Die Autodoktoren Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch blicken zurück auf die denkwürdigsten Fälle der vergangenen 14 Jahre, erzählen Anekdoten und erklären Hintergründe.
Die Kfz-Meister Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch haben über 400 Autos vor laufender Kamera repariert. Jetzt erzählen sie von den Geschichten, die sich abgespielt haben, wenn die Kameras aus waren. Die Docs blicken zurück auf die denkwürdigsten Fälle der vergangenen 14 Jahre, erzählen Anekdoten und erklären Hintergründe. Dabei werden auch einige bisher unveröffentlichte Ausschnitte gezeigt.
Es quietscht, hämmert, buckelt oder ruckelt – wer ein älteres Auto besitzt, kann ein Lied von quälenden Autogeräuschen singen. Die Frage ist dann oft: Was ist kaputt? Ist das Gefährt noch fahrbar? Das ist genau der Zeitpunkt, an dem die Expertise der Autodoktoren Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch gefordert ist. Die Kfz-Meister haben bereits über 500 Autos vor laufender Kamera instandgesetzt. Die beiden lösen die schwersten Fälle, an denen sich die anderen schon die Zähne ausgebissen haben. Dabei übersteht ihr Sinn für Humor so manchen Härtetest. Die beiden Autodoktoren erzählen wieder von ihren Geschichten, reparieren was das Zeug hält und blicken auf die denkwürdigsten Fälle der vergangenen 17 Jahre zurück. Zwerchfellangriff garantiert.
Die Autodoktoren kümmern sich dieses Mal um einen Seat Altea Ecomotive. Der Wagen ruckelt und schwingt im Standgas. Erster Verdacht ist das Zweimassenschwungrad, doch das Auto besitzt keins. Ist es etwa doch ein Motorschaden?
Die Autodoktoren widmen sich einer verzweifelten Ford Fiesta-Besitzerin. Der Wagen bremst trotz durchgedrücktem Bremspedal nicht und bereitet der zweifachen Mutter damit große Sorgen. Eine Reparatur ist laut Ford erst ab 1.400€ möglich.
Die Autodoktoren schauen sich diese Woche einen kaputten Ford Fiesta an. Wenn der Motor warmgelaufen ist und die Besitzerin an einer Ampel oder Kreuzung stehen bleibt, geht das Auto aus. Oft springt der Motor nicht wieder an und bringt die Besitzerin und ihre Kinder damit in eine gefährliche Lage. Der erste Verdacht der Autodoktoren ist ein Problem mit der Leerlaufstabilisierung.
Der Kühlerlüfter des Audi TT läuft permanent, auch wenn der Motor kalt ist. Lüftermotor und Steuergerät sind bereits neu gemacht, allerdings nicht mit Originalteilen.
Der Golf, ein Direkteinspritzer, läuft unruhig beim normalen Fahren. Sobald der Motor heiß ist und man ihn abstellt, springt der Motor nicht mehr an. Es wurden bereits mehrere Druckfedern, eine Zündspule und Zündkabel erneuert. Alles bisher ohne Erfolg.
Die Autodoktoren sehen sich diese Woche einen kaputten Opel Agila an. Laut Opel hat der Wagen einen Motorschaden und ist reif für die Schrottpresse.
Der VW EOS springt sehr schlecht an. Im Fehlerspeicher steht jedes Mal "Nockenwellensensor". Dieser wurde schon zwei Mal erneuert. Das Auto war bereits in mehreren Werkstätten, wo unter anderem auch die Glühkerzen getauscht worden sind. Alles bisher ohne Erfolg.
Der frisch restaurierte Audi GT Coupé aus dem Jahre 1981 nimmt kein Gas an. Beim Beschleunigen kommt er kaum vom Fleck.
Bei dem Audi A4, 2L Benziner, leuchtet seit fünf Jahren die Motorstörlampe. Durch Löschen des Fehlerspeichers bleibt die Lampe eine gewisse Zeit aus und leuchtet danach erneut auf.
Der VW EOS, 2,0 TDI, ruckelt im warmen Zustand. Die Pumpe-Düse-Einheit wurde überholt, das AGR-Ventil, Steuergerät und Luftmassenmesser wurden neu gemacht. Bisher wurden schon 3000 € investiert - ohne Erfolg.
Die Autodoktoren haben einen neuen Patienten. Ein Skoda Octavia springt nicht mehr an, wenn er heiß gelaufen ist. Der Fehlerspeicher ist leer und der Besitzer nach mehreren Werkstattbesuchen ratlos. Deshalb sollen jetzt die Autodocs ran.
Der VW Caddy TDI geht nach kurzer Fahrzeit einfach aus. Nachdem Erneuern der Kraftstoffpumpe trat das Problem erneut auf. Daraufhin wurden vier Injektoren, die Hochdruckpumpe, Kraftstofffilter, Druckregler und diverse Relais getauscht. Nach neun Wochen und 4000 € Reparatur läuft das Auto noch immer nicht.
Der Opel Corsa, 1,4L Benzin, geht im warmen Zustand einfach aus und springt danach nicht mehr an. Im Fehlerspeicher wurde kein Fehler hinterlegt. Wenn das Auto eine Zeit lang gestanden hat und der Motor abgekühlt ist, lässt sich der Motor wieder starten.
Bei dem BMW 520i Touring aus dem Jahr 2010 geht regelmäßig die Motorstörlampe an. Ebenfalls ist der Spritverbrauch leicht erhöht und die Leistung nicht richtig abrufbar. Der NOX-Sensor wurde erneuert, doch ohne Erfolg. Die Werkstatt legt nah, den BMW mit 120.000 km zu verschrotten.
Der BMW 530i läuft seit acht Wochen unruhig. Nach wenigen Metern leuchtet die Motorstörlampe auf und der Motor springt nicht mehr gut an. Es wurden bereits einige Teile getauscht: Kurbelgehäusebelüftung, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Zündspulen, Zündkerzen, Zündkabel, Batterie. Das Steuergerät wurde zweimal eingeschickt und geprüft. Kompressionsdruck und Kabelstrang vom Motor wurden ebenfalls überprüft, ohne Fehler.
Der Motor des Mercedes 6-Zylinder Diesel E 320 hat keine Leistung. Der Rußpartikelfilter ist ständig voll. Er wurde bereits zweimal mit Chemie gereinigt. Das erste Mal in der Werkstatt und das zweite Mal in einer speziellen Firma. Zusätzlich wurden die Glühkerzen mit samt Glühkerzensteuergerät getauscht, bisher ohne Erfolg.
Der Ford Escord läuft in der Warmlaufphase nicht richtig rund. Es wurden bereits Zündkerzen, Zündspule, Zündkabel, Luftmassenmesser, Lambdasonde und Drosselklappenpotentiometer getauscht. Bei der Abgasuntersuchung wurden keine Mängel festgestellt.
Der Ford Kuga macht ein Geräusch, bei dem die Ursache noch nicht gefunden werden konnte. Die Werkstatt wollte als Nächstes auf gut Glück Teile austauschen. Bei dem VW T5 des DLRGs funktioniert die Klimatisierung und Lüftung nicht. Das Auto war bereits in zwei Werkstätten, doch bisher ohne Erfolg.
Der BMW 320 Ci springt nicht mehr an, wenn der Motor warm ist. Im Fehlerspeicher standen ABS Sensor, Hydroaggregat, Nockenwellensensor. Hydro-Block und Sensor wurden getauscht, doch ohne Erfolg.
Der Opel Corsa macht bei ca. 2900 U/min ein Summendes Geräusch, was niemand lokalisieren kann. Das Auto war bereits zweimal in einer Freien- und einmal in einer Vertragswerkstatt, doch bisher ohne Erfolg.
Der Seat Leon hat seit zwei Jahren keine Leistung, geht ab und zu einfach aus und wenn er ausgegangen ist, lässt er sich auch nicht mehr starten. Die Besitzer sind selbst Kfz-Mechatroniker und waren nach einer erfolglosen Suche in weiteren Werkstätten, doch niemand findet den Fehler. Es wurden bereits sämtliche Teile ausgetauscht.
Seit 1,5 Jahren geht regelmäßig die Motorstörlampe des Seat Ibiza an und die Lampe "Glühwendel" beginnt zu blinken. Bei Auftreten des Problems geht der Motor teilweise bei der Fahrt einfach aus und lässt sich nicht mehr starten. Sowohl drei freie Werkstätten als auch der Bosch Elektronik Service konnten die Ursache für das Problem nicht finden.