In der dieser Folge von Fish’N'Fun ist Moderator Auwa Thiemann mit Angelprofis und Einsteigern am Greifswalder Bodden unterwegs um Hechte und Zander an der Peene zu fangen. Zwei Tage werden die Angelteams vom Wetter kräftig gebeutelt, doch dann werden sie belohnt: Ein Riesenhecht von 1,23 Meter beißt an. Bei Fish’N'Fun-Koch Steffen Sonnenwald gibt’s Hecht-Rollmops mit einem Ruccola-Blumenstrauß.
In der dieser Folge von Fish`n`Fun ist Moderator Auwa Thiemann mit seinen Angel-Einsteigern und Profis an der Schwentine bei Kiel unterwegs, um vom lustigen Bellyboot aus Weißfische aller Art zu fangen. Im zweiten Teil der Sendung kutschiert Skipper Auwa das Team mit seinem Schiff, der Dicken Berta, hinaus auf die Ostsee zum Pilken auf Ostsee-Dorsche. Von Koch Steffen Sonnenwald gibt’s entsprechend ein leckeres Dorschmenü.
Auwa Thiemann zieht es in mit Angelprofis und Anfängern an die Müritz. Dort gibt es für die Anfängern am Set einen Crashkurs in Sachen Barsch-Angelei. Doch die Laien erkennen schnell: Barsche können auch ein mühseliges “Geschäft” sein. Da muss Auwa all seine Motivationskünste aufbieten, um seine Mädels und Jungs im Einsteigerteam bei Laune zu halten. Auch am zweiten Tag sind die Angler sehr früh unterwegs. Nach Flaute am Vortag werden sie jetzt mit Barschfängen aber richtig belohnt und stellen dabei selbst die Profis in den Schatten. Steffen kocht einen geräucherten Rosmarin-Barsch.
“Fish ‘n’ Fun” zeigt die Angel-Hotspots Deutschlands und faszinierende internationale Reviere. Vom richtigen Köder, über spezielle Wurftechnik bis zum delikaten Fisch-Menue, Angel-Coach Auwa Thiemann weiß, was Anfängern das Angeln richtig schmackhaft macht. Und auch für routinierte Profis hat er den ganz besonderen Tipp. In dieser Episode geht es nach Voerde an den Niederrhein zum Barben-Fischen. Während die Profis den Karpfenfisch schnell an den Haken bekommen, gehen die Angel-Einsteiger leer aus. Am Köder kann es nicht liegen, denn der ist bei beiden Teams gleich. Auwa verrät seine Tricks.
Diesmal fischt Angel-Coach Auwa Thiemann mit seinen Einsteigern und Profis nicht in freier Natur, sondern direkt gegenüber vom Kanzleramt, “Angie’s Waschmaschine”, wie die Berliner sagen. Die Angler sind mit sogenannten “Berliner Kampfmaden” auf Weißfische aus. Dafür gibt’s von Chefkoch Steffen Sonnenwald Plötzenburger. Am nächsten Tag dann - die grüne Seite Berlins, wir sind am Schlachtensee. Es werden Hechte und Barsche gefangen und Koch Steffen bereitet ein leckeres Welsmenü zu.
In dieser Episode von “Fish ‘n’ Fun” geht es mit Coach Auwa Thiemann zusammen mit Angel-Einsteigern und Profis zum Fliegenfischen in die Nähe von Bad Ischl nach Österreich. Christof, Harry und Uwe sind mit Leib und Seele Fliegenfischer und kennen den Fluss wie ihre Westentasche. Trotzdem nehmen die Einsteiger und Motorradprofis Rainer, Ramona und Gottfried, alias Goofy, die Herausforderung an, und versuchen sich gegen die Profis zu behaupten. An der Goiserer Traun wollen die Angel-Freunde Äschen und Forellen an den Haken locken.
In dieser Episode von “Fish ‘n’ Fun” führt die Reise an den Hopfensee im Allgäu. Sowohl die Profis Klaus, Gerald und Helmut, als auch die Einsteiger Max, Kathi und Anja wollen versuchen, in puncto Karpfen und Weißfisch besonders erfolgreich zu sein. Das richtige Anfüttern mit so genannten “Boilies”, kleinen Futterkugeln in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, ist für den Fang eines Karpfens ganz entscheidend. Angelcoach Auwa Thiemann staunt nicht schlecht, als das Profi-Team statt der “Boilies” Hundefutter einsetzt, um die Fische neugierig zu machen.
In dieser Folge will Angelcoach Auwa Thiemann mit drei Einsteigern und drei Profis richtig große Fische an den Haken bekommen. Diesmal geht es an die Leitzach und den Loidlsee auf Forellen- und Karpfenfang. Unter der Anleitung von Coach Auwa, will es das Einsteigerteam, bestehend aus Florian, Franz und Thomas den Profis Maria, Karl-Heinz und Joseph beim Forellenangeln richtig zeigen. Die Profis entscheiden sich beim Fliegenfischen für den klassischen Köder, während das Einsteiger-Team Mut zum Risiko zeigt, und etwas Neues ausprobiert: sie hängen so genannte Mühlkoppen an den Haken.
Viel Fisch und reichlich Fun – genau das versprechen sich Auwa und seine Angel-Gesellen in dieser Episode mitten im Ruhrpott. Der alte Dortmunder Kohlehafen ist eine ideale Location, um sein Glück bei Barschen und Weißfischen zu versuchen. Das finden auch Gudrun und Klaus. Die beiden haben erst am Vorabend geheiratet und können sich zum Flitterwochen-Auftakt nichts Schöneres vorstellen, als in Auwas Gesellschaft die Angelrute ins Wasser zu halten. Zusammen mit Jürgen bilden die Frischvermählten das Einsteigerteam, welches den ortsansässigen Profis mit Auwas Hilfe Kontra geben will.
Auwa Thiemann und seine Angel-Kandidaten sind in dieser Episode auf dem Kummerower See unterwegs, bevor es zur Peene in Mecklenburg-Vorpommern, dem so genannten Amazonas des Nordens, geht. Auf dem Kummerower See zieht das Team der Angel-Anfänger schon nach kurzer Zeit einen kapitalen Hecht aus dem Wasser und lässt die bis dato erfolglosen Profis ziemlich alt aussehen. Um nicht gänzlich das Gesicht zu verlieren, nehmen sich die Lokalmatadore für die zweite Runde viel vor: Auf der Peene, einem der fischartenreichsten Flüsse Deutschlands, wollen sie nicht nur große Hechte, sondern auch Barsche an Land ziehen. Angelcoach Auwa steht seinen Einsteigern pflichtbewusst mit Rat und Tat zur Seite, schaut aber auch dem Profi-Team über die Schulter. Kurz vor dem Finale ist der Status Quo überraschend: Die Amateure liegen mit den Spezialisten gleich auf.
In dieser Episode geht Angelcoach Auwa Thiemann auf die Jagd nach seinen Lieblingsfischen: den Forellen. Zusammen mit drei Einsteigern und drei Profis macht sich der Vollblutangler auf den Weg ins Waldecksche Lichtenfels in Hessen. Und hier legt das Profi-Team mächtig los. Während die Amateure noch an ihrer Wurftechnik feilen, ziehen die routinierten Petri Heil-Jünger einen Fisch nach dem anderen aus dem Wasser. Anschließend wendet sich jedoch das Blatt. Dank Auwas nützlichen Tipps haben bei Stör und Karpfen plötzlich die Anfänger die Nase vorn.
Angelcoach Auwa Thiemann wird in dieser Episode von “Fish ‘n’ Fun” zum Bergfex und reist mit Profis und Einsteigern zum Fliegenfischen nach Südtirol, in die Nähe von Meran. Hier sollen seine zwei Teams in klaren Bergseen und reißenden Gebirgsbächen möglichst viele Saiblinge, Bach- und Regenbogenforellen an Land ziehen. Natürlich werden die Amateure dabei tatkräftig vom Angel-Experten unterstützt. Und mit Auwas Fachwissen inklusive Insider-Tipps können sich die Einsteiger im Duell gegen die Profis durchaus Chancen ausrechnen.
Angelcoach Auwa ist mit seinen beiden Teams in Oberitalien unterwegs. Der Po, der sich hier durch die herrliche Landschaft schlängelt, hat Hochwasser und bietet damit beste Bedingungen, um riesige Waller aus dem Fluss zu ziehen. Wie Profi-Angler Andy Gutscher aus Österreich berichtet, können die stattlichen Urfische hier nämlich 2,80 m lang werden. Bei 35 Grad im Schatten werfen die Anfänger Schulter an Schulter mit den Veteranen ihre Angeln aus und harren der Dinge, die da kommen. Roman Seiderer, Deutschlands bekanntester Welsangler, schwört dabei auf Kalamari als geruchsintensiven Köder. Mit Hilfe eines Echolots verfolgt er die schwimmenden Riesen im italienischen Strom, die aber gar keinen Hunger zu haben scheinen.
In dieser Episode von “Fish ‘n’ Fun geht Auwa Thiemann mit seinen beiden Teams im Dreiländereck bei Lörrach auf große Angeltour. Und die Petri-Jünger sind schon sehr gespannt, wer dieses Mal die dicksten Fische an Land zieht. Die angelbegeisterten Anfänger wie auch die Profis müssen ihr Können beim Fliegenfischen im Fluss Wiese und beim Angeln mit dem Futterkorb im Altrhein unter Beweis stellen. Mit tatkräftiger Unterstützung des erfahrenen Angelcoachs Auwa versteht sich. Trotzdem zahlen die Einsteiger bei ihren ersten Versuchen viel Lehrgeld: Fließende Gewässer haben eben ihre Tücken, und auch der Altrhein ist nur so lange ungefährlich, bis jemand die Schleusen aufdreht.
Auwa und seine Angel-Jünger sind in dieser Episode von “Fish ‘n’ Fun” mit Booten auf dem Rhein unterwegs. Auf Höhe der Stadt Worms tritt der Coach zusammen mit drei Einsteigern gegen drei routinierte Lokalmatadore an. Zielfische sind diesmal Zander und Wels. Während die Amateure von Auwa zunächst die Grundregeln der Angel-Technik lernen, driften die Profis schon den Rhein entlang und ziehen dabei reihenweise Fische aus dem Wasser. Aber bald machen Ausflugsdampfer und Containerschiffe den Angel-Cracks einen Strich durch die Rechnung.
Angel-Coach Auwa und seine beiden Teams reisen in dieser Episode von “Fish ‘n’ Fun” nach Sylt, um auf der Insel der Reichen und Schönen ihr Glück zu versuchen. Auf dem Plan steht die Makrelen-Jagd. Doch die langen Würfe mit schweren Bleigewichten in der Brandung von Hörnum müssen von den Anfängern erst einmal in Ruhe geübt werden. Selbst die Profis haben Trainingsbedarf. Als sich erste Erfolge einstellen, paddeln die Petri-Jünger mit dem Boot hinaus, um ganze Makrelen-Schwärme ins Visier zu nehmen. Und Auwa sieht vor lauter Fischen bald kein Land mehr.
Auwa Thiemann fährt in dieser Episode von “Fish ‘n’ Fun” mit sechs Kandidaten in den hohen Norden. Island ist das Ziel ihrer Reise, denn die Vulkaninsel am nördlichen Polarkreis hat nicht nur fantastische Gletscher, Geysire, Wasserfälle und Polarfüchse zu bieten, sondern auch großen Fischreichtum, der sich vor den Küsten im Nordatlantik tummelt. Auf dem offenen Meer machen der Angelcoach und seine beiden Teams Jagd auf Dorsche, Heilbutt und Steinbeißer. Dabei ist viel Seetauglichkeit gefragt, denn Kälte und heftiger Wellengang machen die Tour zu einer echten Herausforderung. Mit viel Anfängerglück ziehen die Einsteiger ein paar stattliche Dorsche an Bord, bis ein Teammitglied seekrank außer Gefecht gesetzt wird. Die alt gedienten Angel-Profis haben beim isländischen Fischbestand zunächst kein gutes Händchen.
Im zweiten Teil der “Fish ‘n’ Fun”-Angeltour auf Island gehen Coach Auwa Thiemann und seine Petri-Jünger in den Westfjorden auf die Jagd nach Saiblingen und Lachsen. Denn in den traumhaften Revieren auf der größten Vulkaninsel der Welt locken kapitale Exemplare dieser Gattungen. Nach dem internen Angelduell wartet auf die beiden Teams ein köstliches Fischmenü von Koch Steffen Sonnenwald. Docch vorher gilt es, die wichtige Frage zu klären: Wer zieht den größten Edelfisch an Land, Profis oder Anfänger? Und dieses Mal scheinen die Einsteiger in dieser Hinsicht ganz klar die Nase vorn zu haben. Denn Jörn aus Norddeutschland gelingt in Island das, wovon selbst Vollprofi Auwa auf dem riesigen Eiland nur träumen kann. Nach mehr als einer halben Stunde Drill, zieht der Anfänger einen stattlichen Fünf-Kilo-Burschen an Land.