„Ich bin schwul und das ist auch gut so!“ Nachdem der Berliner Bankenskandal das etwas verstaubte Machtduo Eberhard Diepgen und Klaus-Rüdiger Landowsky im Jahr 2001 hinweggefegt und die Käseglocke von Berlin genommen hat, zieht mit dem charmanten und auch machtbewussten Klaus Wowereit ein neuer Stil in die Politik ein: Locker nach außen, aber knallhart in der Sache. Die verlorenen Wetten der 90er Jahre und die unseriösen Geschäfte seiner Vorgänger und der Berliner Bankgesellschaft haben die Stadt in eine tiefe finanzielle Krise gestürzt. Berlin muss „Sparen bis es quietscht!“.
En 2001, l'élection à la mairie du social-démocrate Klaus Wowereit – progressiste et ouvertement gay – fait souffler un vent de changement bienvenu après la débâcle de l'ère Diepgen.
"I'm gay and that's a good thing!" With the 2001 Berlin banking scandal toppling Diepgen and Landowsky, Klaus Wowereit brings a new tone to politics—charming yet calculating. The city, deep in financial crisis from 1990s missteps and shady Bankgesellschaft deals, needs saving. Wowereit finds a ruthless enforcer: Tilo Sarrazin. Together, they form a duo of friendly party mayor and cold-budget czar. Berlin’s rough, poor image is embraced by hip-hop artists like Kool Savas and Sido, turning street life into hard-hitting Berlin battle rap. Meanwhile, techno sees a revival. Bar 25 opens on the Spree’s industrial banks, igniting Berlin’s wild new party era. The city becomes “poor but sexy”—a slogan that works. Tourists and creatives pour in, but so do rising tensions.