La géographe Heidi Sevestre parcourt la forêt vierge d'Amérique Centrale à la rencontre des scientifiques qui tentent de comprendre et protéger ces paradis verts. Dans les forêts du Costa Rica, l'institut scientifique de Clodomiro Picado travaille ainsi sur le venin d'un serpent, capable de sauver des vies et de mieux lutter contre les maladies tandis que les biologistes de la forêt primaire de la Selva ont découvert une espèce particulière de fourmis, porteuse d’une molécule qui pourrait être à l’origine d’un nouvel antibiotique. Au Guatemala, Heidi Sevestre découvre les vestiges des Mayas dont les descendants utilisent toujours les connaissances ancestrales des plantes pour se guérir.
Die Regenwälder Zentralamerikas beheimaten eine mannigfaltige Biodiversität: vom tropischen Dschungel bis hin zum Nebelwald. Wissenschaftler vor Ort erforschen dieses fragile Ökosystem, das einen riesigen Artenreichtum an Insekten und Tieren aufweist. Sie wollen die Abläufe in diesem Ökosystem verstehen und diese Biotope schützen. Der Regenwald Zentralamerikas nimmt nur 6 Prozent der Fläche auf der Erde ein, und doch beherbergt er 75 Prozent der Biodiversität auf unserem Planeten. Die teils lebensfeindliche Region wird von Wissenschaftlern auch als Ressource für die Forschung gesehen. Sie verweisen darauf, dass die bemerkenswerte Biodiversität für den medizinischen Fortschritt von großer Bedeutung ist.