Assistenzärztin Helena Düsing muss sich heute während ihrer 24-Stunden-Schicht in der Notaufnahme um einen Mann mit einer schweren Kopfverletzung kümmern. Robotikspezialist Dr. Jens Peter Hölzen und Kollege Prof. Mike Laukötter hingegen operieren mithilfe eines vierarmigen Roboters einen komplizierten Zwerchfellbruch. Währenddessen kümmert sich Intensivkranken- und Gesundheitspfleger Jorit Meyer liebevoll und routiniert um seine komatösen Patienten. (Text: Kabel Eins)
Heute hat Oberarzt und Chirurg Dr. Jens Peter Hölzen eine heikle OP zu meistern: Bei einem Notfallpatienten auf der Intensivstation muss ein winziges Loch im Zwölffingerdarm gefunden und geschlossen werden, um innere Blutungen zu vermeiden. Eine äußerst kritische Situation. Im Zentral-OP-Bereich nimmt Anästhesiepfleger Niklas Wiechert mit viel Einfühlungsvermögen einer panischen älteren Dame die Angst vor ihrer Narkose. (Text: Kabel Eins)
Heute hat Professor Dr. Walter Stummer eine heikle Operation zu meistern: Eine Patientin hat einen Gehirntumor, der entfernt werden muss. Während ihr Körper bei dem Eingriff völlig regungslos bleibt, wird sie nach der Öffnung des Schädelknochens aus der Narkose geweckt. Anschließend werden der Dame Fragen gestellt, damit der Gehirnchirurg weiß, wie weit er schneiden kann, ohne irreversiblen Schaden anzurichten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Patientin kein Deutsch spricht… (Text: Kabel Eins)
Für Prof. Dr. Thomas Kremer, den Chefarzt der Plastischen- und Handchirurgie, steht eine Transplantation der besonderen Art auf dem Plan. Er soll bei seiner Patientin den linken Daumen durch einen ihrer Fußzehen ersetzen. In der Geburtsabteilung muss Dr. Nadja Uhlig unterdessen bei einer schwangeren Frau, die kurz vor einem Kaiserschnitt steht, Hilfe leisten, während die Rettungssanitäter ein heikler Notruf ereilt. (Text: Kabel Eins Doku)
Dr. Jochen Gille ist Spezialist für schwere Brandverletzungen. Weil diese oft mit starken Schmerzen verbunden sind, kümmert er sich äußerst einfühlsam um jeden einzelnen Patienten. Krankenpfleger Patrick bekommt es am frühen Morgen bereits mit einem dramatischen Notfall zu tun: Eine junge Frau hat viel Blut verloren und befindet sich in einem kritischen Zustand. Die Rettungskräfte bereiten deshalb sofort den Schockraum vor. (Text: Kabel Eins)
Dr. Catrin Frömter kümmert sich liebevoll und einfühlsam um ihre Krebspatienten und begleitet diese bei ihren Therapien. Heute steht eine Brust-OP auf dem Plan, bei der ein Tumor entfernt werden soll. Bei einer Hand-OP muss Oberärztin Ann-Katrin Kallenberger vollste Konzentration zeigen. Die Patientin hatte sich durch eine Schnittwunde am Daumen die Beugesehne des Fingers durchtrennt. Und Dr. Jochen Gille steht eine anspruchsvolle großflächige Hauttransplantation bevor. (Text: Kabel Eins)
In der zentralen Notaufnahme hat Krankenpfleger Patrick Schneider die volle Verantwortung für die eintreffenden Notfälle. Als ein Mann eingeliefert wird, der Blut erbricht, muss er besonders schnell und konzentriert handeln. Assistenzärztin Maximiliane Hantel kümmert sich um einen Patienten, der in der Nacht zuvor einen Schlaganfall erlitten hat. Zum Zeitpunkt der Einlieferung kann er selbst kleinste Aufforderungen nicht bewerkstelligen. (Text: Kabel Eins)
Dr. Maria Fasshauer arbeitet in der Immundefektambulanz. Hier werden Kinder mit einer Immunstörung behandelt, darunter auch Franz und Sascha, deren Körper nur wenige oder gar keine Antikörper bilden können. Die monatliche Therapie ist für sie daher überlebenswichtig. Assistenzarzt Robert Seidl hingegen steht heute am OP-Tisch und unterstützt Oberärztin Grundmann dabei, einen kaputten Meniskus im Knie zu operieren. Und auf der Geburtsstation steht heute ein großer Umzug an. (Text: Kabel Eins)
Diesmal gewährt Unfallchirurg Prof. Dr. Biberthaler einen Einblick in seinen Alltag. Heute steht eine hochkomplexe Operation auf dem Plan: Eine Frau ist auf die Schulter gestürzt und hat sich den Oberarmkopf gebrochen. Das Gelenk ist so stark gesplittert, dass Prof. Biberthaler es künstlich rekonstruieren muss. Antigonia Plakia ist seit elf Jahren als Reinigungskraft im Klinikum tätig. Sie ist sich sicher: Neben Sauberkeit trägt auch ein aufmunternder Plausch zur Genesung bei. (Text: Kabel Eins)
Diesmal ermöglicht Professor Helmut Fries einen Einblick in seinen Alltag. Der Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie gilt als einer der besten Ärzte weltweit in der Pankreaskarzinom-Forschung. Außerdem investiert er viel Zeit in die Ausbildung junger Ärzte. Indessen steht bei dem leitenden Oberarzt der Gefäßchirurgie Dr. Michael Kallmayer eine riskante Operation auf dem Plan: Die Hauptschlagader des Patienten ist unnatürlich geweitet und droht zu platzen. (Text: Kabel Eins)
Die 26-jährige Julia ist operationstechnische Assistentin in der interdisziplinären Notaufnahme. Wie sieht der Arbeitsalltag der Münchnerin aus? Professor Dr. Hans Peter Niedermeyer leitet das Hörzentrum im Klinikum. Heute steht das Einsetzen eines Cochlea-Implantats an. Die schwerhörige Patientin kann unter anderem nicht mehr telefonieren, was sie schwer belastet. Außerdem gewährt Melanie Leitmeyr einen Einblick in ihre Tätigkeit als Pharmazeutisch-technische Assistentin. (Text: Kabel Eins)
Kabel Eins zeigt exklusiv und in Echtzeit eine Operation am offenen Herzen von Univ.-Prof. Dr. med. Sven Martens, Direktor der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsklinikum Münster, an Herzpatient Günter Pillukat. Von der Öffnung des Brustkorbes mit einer elektrischen Säge bis hin zum Austausch der verkalkten Herzklappe: Die OP-Dokumentation ermöglicht faszinierende Einblicke in eine Welt, die man als Nicht-Mediziner so niemals zu sehen bekommen würde.