Make-up wie aus einem Horrorfilm und schaurige Bühnenrequisiten: Alice Cooper gilt als Meister des Schockrocks und begeistert Fans bis heute mit seiner Musik und seinen Shows. Von den musikalischen Anfängen als Vincent Damon Furnier bis hin zum Solokünstler Alice Cooper – der Rockmusiker will mit seinen Songs und Bühnenshows provozieren. Seine Karriere ist geprägt von großen Erfolgen, aber gleichzeitig auch von lebensbedrohlichen Exzessen. Wegbegleiter und ehemalige Bandmitglieder geben Einblick in das bewegte Leben und die Karriere von Alice Cooper. Songs wie „School’s Out“ oder der Megahit „Poison“ machen ihn noch zu Lebzeiten zu einer Legende
Spektakuläre Bühnenshows und harte Musik: KISS gilt als eine der prägenden Rockbands der 1970er- und 1980er-Jahre. Aus Glam Rock und Heavy Metal kreierten sie schrillen Glam Metal. Markenzeichen der vier Rocker waren die aufwendigen Make-ups, hinter denen sie jahrelang ihre Identität versteckten. Wer sind die Männer hinter den Masken? Wer waren ihre musikalischen Einflüsse? Und wie gelang es ihnen, immer wieder neue Fan-Generationen zu erobern? Wegbegleiter, Kollegen und Fans der ersten Stunde zeichnen anhand der drei Songs, die die Karriere von KISS am meisten geprägt haben, den Aufstieg, die internen Konflikte und das triumphale Comeback der Band nach.
Guns N’ Roses ist eine der legendärsten Bands der Rockgeschichte. Ihr Erfolg war Mitte der 1980er-Jahre noch nicht abzusehen: Tumulte, Eskapaden und Exzesse bestimmten damals das Bandleben. Von ihrem Welthit „Welcome To The Jungle“, dessen provokantes Musikvideo anfangs von MTV boykottiert wurde, bis hin zu ihrem Erfolgssong „Sweet Child O’ Mine“, ihrem ersten und einzigen Nummer-eins-Hit in den USA. Freunde und Vertraute der Band, darunter der Publizist Arlett Vereecke und der Fotograf Marc Canter, teilen ihre Erinnerungen an Guns N’ Roses’ Reise in den späten 1980er-Jahren: von den unbekannten Musikern auf dem Sunset Strip in Los Angeles hin zu einer der größten Bands aller Zeiten
Harte Rhythmen und softe Melodien, große Bühnenshows, Haare ohne Ende und ein absolut umwerfendes Lächeln. Wenn jemand für den Glamour im Glam Metal steht, dann Jon Bon Jovi. Mehr als 40 Jahre ist es her, dass er im Frühjahr 1983 die nach ihm benannte Band gründete. Nicht etwa in New York oder Los Angeles, sondern im eher provinziellen New Jersey. Und trotzdem wurde sie zu einer der aufregendsten Bands der 1980er- und 1990er-Jahre. Mehr als 130 Millionen Platten hat Bon Jovi verkauft, 15 Studioalben, ausverkaufte Welttourneen. Und das alles ohne Skandale, zerlegte Hotelzimmer oder andere Rockstar-Klischees. Wie ist es ihnen gelungen, über Jahrzehnte relevant zu bleiben? Warum verzeihen ihnen Hardcore-Fans und Kritiker sogar Ausflüge in Pop- und Country-Gefilde? Und welche Geheimnisse verbergen sich hinter ihren größten und erfolgreichsten Songs? Sie hatten lange Haare, trugen enge Hosen und standen auf Sex, Drugs und Rock ‚n‘ Roll: die Hardrock- und Metal-Bands der 70er- und 80er-Jahre