All Seasons

Season 1

  • S01E01 Einführung in die Psychologie

    • BR

    Einführung in die Psychologie Seit Urzeiten beschäftigen die Menschheit psychologische Fragen. Doch die Wissenschaft selbst ist noch jung. Erst im 19. Jahrhundert machten sich ihre Väter auf die naturwissenschaftliche Suche nach dem, was uns im Innersten ausmacht.

  • S01E02 Wahrnehmung und Handlungssteuerung

    • BR

    Wahrnehmung und Handlungssteuerung Stellen Sie sich vor, Sie würden morgens erwachen und es herrscht absolute Ruhe. Sie öffnen die Augen, aber Sie können nicht sehen. Sie fühlen Ihren eigenen Körper nicht und haben auch kein Gespür für die Lage, mit der Sie im Bett liegen. Ihr Geruchssinn nimmt nichts wahr und auch Ihr Magen signalisiert Ihnen nicht, ob es Zeit zum Frühstück ist oder noch nicht. Ein Albtraum! Erwachen wir schnell daraus und bringen unseren Wahrnehmungsmöglichkeiten diejenige Aufmerksamkeit entgegen, die sie verdienen.

  • S01E03 Lernen und Gedächtnis

    • BR

    Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis sind im praktischen Leben nicht voneinander zu trennen. Ein Gedächtnis ohne Lernen bleibt leer und damit funktionslos. Und auch das Lernen wäre ohne das Gedächtnis eine unendliche, niemals erfolgreich zu bewältigende Sisyphusarbeit. In der psychologischen Forschung jedoch werden beide Bereiche durch entsprechende Schwerpunktbildung voneinander abgegrenzt. Befassen wir uns deshalb zuerst mit dem Lernen und wenden uns dann dem Gedächtnis zu, bevor Sie abschließend noch die Gelegenheit bekommen, ein kleiner Gedächtniskünstler zu werden.

  • S01E04 Denken und Problemlösen

    • BR

    Denken und Problemlösen Haben Sie heute schon gedacht? Und: woran haben Sie das gemerkt? Denken ist ein kognitiver Prozess, der uns meistens erst dann richtig bewusst wird, wenn wir ihn einsetzen, um Probleme zu lösen. Unser Gehirn denkt jedoch die ganze Zeit, auch wenn wir uns aktuell keines Problems bewusst sind. Denken, so kann man sagen, ist im Grunde nichts anderes, als Informationen zu verarbeiten, Ordnungen herzustellen und daraus neue Informationen zu gewinnen. Es findet bei jeder Wahrnehmung statt und auch bei jeder Bewegung, die wir ausführen, sowie bei jedem Wort, das wir sagen. Da Denken in der Regel ein äußerst schneller Prozess ist, haben die Psychologen unterschiedlichste Aufgaben entwickelt, um unsere Denkfähigkeiten extrem zu fordern. Nur so lässt sich das Denken praktikabel untersuchen. Werfen wir deshalb zuerst einen kurzen Blick in diesen Forschungsansatz, der dem Denken mit Hilfe des Problemlösens auf der Spur ist.

  • S01E05 Motivation und Emotion

    • BR

    Motivation und Emotion Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind Leistungssportler. Versetzen Sie sich in die Situation eines kurz bevorstehenden Wettkampfs. Zahlreiche Zuschauer sind gekommen und Sie wollen unbedingt zeigen, dass Sie die oder der Beste sind. Ihre Motivation, diese Leistung zu erbringen, ist kaum noch zu steigern. Was für ein berauschendes Glücksgefühl wäre es doch, einmal im Mittelpunkt zu stehen und alle anderen zu überragen!

  • S01E06 Persönlichkeitspsychologie

    • BR

    Persönlichkeitspsychologie Was sind Sie für ein Mensch? Was zeichnet Sie aus? Was mögen Sie an sich, was eher nicht? Wie verhalten Sie sich in verschiedenen Situationen? Welches sind Ihre Stärken? Sind Sie eher nervös und ängstlich oder ruhig und ausgeglichen? Würden Sie sich als einen stabilen Menschen bezeichnen? Sind Sie gewissenhaft? Wie ist Ihr Selbstwertgefühl? Wie wurden Sie zu dem, was Sie sind? Dies alles sind Fragen der Persönlichkeitspsychologie. Eine ihrer herausragenden Figuren war der Wiener Nervenarzt Sigmund Freud (1856-1939).

  • S01E07 Sozialpsychologie (Gruppe, Konflikt, Mobbing)

    • BR

    Gruppe, Konflikt, Mobbing Die Psychologie definiert eine Gruppe als Anordnung von mehr als zwei Menschen, die miteinander interagieren, sich wechselseitig beeinflussen, ein gemeinsames Ziel verfolgen und sich als "Wir" wahrnehmen. Und ihre spezifischen Konflikte haben ... Vergegenwärtigen Sie sich doch bitte einmal die Menschen, mit denen Sie tagtäglich zu tun haben. Manche sind gute Freunde, andere Arbeitskollegen und wieder andere nur Bekannte. Mit Ihren Arbeitskollegen erfüllen Sie gemeinsam eine Aufgabe, sie sind ein Team. Zusammen mit ihren Freunden würden Sie sich vielleicht als eine Clique bezeichnen. Und auch ohne Freunde und Arbeitskollegen bleibt Ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach immer noch eine Gruppe, zu der sie gehören: Ihre Familie.

  • S01E08 Sprache und Kommunikation

    • BR

    Sprache und Kommunikation Sprache und die Fähigkeit zur Kommunikation gehören zu den Wundern unseres menschlichen Daseins. Nur der Mensch ist in der Lage, sich auf gleichermaßen hohem Komplexitätsniveau lautlich mitzuteilen. Sprache und die Fähigkeit zur Kommunikation gehören zu den Wundern unseres menschlichen Daseins. Freilich können auch viele Tierarten miteinander kommunizieren. Häufig geschieht dies jedoch nonverbal, wie z.B. durch den Schwänzeltanz der Bienen. Mit Ausnahme der Menschen ist jedoch kein anderes Lebewesen auf diesem Planeten in der Lage, sich auf gleichermaßen hohem Komplexitätsniveau lautlich mitzuteilen.

  • S01E09 Entwicklungspsychologie

    • BR

    Entwicklungspsychologie Können Sie sich noch an ihre ersten Schreibversuche in der Schule erinnern oder an das permanente Wiederholen des kleinen Einmaleins? Und wie weit liegt Ihre Erinnerung an das schöne Gefühl zurück, zum ersten Mal eine Sache wirklich intellektuell durchdrungen und verstanden zu haben? Mit den vielfältigen Aspekten der Veränderung eines Menschen über sein Leben hinweg befasst sich die Entwicklungspsychologie.

  • S01E10 Pädagogische Psychologie

    • BR

    Pädagogische Psychologie Lehren, Lernen und die Gestaltung von Lernumwelten sind wichtige Themen der pädagogischen Psychologie. Sie setzt Erkenntnisse aus Grundlagenfächern wie der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie oder der Psychologie des Lernens ein, um anwendungsbezogene pädagogische Fragestellungen beantworten zu können. Ein Bespiel: geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lernen.

  • S01E11 Klinische Psychologie

    • BR

    Klinische Psychologie Die Klinische Psychologie ist das Hauptarbeitsgebiet etwa der Hälfte aller Diplompsychologinnen und -psychologen. Sie befasst sich mit der Erklärung, der Diagnose und der Behandlung von Störungen des Erlebens und Verhaltens von Menschen. Im Folgenden werden wir uns als Beispiel mit zwei der häufiger vorkommenden Störungen befassen: der Angst und der Depression. Doch bevor wir uns diesen zuwenden, müssen wir uns zuerst ein wenig Klarheit darüber verschaffen, was überhaupt normal ist und was krank.

  • S01E12 Psychologische Personalauswahl und Rechtspsychologie

    • BR

    Personalauswahl und Rechtspsychologie Auf den ersten Blick haben wir mit Personalauswahl und Rechtspsychologie zwei scheinbar voneinander unabhängige Gebiete zusammengefasst. In beiden Teildisziplinen der angewandten Psychologie spielt aber die Diagnostik eine ganz besondere Rolle. In der Rechtspsychologie geht es beispielsweise darum, herauszufinden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Brandstifter wieder straffällig wird. Die psychologische Personalauswahl befasst sich ebenfalls mit der Erstellung von Prognosen, nämlich derjenigen der beruflichen Eignung. Schauen wir uns beide Bereiche im Folgenden etwas genauer an.

  • S01E13 Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie

    • BR

    Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie "Ich weiß genau, dass die Hälfte jedes Dollars, den ich für Werbung ausgebe, rausgeworfenes Geld ist. Ich weiß nur nicht welche Hälfte!" Henry Ford Diesen weisen Ausspruch soll einmal der berühmte Autobauer Henry Ford geäußert haben. Auch heute noch müssen Auftraggeber einer Werbekampagne davon ausgehen, dass zumindest ein Teil des investierten Geldes verloren ist, denn Werbung wirkt nicht zwangsweise verkaufsfördernd. Um in der Konkurrenz abertausender Werbebotschaften, die tagtäglich auf uns einstürmen, erfolgreich zu sein, muss man sich allerdings nicht – wie vielleicht noch zu Fords Zeiten - auf ein wohlgesonnenes Schicksal verlassen. Inzwischen kann man durch den Einsatz psychologischen Wissens sowie einer begleitenden Marktforschung den verlorenen Anteil des Werbebudgets doch deutlich verkleinern. Schauen wir uns ein paar psychologische Aspekte an, die Werbetreibende beachten sollten.