2018
    • 3sat

    Chormusik fasziniert Christof Franzen seit jeher, und einmal in einem professionellen Chor mitzusingen, ist schon lange ein großer Traum. Nun lädt ihn die Isaakskathedrale zum Casting ein. Gelingt es ihm, bis zur großen Weihnachtsmesse auf ein ansehnliches Niveau zu kommen, darf er mit den erfahrenen Sängern mitsingen. Ob sein Plan aufgehen und Christof Franzen bis zur russischen Weihnacht alle Töne richtig treffen wird? Noch sind die Zweifel groß. Die Isaakskathedrale ist nicht irgendeine Kathedrale. Im Innern erstrahlt blauer Marmor aus Afghanistan, kunstvolle Mosaike und die 17 Meter hohen Säulen schmücken den klassizistischen Bau aus dem 19. Jahrhundert. Vor dieser imposanten Kulisse mit einem der besten Chöre der Stadt zu singen, wäre ein russisches Wintermärchen. Und plötzlich ist Christof Franzen backstage im Leben der Chorsänger und lernt ihr ganz persönliches Sankt Petersburg kennen, hinter dem goldenen Vorhang der Zarenstadt.