Home / Series / alpha-Centauri / Aired Order /

All Seasons

Season 1998

  • S1998E01 Warum macht man Astronomie?

    • September 27, 1998
    • ARD alpha

    In der ersten Kult-Folge von 1998 stellt Harald Lesch grundlegende Fragen: Warum schauen wir uns den Himmel an? Warum versuchen wir zu erklären, warum sich die Gestirne am Himmel so bewegen wie sie es tun? [Alternativtitel: Warum betreiben wir Astronomie?]

  • S1998E02 Warum fasziniert uns der Mars?

    • October 11, 1998
    • ARD alpha

    Als der italienische Astronom Schiaparelli 1877 „Kanäle“ auf dem Mars entdeckte, war für seine Zeitgenossen klar: Hier muss es Lebewesen geben. Der Amerikaner Lowell wollte mit seinem Teleskop sogar Schiffe erkannt haben. Heute wissen wir mehr über den roten Planeten und seine Schluchten.

  • S1998E03 Was ist dran am Marsgesicht?

    • October 25, 1998
    • ARD alpha

    Als die Viking-Sonden 1976 den Mars erreichten, entdeckten sie merkwürdige Strukturen: Pyramiden und das „Marsgesicht“. Zeugnisse einer hoch entwickelten Zivilisation? Oder eine optische Täuschung? Spätere Marsmissionen brachten die Wahrheit ans Licht.

  • S1998E04 Asteroiden – Bomben aus dem All?

    • November 8, 1998
    • ARD alpha

    Vor 65 Millionen Jahren schlug ein mindestens zwei Kilometer großer Felsbrocken auf der Erde ein – und löschte die Dinosaurier aus. Kann das wieder passieren und das Leben auf der Erde vernichten? Und wie können wir einer solchen Katastrophe entgehen?

  • S1998E05 Wie entstehen Sterne?

    • November 22, 1998
    • ARD alpha

    Sterne sind riesige Kernfusionsreaktoren, in denen Atomkerne miteinander verschmelzen. Sie entstehen in Gaswolken wie etwa dem Orion-Nebel in unserer Milchstraße. Doch unter welchen Bedinungen klumpt das Gas zu einer Kugel zusammen?

  • S1998E06 Wie groß ist unser Universum?

    • December 6, 1998
    • ARD alpha

    150 Millionen Kilometer, also acht Lichtminuten, ist unsere Sonne entfernt. Bis zum Rand des Sonnensystems sind es einige Lichtstunden. Der nächste Stern – Alpha Centauri – ist drei Lichtjahre entfernt, die Nachbar-Galaxie Andromeda zwei Millionen Lichtjahre. Doch das ist erst der Anfang … [Alternativtitel: Wie groß ist das Universum?]

  • S1998E07 Sind wir allein im Universum? – Teil I

    • December 20, 1998
    • ARD alpha

    Spannende Fragen für alle, die an außerirdischen, überirdischen und himmlischen Phänomenen interessiert sind: Gibt es UFOs? Gibt es außer uns noch andere Lebewesen im Universum? Wenn ja, kommen sie zu uns?

Season 1999

  • S1999E01 Was ist ein Schwarzes Loch?

    • January 3, 1999
    • ARD alpha

    Albert Einstein hat sie erfunden, doch keiner hat je eines zu Gesicht bekommen: Schwarze Löcher sind schwärzer als alles, was man sich vorstellen kann. Sie sind so kompakt, dass selbst Lichtstrahlen nicht mehr entweichen können. [Alternativtitel: Was sind Schwarze Löcher?]

  • S1999E02 Gibt es extrasolare Planeten?

    • January 17, 1999
    • ARD alpha

    Da sie selbst nicht strahlen, kann man Planeten in der Nähe eines hell leuchtenden Sterns nur schwer entdecken. Was sich messen lässt, ist eine Verschiebung der Spektrallinien des Sterns. Als man mit dieser Methode fündig wurde, gab es eine Überraschung …

  • S1999E03 Wie entstand der Mond?

    • January 31, 1999
    • ARD alpha

    Für die Entstehung des Mondes gibt es drei Theorien: Zwei davon sind irrsinnig, die dritte wahnsinnig – doch genau die ist richtig! Der Mond hat sich also nicht als „Tropfen“ von der Erde gelöst und wurde auch nicht von ihr eingefangen. Er entstand durch einen gigantischen Einschlag.

  • S1999E04 Wie ist die Milchstraße aufgebaut?

    • February 14, 1999
    • ARD alpha

    Wie ist unsere galaktische Heimat aufgebaut. In dieser Folge beschäftigt sich Prof. Lesch mit der Frage nach dem Aufbau unseres kosmischen Zuhauses und unser Platz innerhalb unserer Spiralgalaxie. [Alternativtitel: Wie ist unsere Milchstraße aufgebaut?]

  • S1999E05 Was ist Dunkle Materie?

    • February 28, 1999
    • ARD alpha

    In dieser Folge geht es um etwas sehr Geheimnisvolles: eine Materie, die nicht zu sehen ist – die sich nur dadurch äußert, dass sie durch ihre Masse auf die leuchtende Materie wirkt. Geheimnisvoll!

  • S1999E06 Kann man zu den Sternen reisen?

    • March 14, 1999
    • ARD alpha

    Nicht nur Sience-Fiction-Leser träumen davon, einmal zu den Sternen zu reisen. Ist das denkbar? So manchem Astronom wurde diese Frage schon gestellt. Harald Lesch wägt das Für und Wider ab …

  • S1999E07 Gibt es Schnaps im Weltraum?

    • March 28, 1999
    • ARD alpha

    Große interstellare Wolken sind etwas ganz Besonderes. Man hat darin merkwürdige Moleküle entdeckt: Blausäure, Kohlendioxid und sogar Ameisensäure … Ob es wohl auch Alkohol im All gibt? Harald Lesch weiß es!

  • S1999E08 Haben wir den Planeten Merkur vergessen?

    • April 11, 1999
    • ARD alpha

    Er ist der sonnennahste Planet – und genau das macht die Beobachtung des Merkur so schwierig. Erst seit den Aufnahmen der Sonde Mariner 10 wissen wir genaueres über ihn. So dauert ein Tag-Nacht-Zyklus auf dem Merkur zwei Jahre – der längste im ganzen Sonnensystem.

  • S1999E09 Was ist ein Nordlicht?

    • April 25, 1999
    • ARD alpha

    Als riesige, wabernde rote oder grüne Vorhänge kann man sie in den Polarregionen beobachten. Doch was passiert am Himmel, wenn die Atmosphäre anfängt zu leuchten? Das hängt eng mit dem Sonnenwind und dem Magnetfeld der Erde zusammen.

  • S1999E10 Gibt es schwarze Löcher in der Milchstraße?

    • May 9, 1999
    • ARD alpha

    Sehen können es die Astronomen nicht, aber die Bahnen der Sterne im Zentrum unserer Milchstraße lassen nur einen Schluss zu: Hier steckt ein schwarzes Loch – mit einem Gewicht von zwei Millionen Sonnenmassen.

  • S1999E11 Wie kann man nach Leben im All suchen?

    • May 23, 1999
    • ARD alpha

    Das Universum ist ein riesiges Strahlungsbad: Radio-, Infrarot- und Röntgenstrahlung prasselt ständig auf uns nieder. Wie aber kann man in diesem Wellensalat ein Signal erkennen, das künstlich entstanden ist? Wir selbst teilen uns z. B. über Radar oder Fensehen dem Universum schon eine Weile mit.

  • S1999E12 Wie entstehen Galaxien?

    • June 6, 1999
    • ARD alpha

    Das Universum ist im Wesentlichen leer, und es fliegt auseinander. Doch damit Galaxien als Sterneninseln im Weltall entstehen können, muss sich Materie zusammenfinden – gegen den allgemeinen Trend zur Expansion. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die dunkle Materie.

  • S1999E13 Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?

    • June 20, 1999
    • ARD alpha

    Wenn wir irgendetwas hochwerfen, fällt es wieder herunter. Doch der Mond zieht seit über vier Milliarden Jahren unbeirrt seine Bahn um die Erde. Harald Lesch erklärt, wie die Schwerkraft dafür sorgt, dass nicht nur der Mond, sondern auch die Planeten und Galaxien in der Spur bleiben.

  • S1999E14 Woher hat die Sonne ihre Energie?

    • July 4, 1999
    • ARD alpha

    Seit etlichen Milliarden Jahren strahlt die Sonne große Energiemengen aus, von denen alles Leben auf unserem Planeten abhängt. Schon früh war klar, dass diese Energie nicht durch Verbrennung entstehen kann. Wie aber dann?

  • S1999E15 Was sind Sonnenflecken und Sonnenstürme?

    • July 18, 1999
    • ARD alpha

    Viele Jahrtausende lang hatte die Sonne als makellos gegolten. Deshalb war es ein großer Schock, als Johann Fabricius, Christoph Scheiner und Galileo Galilei Anfang des 17. Jahrhunderts die Sonnenflecken entdeckten. Inzwischen wissen wir, dass diese Flecken sogar unser Wetter beeinflussen.

  • S1999E16 Was ist eine Sonnenfinsternis?

    • August 1, 1999
    • ARD alpha

    Was für ein unglaubliches Glück: Der Mond ist 400 Mal kleiner als die Sonne – und steht uns zugleich 400 Mal näher. Nur so kann er die Sonne total verdunkeln, so dass plötzlich ein Strahlenkranz, die Sonnenkorona sichtbar wird.

  • S1999E17 Ist die Venus ein Zwilling der Erde?

    • August 15, 1999
    • ARD alpha

    Noch in den 60er Jahren glaubte man, dass es auf der Venus so aussehen könnte wie auf der Erde vor vielen Millionen Jahren – ein Treibhaus mit Dschungel und Sauriern. Doch dann fand man heraus: In Wirklichkeit ist die Venus die reinste Hölle.

  • S1999E18 Kann Star Trek Wirklichkeit werden?

    • August 29, 1999
    • ARD alpha

    Beamen, Impulsantrieb, Trägheitsabsorber: Auf dem Raumschiff Enterprise gibt es viele Technologien, die im Widerspruch zu den Gesetzen unserer Physik stehen. Harald Lesch beleuchtet dieses Spannungsfeld zwischen Science Fiction und Naturwissenschaft.

  • S1999E19 Was ist ein Pulsar?

    • September 12, 1999
    • ARD alpha

    1967 fand die Doktorandin Jocelyn Bell am Himmel etwas, was man bis dahin für unmöglich gehalten hatte: Objekte, die mit einer sehr starken Richtungsgenauigkeit ein Radiosignal abstrahlen. Sie hatte Pulsare entdeckt, die pulsierenden Herzen von Sternleichen.

  • S1999E20 Sind wir allein im Universum? – Teil II

    • September 26, 1999
    • ARD alpha

    1960 trafen sich bedeutende Wissenschaftler auf der Green-Bank-Konferenz. Ihr Thema: Wie viele kommunikationsbereite außerirdische Zivilisationen gibt es in unserer Milchstraße? Das Ergebnis: eine Formel, mit der sich deren Anzahl abschätzen lässt.

  • S1999E21 Wer sind unsere kosmischen Nachbarn?

    • October 10, 1999
    • ARD alpha

    Unsere Sonne steht am Rand der Milchstraße – zwischen zwei Spiralarmen, in denen viele junge Sterne entstehen. Sie dreht sich mit diesem Spiralarmsystem genau in der richtigen Geschwindigkeit, so dass sie nie einen der Arme kreuzt. Das wäre nämlich unser Ende …

  • S1999E22 Was ist eine Supernova?

    • October 24, 1999
    • ARD alpha

    Als sich das Universum nach dem Urknall abkühlte, entstanden die ersten beiden Elemente: Wasserstoff und Helium. Woher aber kommt dann der Stoff, aus dem unsere Welt besteht – woher kommen Kohlenstoff, Sauerstoff oder Eisen? Aus explodierenden Sternen, den Supernovae.

  • S1999E23 Was ist Terraforming?

    • November 7, 1999
    • ARD alpha

    Wenn man es in seine Bestandteile zerlegt, dann stellt dieses Kunstwort die Frage: Wie wird eine neue Erde gemacht? Könnte man also z. B. die Planeten in unserem Sonnensystem für Menschen bewohnbar machen? Einzig der Mars scheint dafür geeignet …

  • S1999E24 Wie war das Wetter vor 4,5 Milliarden Jahren?

    • November 21, 1999
    • ARD alpha

    Vermutlich sind schon die Steinzeitmenschen vor ihrer Höhle gesessen und haben sich über das regnerische Sauwetter geärgert. Dabei war der Regen entscheidend für die Entstehung unserer Atmosphäre – und damit für die Entwicklung von Leben auf der Erde. [Alternativtitel: Wie war das Wetter vor 4 ½ Milliarden Jahren?]

  • S1999E25 Woher kommt die Röntgenstrahlung im All?

    • December 5, 1999
    • ARD alpha

    Röntgenstrahlung gibt es nicht nur beim Arzt, sondern auch im Universum. Da sie nicht bis zur Erde durchdringt, konnte man sie erst mit modernen Satelliten entdecken. Ihre Quelle: mindestens eine Million Grad heiße Neutronensterne und Gaswolken.

  • S1999E26 Gab es den Stern von Bethlehem?

    • December 19, 1999
    • ARD alpha

    Der Stern von Bethlehem führte die drei Weisen aus dem Morgenland nach Jerusalem und zu Jesus. Ist das alles nur eine Erfindung? Oder ist etwas astronomisch Interessantes an der Geschichte? Können wir das heute nachrechnen?

Season 2000

  • S2000E01 Was nützt uns Jupiter?

    • January 2, 2000
    • ARD alpha

    Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem – so schwer wie alle anderen zusammen. Er schirmt die Erde effektiv vor riesigen Asteroiden ab. Ohne ihn gäbe es viel häufiger Einschläge – mit katastrophalen Folgen für die Entwicklung des Lebens.

  • S2000E02 Welche kosmischen Katastrophen drohen uns?

    • January 16, 2000
    • ARD alpha

    Auch im neuen Jahrtausend ist das Interesse an Katastrophenszenarien ungebrochen. Harald Lesch nimmt einige von ihnen unter die Lupe: Kann die Sonne plötzlich verlöschen? Oder ein großer Asteroid einschlagen? Oder eine Supernova in der Nähe explodieren und alles vernichten? [Alternativtitel: Welche kosmischen Gefahren bedrohen uns?]

  • S2000E03 Wird sich das Universum wieder zusammenziehen?

    • January 30, 2000
    • ARD alpha

    Unser Universum dehnt sich aus: Wenn es das nicht tun würde, müsste überall am Himmel ein Stern zu sehen sein. Die Nacht wäre taghell. Doch das Weltall expandiert wie ein Hefeteig, in dem die Galaxien wie Rosinen eingebettet sind. Harald Lesch weiß, wie lange das noch so gehen wird.

  • S2000E04 Wie entstehen Galaxienhaufen?

    • February 13, 2000
    • ARD alpha

    Der größte Teil des Universums besteht aus einem Material, das wir nicht kennen: der dunklen Materie. Ohne sie gäbe es keine Galaxien – und auch keine Galaxienhaufen, die größten durch Schwerkraft gebundenen Strukturen im Universum.

  • S2000E05 Was ist der Big Bang?

    • February 27, 2000
    • ARD alpha

    Der „Big Bang“ ist der Anfang von allem. Ein Punkt mit einer unglaublich hohen Dichte und Temperatur – eine fast symmetrische Energiesuppe, ein „Quantenvakuum“. Doch eine winzige Fluktuation ließ daraus unser heutiges Universum entstehen, mitsamt der Zeit und den Naturgesetzen. [Alternativtitel: Was ist der Urknall?]

  • S2000E06 Was sind Quasare?

    • March 12, 2000
    • ARD alpha

    Quasi-stellare, also sternenähnliche, Objekte setzen wahnsinnige Mengen an Energie frei – und das aus einem vergleichsweise winzigen Gebiet. Die Erklärung dafür: Gigantische schwarze Löcher mit bis zu einer Milliarde Sonnenmassen. [Alternativtitel: Was ist ein Quasar?]

  • S2000E07 Sind die Planetenbahnen stabil?

    • March 26, 2000
    • ARD alpha

    Die Sonne hat 300.000 Erdmassen – und dominiert mit ihrer Schwerkraft unser Sonnensystem. Doch auch die Schwerkraft der Planeten selbst beeinflusst ihre Bahnen. Das Problem: Ein solches Mehrkörperystem lässt sich mathematisch nicht zuverlässig berechnen.

  • S2000E08 Was sind Braune Zwerge?

    • April 9, 2000
    • ARD alpha

    1995 wurde zum ersten Mal ein Objekt im Universum entdeckt, das bis dahin für unsere Instrumente unsichtbar war: ein Brauner Zwerg. Das ist sozusagen ein Stern, der keiner geworden ist. Der Grund: Die Gaswolke, aus der er entstand, hatte nicht genug Masse.

  • S2000E09 Wie sucht man nach Dunkler Materie?

    • April 23, 2000
    • ARD alpha

    Ungefähr 90 Prozent der gesamten Materie im Universum ist Dunkle Materie. Das Problem: Sie wechselwirkt nicht mit Strahlung und entzieht sich damit der direkten Beobachtung. Indirekt lässt sie sich aber trotzdem aufspüren, indem man die optische Linsenwirkung von Galaxienhaufen misst.

  • S2000E10 Was gibt es Neues über Außerirdische?

    • May 7, 2000
    • ARD alpha

    Neue Untersuchungen zeigen: So viele Außerirdische wie in der Science-Fiction gibt es vermutlich nicht. Der Grund: Die meisten Sonnen sind zu klein oder zu groß für die Entstehung von Leben. Nur G-Sterne wie die Sonne sind dafür geeignet.

  • S2000E11 Wie war Ihr 5. Mai?

    • May 21, 2000
    • ARD alpha

    Manche sagten für den 5. Mai 2000 den Untergang der Erde voraus, denn alle anderen Planeten befänden sich auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne und dieses Ungleichgewicht wäre für die Erde katastrophal. Harald Lesch, verärgert und „geladen mit einem solchen Hals“, demontiert diesen „großen Mist“ vom Weltuntergang – nicht nur anhand wissenschaftlicher Fakten.

  • S2000E12 Wo ist das nächste Schwarze Loch?

    • June 4, 2000
    • ARD alpha

    Am 15. September 1999 entdeckte das Röntgenteleskop BeppoSAX eine Röntgenquelle, die plötzlich für 20 Minuten unvorstellbare 35.000 Sonnenleuchtkräfte abstrahlte. Der Beweis für das damals näheste schwarze Loch: V4641 Sagittarius.

  • S2000E13 Was ist Eta Carinae?

    • June 18, 2000
    • ARD alpha

    Für Harald Lesch ein weiteres Beispiel aus der Serie „Die Cosmic Horror Picture Show“: Er erklärt die bevorstehende Supernova des etwa 400 Sonnenmassen großen Sterns, der 7500 Lichtjahre entfernt ist und zeigt die Geschichte dieses „Monsters“ auf, das für die Astronomie eines der wichtigsten Himmelsobjekte geworden ist.

  • S2000E14 Was ist der Pferdekopfnebel?

    • July 2, 2000
    • ARD alpha

    Ein rabenschwarzer Fleck am Himmel brachte die Astronomen lange Zeit zur Verzweiflung. Dann fanden sie heraus, dass es sich um eine riesige Dunkelwolke handelt. Trotz ihrer geringen Dichte verdeckt sie das Licht der Sterne, denn sie besteht aus Staub.

  • S2000E15 Rauchen junge Sterne?

    • July 16, 2000
    • ARD alpha

    Gaswolken im All brechen manchmal unter ihrem eigenen Gewicht zusammen. Durch die Reibung wird es so heiß, das Atomkerne miteinander fusionieren: Ein Stern wird geboren. Wenn aus ihm Gasjets ins interstellare Medium schießen, entstehen hell leuchtende Rauchschwaden.

  • S2000E16 Warum hat der Saturn Ringe?

    • July 30, 2000
    • ARD alpha

    Im Mittel nur 30 Meter dick, aber mit einer Ausdehnung von 400.000 km, bewegen sich die Ringe des Saturn gleichförmig auf ihren Kreisbahnen. Erst die Pioneer- und Voyager-Sonden fanden heraus, dass sie aus Eis- und Felsbrocken bestehen. Doch wie sind sie entstanden?

  • S2000E17 Was war in den ersten drei Minuten?

    • August 13, 2000
    • ARD alpha

    Am Anfang unseres Universums, direkt nach dem „Big Bang“, flog alles mit unglaublicher Wucht auseinander. Der Raum dehnte sich aus – und kühlte dabei ab. Bereits 20 Sekunden nach dem Urknall entstanden dann die ersten Wasserstoff-Isotope. [Alternativtitel: Was geschah in den ersten drei Minuten?]

  • S2000E18 Warum ist die Welt so wie sie ist?

    • August 27, 2000
    • ARD alpha

    Galaxien, Sterne, Planeten: Obwohl das Universum auseinanderfliegt, gibt es Inseln, in denen Materie strukturiert auftritt. Zu verdanken haben wir das der Schwerkraft: Sie strebt der allgemeinen Expansion entgegen – und ist perfekt austariert.

  • S2000E19 Wie entstand das Sonnensystem?

    • September 10, 2000
    • ARD alpha

    Wie alle Sterne und Planetensysteme im Universum ist auch unser Sonnensystem aus Gaswolken entstanden. Das Außergewöhnliche dabei: 99 Prozent des Drehimpulses stecken in den Planeten – und die drehen sich auch noch um sich selbst. [Alternativtitel: Wie ist das Sonnensystem entstanden?]

  • S2000E20 Was sind Gravitationswellen?

    • September 24, 2000
    • ARD alpha

    So ähnlich, wie wenn man einen Stein ins Wasser wirft, fängt die Raumzeit durch Gravitationswellen an zu schwingen. Ursache ist die Masse, etwa von Sternen. Sie krümmt den Raum in ihrer Umgebung. Explodiert der Stern in einer Supernova, breiten sich Gravitationswellen aus.

  • S2000E21 Wie dünn war die Ursuppe?

    • October 8, 2000
    • ARD alpha

    Wie entsteht Leben? Nicht aus „Sägespäne und Urin“, wie Goethe noch glaubte. Der sowjetische Biochemiker Oparin stellte in den 1920er Jahren die Hypothese von der „Ursuppe“ auf, die 1953 experimentell von den beiden Chemikern Stanley und Uray überprüft wurde: Es entwickelten sich „spontan“ die Bausteine des Lebens …

  • S2000E22 Wie misst man Entfernungen im All? – Teil I

    • October 22, 2000
    • ARD alpha

    Schon die alten Griechen versuchten, den Abstand der Erde vom Mond zu berechnen. Heute messen wir die Entfernung zu anderen Sternen – und machen dabei eine Zeitreise. Denn die Lichtteilchen, die über riesige Distanzen zu uns kommen, vermitteln uns ein Bild aus der Vergangenheit.

  • S2000E23 Was sind Hochgeschwindigkeitswolken?

    • November 5, 2000
    • ARD alpha

    Bange Minuten des Wartens: Der Funkkontakt zu Astronauten bricht während des Eintritts in die Atmosphäre ab. Das die Raumkapsel umhüllende Gas erhitzt sich beim Wiedereintritt, ionisiert zu Plasma und lässt dadurch die Radiowellen weder rein noch raus. Dieses Phänomen von „Hochgeschwindigkeitswolken“ entdeckten Astronomen auch im Weltall. Doch was hämmert mit solcher Wucht gegen unsere Milchstraße und warum?

  • S2000E24 Wieviel Dimensionen hat das Universum?

    • November 19, 2000
    • ARD alpha

    Gibt es noch andere Dimensionen als den Raum? Und wenn ja, wie viele sind es und was bedeuten sie? Im Grunde geht es um die Frage aller Fragen: Was hält die Welt im Innersten zusammen? Ein Thema, das Harald Lesch als „knallhart“ bezeichnet.

  • S2000E25 Woher kommt unser Gold?

    • December 3, 2000
    • ARD alpha

    Im Mittelalter versuchten Alchemisten, aus Dreck Gold herzustellen. Natürlich erfolglos. Denn schwere Elemente wie Gold entstehen nicht einfach so, sondern in Sternen. Doch Kernfusion funktioniert nur bis zum Eisen mit seinen 26 Protonen. Gold aber hat 79 – wie ist das möglich?

  • S2000E26 Begegnen sich Galaxien?

    • December 17, 2000
    • ARD alpha

    Galaxien sind äußerst „soziale Wesen“: Sie treten so gut wie nie allein auf. Begegnen sich Galaxien? Haben sie etwas miteinander zu tun? Was passiert, wenn sich zwei Galaxien aufeinander treffen? [Alternativtitel: Stoßen Galaxien zusammen?]

Season 2001

  • S2001E01 Wie misst man Entfernungen im All? – Teil II

    • January 7, 2001
    • ARD alpha

    Unsere Nachbargalaxie Andromeda ist rund 2,25 Millionen Lichtjahre entfernt. Wie aber misst man eine solche Strecke? Mit der Parallaxenbestimmung kommt man jedenfalls nicht weiter. Als Hilfsmittel benutzt man stattdessen pulsierende Sterne, die Cepheiden, als „Standardkerzen“.

  • S2001E02 Gibt es einen 10. Planeten?

    • January 21, 2001
    • ARD alpha

    Die Bahn des Neptun um die Sonne weist eine Störung auf, die nur durch die Existenz eines weiteren Planeten erklärt werden kann. Tatsächlich schwirren weit draußen noch Pluto und Charon durch unser Sonnensystem. Doch die beiden sind zu klein, um die Bahnstörung zu verursachen.

  • S2001E03 Wie alt ist die Erde?

    • February 4, 2001
    • ARD alpha

    1650 rechnete es Erzbischof James Ussher auf Grundlage der Bibel ganz genau aus: Die Erde ist am 23. Oktober des Jahres 4004 v. Chr. um 9 Uhr morgens entstanden. Doch dann fanden Geologen immer mehr Hinweise darauf, dass sie sich über sehr viel längere Zeiträume entwickelt haben muss.

  • S2001E04 Wie misst man Entfernungen im All? – Teil III

    • February 18, 2001
    • ARD alpha

    Wie weit ist das Weiteste von uns entfernt was wir kennen? Bei dieser Frage helfen weder die Griechen noch Cepheiden weiter. Harald Lesch widmet sich diesmal Objekten, die mehrere Millionen Lichtjahre entfernt sind. Mittels Supernovae vom Typ 1A als „Standardkerzen“ lassen sich über die Rotverschiebungen solche Distanzen messen.

  • S2001E05 Was ist Zeit?

    • March 4, 2001
    • ARD alpha

    Die alten Griechen hatten noch einen zyklischen Zeitbegriff: Die Dinge kommen und vergehen, ein Kreislauf folgt dem nächsten. Der Zeitbegriff der Physik dagegen hat mit der zunehmenden Unordnung zu tun – der „Entropie“. Zeit vergeht dann, wenn die Entropie ansteigt.

  • S2001E06 Was ist ein Atomkern?

    • March 4, 2001
    • ARD alpha

    In Atomkernen scheinen Kräfte am Werk, die der Mensch nicht richtig im Griff hat. Doch im Gegensatz zur problematischen Spaltung von Atomkernen in unseren Kraftwerken verschmelzen in Sternen kleine Atomkerne miteinander. Wie das vor sich geht, erklärt Harald Lesch.

  • S2001E07 Was ist Radosophie?

    • April 1, 2001
    • ARD alpha

    Angeblich kann man an den Abmessungen der Pyramiden die Lichtgeschwindigkeit oder den Abstand Erde – Sonne ablesen. Haben die Ägypter also über ein tiefes Wissen über den Kosmos verfügt? Oder gar mit Außerirdischen in Kontakt gestanden? Harald Lesch ist skeptisch …

  • S2001E08 Warum liegt Uranus schief?

    • April 15, 2001
    • ARD alpha

    Wilhelm Herschel entdeckte 1781 durch Zufall ein Scheibchen am Himmel. Sollte es doch mehr als die seit der Antike bekannten sechs Planeten geben? Herschel war skeptisch und hielt seinen Fund zunächst für einen Kometen. Und tätsächlich ist Uranus ein sehr ungewöhnlicher Himmelskörper …

  • S2001E09 Was sind Doppelsterne?

    • April 29, 2001
    • ARD alpha

    Fast alle Sterne entstehen nicht alleine, sondern als Doppelsterne oder sogar Mehrfachsysteme. Und genau wie bei menschlichen Beziehungen stellt sich die Frage: Was passiert zwischen den beiden Partnern? Verändern sie sich oder bleiben sie, wie sie sind?

  • S2001E10 Was ist die Hintergrundstrahlung?

    • May 13, 2001
    • ARD alpha

    Noch heute finden sich im Weltall Überreste des Big Bang: die kosmische Hintergrundstrahlung. Sie ist der ultimative Beweis dafür, dass wir in einem Universum leben, das einen Zeitpfeil hat, expandiert und sich abkühlt. Diese Erkenntnisse setzte sich allerdings erst allmählich durch.

  • S2001E11 Verschmelzen Schwarze Löcher?

    • May 27, 2001
    • ARD alpha

    Perverse Dinge spielen sich im Universum ab – vor allem dann, wenn Schwarze Löcher einander nahe kommen. Harald Lesch hat sich lange überlegt, ob er darüber tatsächlich erzählen soll … Jetzt tut er es!

  • S2001E12 Was ist Gleichzeitigkeit?

    • June 10, 2001
    • ARD alpha

    Harald Lesch wagt sich jetzt an die wirklich wichtigen Dinge heran – die Ränder der wissenschaftlichen Forschung. Dazu gehören Raum und Zeit: Es geht um die Relativitätstheorie. In ihrem Zentrum steht die Gleichzeitigkeit. Was ist das?

  • S2001E13 Woher wissen wir das alles?

    • June 24, 2001
    • ARD alpha

    Wir wissen so unglaublich viel über die Erde, das All, die Zusammenhänge … Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, woher wir das eigentlich alles wissen? Warum können wir Gesetze, die wir auf der Erde beobachten, einfach auf das Universum übertragen?

  • S2001E14 Ist das Weltall leer?

    • July 8, 2001
    • ARD alpha

    Wenn wir in den Nachthimmel schauen, sehen wir das Licht von Sternen und Galaxien. Doch was befindet sich im Raum dazwischen? Nicht viel, weiß Harald Lesch: Die mittlere Dichte im Universum beträgt ein Teilchen pro Kubikmeter. Wie aber konnten daraus Strukturen entstehen?

  • S2001E15 Zerfällt das Erdmagnetfeld?

    • July 22, 2001
    • ARD alpha

    Das Erdmagnetfeld erfüllt eine wichtige Aufgabe für das Leben auf unserem Planeten: Es lenkt die hochenergetischen Teilchen des Sonnenwindes von der Erde ab. Doch seit ungefähr 1.000 Jahren schwächt sich dieses Magnetfeld ab, bisher um ein Drittel. Haben wir also Grund zur Sorge?

  • S2001E16 Was ist der Sonnenwind?

    • August 5, 2001
    • ARD alpha

    Im Weltall toben Stürme, die uns Menschen auf der Erde massiv beeinflussen. Der Funkverkehr kann gestört werden, Transformatoren können durchbrennen – und Nordlichter entstehen. Harald Lesch erklärt, was sich da genau zwischen Sonne und Erde abspielt.

  • S2001E17 Wie sieht die Zukunft des Universums aus?

    • August 19, 2001
    • ARD alpha

    In 50 Millionen Jahre wird das Mittelmeer verschwunden sein und der afrikanische Kontinent direkt auf Europa stoßen. In 2 Milliarden Jahren wird sich die Sonne aufblähen und die Erde unbewohnbar machen. Harald Lesch weiß, wie es danach weiter geht.

  • S2001E18 Woher kommen die Asteroiden?

    • September 2, 2001
    • ARD alpha

    Am 1. Januar 1801 entdeckte ein sizilianischer Mönch mit seinem Fernglas einen seltsamen Himmelskörper: Es war ein Asteroid, den er nach der Schutzgöttin von Sizilien Ceres nannte. Seitdem wurden viele weitere entdeckt. Harald Lesch weiß, wo sie herkommen.

  • S2001E19 Wie kalt ist das Universum?

    • September 16, 2001
    • ARD alpha

    Als das Universum noch jung war, war es klein, dicht, heiß und ungeordnet. Keine guten Bedingungen für die Entstehung von Leben. Dafür musste es erst expandieren und sich abkühlen. Heute ist das All minus 271 Grad kalt, mit eingestreuten Inseln der Ordnung wie unserer Erde. [Alternativtitel: Wie kalt ist es im Universum?]

  • S2001E20 Gibt es Außerirdische?

    • September 30, 2001
    • ARD alpha

    Im Universum gibt es 100 Milliarden Galaxien mit jeweils 100 Milliarden Sternen: Wie kann man da eine These über außerirdisches Leben wagen? Harald Lesch tut es und meint: „Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch.“ Denn die Gesetze der Naturwissenschaften gelten für ihn genauso wie für uns.

  • S2001E21 Was war vor dem Big Bang?

    • October 14, 2001
    • ARD alpha

    Können wir irgendetwas darüber erfahren, was vor dem Beginn der Welt gewesen ist? Aber wie sollte das möglich sein – ist doch der Beginn der Welt auch der Beginn der Naturgesetze. Eine schwierige Frage also. Harald Lesch versucht sie zu beantworten.

  • S2001E22 Wo war der Big Bang?

    • October 28, 2001
    • ARD alpha

    Der Big Bang war der Anfang von allem: die Schöpfung von Materie und Raum und Zeit. Und wir sind Teil dieser großen Explosion – und können nicht von außen darauf blicken. Alles, was da ist, ist Teil des Big Bang. Er ist also überall.

  • S2001E23 Wieso kommt es zu Eiszeiten?

    • November 11, 2001
    • ARD alpha

    Wir leben in einer Eiszeit – verglichen mit dem Großteil der Erdgeschichte, denn meistens war die Erde völlig eisfrei. Warum aber gab es dann in unregelmäßigen Abständen immer wieder Eiszeiten? Schuld ist wohl die Plattentektonik, die immer wieder Meeres- und Luftströmungen verändert hat.

  • S2001E24 Gibt es Astronomie ohne Fernrohr?

    • November 25, 2001
    • ARD alpha

    An einem Sommerabend im Jahr 1610 blickte Galileo zum ersten Mal durch ein Fernrohr – und sah Dinge, die nie ein Mensch zuvor gesehen hatte. Von da an war die Astronomie lange Zeit eine „schauende“ Wissenschaft. Doch die moderne Astrophysik kommt auch ohne Fernrohr zurecht.

  • S2001E25 Sind die Naturgesetze zufällig?

    • December 9, 2001
    • ARD alpha

    Es gibt genau vier Kräfte im Universum: die Schwerkraft, die elektrodynamische Wechselwirkung, die starke und die schwache Kernkraft. Sie sind dafür zuständig, dass die Welt so funktioniert, wie sie eben funktioniert. Ist ein Universum vorstellbar, in dem diese Kräfte anders wären?

  • S2001E26 Was sind Wurmlöcher?

    • December 23, 2001
    • ARD alpha

    In der Science-Fiction sind sie ein normales Transportmittel: Man fliegt in ein Schwarzes Loch hinein und durch ein Wurmloch von einem Ende des Weltalls zum anderen. Aber gibt es solche Wurmlöcher wirklich? Harald Lesch verrät, was die Wissenschaft dazu sagt.

Season 2002

  • S2002E01 Quo vadis Astronomie?

    • January 6, 2002
    • ARD alpha

    Astronomen beobachten heute nicht mehr nächtelange persönlich den Sternenhimmel. Das übernehmen riesige, computergesteuerte Teleskope, die gigantische Datenmengen produzieren. Welche Rolle dabei der einzelne Forscher noch spielt, weiß Harald Lesch.

  • S2002E02 Bewegen sich Schwarze Löcher?

    • January 20, 2002
    • ARD alpha

    Im Jahr 2001 entdeckten Astronomen im Halo unserer Milchstraße einen Mikro-Quasar, der mit 150 Kilometern pro Sekunde durchs All saust – die Überreste eines riesigen Sterns von mehr als 100 Sonnenmassen. Woher aber bekommt dieses Schwarze Loch seinen Impuls?

  • S2002E03 Was sind Tachyonen?

    • February 3, 2002
    • ARD alpha

    Ein Tachyon ist ein sehr schnelles Teilchen, schneller sogar als die Lichtgeschwindigkeit. Und es kann in der Zeit zurücklaufen: Wenn man eine Nachricht mit Tachyonen verschicken würde, käme sie früher an, als sie abgeschickt wurde. Gibt es solche Teilchen wirklich?

  • S2002E04 Was ist Dunkle Energie?

    • February 17, 2002
    • ARD alpha

    Nur ein Prozent der Masse des Universums besteht aus „normaler“, also leuchtender, Materie, dreißig Prozent aus dunkler Materie. Und der Rest? Das Thema „Dunkle Energie“ führt in die Abgründe der theoretischen Physik – und an den Anfang des Universums …

  • S2002E05 Was sind Kugelsternhaufen?

    • March 3, 2002
    • ARD alpha

    Sie sind bis zu 14 Milliarden Jahre alt und sehr, sehr, sehr dicht: Die Sternendichte in einem Kugelsternhaufen ist 20.000 Mal größer als in der Nähe der Sonne. Sie bilden eine Art Urgalaxie ab, aus der sich die Milchstraße entwickelt hat.

  • S2002E06 Wird Licht müde?

    • March 17, 2002
    • ARD alpha

    Auf den ersten Blick eine interessante These: Bei ihrer Reise durch den intergalaktischen Raum werden Licht-Photonen irgendwann müde, verlieren Energie und verändern dabei ihre Frequenz – fertig ist die Rotverschiebung im Universum. Harald Lesch ist nicht überzeugt …

  • S2002E07 Soll ich mir ein Haus auf Mallorca kaufen?

    • March 31, 2002
    • ARD alpha

    Afrika kommt! Etwa mit der Geschwindigkeit, mit der Fingernägel wachsen, schiebt sich die afrikanische Kontinentalplatte in Richtung Europa – und faltet dabei Gebirge wie Balkan oder Alpen auf. Die unausweichliche Folge: In etwa 20 Millionen Jahres wird das Mittelmeer nicht mehr existieren … [Alternativtitel: Soll man sich ein Haus auf Mallorca kaufen?]

  • S2002E08 Warum ist die Erde warm?

    • April 14, 2002
    • ARD alpha

    Je tiefer man bohrt, desto heißer wird es: Der Erdkern hat vermutlich eine Temperatur von 6.000 Grad Celsius. Dadurch entstehen Konvektionsströme, die die Erdkruste bis heute in Bewegung halten. Doch warum ist das selbst nach Milliarden von Jahren noch so?

  • S2002E09 Was ist die Unschärferelation?

    • April 28, 2002
    • ARD alpha

    Heisenbergs Unschärferelation ist eine Art „heiliger Gral“ der Physik – und gleichzeitig äußerst merkwürdig und komplex. In ihr steckt die Erkenntnis, dass man die beobachtete Welt durch den Akt der Beobachtung verändert, sie also nie so erkennen kann, wie sie wirklich ist.

  • S2002E10 Wie entsteht Eis im Kosmos?

    • May 12, 2002
    • ARD alpha

    Junge, kalte, dunkle Gaswolken sind die Eiskammern des Universums. Riesige Mengen von Eis entstehen dort – bei Temperaturen bis zu minus 260 Grad. Doch dieses Eis ist ganz anders als das Eis, das wir kennen: Es wird – wie Glas – amorph, fängt wieder an zu fließen.

  • S2002E11 Was ist Unendlichkeit?

    • May 26, 2002
    • ARD alpha

    Mathematiker rechnen ständig mit ihnen, doch im physikalischen Universum gibt es keine Unendlichkeiten. Beispiel Geschwindigkeit: Die Lichtgeschwindigkeit ist hier die natürliche Grenze. Doch in einigen sehr merkwürdigen Bereichen schleicht sich die Unendlichkeit doch wieder ein …

  • S2002E12 Welche Bedeutung hat die Unschärferelation?

    • June 9, 2002
    • ARD alpha

    Je tiefer wir in die Materie hineinschauen, desto mehr verwischen die Elementarteilchen vor unserem Auge. Damit aber wird es in der Quantenmechanik unmöglich, Zustände vorherzusagen oder, etwa beim Urknall, Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten.

  • S2002E13 Was ist ein Mikroquasar?

    • June 23, 2002
    • ARD alpha

    1963 wurde etwas am Himmel entdeckt, das man eigentlich für unmöglich gehalten hatte: Ein stellares Objekt, das Milliarden Lichtjahre entfernt war – und aus dem eine Billion Sonnenleuchtkräfte strahlten! Etwas ähnliches gibt es in einer Bonsai-Version auch in unserer Milchstraße. [Alternativtitel: Was ist ein Micro-Quasar?]

  • S2002E14 Was ist ein Roter Riese?

    • July 7, 2002
    • ARD alpha

    Wie vollzieht sich das Leben eines Sterns bis zu seinem Erlöschen? Das ist für einen Astronomen gar nicht so leicht zu beantworten, weil seine Lebensdauer ja sehr viel kürzer ist als die eines Sterns. Das Rentenalter eines Sterns jedenfalls beginnt, wenn er zum Roten Riesen wird.

  • S2002E15 Die 100. Sendung: Kann die Physik die Welt erklären?

    • July 21, 2002
    • ARD alpha

    In der 100. Folge von alpha-Centauri gönnt sich Harald Lesch auch inhaltlich ein Sahnetörtchen: Ist die Physik nach Jahrhunderten der Forschung so weit, die Welt in einer Formel erklären zu können? Harald Lesch hat da ganz grundlegende Bedenken.

  • S2002E16 Woher kommt unser Wasser?

    • August 4, 2002
    • ARD alpha

    Wasserstoff ist das erste Element, das es in unserem Universum gab – lange vor den ersten Sternen. Sauerstoff dagegen kann erst in Sternen entstehen und wird von diesen ins interstellare Medium abgegeben. Wie aber verbinden sich diese beiden Elemente zu Wasser?

  • S2002E17 Was sollen wir auf dem Mars?

    • August 18, 2002
    • ARD alpha

    Zwar konnte man inzwischen die Existenz von Wasser auf dem Mars nachweisen – dass es dort auch Leben gibt, ist aber sehr unwahrscheinlich. Grund ist die zellzerstörende kosmische Strahlung, der der Mars schutzlos ausgeliefert ist. Warum sollten sich Menschen in diese Gefahr begeben?

  • S2002E18 Ist das Universum symmetrisch?

    • September 1, 2002
    • ARD alpha

    In dieser Folge bringt uns Harald Lesch an die Grenzen der theoretischen Physik - und damit an den Rand des Wahnsinns. Denn ein Kristall ist zwar symmetrisch – aber ein Baum? Und doch sagen Physiker, dass die Natur in ihrem Innersten symmetrisch ist. Was meinen sie damit?

  • S2002E19 Gibt es Leben auf Europa?

    • September 15, 2002
    • ARD alpha

    1610 entdeckte Galileo vier Monde, die um Jupiter kreisen: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Die Oberfläche von Europa ist von riesigen, zerbrochenen Eisschollen bedeckt. Außerdem besitzt er eine Wärmequelle und ein Magnetfeld. Ist hier Leben möglich?

  • S2002E20 War die Mondlandung echt (gestellt)?

    • September 29, 2002
    • ARD alpha

    Die Mondlandung war nur inszeniert: Das wird immer wieder behauptet. Warum sonst kann die US-Flagge auf dem windlosen Mond wehen? Harald Lesch kennt die Argumente – und widerlegt sie mit wissenschaftlichen Tatsachen. Oder ist er etwa selbst Teil der Verschwörung?

  • S2002E21 Was sind Neutrinos?

    • October 13, 2002
    • ARD alpha

    1931 stellte der Physiker Wolfgang Pauli die Vermutung auf, dass bei einer Kernreaktion bislang unentdeckte Teilchen auftreten. 1934 gab ihnen der Italiener Enrico Fermi den Namen „Neutrinos“ – kleine, neutrale Teilchen. Das Problem: Diese „Geisterteilchen“ lassen sich sehr schwer nachweisen.

  • S2002E22 Ist Wasser magisch?

    • October 27, 2002
    • ARD alpha

    Zwei Atome Wasserstoff, ein Atom Sauerstoff – das ist Wasser. Doch diese simple Kombination zweier Gase hat erstaunliche Eigenschaften: Sie ist flüssig, hat eine Oberflächenspannung, kann verdunsten, Wärme speichern und gefrieren. Ursache dafür ist die Bipol-Bindung der Wassermoleküle.

  • S2002E23 Was ist Energie?

    • November 10, 2002
    • ARD alpha

    Energie – das ist erstmal eine abstrakte Rechengröße, die eingeführt wurde, um Veränderungen von Systemen zu beschreiben. Energie geht nämlich nicht verloren, sie wird nur umgewandelt: in kinetische, elektrische oder potenzielle Energie.

  • S2002E24 Was ist Radioaktivität?

    • November 24, 2002
    • ARD alpha

    Im Januar 1896 experimentierte der französische Physiker Henri Bequerel mit Uransalzkristallen – und entdeckte dabei die radioaktive Strahlung. Offenbar schlummerte in den Atomkernen eine verborgene Energiequelle: die Kernenergie.

  • S2002E25 Was ist Licht?

    • December 8, 2002
    • ARD alpha

    „Es werde Licht!“ Das steht am Anfang der biblischen Genesis. Denn Licht spielt eine ganz fundamentale Rolle in unserem Leben. Und es hat ganz erstaunliche Eigenschaften: Es ist wahnsinnig schnell und hat je nach seiner Wellenlänge unterschiedlich viel Energie.

  • S2002E26 Was sind Quarksterne?

    • December 22, 2002
    • ARD alpha

    10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt gibt es ein Objekt im Weltall, das sich nicht so verhält, wie man es erwarten würde. Im Jahr 1181 ist dort ein Stern explodiert und hat seine Überreste zurückgelassen. Ist er dabei bis in seine kleinsten Bausteine – die Quarks – zerfallen?

  • S2002E27 Wo entsteht die kosmische Strahlung

    • ARD alpha

Season 2003

  • S2003E01 Was ist eine Ringgalaxie?

    • January 5, 2003
    • ARD alpha

    Ein Ring von Sternen, innerhalb des Ringes eine dicht gepackte Ansammlung von Sternen – so sieht eine Ring-Galaxie aus. Da haben sich offenbar Dinge abgespielt, die sich nicht so einfach erklären lassen. Wie entsteht so etwas?

  • S2003E02 Wo sind die Neutrinos?

    • January 19, 2003
    • ARD alpha

    Neutrinos machen offenbar nichts: Sie laufen einfach durch alles auf der Welt durch, auch durch die Sonne. Neutrinos zu messen ist extrem schwierig. Es ist zwar gelungen, ein Drittel der Neutrinos zu messen, aber wo ist der Rest?

  • S2003E03 Brauchen wir die Kernfusion?

    • February 2, 2003
    • ARD alpha

    Unsere Energieressourcen wie Öl, Kohle oder Gas schwinden. Ist die Kernfusion eine Altervative? Sie wäre die natürlichste Energiequelle, die es im Kosmos gibt, denn unsere Sonne ist nichts anderes als ein Kernfusionsreaktor.

  • S2003E04 Warum drehen sich Himmelskörper? – Teil I

    • February 16, 2003
    • ARD alpha

    Für Harald Lesch verhält sich das Universum wie ein Parteitag: Wenn dort der Vorsitzende den Saal betritt, kommt Bewegung in die Delegierten, sie drängen sich ihm in den Weg. Wäre er eine Gaswolke, würde er anfangen sich zu drehen. [Alternativtitel: Warum rotieren Himmelskörper? – Teil I]

  • S2003E05 Was sind virtuelle Teilchen?

    • March 2, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E06 Was gibt es Neues aus dem galaktischen Zentrum?

    • March 16, 2003
    • ARD alpha

    [Alternativtitel: Was gibt's Neues aus dem galaktischen Zentrum?]

  • S2003E07 Warum rotieren Himmelskörper? – Teil II

    • March 30, 2003
    • ARD alpha

    Die Drehung unserer Scheibengalaxie ist für das Leben auf unsere Erde entscheidend. Doch warum dreht sich unsere Milchstraße überhaupt und warum ist das bei elliptischen Galaxien nicht so. Harald Lesch kennt die Antworten. [Alternativtitel: Warum drehen sich Himmelskörper? – Teil II]

  • S2003E08 Was ist der Tunneleffekt?

    • April 13, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E09 Was ist eine Lebenszone?

    • April 27, 2003
    • ARD alpha

    Invasion von der Vega, Lebewesen von Sirius oder Aldebaran – ist so etwas möglich? Harald Lesch beschäftigt sich diesmal mit Frage, unter welchen Bedingungen in der Umgebung eines Sterns überhaupt Leben entstehen kann.

  • S2003E10 Wer ist Amalthea?

    • May 11, 2003
    • ARD alpha

    Aus der Gruppe der vier inneren Jupitermonde, deren Abstände zu Jupiter zwischen ca. 1,8 und ca. 3,1 Jupiterradien liegen, ist Amalthea mit einem Durchmesser von 250 km an der längsten Seite der größte.

  • S2003E11 Was ist kosmische Strahlung?

    • May 25, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E12 Gibt es Antigravitation?

    • June 8, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E13 Was ist ein kosmischer Maser?

    • June 22, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E14 Krümmt die Sonne den Raum?

    • July 9, 2003
    • ARD alpha

    Ab und zu erschauert man ja förmlich: Es ist die gleiche Kraft, die einen Apfel fallen lässt und die Planeten auf ihren Bahnen festhält. Soweit Newton. Und dann kommt Einstein – und plötzlich krümmt sich der Raum. Warum?

  • S2003E15 Was ist der galaktische Zoo?

    • July 23, 2003
    • ARD alpha

    Gibt es Außerirdische? Wie dünn war die Ursuppe? Und wie sieht eigentlich die Zukunft des Universums aus? Manchmal wissen nur Experten wie der Astrophysiker Harald Lesch weiter.

  • S2003E16 Was steckt im Krebs-Nebel?

    • August 6, 2003
    • ARD alpha

    Am 4. Juli 1054 explodierte etwa 6.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ein Stern. Diese Supernova konnte damals 23 Tage lang auch tagsüber beobachtet werden – als eine Art Gaststern der Sonne. Seine Überreste sind heute als Krebsnebel (M 1) am Firmament zu sehen, in dessen Mittelpunkt 1968 ein Pulsar entdeckt wurde, der ungeheure Energien an seine Umgebung abgibt. [Alternativtitel: Was steckt im Krebsnebel?]

  • S2003E17 Was ist die galaktische Fontäne?

    • August 20, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E18 Was ist ein Schwarzer Körper?

    • September 3, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E19 Was ist ein Magnetar?

    • September 17, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E20 Was sind Bosonen?

    • October 1, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E21 Was sind Population-III-Sterne?

    • October 15, 2003
    • ARD alpha

    [Alternativtitel: Was sind Population-Drei-Sterne?]

  • S2003E22 Warum ist das Universum so kalt?

    • October 29, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E23 Steuert die Sonne unser Wetter?

    • November 12, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E24 Woher kommt das Fluor in der Zahnpasta?

    • November 26, 2003
    • ARD alpha
  • S2003E25 Wie entstehen Gasplaneten?

    • December 10, 2003
    • ARD alpha

    Es gibt Themen in der Wissenschaft, die werden immer und immer wieder neu bearbeitet. Bei manchen Themen kommen im Laufe der Zeit Erkenntnisse dazu, so dass man sie neu betrachten muss – so zum Beispiel die Entstehung von Gasplaneten.

Season 2004

  • S2004E01 Wie bestimmt man das Alter von Gesteinen?

    • January 7, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E02 Tanzen schwarze Löcher?

    • January 21, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E03 Was war der Äther?

    • February 4, 2004
    • ARD alpha

    Gibt es einen Stoff, der das ganze Universum durchzieht? Das zumindest glaubten die alten Griechen. Heute sehen Wissenschaftler das anders.

  • S2004E04 Was ist Methanhydrat?

    • February 18, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E05 Wie tönt Perseus?

    • March 3, 2004
    • ARD alpha

    Wenn in Science-Fiction-Filmen Raumschiffe explodieren, gibt es einen Riesenkrach. Doch im Weltall hört man in Wirklichkeit nichts. Wie man seit kurzem weiß, wird Schall allerdings sehr wohl übertragen.

  • S2004E06 Verblasst das Universum?

    • March 17, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E07 Wohin bewegt sich die Erde?

    • March 31, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E08 Was sind Myonen?

    • April 14, 2004
    • ARD alpha

    „Wer hat denn das bestellt, das brauchen wir eigentlich überhaupt nicht“, soll ein Physiker bei seiner Entdeckung gerufen haben. Denn das Myon ist 200-mal schwerer als das Elektron – und eigentlich zu nichts nutze. Wo also kommt es her? Und warum gibt es solche Teilchen?

  • S2004E09 Kann man im All parken?

    • April 28, 2004
    • ARD alpha

    Wenn man zum Mond fliegt, muss man erst einmal die Schwerkraft der Erde überwinden. Dann kommt man an einen Punkt, an dem sich die Kräfte von Erde und Mond ausgleichen. Könnte man dort ein Raumschiff parken?

  • S2004E10 Was ist Bindungsenergie?

    • May 12, 2004
    • ARD alpha

    Warum gibt es überhaupt Masse? Warum also ist die Welt so aufgebaut, wie sie uns erscheint? Dafür spielt ein Begriff eine zentrale Rolle, der oft missverstanden wird. Er hat damit zu tun, wie sich Dinge in der Natur miteinander verbinden. Gemeint ist die Bindungsenergie.

  • S2004E11 Ist die Welt stabil?

    • May 26, 2004
    • ARD alpha

    Heute dreht sich alles um „alpha“ – die Feinstrukturkonstante der elektromagnetischen Wechselwirkung. Sie beschreibt die Stabilität der Materie. Allerdings gibt es Indizien, das „alpha“ gar keine Konstante ist, sondern früher kleiner war. Hat die Welt damals anders funktioniert?

  • S2004E12 Gibt es Löcher im Weltraum?

    • June 9, 2004
    • ARD alpha

    Die Leere ist ein wichtiger Begriff in den Naturwissenschaften. Gibt es das Nichts auch im Weltraum? Das ist eine Frage, die uns in der Astronomie mehr umtreibt, als man vielleicht meint. Gibt es im Weltraum Löcher? Und wenn ja, was ist da drin? [Alternativtitel: Gibt es Löcher im Weltall?]

  • S2004E13 Was ist Cygnus X1?

    • June 23, 2004
    • ARD alpha

    Eine außerordentlich helle Röntgenquelle im Sternbild Cygnus gibt den Astronomen Rätsel auf. Denn die Radialgeschwindigkeit dieses Sterns ändert ihre Amplitude – er bewegt sich ständig vor und zurück. Verantwortlich dafür ist ein schwarzes Loch, das mit ihm einen Doppelstern bildet.

  • S2004E14 Gibt es Überlichtgeschwindigkeit?

    • July 7, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E15 Was ist die Planck-Welt?

    • July 21, 2004
    • ARD alpha

    Was passiert, wenn wir immer tiefer in die Materie eindringen? Kommen wir dann an einen Punkt, an dem die Ausdehnung des Raumes gleich Null ist? Das wäre eine Singularität – eine Unendlichkeit, wo eigentlich nichts ist. Davor bewahrt uns die Planck-Welt.

  • S2004E16 Was ist Entropie?

    • August 4, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E17 Was sind Quarks?

    • August 18, 2004
    • ARD alpha

    Für die alten Griechen waren Atome die kleinsten, unteilbaren Teilchen. Dann wurden Elektronen, Neutronen und Protonen entdeckt. Heute halten Wissenschaftler Quarks für die wahren Elementarteilchen.

  • S2004E18 Was ist der Casimir-Effekt?

    • September 1, 2004
    • ARD alpha

    Das Vakuum ist in der Physik ein Zustand, der frei ist von allem – die absolute Leere. Doch die Quantenmechanik sagt uns, dass selbst dort etwas passieren kann: Vakuum-Fluktuationen. Ein Nichts kann also durchaus auch eine Kraft ausüben – was unserer Erfahrung komplett widerspricht.

  • S2004E19 Ist Schrödingers Katze tot?

    • September 15, 2004
    • ARD alpha
  • S2004E20 Ist die Sonne etwas Besonderes?

    • September 29, 2004
    • ARD alpha

    Sie treibt die Lebewesen und Vorgänge auf der Erde an. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die Sonne. Denn sie ist nicht nur ein Gasball, der Wasserstoff in Helium verwandelt und dabei Leuchtkraft produziert. Unsere Sonne hat weitere, sehr besondere Eigenschaften.

  • S2004E21 Was ist die Große Wand?

    • October 13, 2004
    • ARD alpha

    Sie ist die größte zusammenhängende Struktur im Universum, die wir kennen: die Große Wand. Das Wissen über sie ist das Resultat jahrelanger intensiver Arbeit. Harald Lesch erklärt, was es mit der Großen Wand auf sich hat.

  • S2004E22 Fressen schwarze Löcher Sterne?

    • October 27, 2004
    • ARD alpha

    Im Jahr 1990 wurde eine Galaxie beobachtet, die im Röntgenbereich relativ dunkel war. Zwei Jahre später war der Kern dieser Galaxie plötzlich sehr hell, im Jahr 1999 wieder deutlich dunkler. Die einzig mögliche Erklärung: Das schwarze Loch im Zentrum der Galaxie hatte einen Stern zerrissen.

  • S2004E23 Was sind Naturgesetze?

    • November 10, 2004
    • ARD alpha

    Naturgesetze beschreiben beobachtete oder vermutete Erscheinungen in der realen Welt. Sie sollen formulieren, wie Natur funktioniert. Gibt es also in der Natur Regeln, um vorherzusagen, was als nächstes passieren wird?

  • S2004E24 Was sind Polarring-Galaxien?

    • November 24, 2004
    • ARD alpha

    Galaxien bilden die leuchtende Materie im Universum. Eine äußerst seltene Form von ihnen sind Polarring-Galaxien – Scheibengalaxien mit einem senkrecht dazu stehenden polaren Ring. Sie erzählen uns etwas darüber, wie die dunkle Materie im Kosmos verteilt ist.

  • S2004E25 Was ist ein Symmetriebruch?

    • December 8, 2004
    • ARD alpha

    Am Anfang unseres Universums war alles äußerst gleichmäßig, also hochsymmetrisch. Doch damit neue Teilchen – und damit unsere Welt und Lebewesen wie wir selbst – entstehen konnten, musste diese Symmetrie gebrochen werden.

  • S2004E26 Warum ist das Universum so dunkel?

    • December 22, 2004
    • ARD alpha

    Müsste man nicht meinen, die Sterne erleuchten das Universum? Gibt es für die Dunkelheit irgendeinen Grund? Die Antwort lautet: Ja, es ist so dunkel, weil wir hier sind. Was haben wir damit zu tun? [Alternativtitel: Wieso ist das Universum so dunkel?]

Season 2005

  • S2005E01 Kann man mit Lichtgeschwindigkeit reisen?

    • January 5, 2005
    • ARD alpha

    Eine tolle Sache: zu anderen Sternen und Planeten reisen. Doch die sind so unglaublich weit weg, dass man auch unglaublich schnell fliegen müsste, um dorthin zu kommen. Schneller als Lichtgeschwindigkeit geht allerdings nicht – und schon das ist äußerst problematisch …

  • S2005E02 Was ist ein Cooling Flow?

    • January 19, 2005
    • ARD alpha

    Kleine, helle Inselchen in einem großen, dunklen Meer: Das ist das Bild, das man mit einem optischen Teleskop von einem Galaxienhaufen bekommt. Doch wenn man ihn mit einem Röntgenteleskop betrachtet, sieht man rundherum eine riesige Gaswolke – den „Cooling Flow“.

  • S2005E03 Wie schnell entstand die Erde?

    • February 2, 2005
    • ARD alpha

    Durch Mikrometeoriten wird die Erde jeden Tag um 50 bis 100 Tonnen schwerer. Das ergäbe in 4,6 Milliarden Jahren Erdgeschichte nur eine Schicht von rund 15 Zentimetern um die Erdkugel herum – so kann sie also nicht entstanden sein. Harald Lesch weiß, was wirklich passiert ist.

  • S2005E04 Rotieren Schwarze Löcher?

    • February 16, 2005
    • ARD alpha

    Wie will man feststellen, dass etwas rotiert, das man – wie ein Schwarzes Loch – gar nicht beobachten kann? Harald Lesch weiß die Antwort: Nur mit der Rotation von Schwarzen Löchern lässt sich nämlich die Leuchtkraft von extrem hellen Objekten wie Quasaren erklären.

  • S2005E05 Woraus besteht das Universum?

    • March 2, 2005
    • ARD alpha

    In dieser Folge macht Harald Lesch eine Inventur des Universums. Das Ergebnis: Zur Zeit besteht es aus rund 10 hoch 80 Elementarteilchen – also Elektronen, Protonen und Neutronen. Dazu kommt allerdings ein Vielfaches an dunkler Materie …

  • S2005E06 Wann schlug der letzte Komet ein?

    • March 16, 2005
    • ARD alpha
  • S2005E07 Was passiert, wenn das Erdmagnetfeld verschwindet?

    • March 30, 2005
    • ARD alpha

    Das Magnetfeld der Erde hat sich immer wieder komplett umgepolt. Das steht jetzt wieder an: In den vergangenen 200 Jahren ist das Magnetfeld um 10 % schwächer geworden und der magnetische Südpol ist 1.100 Kilometer gewandert – Vorboten eines baldigen Zusammenbruchs.

  • S2005E08 Was ist die Beryllium-Barriere?

    • April 13, 2005
    • ARD alpha

    Kann man aus der eigenen Existenz Eigenschaften des gesamten Universums ableiten? Die Antwort auf diese Frage hat etwas mit einer Barriere zu tun, der Beryllium-Barriere. Harald Lesch erklärt, was es damit auf sich hat.

  • S2005E09 Was passiert, wenn eine Supernova explodiert?

    • April 27, 2005
    • ARD alpha

    Als treuer Centauri-Zuschauer werden Sie die Antwort auf diese Frage schon kennen: Es entsteht ein Neutronenstern. Doch darum geht es Harald Lesch diesmal nicht. Es geht um Ozon und darum, was mit der Erde passiert …

  • S2005E10 Was ist die Coriolis-Kraft?

    • May 11, 2005
    • ARD alpha

    Diese Folge von alpha-Centauri ist Harald Lesch beinahe peinlich: Es geht um eine besondere Art von Kraft, von der wir eigentlich nicht so recht verstehen, wie sie zustande kommt.

  • S2005E11 Was ist ein Higgs-Teilchen?

    • May 25, 2005
    • ARD alpha

    Vor 40 Jahren hat Peter Higgs eine Theorie aufgestellt, die den "heilige Gral" der Elementarteilchenphysik darstellt: Wenn man sein Higgs-Teilchen finden könnte, ließe sich besser erklären, warum die Welt so ist, wie sie ist.

  • S2005E12 Was sind Veränderliche?

    • June 8, 2005
    • ARD alpha

    Die Leuchtkraft unserer Sonne scheint ziemlich unveränderlich zu sein. Stimmt - und stimmt nicht. Denn zum einen steigt ihre Leuchtkraft ständig an, zum anderen durchläuft sie kleine Zyklen. Sehr viel deutlichere Veränderungen zeigen etwa Pulsationssterne.

  • S2005E13 Was ist der Big Crunch?

    • June 22, 2005
    • ARD alpha

    Eine der großen Fragen der Kosmologie: Was wird einmal aus dem Universum werden? Eine Antwort darauf könnte das Gegenstück zum Urknall, zum „Big Bang“, sein – der „Big Crunch“, sozusagen der „Endknall“.

  • S2005E14 Was ist ein Paralleluniversum?

    • July 6, 2005
    • ARD alpha
  • S2005E15 Was ist Supraleitung?

    • July 20, 2005
    • ARD alpha

    1911 machte der Holländer Kamerlingh Onnes eine verblüffende Entdeckung: Bei Quecksilber bricht ab einer Temperatur von 4,2 Kelvin der elektrische Widerstand komplett zusammen. Diese Supraleitung lässt sich nur mit Hilfe der Quantenmechanik erklären.

  • S2005E16 Was ist Kausalität?

    • August 3, 2005
    • ARD alpha

    Der Ursprung des Kosmos ist im Grunde ein akausales Phänomen – der Beginn einer Wirkungskette, der selbst keine Ursache hat. Hier stoßen wir anscheinend an eine Erkenntnisgrenze der Kausalität. Wie kommt die Wissenschaft da wieder heraus?

  • S2005E17 Warum fliegt nicht alles auseinander?

    • August 17, 2005
    • ARD alpha

    Wenn das ganze Universum expandiert, warum finde ich dann immer seltener einen Parkplatz? Im Ernst: Das Universum fliegt auseinander, aber trotzdem bleiben Strukturen wie wir Menschen zumindest für eine bestimmte Zeit erhalten. Woran liegt das? [Alternativtitel: Warum fliegt nicht alles weg?]

  • S2005E18 Was sind solare Flares?

    • August 31, 2005
    • ARD alpha

    Diese Sendung könnte auch „Kosmische Elektrotechnik“ heißen. Denn solare Flares sind gewaltige Ausbrüche der Sonne – Millionen Kilometer groß. Und dabei gelten, wie überall im Universum, die Gesetze der Elektrodynamik.

  • S2005E19 Was ist die Silk-Dämpfung?

    • September 14, 2005
    • ARD alpha
  • S2005E20 Wie entstehen Magnetfelder?

    • September 28, 2005
    • ARD alpha

    Im Kosmos gibt es riesengroße Magnetfelder, die auf mehrere 10.000 Lichtjahre ausgedehnt sind. Es muss also eine Kraft geben, die sie in dem interstellaren Plasma der Milchstraße – also quasi aus dem Nichts – entstehen lässt.

  • S2005E21 Wo entsteht die kosmische Strahlung?

    • October 12, 2005
    • ARD alpha

    Das Komische an der kosmischen Strahlung: Sie ist eigentlich gar keine Strahlung, sondern besteht aus schnellen und schweren Teilchen. Jeder von uns wird pro Sekunde von rund fünf von ihnen getroffen. Sie sind Botschafter vom Rand der erkennbaren Wirklichkeit.

  • S2005E22 Was sind irreguläre Galaxien?

    • October 26, 2005
    • ARD alpha

    Im Weltall gibt es Spiralgalaxien, elliptische Galaxien – und Galaxien, die dort auftauchen, wo sie keiner erwartet: die irregulären Galaxien. Ein Beispiel dafür ist die große Magellansche Wolke, eine Begleiterin unserer Milchstraße.

  • S2005E23 Sind Galaxien stabil?

    • November 9, 2005
    • ARD alpha

    Wenn wir den Nachthimmel betrachten, überkommt uns Ehrfurcht vor dem scheinbar so ewigen Universum. Doch in Wirklichkeit tut sich sehr viel im All. Beispiel Galaxien: Befinden die sich im Gleichgewicht – oder werden sie eines Tages verschwinden?

  • S2005E24 Was ist der Sachs-Wolfe-Effekt?

    • November 23, 2005
    • ARD alpha

    Die Temperatur der kosmischen Hintergrundstrahlung beträgt heute rund 2,7 Grad – mit minimalen Fluktuationen. Doch aus diesen extrem geringen Schwankungen hat sich die gesamte Struktur des Kosmos entwickelt.

  • S2005E25 Wie entstehen Balkengalaxien?

    • December 7, 2005
    • ARD alpha

    Im Weltall gibt es die unterschiedlichsten Typen von Galaxien: elliptische, linsenförmige und Scheibengalaxien. Eine Variante davon sind Balkengalaxien: Durch ihre Mitte verläuft eine längliche Struktur aus Sternen, Gas und Staubstreifen. Harald Lesch erklärt, wie es dazu kommt. [Alternativtitel: Wie entstehen Balken-Galaxien?]

  • S2005E26 Bewegt sich Fornax?

    • December 21, 2005
    • ARD alpha

    Gibt es Strukturen im Universum aus dunkler Materie, die viel viel größer sind als Galaxienhaufen? Um das beantworten zu können, müssen wir uns noch eine andere Frage stellen: Bewegt sich Fornax?

Season 2006

  • S2006E01 Wie entstehen Molekülringe?

    • January 4, 2006
    • ARD alpha
  • S2006E02 Was ist Sedna?

    • January 18, 2006
    • ARD alpha

    Sedna ist der 10. Planet in unserem Sonnensystem. Sein Name stammt von einer Eskimogöttin, denn Sedna ist 12 Lichtstunden von der Sonne entfernt und hat an der Oberfläche eine Temperatur von 240 Grad Celsius – unter Null.

  • S2006E03 Was ist Cas A?

    • February 1, 2006
    • ARD alpha

    Cassiopeia A war die jüngste Supernova-Explosion in unserer Milchstraße. Der Supernova-Überrest Cas A breitet sich immer noch mit einigen Tausend Kilometern pro Sekunde in zwei Stoßfronten ins interstellare Medium aus. Harald Lesch erklärt seine ganz besondere Physik.

  • S2006E04 Wie kann man auf Licht segeln?

    • February 15, 2006
    • ARD alpha

    Kann man große Distanzen im Weltall überwinden, ohne gegen die Naturgesetze zu verstoßen? Harald Lesch erklärt eine Methode, mit der das theoretisch geht: ein Lichtsegel, verbunden mit einer starken Photonenquelle.

  • S2006E05 Was sind Spikulen?

    • March 1, 2006
    • ARD alpha

    Alles, was wir auf unserem Planeten tun, ist Sonnenenergie zu verarbeiten. Wir sind also nichts weiter als „kosmische Durchlauferhitzer“. Für den Transport der Energie auf der Sonne selbst spielen 100.000 kurzlebige Röhren auf ihrer Oberfläche eine wichtige Rolle – die Spikulen. [Alternativtitel: Was sind Spiculen?]

  • S2006E06 Was ist im Zentrum von Andromeda?

    • March 15, 2006
    • ARD alpha

    Im Zentralbereich von Galaxien befinden sich im Allgemeinen supermassive schwarze Löcher, die von einer Gasscheibe umgeben sind. Doch bei unserer Nachbargalaxis Andromeda ist alles anders: Dort umkreist eine Scheibe mit Tausenden roter, metallreicher Sternen das Zentrum …

  • S2006E07 Was füttert Centaurus A?

    • March 29, 2006
    • ARD alpha

    Das uns im Kosmos am nächsten gelegene Beispiel für galaktischen Kannibalismus: So lässt sich das zehn Millionen Lichtjahre entfernte Objekt Centaurus A beschreiben. Diese Radiogalaxie verdaut in ihrem Zentrum sozusagen eine große Spiralgalaxie.

  • S2006E08 Was geschah im Kambrium?

    • April 12, 2006
    • ARD alpha

    Unter welchen Bedingungen kann auf einem Planeten Leben entstehen? Diese Frage beschäftigt die Astrobiologie. Ihr Paradebeispiel ist – natürlich – die Erde. Hier kam es im Kambrium, also vor rund 500 Millionen Jahren, zu einer Lebensexplosion. Harald Lesch erklärt warum.

  • S2006E09 Was ist ein Blazar?

    • April 26, 2006
    • ARD alpha

    Ein Quasar ist ein quasi-stellares Objekt – eine außerordentlich helle Lichtquelle, die aber kein Stern ist. Bei besonders starker, variabel strahlender Aktivität im Zentrum einer Galaxie spricht man von einem Blazar. Harald Lesch erklärt, wie diese „zentralen Maschinen“ funktionieren.

  • S2006E10 Gibt es ein 2. Schwarzes Loch im Galaktischen Zentrum?

    • May 10, 2006
    • ARD alpha

    Obwohl wir nicht direkt hineinsehen können, wissen wir doch dank elektromagnetischer Strahlung, dass sich im Galaktischen Zentrum ein Schwarzes Loch befindet. Die spannende Frage lautet nun: Gibt es dort noch ein zweites Schwarzes Loch?

  • S2006E11 Was ist im Tau-Ceti-System los?

    • May 24, 2006
    • ARD alpha

    „Nur“ 12 Lichtjahre von uns entfernt gibt es den nächsten sonnenähnlichen Stern: Tau Ceti. Eigentlich wäre sein Sonnensystem ein Kandidat für außerirdisches Leben. Doch Tau Ceti umgibt ihn eine riesige Trümmerscheibe, die jeden Planeten unter Dauerbeschuss nehmen würde.

  • S2006E12 Warum ist nicht Nichts?

    • June 7, 2006
    • ARD alpha

    Kosmologie als Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln: In der 200. Folge von alpha-Centauri nimmt sich Harald Lesch in ungewohnter Form einer eigentlich philosophischen Fragen an: Warum existiert das Universum überhaupt? Wie kann aus Nichts etwas werden?

  • S2006E13 Wann gilt E=M c²?

    • June 21, 2006
    • ARD alpha

    Energie gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat: Diese Formel aus der speziellen Relativitätstheorie ist die Schicksalsformel des Universums. Sie beschreibt, was sich in Sternen abspielt – und liefert damit auch die Basis für unser Dasein. Doch gilt sie immer und überall?

  • S2006E14 Was ist Zeit in der SRT?

    • July 5, 2006
    • ARD alpha

    Laut Einstein ist Zeit das, was ich mit der Uhr messe. Doch bewegt sich eine Uhr relativ zu einer Uhr in einem anderen Bezugssystem, kommt seine spezielle Relativitätstheorie (SRT) ins Spiel – und auf einmal gehen manche Uhren langsamer als andere.

  • S2006E15 Was sind Chondrulen?

    • July 19, 2006
    • ARD alpha
  • S2006E16 Was sind W+Z-Bosonen?

    • August 2, 2006
    • ARD alpha
  • S2006E17 Gibt es natürliche Reaktoren?

    • August 16, 2006
    • ARD alpha
  • S2006E18 Wandern Planeten?

    • August 13, 2006
    • ARD alpha

    Lange Zeit galt das Gesetz, dass Planeten immer auf der gleichen Bahn um ihre Sonne kreisen – weiter innen Gesteinsplaneten wie die Erde und weiter draußen Gasplaneten. Bis man 1995 einen Gasplaneten entdeckte, der sehr nah an seinem Stern war. Wie kam er dorthin?

  • S2006E19 Wer ist Quaoar?

    • September 13, 2006
    • ARD alpha

    Die Technologie ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass man in den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems Objekte entdecken kann, die bisher verborgen waren. Ein Beispiel: Quaoar – ein „transneptunisches Objekt“, das weit draußen auf einer fast runden Bahn um die Sonne kreist.

  • S2006E20 Was ist der Superflare vom 27.12.2004?

    • September 27, 2006
    • ARD alpha

    Es war ein echter Glücksfall für die Astronomie: Am 27. Dezember 2004 um 22.30 Uhr MEZ traf ein Superflare die Detektoren in der Erdumlaufbahn – der stärkste Strahlenstoß, der je von Menschen aufgenommen wurde. Er stammte von einem Objekt auf der anderen Seite der Milchstraße.

  • S2006E21 Klimawandel vor 10.000 Jahren?

    • October 11, 2006
    • ARD alpha

    Unser Wissen über die globale Klimageschichte im Holozän ist überraschend unvollständig – auch weil die Ausschläge weit weniger ausgeprägt sind als im vorangegangenen Pleistozän.

  • S2006E22 Wann verschmilzt J0806?

    • October 25, 2006
    • ARD alpha

    J0806 – das ist eine Strahlungsquelle, die aus zwei weißen Zwergen besteht. Die beiden Sternleichen von je einer halben Sonnenmasse umkreisen sich in einem Abstand von nur 80.000 Kilometern. Dabei bremsen sie sich gegenseitig ab – genau wie es die allgemeine Relativitätstheorie vorhersagt.

  • S2006E23 Variieren Naturkonstanten?

    • November 8, 2006
    • ARD alpha

    Die Naturgesetze, die wir kennen, gelten immer und überall im Universum – davon gehen wir aus. Doch ist das auch wirklich so? Das lässt sich etwa anhand der elektromagnetischen Wechselwirkung überprüfen, die mit dem Parameter alpha beschrieben wird.

  • S2006E24 Was ist Dekohärenz?

    • November 22, 2006
    • ARD alpha

    Die Welt der Quantenmechanik ist eine schwankende: Teilchen oder Welle, Ort oder Geschwindigkeit – das kann man nicht so genau sagen. Die klassischen Eigenschaften der Materie entstehen erst durch die Wechselwirkung mit der Umwelt, den Prozess der Dekohärenz.

  • S2006E25 Was ist eine Hypernova?

    • December 6, 2006
    • ARD alpha

    Ein Begriff, der in Anlehnung an den der Supernova geprägt wurde. Astronomen verstehen unter Hypernova also ein verwandtes Phänomen, eine Sternenexplosion noch gewaltigeren Ausmaßes.

  • S2006E26 Was sind Warps?

    • December 20, 2006
    • ARD alpha

    Warps – das klingt zunächst nach Science Fiction, nach Geheimnisvollem und Unwirklichem. Aber weit gefehlt! Es geht um ernsthafte, solide Astronomie! Warps – das ist ein richtiges „Brot- und Butter-Thema“ aus der galaktischen Astronomie.

Season 2007

  • S2007E01 Was ist ein Wolf-Rayet-Stern?

    • January 3, 2007
    • ARD alpha

    Sie gelten als Vorläufer für schwarze Löcher: Wolf-Rayet-Sterne. Wie sieht ein Wolf-Rayet-Stern aus? Was ist das Besondere an ihm? Harald Lesch erklärt es.

  • S2007E02 Was ist Geminga?

    • January 17, 2007
    • ARD alpha

    552 Lichtjahre von der Erde entfernt, bewegt sich Geminga mit einer Geschwindigkeit von 120 Kilometern pro Sekunde durch das interstellare Medium. Geminga ist ein Pulsar – ein Neutronenstern also, eine pulsierende Sternleiche.

  • S2007E03 Was ist eine H-II-Region?

    • January 31, 2007
    • ARD alpha

    Harald Lesch schwärmt: „Wie rosa Zuckerwatte liegt dieser zehn Lichtjahre große Nebel im interstellaren Medium und grenzt sich ab vor der Dunkelheit des ansonsten fast leeren Kosmos …“ [Alternativtitel: Was ist eine HII-Region?]

Additional Specials