Die Erde existiert seit über vier Milliarden Jahren, Klimaveränderungen gab es schon immer. Früher erfolgten die Prozesse langsamer, dennoch konnten sich nicht alle Lebewesen anpassen. Nun wirft eine neue Heißzeit ihre Schatten voraus und verändert die Erde besonders schnell und tiefgreifend. Wie haben Pflanzen und Tiere während vergangener Hitzeperioden reagiert?
Eine neue Heißzeit wirft ihre Schatten voraus und verändert unsere Ökosysteme tiefgreifend. Wie die Zukunft aussehen könnte, erforschen Wissenschaftler an Hitzeperioden der erdgeschichtlichen Vergangenheit.
Im Bighorn Basin in Wyoming im Norden der USA ist eine erdgeschichtliche Epoche besonders interessant, denn vor 56 Millionen Jahren erwärmte sich die Erde – vermutlich aufgrund von Vulkanausbrüchen – besonders schnell. Nicht so rasant wie heute, aber dennoch eignet sich die Phase des sogenannten Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums (PETM) für Vergleiche mit heutigen Entwicklungen.
Fossilien verraten Erstaunliches über die Tie
La Terre a connu des périodes de réchauffement au cours de son histoire. Et si l’analyse de son passé permettait d'appréhender ce qui nous guette ?
Aux Pays-Bas, les chercheurs de l'université d'Utrecht travaillent sur une période de réchauffement qui a eu lieu il y a 56 millions d'années. Ils constatent que la tempétarure des mers tropicales pouvait atteindre 38 degrés, faisant disparaître toute vie marine. En France, des paléontologues qui étudient les coraux préhistoriques découvrent que, lorsque les températures augmentent, les organismes s'installent sous des latitudes plus fraîches, mais leur croissance ralentit. Des géologues de New York ont compris, à partir de l'étude de sédiments antarctiques et de récifs coralliens fossiles, que le niveau de la mer est monté d'environ 4 mètres lors de la dernière phase chaude, il y a 125 000 ans.
Científicos de todo el mundo están investigando cómo podría ser el futuro de nuestros ecosistemas. Reconstruyen cómo reaccionaron las plantas y los animales durante los periodos de calor del pasado.