„Ich bin so dumm!“ – das sagt man schnell. Doch was bedeutet es eigentlich, dumm zu sein? Und kann man gleichzeitig intelligent und dumm sein? Ralph schaut sich an, warum Dummheit mehr ist als das Gegenteil von Intelligenz – und was die Wissenschaft darüber weiß. Im Alltag denken wir oft, dass Dummheit das Fehlen von Intelligenz bedeutet. Aber das greift zu kurz: Man kann intelligent sein und sich trotzdem dumm verhalten. „Dummheit“ ist oft auch situationsabhängig. Man kann in einem Bereich klug handeln und in einem anderen Fehler machen. In der Psychologie nutzt man den Begriff Dummheit eigentlich nicht. Stattdessen untersucht man Begriffe wie „Wissen“, „Weisheit“ oder „Intelligenz“. Letzteres wird zum Beispiel mit Intelligenztests gemessen. Doch deren Ergebnis – der sogenannte Intelligenzquotient (IQ) – ist in seiner Aussagekraft umstritten. Der amerikanische Psychologe Keith Stanovich hat deshalb den Begriff MAMBIT eingeführt: „Mental Abilities Measured By Intelligence Tests“. Da