Kein Job treibt so viele in den Burnout wie die Krankenpflege. Die Reportage zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um eine Trendwende in der Pflege zu schaffen. Simone Dieter ist mit ihrer Arbeitsstelle zufrieden. Die 38-Jährige ist Pflegerin auf der Intensivstation am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Sie integriert dort neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis – das steigert sowohl die Zufriedenheit mit dem Job als auch die Pflegequalität für die Patientinnen und Patienten. Attraktivere Arbeitsbedingungen tragen längerfristig zur Trendwende bei, aber um etwas gegen die akute Überlastung zu tun, braucht es mehr Personal. Dafür bekommt Deutschland Unterstützung aus dem Ausland. Zum Beispiel von Lejla Taric.
A vicious cycle of staff shortages and overwork among healthcare professionals threatens health systems in Europe. That is why many are demanding not only higher wages, but also better working conditions. New initiatives from Germany and elsewhere in Europe show how the situation could improve.
Pénurie de personnel, services saturés… : ce cercle vicieux met notre système de santé à rude épreuve. Nombre de soignants épuisés réclament des salaires plus élevés et, surtout, de meilleures conditions de travail. Tour d'horizon des réponses apportées en Allemagne et ailleurs.
Escasez de personal, servicios saturados... Este círculo vicioso está poniendo a prueba nuestro sistema sanitario. Muchos cuidadores agotados reclaman salarios más altos y, sobre todo, mejores condiciones de trabajo. En busca de soluciones, nos interesamos por las medidas que países como Alemania están implementando.