Der dritte Teil der Reihe zeigt den Weg der Performance ins 21. Jahrhundert, ihren bahnbrechenden Einfluss auf andere Kunstrichtungen und ihre Bedeutung innerhalb der Populärkultur.Durch Flashmobs, Youtube-Videos und Soziale Netzwerke kann jeder Mensch zum Künstler werden. Aber Kommerz und Kunst-Anspruch stehen eigentlich dem ursprünglichen Konzept von Performance als Anti-Kunst und Anti-Establishment entgegen.Seit den 1960er Jahren entwickelte sich die Performance-Kunst nochmal rasant: Theater, Film und Performance verbinden sich zu immer aufwendigeren Projekten – Performance und Videokunst werden zu einer untrennbaren Einheit.