"200.000 Euro in 6 Monaten", "Jetzt bist du dran", "Komm in die Gruppe" - in millionenfach geklickten Youtube-Videos versuchen dubiose Typen möglichst viele User in eine WhatsApp-Gruppe zu locken. Kaum eingetreten, gibt es Investment-Tipps für hoch riskante Wetten auf Kursschwankungen. Und es wird Hoffnung gemacht, ohne großen Aufwand schnell reich zu werden. STRG_F-Reporter Christian Deker hat sich auf die Suche begeben. Wer steckt hinter diesen fadenscheinigen Videos? Sind diese Leute wirklich durch Trading im Internet reich geworden? Und wie gefährlich ist diese Zockerei eigentlich? Die Recherche erweist sich schwieriger, als zunächst gedacht.
Die SPD hat sich nach der verlorenen Bundestagswahl eine fette To-Do-Liste geschrieben. Ganz oben steht: jünger und weiblicher werden. Guter Plan, denn zurzeit sind 60 Prozent der SPD-Mitglieder 60 Jahre und älter, in der Bundestagsfraktion ist niemand unter 30! Seit Kevin Kühnert die Debatte um die GroKo aufmischt, wissen wir zwar, dass es diese jungen Menschen in der SPD tatsächlich gibt. Doch die haben es in der Partei nicht leicht! STRG_F-Reporterin Katharina hat einige davon getroffen...
Sie lauern in der Fußgängerzone, warten nur darauf, dich während deiner Einkäufe in ein Gespräch zu verwickeln – und deine Kohle abzugreifen: Agenturen, die für die gute Sache Geld einsammeln. Für WWF, Kindernothilfe u.v.m. Ein hartes Geschäft. STRG_F-Reporter Tobias Zwior hat eine Woche Spenden für den guten Zweck gesammelt. Mit versteckter Kamera ist er für zwei sogenannte „Dialogagenturen“, in mehreren Städten unterwegs. Jetzt weiß er wie hart der Job auf der Straße wirklich ist – und dass manche Agentur offenbar mit fragwürdigen Methoden arbeitet.
Er steht vor einer der härtesten Aufgaben seines Lebens: Döner total. Unser Foodie Han Park frisst sich einmal quer durch Deutschland und zieht sich überall Döner rein - in miesen Vorort-Klitschen und hippen Hochglanz-Buden. Das Ding: Von jedem Döner, den er vertilgt, landet eine Probe im Labor. Was ist da eigentlich in seinem Magen gelandet? Und wie steht's um Döner-Deutschland?
Ob durch Zufall oder absichtlich: Jeder ist im Internet schon auf Pornos gestoßen. Wir erinnern uns an das erste Mal und sprechen darüber. Wir haben mutige Gesprächspartner gefunden, die uns berichten, wie es ihnen dabei ging und was für Sachen ihnen beim Anschauen durch den Kopf gingen. Verändern Pornos unser Sexualverhalten?
187 Straßenbande, Kollegah und Co. - seit Aggro Berlin Gangsterrap in Deutschland etablierte, gibt es ein Hauptziel: Die Polizei. In den Texten etlicher Hip-Hop Songs wird gegen die Cops gerappt. Aber woher kommt dieser Hass eigentlich? STRG_F-Reporter Johannes Edelhoff geht auf die Straße, trifft sich mit Rappern, Fans und Polizisten.
WhatsApp hier, Instagram da und zwischendurch noch fix auf Facebook. STRG_F-Reporterin Nadia ist ein schwerer Fall: Selten vergeht eine Minute ohne digitale Berieselung. Es ist genug! Sie wagt das Experiment und verzichtet eine Woche lang auf Handy und Laptop. Ist es heutzutage überhaupt möglich, ohne digitale Unterstützung durchs Leben zu kommen?
Tausende syrische Flüchtlinge wollen weg aus Deutschland. Weil sie ihre Familien nicht nachholen können oder weil sie keine Perspektive sehen. Viele von ihnen wollen in die Türkei. Denn dort hoffen sie schneller arbeiten zu können und ihre Familien zu treffen. Das Problem: Die Ausreise ist nicht erlaubt. Für die Türkei brauchen sie ein Visum, und das bekommen sie meistens nicht. Also müssen sie noch einmal ihr Leben riskieren und zurück flüchten.STRG_F Reporter Alena und Nino haben die Flucht zurück begleitet. Und kamen dabei selbst an ihre Grenzen. Eine Reportage in zwei Teilen. Am 17.04 gibt´s den zweiten Teil...
Die Flucht rückwärts geht weiter. Tausende syrische Flüchtlinge wollen weg aus Deutschland. Wollen ihre Familien wieder sehen und eine Arbeit finden. Vor allem in der Türkei. Aber eine Einreise geht nur illegal, oft mit Schleusern und häufig unter schwierigen Bedingungen. Und manchmal wird es auch richtig gefährlich...STRG_F Reporter Alena und Nino haben die Flucht mehrerer Syrer zurück begleitet. Und haben dabei die Todesangst ihrer Protagonisten miterlebt. Der zweite Teil der Reportage.
Krankenpflege ist ein knallharter Job. STRG_F-Reporter Felix hat Lara vor zwei Jahren bei einer Reportage das erste Mal getroffen. Eine Woche lang hatte er die junge Krankenschwester bei ihrer Arbeit auf einer Intensivstation mit der Kamera begleitet. Sie schien perfekt für den Beruf. Doch kurz nach der Reportage kündigte sie. Aber warum? Felix traf sie noch einmal, um mit ihr darüber zu sprechen, woran die Pflege krankt.
Wurde euch schon mal ein Fahrrad geklaut? In Deutschland passiert das jährlich um die 300.000 Mal. Normalerweise ist die Suche fast aussichtslos. Doch nicht für STRG_F-Reporter Christian. Mit einem GPS-Sender trackt er gestohlene Fahrräder und wird schon bald am Stadtrand fündig. Wer steckt dahinter?
Ein Azubi gibt ein Drittel seines Lohns für Clash of Clans aus. Ein Schüler verzockt 5.000 Euro. Und ein anderer junger Mann verballert über 50.000 Euro in einem Gratisgame. Hä? STRG_F-Reporter Johannes Edelhoff hat sich die Tricks der Spieleindustrie angeschaut. Und im Selbstversuch zwei Monate lang exzessiv Clash of Clans & Co. gespielt.
Was ist das denn? Ein Werder-Fan trägt HSV-Schal und ein St.Pauli-Fan zieht die HSV-Raute über! Krasser Aufzug - aber diesmal ist es historisch. Der HSV steigt ab. Mittendrin: Carla Reveland und Gunnar Krupp. Statt Millerntor und Weserstadion heißt es nun für sieben Wochen: „Nur der HSV“. Mit Lotto King Karl beim Heimspiel, auf Auswärtsfahrt quer durch Deutschland oder auf dem Sofa mit Nils Bomhoff von Rocket Beans TV: Kommt auf ihrer Rauten-Reise am Ende gar Sympathie für den HSV auf?
Wie lebt man, wenn man abtaucht? Wenn man ein Phantom sein muss, im Untergrund? STRG_F Reporterin Patrizia Schlosser recherchiert schon seit Monaten zu drei ehemaligen RAF-Terroristen, die bis heute in der Illegalität leben. Wie haben sie es geschafft, sich so lange versteckt zu halten? Wie denken sie, wie leben sie? Am Ende ihrer Recherche ist es Patrizia sogar gelungen, einen weiteren linken Ex-Terroristen zu sprechen - im Untergrund. Es sind Einblicke in eine Welt zwischen Angst und Alleinsein, fernab von der eigenen Familie und einem normalen Leben.
STRG_F-Reporterin Caro hat nur kurz mit ihrem Kumpel telefoniert und 5 min. später landet eine Obi-Anzeige in ihrem Instagram-Feed. Zufall? Oder hören Facebook, Instagram, Amazon, Apple und Google die ganze Zeit mit? Werden wir möglicherweise von unseren Smartphones ausspioniert?
Der Wohnraum in deutschen Städten wird immer knapper. Dabei gibt es viele Wohnungen, die über Jahre leer stehen und weder saniert noch vermietet werden. Wie passt das zusammen? STRG_F-Reporterin Carla Reveland macht sich auf die Suche nach Immobilien-Spekulation und stellt sich die Frage, warum heutzutage kaum noch jemand Häuser besetzt.
Männer mit Bart gelten als attraktiv, kompetent und sollen sogar die besseren Väter sein. Kurz: Bart ist DAS männliche Schönheitsideal. Nur: Was tun, wenn die Gesichtsbehaarung dünn und flusig ist? Gibt es Mittel für mehr Bartwuchs? STRG_F-Reporter Jonas Schreijäg hat’s ausprobiert. Auf seiner Suche nach mehr Bartwuchs hat er sich durch Bartwuchsforen geklickt, sich neun Wochen ein Blutdruckmedikament ins Gesicht geschmiert, Bart-Weltmeister um Rat gefragt und einen jungen Mann getroffen, der sich für tausende Euro einen Vollbart transplantieren lassen will.Ob Jonas am Ende den perfekten Vollbart hat und wie Kollege Gunnar nach 9 Wochen ohne Rasur aussieht: Dieser Film gibt die Antworten!
12 000 Euro! So viel will der Bruder von STRG_F Reporterin Patrizia für seine Hochzeit ausgeben. Und er ist nicht der Einzige, der bereit ist, für den großen Tag ordentlich Kohle hinzublättern. Patrizia will wissen: Lässt sich ihr Bruder von der Hochzeits-Industrie das Geld aus der Tasche ziehen? Wie viel Geld muss man wirklich für eine Hochzeit ausgeben? Um das herauszufinden, begleitet sie ihren Bruder auf eine Hochzeitsmesse, trifft dort Dildo-Verkäuferinnen, Hochzeitskreditanbieter und andere, die ein Stück von der Torte haben wollen. Den entscheidenden Hinweis liefert ihr dann schließlich Deutschlands berühmtester Weddingplaner: Froonck. Oder auch nicht. Ach, seht selbst...
„200.000 Euro in 6 Monaten“ – in irren Videos erzählen irgendwelche Youtube-Typen, wie man angeblich ganz schnell stinkreich werden kann. STRG_F Reporter Christian begab sich auf ihre Spuren und stellte schnell fest: Sie sind abgetaucht. Um sie zu finden, analysierte er ihre Videos. Ein markanter Hinweis raubte ihm fortan den Schlaf: Zwei Streusalz-Silos im Hintergrund. Kann man über sie an die Täter kommen? Die Suche nach den Silos hat Euch nicht losgelassen. Und Christian hat recherchiert. Immer ganz nah am Wahnsinn...
„Die Leute wollen einfach einen asozialen Kanaken sehen“, hat Rapper Armagheddon im STRG_F-Interview gesagt. Deshalb gebe er sich so, auch wenn er das selbst eigentlich „gar nicht cool“ finde. Viele von euch lobten „Arma“ für seine Ehrlichkeit. Eure Kommentare haben sein Deutschlandbild auf den Kopf gestellt und daraus hat er seinen neuen Song „Yalla Baba“ gemacht. Grund genug, für STRG_F-Reporter Johannes Edelhoff noch einmal nach Celle zu fahren und mit Arma über seine Beweggründe und sein Leben in Deutschland zu sprechen.
Haare, Blut, Eizellen, Organe...mit dem eigenen Körper kann man Geld machen. STRG_F-Reporterin Nadia hat Teile ihres Körpers zum Verkauf angeboten. Kann sie damit wirklich schnelles Geld verdienen?
Julian und Patrizia recherchieren zu einer Gruppe Neonazis, die Schießübungen in Tschechien gemacht haben. Könnte Deutschland wieder so etwas wie die gerade verurteilte NSU-Zelle drohen, die zehn Morde begangen hat? Wir begeben uns auf die Spur der neuen Gruppe und entdecken ein deutschlandweites Netzwerk von Neonazis.
Flüchtlinge kehren zurück in ihre Heimat. Manche. Wenige. Aber es gibt sie. Als STRG_F-Reporterin Barbara im Senegal war, hat sie Menschen kennengelernt, die ihren Traum von Europa aufgegeben haben. Und manche hatten gar keine andere Wahl, weil sie in Libyen gestoppt wurden. Aber viele wollen es trotzdem nach Europa versuchen. Was ist stärker - unsere Abschottung oder ihre Träume? Die Reportage von Barbara zeigt, was in der Debatte oft fehlt, die Wahrheit vor Ort.
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? 150 Jahre war er ausgerottet, jetzt ist er wieder da: Der Wolf. Von Sachsen bis zur Nordsee hat er sich wieder ausgebreitet. Und wenn man manchen Medien und Politikern Glauben schenken darf, sind wir in ernsthafter Gefahr: Schafe werden gerissen, Kinder auf ihrem Schulweg verfolgt. Doch stimmt das wirklich? Ist der Wolf ein blutrünstiges Tier, vor dem man Angst haben sollte? Und warum können die Jäger nicht in Scharen losziehen und die Wölfe erschießen? STRG_F-Reporter Carla und Aaron sind in eine Waldhütte gezogen. Auf der Suche nach Wölfen und der Frage, ob von ihnen wirklich eine Gefahr ausgeht.
Nacktfotos, die gegen deinen Willen im Internet landen, können dein Leben von jetzt auf gleich verändern. Was macht das mit dir? Und vor allem: was kannst du tun, wenn es dir passiert? STRG_F-Reporterin Kristina spricht mit Betroffenen, die seit Jahren kämpfen, sucht nach Antworten bei Polizei und Staatswanwaltschaft - und begibt sich sogar selbst nackt ins Netz.
Erst das Foto von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan, dann Özils Rücktritt. Seitdem wird in Deutschland offen und heftig wie nie über Alltags-Rassismus diskutiert. Aber es brodelt schon länger unter Deutschlands Türken. Die Statistiken sprechen für sich: Immer mehr junge Deutschtürken fühlen sich nicht mehr wohl, manche verlassen sogar das Land. STRG_F-Reporterin Esra hat Eda getroffen, die vor drei Jahren in die Türkei auswanderte. Was waren ihre Gründe?
Die katholische Kirche zwingt ihre Priester dazu ein keusches Leben zu führen. Und dennoch gibt es sie im Geheimen: Kinder katholischer Priester. Sie werden gezwungen unter dem Radar zu leben, nicht aufzufallen. Nur in den seltensten Fällen sprechen sie in der Öffentlichkeit. Eine davon ist Michaela. Sie hat sich mit STRG_F-Reporterin Nil getroffen und hat mit ihr offen über ihr Leben und die Schattenseiten, die der Zölibat auf ihre Familie gelegt hat, geredet.
Finn Porath galt als eines der größten Fußball-Talente in Deutschland. Mit 18 Jahren unterschreibt er seinen ersten Profivertrag beim HSV. Doch Verletzungen werfen ihn immer wieder zurück. Im Sommer 2017 verleiht der HSV Finn in die Dritte Liga nach Unterhaching, die Karriere scheint ins Stocken zu geraten. STRG_F-Reporter Aimen hat Finn getroffen und mit ihm über Druck im Fußball und seinen Kampf zurück nach oben gesprochen.
Ob Emrah, LeFloid, Dagi Bee oder Abdel - Sie hat sie alle getroffen! 70 Stunden-Woche, nur 14 Tage Urlaub? YouTube macht Spaß, aber Arbeit. Wie anstrengend das alles sein kann, zeigt uns Gesine Enwaldt. Sie hat Influencer getroffen und gefragt, wie ihr Arbeitsleben aussieht. Wie groß ist die Mannschaft, die hinter ihnen steht? Wie groß ist der Druck, oben zu bleiben? Ist es für Modebloggerin Masha nicht seltsam ein so transparentes Leben zu führen? Und sollte Dagi Bee wirklich ihre kleine Schwester mit vor die Kamera nehmen?
Mit Geld zum Uni-Abschluss. Wer Ghostwriter für sich arbeiten lässt, kann mühelos Seminararbeiten oder Doktortitel ergaunern. Jetzt wird das Business immer bizarrer. Inzwischen arbeiten sogar ukrainische Akademiker für deutsche Studierende. Ein lukratives Geschäft mit Menschen aus einem Billiglohnland. Wer bietet den Service in Deutschland an - und wer quält sich für uns durch Kapitel und Fußnoten?
Das Internet ist voll mit Werbung für vermeintlich tolle Gadgets, die einem das Leben erleichtern sollen. Ob Hightech-Kamera, Bauchwegtrainer oder Detox-Pflaster - Die Videos versprechen wahre Wunder zu reduziertem Preis. Doch dann bringt die Post oft nur billigen Schrott, der bei erster Berührung auseinanderfällt. STRG_F-Reporter Gunnar stellt sich die Frage, was das für Produkte sind und vor allem, warum er immer wieder auf solche Werbung hereinfällt.
Krasse Karren mit dicken Felgen und lauten Motoren – Autoposer zeigen gerne, was sie haben, manchmal auch zum Unmut von Anwohnern und Polizei. Mit speziellen Sondereinheiten versucht diese deswegen, gegen aufgemotzte Karren und Raser vorzugehen. Seit über einem Jahr finden vermehrt Polizeikontrollen statt - meist durch spezielle Arbeitsgruppen wie die AG Tuning der Polizei in Düsseldorf oder die SOKO Poser der Polizei in Hamburg. Dabei landen oftmals auch Autoliebhaber im Visier der Ordnungshüter, die nichts verschuldet haben; Diese Autoposer fühlen sich von der Polizei schikaniert und in einen Topf geworfen mit Tunern und Rasern. STRG_F-Reporterin Nadia hat in Düsseldorf mit Betroffenen gesprochen, die Erfahrungen geteilt haben.
Erst beschimpft Gzuz von 187 Straßenbande ihn als „Hurensohn“, später samplet er seinen Fernsehbeitrag und macht daraus den Song "Warum" – STRG_F-Reporter Tim findet, dass ihm der böseste aller Rapper dafür zumindest ein Interview schuldet. Dumm nur, dass Gzuz grundsätzlich nicht mit Journalisten spricht. Anfragen per Mail sind also zwecklos. Deshalb versucht Tim es über gemeinsame Bekannte, und er wagt sich mitten ins Herz des 187-Kosmos: Dem Tattoo-Studio 187Ink in der Sternschanze.
Kennt ihr das Gefühl, zu viel Krams zu haben und ein Leben im Hamsterrad zu führen? STRG_F-Reporterin Patrizia und ihr Freund Fredy wollen herausfinden, ob man auch anders leben kann: freier, minimalistisch, unabhängig von Mietenpreisen und Co. Sie kündigen ihre Wohnung und ziehen in einen Van. Ohne Dusche und Klo.
Ob Adidas, Nike oder Supreme - Es herrscht ein unglaublicher Hype auf Sneaker und Streetwear. Hunderte stellen sich schon abends an, nur um morgens die ersten in der Schlange für die neuen Yeezys oder Jordans zu sein, um diese mit ordentlichem Gewinn zu verkaufen. STRG_F Reporter Niko BACKSPIN ist selbst Sneakerhead und Sammler. Er und Gunnar begeben sich auf eine Reise, sprechen mit Resellern, Größen der Sneakerszene und besuchen eine Turnschuh-Messe in Paris. Woher kommt der Hype und die Faszination des Sammelns?
Diese Szenen sind erschütternd: Neonazis unter sich auf Konzerten, mit brutalen Liedern und gnadenlosen Ansagen. Seit vielen Jahren dokumentiert der Journalist Thomas Kuban das Treiben der rechten Szene. Er deckt auf, wie normal Hitlergrüße und Lieder mit verbotenen Inhalten auf diesen Konzerten sind und zeigt, wie sich die Szene offenbar immer stärker an sich selbst berauscht. Seine Einsätze sind mitunter lebensgefährlich. Doch seine Arbeit ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. STRG_F-Reporter Tobias Zwior dokumentiert seine bittersten Belege um zu zeigen, wie sehr man auf das menschenverachtende Vorgehen der Naziszene achten muss.
Nichtschwimmer, schlechte Schwimmer, durchschnittliche Schwimmer - 52 Prozent der Deutschen sollen unsicher im Wasser sein. Woran liegt das? Gemeinsam mit David besucht STRG_F-Reporter Max ein marodes Schwimmbad, spricht mit Rettungsschwimmern und Lehrern. Außerdem versucht er, mit fast 30 doch noch Schwimmen zu lernen - denn Max ist einer von rund 2,5 Millionen Nichtschwimmern im Land.
Make America Great Again - Er wütet gegen Ausländer, beleidigt Frauen und wirbelt die Weltpolitik durcheinander – Donald J. Trump, der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Viele Europäer denken immer noch, dass muss ein historischer Irrtum sein und hoffen, dass der Spuk bald vorbei ist. Aber ist er das? STRG_F Reporter Patrizia und Fredy sind in den mittleren Westen der USA gefahren, dorthin wo Trump seine treuesten Anhänger hat. Sie haben gefragt: Warum liebt Ihr diesen Präsidenten?
Outdoor Reisen sind voll im Trend. Das hat schlimme Folgen für die Natur und die Menschen in der Region. Der Kilimandscharo ist mit knapp 6.000 Metern der höchste Berg Afrikas. Jedes Jahr wollen ca. 50.000 Touristen auf den Gipfel. Der Berg mutiert zum Abenteuerspielplatz für Touristen. Viele nehmen die Herausforderung zu leicht – und das mit drastischen Folgen. Immer wieder gibt es Todesopfer. STRG_F-Reporter Aaron hat sich - zusammen mit seinem Vater - auf die Reise begeben und einen Versuch gestartet, zum „Dach Afrikas“ zu gelangen.
Dieser Beitrag ist heikel. Höchste Sicherheitsstufe, toxisches Material. Zwei Kriminelle, die für die Wettmafia arbeiten, erzählen von ihrem Alltag und nehmen uns mit auf ihre Beutezüge. Sie wetten live auf manipulierte Spiele. Wir zeigen Ermittlern von "Sportradar" unsere Recherchen. Namen, Orte, Netzwerke zu nennen - das wäre zu gefährlich. Dennoch geben uns die beiden "Runner" der Wettmafia - Läufer, die die illegalen Wetten platzieren - einen hautnahen Einblick in ihre Welt der Spielmanipulation.
Sie nannten es CumEx oder CumCum. Komplizierte Aktiengeschäfte rund um den Dividendenstichtag, die offenbar nur ein Ziel hatten: Unser Geld zu rauben. Und sie haben damit Milliarden auf ihre Konten gespült, dazu zig Villen und einen Fuhrpark in der Garage. Eine Bande von Anwälten, Bankern und Investoren hat dem europäischen Steuerzahlern mindestens 55 Milliarden Euro aus der Tasche gezogen. Wir sprechen mit Christian Salewski, der mit seinem Kollegen Oliver Schröm über Jahre die Hintergründe dieses womöglich größten Steuerskandals aller Zeiten recherchiert hat. Um an Insider-Informationen zu kommen, tarnen sie sich sogar als Milliardäre - und nehmen uns so mit in die Welt der Steuerräuber.
Die Spermaqualität der Männer ist über die Jahre immer schlechter geworden. Stimmt das wirklich? Und was kann der Mann machen, damit seine Qualität wieder besser wird? Zusammen mit ihrem Kollegen David besucht STRG_F-Reporterin Nadia verschiedene Stationen um herauszufinden, was das Sperma schlechter machen kann. Und dafür macht David sogar den Selbstversuch.
Stell dir mal vor, du bist in Deutschland geboren, in Deutschland aufgewachsen und wirst mit 18 Jahren plötzlich in ein Land abgeschoben, in dem du noch niemals warst. Das ist Fahreta passiert, einem Roma-Mädchen aus Hamburg. Was macht sie in einem Land, in dem sie die Sprache nicht spricht und noch nicht einmal registriert ist? In Hamburg ging sie zur Friseur-Schule, jetzt droht ihr ein Leben in den Slums von Montenegro. STRG_F-Reporter Alena und Jonas haben Fahreta und ihre Familie getroffen und zeigen, was sonst kaum jemand sieht: Die Geschichte nach einer Abschiebung.
Könnt ihr euch euren Lieblingsrapper als Politiker vorstellen? Als jemanden, der sein Land verändern möchte? In Afrika geschieht gerade genau das. Der populäre Musiker Bobi Wine sitzt bereits im Parlament von Uganda. Und er will mehr. Viele trauen ihm das Präsidentenamt zu. Längst wird er von Coldplay und U2 unterstützt, internationale Medien haben berichtet, als Wine unbegründet ins Gefängnis gesperrt und dort offenbar misshandelt wurde. Kann er es ins Präsidentenamt schaffen?
STRG_F steht für Suchen und Finden. Wir haben es immer gesagt. Und die mit Abstand schönste Suche dieses Jahr war die Silo-Suche. Und das allerschönste: Ihr habt sie gefunden! Und weil ihr alle so toll mitgesucht und mitgefiebert habt, gibt es nur für euch ein besonderes Weihnachtsgeschenk: den Silo-Song. Die Älteren unter euch werden sich vielleicht auch an das Original erinnern...Und ja, es ist peinlich.
Es ist Zeit für einen Blick zurück: Im vergangenen Jahr haben wir über 40 Filme für euch gemacht, jede Menge recherchiert, sind gereist, haben tagelang gedreht und nächtelang geschnitten. Wir haben mit der Wettmafia gesprochen, Döner gegessen, Wölfe gesucht, GZUZ nicht gefunden, Flüchtlinge auf ihrer Reise zurück begleitet. Unsere STRG_F-Reporter Alena und Nino waren für eine Nacht im griechischen Gefängnis, Patrizia hat ihre Wohnung gekündigt und ist in eine Auto gezogen und Jonas hat sich monatelang Minoxidil ins Gesicht geschmiert, um einen Bart zu bekommen. Kurzum: 2018 war der Hammer. Und ihr seid dabei gewesen - die beste Community der Welt! DANKE! Ein kleiner, persönlicher Rückblick von Nadia und Gunnar.
Er ist erst 20 Jahre alt und hat mit seinen Daten und Hacks Dutzende Politiker und Promis schockiert. _0rbit hat Adressen, Telefonnummern und Privatfotos von tausend Betroffenen veröffentlicht und eine breite Diskussion über Datensicherheit ausgelöst. Jetzt ist ein Tatverdächtiger gefasst worden, der geständig ist. Eigentlich wollten wir Euch eine ausgeruhte Recherche präsentieren. Da sich durch die mutmaßliche Festnahme die Ereignisse überschlagen haben, erzählen wir Euch, was wir bis jetzt erfahren haben. STRG_F Reporter waren im Heimatort von _0rbit und haben mit YouTuber Tomasz Niemiec gesprochen, der stand schon lange mit _0rbit in Kontakt und kann uns erklären, was Doxing ist.
Als Gunnar Ende November in sein Büro im NDR wollte, stand er vor verschlossenen Türen. Alles war abgeriegelt, keiner durfte mehr das Gebäude betreten. Der Grund dafür ist ein Baustoff, der eigentlich schon lange verboten ist: Asbest. Doch in vielen Gebäuden aus den 60er, 70er und 80er Jahren schlummert die krebserregende Faser noch immer. Im NDR hat man durch Zufall während eines Umbaus entdeckt, dass in einem Bürohochhaus Asbest verbaut wurde. Der Sender hat sofort reagiert und das betroffene Gebäude gesperrt. In seinem Video zeigt Euch Gunnar gemeinsam mit seinem Kollegen Jörg Hilbert, wie häufig die Krebsfaser auch heute noch Probleme bereitet und wie tückisch sie ist.
Seit Monaten tobt wieder eine heftige Debatte um das Thema Schwangerschaftsabbruch. In der Politik, auf der Straße und im Internet. Es geht um den Paragraph 219a. Er verbietet es, öffentlich über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Selbsternannte Lebensschützer nutzen den Paragraphen, um Ärzte und Ärztinnen anzuzeigen, die z.B. auf ihren Webseiten darüber informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Aber bei diesem Thema geht's auch immer gleich ums Ganze. Wo beginnt das Leben? Und was zählt mehr: Das Selbstbestimmungsrecht der Frau oder der Schutz des Ungeborenen?
Jedes sechste Kind wird in der Schule gemobbt. STRG_F-Reporterin Simone war eins davon. In ihrer Schulzeit wurde sie ausgeschlossen, beleidigt und angegriffen von Mädchen, die eigentlich ihre Freundinnen waren. Das Ganze liegt zwar 20 Jahre zurück, trotzdem hinterlässt diese Zeit Spuren - bis heute. Doch wie wird man eigentlich zum Mobber und was kann man gegen Mobbing tun? Um das herauszufinden, macht Simone sich auf die Suche nach den Mobbern von damals.
Vor wenigen Wochen starben vier deutsche Skifahrer am Arlberg. Kurz vor Veröffentlichung des Videos wurde bekannt, dass mindestens zehn weitere Wintersportler durch Lawinen ums Leben gekommen sind. Es ist offenbar vor allem der Tiefschnee, der selbst erfahrene Skifahrer in Gefahr bringt. Warum sind die Menschen so fasziniert von der eigenen frischen Spur im unberührten Schnee - und wie kann man sich vor Lawinen schützen?
Er verehrt den Fußballer Ronaldo und hat trotzdem heikle Daten über ihn veröffentlicht. Rui Pinto alias "John" will, dass der Fußball sauber wird. Deshalb startete er eine stille Revolte gegen Vereine, Manager und Spieler. Drei Jahre später veröffentlicht Pinto das größte Datenleck der Geschichte, die Football Leaks. Die Folgen: Dutzende Ermittlungsverfahren in ganz Europa, Ronaldo verurteilt, und sogar der FIFA-Präsident ist angeschlagen. Pinto selbst sitzt jetzt mit einer Fußfessel am Bein im Hausarrest, ihm drohen Auslieferung und Gefängnis. Denn die Frage steht im Raum: Ist er Whistleblower oder krimineller Hacker? Wie sieht er das? Und was bewegt diesen jungen Menschen? Unsere Reporter Hendrik und Nino waren Teil des Football Leaks-Rechercheteams und konnten nun auch exklusiv mit ihm sprechen. Für euch: das Hintergrundstück.
„Was soll ich denn bereuen“, fragt Karl M. Der 96-Jährige ist verurteilter Kriegsverbrecher, saß aber für seine Taten nie im Gefängnis. Heute tritt er in der Neonazi-Szene auf, wird dort verehrt. Die Panorama-Reporter Robert, Julian und Fabienne haben M. interviewt und sich auch in seinem Heimatort umgehört. Wie geht die Gesellschaft mit einem 96-Jährigen um, der seine Verbrechen heute noch rechtfertigt - noch dazu den Holocaust leugnet? Soll man die Verbrechen und seine Ansichten thematisieren oder ihn in Ruhe lassen?
Es ist ein warmer Julimorgen im Jahr 2012 als ein Passant den leblosen Körper von Cem K. findet. Vor dem Haupteingang eines Schulgebäudes im Hamburger Stadtteil Dulsberg, eine Hundeleine ist um den Hals des Toten gewickelt. Er soll sich im Sitzen erhängt haben, sagt die Polizei. Doch der Vater von Cem K. glaubt nicht, dass es Suizid war. Es gebe zu viele Fragezeichen: Cem hat keinen Abschiedsbrief hinterlassen, Überwachungskameras waren defekt und es gab einen dubiosen Möbelkauf einen Tag vor Cems Tod. Türkische Medien berichteten über den Fall, deutsche hingegen nicht. Auch deshalb rekonstruieren die STRG_F-Reporter Esra Özer und Tobias Zwior über Monate Cems Geschichte.
Es ist ein warmer Julimorgen im Jahr 2012 als ein Passant den leblosen Körper von Cem K. findet. Vor dem Haupteingang eines Schulgebäudes im Hamburger Stadtteil Dulsberg, eine Hundeleine ist um den Hals des Toten gewickelt. Er soll sich im Sitzen erhängt haben, sagt die Polizei. Doch der Vater von Cem K. glaubt nicht, dass es Suizid war. Es gebe zu viele Fragezeichen: Cem hat keinen Abschiedsbrief hinterlassen, Überwachungskameras waren defekt und es gab einen dubiosen Möbelkauf einen Tag vor Cems Tod. Türkische Medien berichteten über den Fall, deutsche hingegen nicht. Der zweite Teil unserer Reportage. Auch deshalb rekonstruieren die STRG_F-Reporter Esra Özer und Tobias Zwior über Monate Cems Geschichte.
Finn Bogumil wurde nur 22 Jahre alt. Er glaubte an die sogenannte "Lichtnahrung", ein esoterisches Konzept mit Anhängern auf der ganzen Welt. Angeblich soll es möglich sein, komplett ohne Essen und Trinken zu leben - und sich nur von Licht zu ernähren. Das versuchte Finn. Er starb dabei im Dschungel auf einer karibischen Insel. Wie kam Finn überhaupt auf diese krude Idee? Wie liefen die letzten Wochen in Finns Leben ab? Woran ist er gestorben? Diesen Fragen geht STRG_F-Reporter Christian Deker in Deutschland und auch in der Karibik nach. Er trifft Finns Familie, Freunde und auch Menschen, die an die "Lichtnahrung" glauben.
„Ach komm, das eine Glas Sekt...“ So denken offenbar viele. Schätzungsweise jede vierte Frau in Deutschland trinkt auch in der Schwangerschaft weiter Alkohol. Das kann den ungeborenen Kindern schwer schaden, haben die Halbbrüder Kevin und René erfahren müssen. Auch ihre Mutter hatte während der Schwangerschaft getrunken. Sie haben FAS, das fetale Alkoholsyndrom. Als Kinder galten sie lange als verhaltensauffällig, sie eckten überall an. Heute haben sie immer noch keine Ausbildung abgeschlossen. Dabei wollen sie nur eines: ein normales Leben führen. Doch die Behinderung macht ihnen das Leben schwer - eine Behinderung, die vermeidbar gewesen wäre. Reporterin Djamila hat die zwei Jungs begleitet und erzählt uns von ihren Eindrücken und Recherchen.
Im Januar 2019 explodiert vor dem Gericht in Derry eine Bombe. Kurz darauf bekennt sich die "Neue IRA" zu dem Anschlag. Viele Medien spekulieren über einen Zusammenhang mit dem Brexit und fürchten eine neue Eskalation der Gewalt. Doch stimmt das? Wir sind nach Nordirland gereist, um uns selbst ein Bild von der Situation zu machen. Auf unserer Reise treffen wir militante Republikaner, IRA-Veteranen und Fans der britischen Königin. Schnell wird klar: In Nordirland ist gar nichts normal. Und unter der Oberfläche brodelt ein Konflikt, der Jahrhunderte alt ist.
Es geht um Sex, um teure Handtaschen, um Traumurlaube. „Sugarbabes“ lassen sich ihr Luxusleben von „Sugardaddys“ finanzieren und geben dafür… ja, was eigentlich? STRG_F-Reporterin Désirée spricht mit jungen Frauen, die sich seit Jahren ihre Miete von reichen älteren Männern bezahlen lassen, will von diesen sogenannten Sugardaddys wissen, was sie daran reizt und begibt sich selbst in die skurrile Welt des Sugardatings. Wer profitiert und wer verliert?
Plastik schwimmt im Meer, verstopft Strände und die Mägen von Tieren. Eine Plage! Mittlerweile wollen das selbst die großen Unternehmen kapiert haben, die immer wieder neue Einweg-Plastikverpackungen auf den Markt bringen. Konzerne wie Nestlé, Unilever oder Procter & Gamble verkünden große Initiativen, um die Plastikverschmutzung zu stoppen. Doch wie ernst ist es ihnen wirklich damit? Die STRG_F-Reporter Tobias und David suchen Antworten unter anderem in einem Land, in dem der Konflikt um Plastik zwischen Konsumenten und Konzernen offensichtlich schon lange präsent ist: auf den Philippinen.
Viele von euch haben sich in den Kommentaren und auch per E-Mail gewünscht, dass wir mal erklären, wie wir Journalist*innen eigentlich arbeiten, was wir dürfen und was wir nicht dürfen. Deshalb geben wir euch in dieser Folge Einblicke in unseren Berufsalltag. Wir erklären zum Beispiel, wie wir mit geheimen Dokumenten umgehen, wann wir eine versteckte Kamera einsetzen dürfen, wann wir Menschen filmen dürfen, unter welchen Bedingungen wir manchmal Interviews führen und warum unsere Beiträge unter Umständen auch vor Gericht landen.
Den Großteil ihres Lebens hat sie im Krieg verbracht: Aaliya aus Hamburg. Sie ist drei Jahre alt, als ihre Mutter sich dem IS anschließt und das Mädchen nach Syrien entführt. Ohne das Wissen ihres Vaters Danisch. Der bangt seit fünf Jahren um das Leben seiner Tochter, die sich mittlerweile in einem kurdischen Gefangenenlager für IS-Frauen und ihre Kinder befindet. Doch bislang ist es ihm nicht gelungen, seine Tochter nach Hause zu holen. Aaliya ist eins von vielen deutschen Kindern, die im sogenannten Islamischen Staat gelebt haben. STRG_F-Reporterinnen Alena, Lisa und Mariam begleiten ihre Familien in Deutschland seit Monaten und fragen: Warum holen wir die IS-Kinder nicht zurück?
Homib Mebrahtu floh als Kind mit seinen Eltern aus Eritrea nach Deutschland. Heute ist der 36-Jährige AfD-Mitglied und sitzt sogar im Vorstand des Rhein-Neckar-Kreises. Bei den Kommunalwahlen im Mai kandidiert er für die AfD. Er sei aus Notwehr gegen die Flüchtlingspolitik in die AfD eingetreten, erzählt Mebrahtu im Interview. Unser Reporter Aimen Abdulaziz-Said hat ihn getroffen.
Setzt euch nicht hin! Zückt die Handys, Cardboards und VR-Brillen. Wir haben uns wieder für euch auf die Suche gemacht – aber dieses Mal könnt ihr auch selber suchen. Viel Spaß bei der ersten 360° Reportage von STRG_F. Es gibt Orte, die haben eine ganz besondere Atmosphäre. Das Hotel Waldlust im Schwarzwald gehört dazu. Anfang des letzten Jahrhunderts war es der Place to be für Könige, Promis, Superreiche. Seit 2005 steht es leer und gilt als "Ort unerlöster Seelen". Im Hotel sollen Geister ihr Unwesen treiben. STRG_F-Reporter Aaron nimmt euch und eine 360°-Kamera mit auf die Spuren der Vergangenheit - und auf die von vermeintlichen Geistern.
Fußball und Musik sind eng miteinander verknüpft. Bekannte Interpreten wie Johannes Strate von Revolverheld oder Nina Hagen singen Songs über ihren Lieblingsverein. Und auch auf den Rängen ginge nichts ohne die Schlachtrufe und Gesänge der Fans. Warum singen wir mit, wenn wir das Stadion betreten und wie produziert man einen Song für seinen Lieblingsfußballer. STRG_F-Reporter Gunnar und Niko versuchen es mit einem Rapsong für Claudio Pizarro.
Sixpack, definierte Arme, knackige Hintern: Elf Millionen Deutsche trainieren in Fitnessstudios. Die Branche boomt. Fitness ist zum Lifestyle geworden - vor allem auf Plattformen wie Instagram oder YouTube. Für ihre trainierten Körper bekommen Influencer und Fitnessmodels dort jede Menge Likes. Doch worüber kaum einer offen spricht: Viele aus der Szene helfen mit Chemie nach. Selbst Hobbysportler stoffen. Forscher gehen davon aus, dass jeder fünfte Sportler, der regelmäßig ein Fitnessstudio besucht, schon mal Anabolika genommen hat. STRG_F-Reporterin Lucie fragt: Was ist der Preis für den perfekten Körper?
Kunstfleisch ist das Fleisch der Zukunft - vielleicht! Kunstfleisch ist jedenfalls die Spitze einer Entwicklung, die versucht, unseren großen Hunger nach Fleisch zu stillen und gleichzeitig die Welt zu verbessern: weniger Ressourcen, kein Tierleid und keine Antibiotika. Schon bald könnte es verkauft werden. STRG_F-Reporter Han und David haben sich durch die verrückte Welt der Fleischimitate und des Kunstfleisches gegessen. Von Seitan und Tofu über genmanipulierte Pflanzenburger bis zum Chicken Nugget aus dem Labor. Guten Appetit!
Sportwetten boomen, bald 8 Milliarden Euro Wetteinsätze im Jahr. Die Wettbüros ziehen auch die organisierte Kriminalität an. Warum? Bei unseren Recherchen stoßen wir auf Verbrecher, die Wettbüros betrieben haben. Wie einen in erster Instanz verurteilten Kokaindealer, der dutzende Tipico-Filialen für seine Geschäfte nutzte. Und für jede Menge Briefkastenfirmen. Wie kann das sein? Die Antwort liegt in der aktuellen Rechtslage in Deutschland und in Offshore-Zentren wie Malta.
Die Angst geht um in Deutschland. Viele fühlen sich in diesem Land nicht mehr sicher. Immer mehr Menschen rüsten daher auf: Sie greifen zur Schreckschusswaffe. Die Zahl der Kleinen Waffenscheine hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt - auf aktuell 603.000. STRG_F-Reporter Timo Robben hat eine Gruppe von Waffenliebhabern getroffen, denen das nicht reicht. Sie fordern: scharfe Schusswaffen für alle zuverlässigen Bürger. Doch führen mehr Waffen wirklich zu mehr Sicherheit?
Wer ist Stephan E.? Es ist die Frage, die viele Menschen in Deutschland seit vergangener Woche beschäftigt. Wer ist der Mann, der den Regierungspräsidenten Walter Lübcke mutmaßlich erschossen hat? Und wenn er es wirklich getan hat: Hat er alleine gehandelt oder hatte er ein rechtsradikales Unterstützer-Netzwerk? Die STRG_F-Reporter Julian Feldmann und Nino Seidel haben sich auf Spurensuche im Umfeld des Tatverdächtigen gemacht. Und stoßen dabei auch auf alte Bekannte aus der Neonazi-Szene.
Unter Network Marketing findet man auf Instagram und YouTube so einige Anbieter, die einen mit "dem super Produkt" locken, ein passives Einkommen zu haben und vor allem super Aussichten um als Networker Geld zu verdienen. Reporterin Nadia ist auf die Gruppe "Pulse Empire" gestoßen, die sagen, sie haben die Revolution des Network Marketing ins Leben gerufen.
Ganz Europa spricht und streitet heftig über die Fahrt der Sea-Watch 3. Die Kapitänin Carola Rackete bringt nach zähen und ergebnislosen Verhandlungen, trotz Verbots der italienischen Behörden, rund 40 aus Seenot gerettete Menschen in den Hafen von Lampedusa. Über Wochen hat kein europäischer Hafen ihr erlaubt, sie an Land zu bringen. Was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? Warum traf die Kapitänin eine Entscheidung, die ihr sogar eine Gefängnisstrafe einbringen kann? Wir berichten euch exklusiv über die Geschehnisse auf der Sea-Watch 3 und zeigen euch die Vorgeschichte. Denn unsere Reporter Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg waren die drei Wochen mit an Bord.
Nach vier Monaten Autoleben in Deutschland reisen STRG_F-Reporterin Patrizia und ihr Freund Fredy in die USA. Die Idee: Weiter im Auto wohnen und in den Südstaaten überwintern. Doch der Plan geht derbe schief. Plötzlich sind sie mit einer fundamentalen Frage konfrontiert: Ist das Autoleben überhaupt noch Befreiung oder Bürde?
Der letzte Teil der Autoleben-Reportage: Nach drei Monaten USA reisen STRG_F-Reporterin Patrizia und ihr Freund Fredy in der ImmerEssen durch Mexiko. Da erreicht sie eine schlimme Nachricht. Plötzlich ist es Zeit, die großen Fragen des Lebens zu klären – und Abschied zu nehmen.
Auf Deutschlands Autobahnen gibt es so viel Stau wie noch nie. Das erhöhte Verkehrsaufkommen liegt natürlich auch an den unzähligen Baustellen, auf denen man häufig sehr wenig Arbeiter sieht. Warum ist das so und wie entsteht überhaupt ein Stau? STRG_F-Reporter Gunnar ist drei Tage durch Deutschland gefahren und hatte die Aufgabe alles aus dem Auto heraus zu recherchieren.
Das Fälschen von Produkten gilt als das größte organisierte Verbrechen weltweit. Die Frau von STRG_F-Reporter Christian ist auf ein Fälscher-Netzwerk hereingefallen. Sie hat sich im Internet einen Rucksack von Fjällraven bestellt. In einem Shop, der Fotos mit Originalrucksäcken anbietet. Tatsächlich war es eine Fälschung. Und gesundheitsgefährdend dazu. Laboruntersuchungen haben ergeben: Der Fake Rucksack ist massiv mit Schwermetallen belastet. Fälschungen nehmen rasant zu. Und die Fälscher sind kaum zu stoppen. Christian will sie gemeinsam mit Kollegen vom NDR und der ZEIT in China finden. Warum haben sie es so einfach? Und wie funktioniert das Geschäft? Ihr Weg führt sie bis in die Werkstätten der Rucksack-Fälscher.
STRG_F-Reporter Tobias Zwior ist Bayer-Aktionär - und hat nun ein Problem. Denn seit vergangenem Jahr gehört Bayer eines der umstrittensten Produkte der Welt: Glyphosat. Hocheffizient tötet es fast alle Pflanzen innerhalb kürzester Zeit ab und wird daher weltweit von Landwirten gegen Unkräuter eingesetzt. Weniger Arbeitszeit, höhere Erträge - eine Revolution für die Landwirtschaft. Doch in den letzten Jahren häuft sich die Kritik an dem Mittel. In den USA behaupten rund 18.000 Kläger, Glyphosat habe bei ihnen Krebs ausgelöst. In Argentinien häufen sich Krankheiten bei Menschen, die in der Nähe von großen Soja-Anbauflächen leben. Und in Europa wird über ein Verbot bis 2022 verhandelt. Das geht auch also nun auch Tobias etwas an. Denn als Bayer-Aktionär gehört Glyphosat auch ihm. Deshalb macht er sich auf die Suche: Wie gefährlich ist Glyphosat wirklich? Und soll er seine Aktie behalten oder verkaufen?
Die Zahlen liegen weit auseinander. Vergangenes Jahr brauchten rund 10.000 Patienten ein neues Organ. Für einige war und ist eine Transplantation lebensnotwendig. Spender aber gab es nur 955. Die Anzahl derjenigen, die bereit sind, Organe zu spenden, sinkt kontinuierlich. Die Politik berät derzeit, wie die Spendenbereitschaft erhöht werden kann. STRG_F-Reporter Milan Panek gehört zu der Minderheit. Mit 18 Jahren besorgte er sich einen Organspendeausweis und setzte sein Kreuz bei „JA“. Rund 10 Jahre später fragt er sich, ob das richtig war? Kann er dem System trauen? Was spricht dagegen, wenn so viele nicht bereit, sich einen Ausweis zu besorgen? Milan guckt hinter die Kulissen, um zu verstehen, wie das System Organspende in der Praxis abläuft. Wie fühlt es sich an, auf ein Organ zu warten? Wie kommt das Organ vom Spender zum Empfänger? Und ist der Spender wirklich tot?
STRG_F-Reporter Gunnar lädt ein eigenes Stockfoto hoch. Ist ja nichts Ungewöhnliches mehr. Aber was dann geschieht, hat er nicht erwartet. Überall taucht sein Bild auf. Mal ist er angeblicher Love Coach, mal ein pädophiler Straftäter. Sogar Macaulay Culcin postet ihn auf seiner Webseite. Gütiger Gott! Warum nur verschenken Menschen ihre Stockfotos - und was war Gunnars schlimmstes Erlebnis?
Ein bis zwei von 100 Menschen erkranken im Leben an einer Psychose. Sie entwickeln plötzlich Denk- und Wahrnehmungsstörungen. Sie hören dann Stimmen oder sehen Dinge, die nicht da sind. Oft fühlen sie sich verfolgt. Eigentlich brauchen diese Menschen eine Therapie, doch sie selbst verstehen nicht, dass sie krank sind. Für sie ist das alles real. STRG_F-Reporterin Simone hat sich mit diesem Film eine schwierige Frage vorgeknöpft. Wie kann man Menschen in ihrer Psychose helfen? Ab wann sollte man sie in eine Psychiatrie zwangseinweisen lassen, auch wenn sie es selbst nicht wollen? Wann darf man über die Freiheit eines anderen Menschen bestimmen?
Plötzlich ist der Bildschirm schwarz - nichts geht mehr, alles ist weg: Reise-Fotos, wichtige Arbeitsdokumente, Uni-Unterlagen… Das ist STRG_F-Reporter Armin passiert. Er gerät an dubiose Datenrettung-Anbieter, die tausende Euros verlangen und wie auf dem Flohmarkt feilschen. Er macht den Selbstversuch: Was verlangen die Anbieter, wenn die Festplatte nur leicht manipuliert ist und die Daten in wenigen Minuten wiederherstellbar sind?
Ikke Hüftgold, Mickie Krause, Willi Herren - Partyschlager kann doch jeder! Die Musik gilt als sehr simples Genre, voller 1-2-3, Zickezacke und Bier. STRG_F-Reporter Max will Teil davon werden und als STRAMMER MAX Karriere machen. Der Selbstversuch: Song schreiben, Bier trinken und ab auf die Bühne! Werden wir es packen einen Hit zu landen, wie viel Arbeit steckt im Malle-Schlager und was ist in Bulgarien nicer als auf Mallorca?
Wie überlebt man Beschuss, Minen, Hinterhalt? Die Bundeswehr bereitet Kriegs- und Krisenreporter*innen auf Worst-Case-Szenarien vor. Die STRG_F-Reporterinnen Alena, Mariam und Lisa lassen sich ausbilden - 5 Tage Überlebenstraining mit der ständigen Frage im Kopf: Wie viel ist eine Story wert? Diese Frage stellen sie auch anderen Kriegsjournalisten, die schon mehrmals ihr Leben für eine Geschichte riskiert haben. Carsten Stormer war elf Mal in Syrien: “Man sieht bis zu 30 Tote am Tag”. Und Fotojournalistin Julia Leeb wurde auf dem Tahrir-Platz beinah verschleppt. Dennoch begeben sie sich immer wieder in Gefahr. Warum?
Kämpfer, die sich ohne Handschuhe ins Gesicht schlagen. Das ist Bareknuckle. Der Sport ist in den USA ein Millionengeschäft. Nun gibt es die brutalen Kämpfe auch in Deutschland. Ohne schützende Handschuhe knallen die Schläge ins Gesicht. Der Sport ist wohl der gefährlichste und blutigste unter den Kampfsportarten. STRG_F-Reporter Han Park besucht Marco Aschenbrenner, einen der Kämpfer, die zum ersten Bareknuckle-Fight in Deutschland in den Ring steigen. Ist das noch Sport oder eine Kneipenschlägerei vor großem Publikum?
Jeder Tag kann anders verlaufen, als erhofft. Durchfälle, Krämpfe, Übelkeit tauchen plötzlich auf. Und wohlmöglich ein Leben lang. Zwischen 320.000 und 470.000 Menschen in Deutschland leiden an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die wenigsten sprechen offen darüber. Denn die Krankheit ist nicht nur schmerzhaft und ätzend – sie ist vielen richtig peinlich. Auch unsere Reporterinnen Désirée und Carla haben ihre Krankheit bislang eher versteckt. Die eine hat Colitis Ulcerosa, die andere Morbus Crohn. Fast täglich kämpfen sie einen für andere unbemerkten Kampf. Aus vermeintlichen Kleinigkeiten können unüberwindbare Probleme entstehen. In diesem Film gewähren sie Blicke hinter ihre Fassade. Keine Angst, es wird nicht eklig. Aber offen.
Sie sind süß, aber auch krank: Atemprobleme, Bandscheibenvorfällen, Hüftgelenk- und Kniegelenkprobleme. Manchen fallen sogar die Augen aus, wenn sie am Nacken gepackt werden. Die Qualen dieser Hunde sind Folge einer extremen Züchtung. Sie sollen möglichst einem Schönheitsideal mit kindlichen Zügen und Proportionen entsprechen. Sie gehören zu den Dauerpatienten von Tierärzten, müssen nicht selten für viel Geld operiert werden. Vor allem der Mops, die französische und englische Bulldogge leiden unter einer Zucht, die sie ein Leben lang krank sein lässt, weil ihre körperlichen Proportionen nicht mehr stimmen. Das Tierschutzgesetz in Deutschland verbietet eigentlich Qualzucht. Durchgesetzt wird es allerdings kaum. Stattdessen werden auf Hundemessen sogar die Rassen noch prämiert, die Qualzuchtmerkmale aufweisen.
Exorzismus ist keine gruselige Praxis aus dem Mittelalter. Viele Katholiken - allen voran der Papst - und auch Evangelikale glauben noch heute an Dämonen. Und daran, dass Dämonen Menschen angreifen oder befallen können. In sogenannten Befreiungsdiensten treiben Priester und Pastoren die bösen Geister aus, auch heute noch. Doch obwohl diese Befreiungen von Dämonen gar nicht so selten zu sein scheinen, machen fast alle ein großes Geheimnis daraus. Vor allem in Deutschland.
Die Massai sind eines der ältesten Völker der Erde. Sie ziehen seit Jahrtausenden als Nomaden durch Afrika. Doch seitdem selbst die abgeschiedensten Orte touristisch erschlossen wurden, ist dieses Leben immer weniger möglich.Der Lebensraum der Massai wird kleiner und die Welt rückt auch durch Technisierung immer näher zusammen. STRG_F-Reporter Aaron ist mit seinem Vater Achill nach Tansania gereist und besucht einen Volksstamm, der seinen Platz sucht zwischen alten Traditionen und neuen Errungenschaften der Globalisierung.
Wie würdet ihr reagieren, wenn plötzlich ein Investor aus Afrika käme, weil er euer Land haben will? In Deutschland unvorstellbar. Doch genau das geschieht in Afrika: In Sierra Leone hat ein Investor gleich 53 Dörfern auf einmal ihr Land abgeluchst - für 50 Jahre. Es sollte ein Modellprojekt werden, das dem Konzern mit der Produktion von Biokraftstoff Profit bringt und den Menschen Jobs und Entwicklung. STRG_F-Reporterin Pia hat das Projekt über vier Jahre lang begleitet. Der Investor als Entwicklungshelfer. Eine gute Idee?
Wie entkommt man den Scharfschützen? Was isst man, wenn es nichts mehr zu essen gibt? Und wie lebt man mit der ständigen Angst zu sterben? STRG_F-Reporter Sulaiman war zwei Jahre lang gefangen im Krieg: eingeschlossen in der Altstadt von Homs, umzingelt von Assads Schergen. Mit seiner Kamera hat er dokumentiert, wie er und seine Freunde in den Ruinen ihrer Heimatstadt ums Überleben kämpfen. Viele sind gestorben. Sulaiman hat es geschafft. Und fragt sich heute: Warum habe ausgerechnet ich überlebt?
Er war ein Terrorist: Oliver hat sich mit 16 dem IS angeschlossen. Dort überlebte er nur knapp einen Bombenanschlag. Sieben Monate später stellt er sich in Österreich den Behörden und kommt ins Gefängnis. Heute lebt er wieder mitten unter uns. Er wünscht sich, wieder Teil der Gesellschaft zu werden. Wie kann das gelingen? Für STRG_F begleiten Mariam und Lisa ihn mehrere Monate lang im Hier und Jetzt.
Kein Musikgenre ist heute so erfolgreich wie Deutschrap. Gangsterrapper wie Capital Bra, Bonez MC oder Farid Bang räumen alles ab. Doch wie Gangster sind die Rapper wirklich? Was ist real und was ist fake? Und was ist dran an vermeintlichen Hintermännern? Die Reporter Alena Jabarine und Manuel Daubenberger haben versucht, hinter die Kulissen des Gangsterrap-Business zu blicken. Haben monatelang Social Media-Profile ausgewertet, mit Kriminalpolizisten und Staatsanwälten und mit Künstlern gesprochen, die selbst ganz groß im Gangsterrap-Business sind: Fler, Manuellsen und Sinan-G. Und herausgefunden: Die wenigsten Gangsterrapper sind echte Gangster. Aber, viele haben enge Verbindungen zur Organisierten Kriminalität.
Bushido nannte sich Staatsfeind Nummer 1. Jetzt hat er Polizeischutz. Was ist geschehen? Als Gangsterrapper hat er eine beispiellose Karriere hinter sich, gemeinsam mit dem mutmaßlichen Clanchef Arafat Abou-Chaker kam der Erfolg. Doch dann haben sich die beiden überworfen. Und seitdem überschlagen sich die Ereignisse. Schwere Vorwürfe, angebliche Übergriffe und Drohungen gegen Bushido. Doch ist Bushido wirklich ein Opfer?
Stellt euch vor, ihr geht zur Toilette und danach kann sich das jeder Spanner im Netz ansehen. Denn jemand hat euch heimlich gefilmt und ein Video davon online gestellt – auf eine Pornoseite. In Deutschland stehen auf Spannervideos bis zu zwei Jahre Haft, doch die Täter fühlen sich online sicher - denn ihre Opfer wissen ja nicht, dass sie Opfer sind. STRG_F-Reporterin Patrizia Schlosser dringt undercover in das Netzwerk dieser Leute ein, chattet über ein Jahr lang immer wieder mit Männern, die sich über Spy Cams austauschen und sich gegenseitig für ihr Tun feiern. Das Recherche-Ziel: die Täter identifizieren und konfrontieren.
Likes und Herzchen, Fans und Follower: Sie sind die Währung auf Social-Media-Plattformen. Hast du viel, bist du wer. Doch der Applaus ist käuflich. Eine der Firmen, die Likes gegen Geld anbieten, sitzt in Deutschland. Ihre Likes kommen von echten Menschen mit echten Profilen – das macht die gekauften Likes für die Algorithmen der sozialen Netzwerke fast unerkennbar. Sie klicken für Politiker, für Influencer und Möchtegern-Influencer, für Firmen und Kampagnen. Wer kauft? Wer verkauft? STRG_F-Reporterin Svea Eckert hat sich in das Gewühle des Paid-Likes-Business gestürzt: ein Einblick in die Like-Fabrik.
Ob Fifa, League of Legends oder Counter Strike: E-Sport ist ein Massenphänomen. Und: Mit E-Sport wird viel Geld verdient. Aber ist E-Sport auch richtiger Sport? Und falls ja, sollte E-Sport in Vereinen als gemeinnützig anerkannt werden und somit steuerlich begünstigt werden? Um diese Frage dreht sich seit rund zwei Jahren eine heiße Debatte, nämlich seitdem das Thema im Koalitionsvertrag steht. Ein aktuelles Rechtsgutachten versucht Klarheit in die Diskussion zu bringen. Das Ergebnis: E-Sport ist kein Sport und hat zur Zeit auch keine Chance, als gemeinnützig anerkannt zu werden. Das wurde im Netz mit einem Shitstorm quittiert. Auch unser Reporter Niko kann das Ergebnis nicht nachvollziehen. Pikant: Der Jurist, der es verfasst hat, ist zufällig der Großonkel unseres Reporters Tobias. Gemeinsam mit Niko macht Tobias sich auf den Weg, um das Wirrwarr der E-Sport-Debatte zu verstehen.
Pelz ist ein ziemlich hartnäckiger Trend, und ein umstrittener: Müssen wir wirklich Tiere töten, um ihr Fell an Mützen und Jacken zu nähen? Wer echten Pelz kauft, macht sich selten Gedanken darüber, woher er kommt und unter welchen Bedingungen er hergestellt wird. STRG_F-Reporter Robert hat Tierschützer bei einer Undercover-Aktion in Polen begleitet. Sie wollen öffentlich machen, wie krass Pelztiere wie Füchse für unsere Mode leiden müssen.
Vor einigen Monaten hat STRG_F-Reporter Gunnar ein Stockfoto von sich in einem Fotoportal hochgeladen. Er hat sich nicht viel dabei gedacht. Doch die Resonanz war groß. In der Zwischenzeit ist viel passiert. Noch immer taucht Gunnars Gesicht auf etlichen Webseiten und Plakaten auf. Noch einmal macht er sich auf die Suche, recherchiert, wer sein Foto benutzt und besucht die Leute, die ihn für Werbung verwenden.
Unser Reporter Han steht wieder vor einer großen Ess-Challenge. All you can sugar an einem Tag. Han isst sich mit Gunnar einen Tag lang durch die Süßwarenmesse in Köln. Er probiert sich durch die süße Welt des Zuckers und testet, wie sein Körper auf die Süße reagiert. Ob Schokolade, Donuts aus Fruchtgummi oder Jelly Beans mit Chili – keine Süßigkeit ist vor Han sicher. Was macht das mit seinem Blutzuckerspiegel und wie reagiert sein Körper?
"Mein Kampf" von Adolf Hitler, antisemitische Kinderbücher, NS-Propaganda: Mit wenigen Klicks per Post nach Hause. Der Versandhandel "Der Schelm" verkauft Volksverhetzung im Internet. Die Behörden ermitteln seit vier Jahren ohne Erfolg. Warum können sie den Verkauf nicht stoppen? Und wer steckt hinter dem Versandhandel? STRG_F-Reporter Timo und Sebastian machen sich auf die Suche nach einem Verdächtigen – und sie finden einen anderen.
Die USA werfen Assange durch seine Enthüllungen u.a. Spionage vor. Ihm drohen bis zu 175 Jahre Haft. Wollen die USA Assange mit ihrem Vorgehen fertig machen? Oder ist Assange ein Straftäter, der womöglich den Rest seines Lebens zurecht hinter Gittern verbringen wird? In dieser STRG_F-Folge erfahrt ihr alles, was ihr über den komplexen Wikileaks-Fall wissen müsst, um Euch selbst ein Bild zu machen.
Das Duell um die Welt, Die Beste Show der Welt, Joko und Klaas gegen ProSieben und Late Night Berlin. Joko und Klaas sind die Könige der Unterhaltung. Ihre Shows und Filme haben alle Zutaten für gutes Entertainment: Action, Humor und eine Prise Ironie. Für Ihre Filme sind sie sich für nichts zu schade und überschreiten dafür unbekannte Genre-Grenzen. Aber haben sie auch eine andere Grenze überschritten? Was ist fake und was ist real bei Joko und Klaas' Einspielfilmen? Gunnar, Han und Super-Praktikant Emil finden in YouTube-Kommentaren Spuren von Fake. Dann beginnt ihre Spurensuche bei Joko und Klaas und ihrer Produktionsfirma Florida TV.
Angeblich soll es einen geheimen Plan geben: Die deutsche Bevölkerung soll demnach durch Masseneinwanderung ersetzt werden. Das Interessante: Diese Verschwörungstheorie teilen viele aus dem rechten Lager - egal ob Sympathisanten, Rechtspopulisten, Neonazis oder Terroristen. STRG_F-Reporterin Carla und STRG_F-Reporter Tobi treffen in der Reportage Menschen, die überzeugt sind, dass es einen systematischen oder sogar gelenkten Bevölkerungsaustausch gibt. Doch ist das überhaupt plausibel? Und wie gefährlich ist diese Theorie?
Liebe Leute, ein Disclaimer vorweg: Unsere Reportage zur Lebensmittelverschwendung ist vor Corona entstanden. Die jetzige Situation wirft natürlich viele spannende Fragen zum Thema Umgang mit Lebensmitteln auf, die der Film nicht abbildet. Aber dennoch ist vielleicht gerade jetzt auch die Zeit, darüber nachzudenken, ob wir alles richtig machen mit den Lebensmitteln in unserem Leben. Wir können immer alles haben. Und immer alles verschwenden: Etwa 75 Kg Essen schmeißt jeder von uns weg; jedes Jahr. Auch STRG_F Reporterin Lucie ist eine Verschwenderin, doch sie will etwas ändern. Sie will wissen, wieso wir so viel wegschmeißen, wie wir zum Wegschmeißen verführt werden und wie wir diese Lebensmittel vielleicht doch retten können.
Er war der erste Corona-Patient in Berlin. Mit 22 Jahren gehört er nicht zur Risikogruppe und trotzdem liegt er seit über 20 Tagen im Krankenhaus in Quarantäne. Und auch seine WG-Mitbewohnerinnen leben inzwischen infiziert in Abschottung. Gunnar ist nach Berlin gefahren und hat sie getroffen. Die Bedinungen haben sich mitlerweile geändert. Inzwischen gelten bei uns sehr viel strengere Auflagen, so dass diese Reportage heute nicht noch einmal so gefilmt werden könnte.
Fast alle sind sich sicher: Wir müssen Corona ernst nehmen. Doch während sich das Virus ausbreitet, streiten immer noch einige darum, ob es denn wirklich so gefährlich, so tödlich sein könne. Insbesondere im Netz verbreitet sich ein weiteres Virus: Das Virus gefährlicher Thesen, aber auch der Verschwörungstheorien. Wer sind die Verbreiter und was können wir glauben? Für STRG_F Reporterinnen Carla und Désirée bedeutet Covid-19 drinnen bleiben, denn sie sind Risikopatientinnen. Eine Recherche aus der Quarantäne.
Hoffnung und Horror können nah beieinander liegen: Mitten im Krieg bekommt die Filmemacherin Waad ihre erste Tochter. Über fünf Jahre filmt sie ihr Leben im belagerten Aleppo. Sie macht daraus ein berührendes Filmtagebuch für ihre Tochter Sama. Waads Kamera dokumentiert unerträgliche Szenen aus dem Inneren des Syrienkrieges, die man so noch nie gesehen hat. Wie überlebt man, wenn man am verletzlichsten ist? Für STRG_F spricht Reporterin Pia mit der Filmemacherin über diese Zeit und das Heute. Das Ende des Krieges spielt sich mittlerweile in Idlib ab. Vor den Augen der Welt. Millionen Menschen sind immer noch auf der Flucht, davon 60 Prozent Kinder. Sie leben unter beengten und unhygienischen Bedingungen. Aktivistin und Filmemacherin Waad appelliert an alle, die jetzt zu Hause sitzen und ihre eigenen Kinder versorgen: „Vergesst diese Menschen nicht, sie brauchen unsere Hilfe, auch in Zeiten von Corona.“
Zhana arbeitet auf dem Straßenstrich - auch in Zeiten von Corona. Sie braucht das Geld, hat kein Zuhause, keine Papiere. Und viele Männer suchen sie auf wie früher. Nur die Umstände sind härter. Weil Stundenhotels geschlossen sind, verlagert sich das Geschäft in dunkle Hauseingänge, Parks, auf öffentliche Toiletten. So verschwindet auch Zhana immer weiter im Dunkeln und keiner bekommt mit, wenn ihr etwas zustoßen sollte. Für STRG_F haben Güner und Jesco mit Zhana gedreht. Prostitution trotz Corona – wie läuft das?
New York und Bergamo – hier wütet das Corona-Virus besonders heftig. Schon Mitte März hatte Italien mehr Tote als China zu beklagen und wurde zum europäischen Epizentrum der Krise. Das Militär musste helfen, um Leichen abzutransportieren. In den USA und insbesondere New York scheint die Lage komplett außer Kontrolle geraten zu sein. Mehr als 20.000 Tote, davon alleine über 10.000 Tote im Bundesstaat New York. Wie ist der Kampf gegen den Virus im Ausnahmezustand? Und warum sind gerade diese beiden Regionen so stark betroffen? Emely Riemer und Han Park haben sich auf die Suche nach Menschen gemacht, die von dort berichten, wo das Virus am schlimmsten ausgebrochen ist.
Diese Zeit ist für uns alle hart, doch einige trifft sie besonders: Kathrin hat für STRG_F ein Videotagebuch aufgenommen. Sie hat ADHS, leidet an einer chronifizierten Depression, an Panik-Attacken. Für viele Menschen mit psychischen Vorerkrankungen ist der Ausnahmezustand eine enorme Herausforderung. Welche Routinen brechen plötzlich weg? Was belastet, was hilft? Mit Reporterin Désirée spricht Kathrin offen über all das und die Frage: Wie kommen wir alle gut durch diese Krise?
Sechs Wochen waren die Schulen in Deutschland wegen Corona dicht. Jetzt dürfen langsam wieder Schülerinnen und Schüler, die kurz vor einem Abschluss stehen, zur Schule gehen. Für viele heißt es aber nach wie vor: Zu Hause lernen statt Schulalltag. Doch: Welche Konsequenzen hat das für die Schülerinnen und Schüler? Und was bedeutet das für die Chancengleichheit? Während die Geschwister Ben und Maya zum Beispiel von ihren Eltern extra neue Laptops für ihre Schulaufgaben bekommen, gibt es bei Haifa zu Hause nicht einmal WLAN. Die STRG_F-Reporter Tobias Zwior und Jonas Schreijäg wollten wissen: Wie unfair ist Homeschooling?
Wir leben in einer Welt, die von Männern für Männer geschafften wurde. Seit Jahrhunderten erheben wir Daten, um alle Bereiche des Lebens zu optimieren – etwa in Industrie, in Wirtschaft und Medizin. Aber meistens sind dies nur Daten von Männern. Frauen sind in den Datensätzen quasi unsichtbar. Das heißt: Alle Produkte wie Smartphones, Autos und sogar Medikamente sind für den Mann optimiert. STRG_F-Reporterin Simone hat sich die Frage gestellt, welche Folgen das für Frauen hat.
Bei Amazon klingeln trotz Corona die Kassen. Doch bei einigen Beschäftigten geht die Angst um, sich mit Corona zu infizieren. In einem Amazon-Versandlager südlich von Hamburg sind mehrere Dutzend Mitarbeiter*innen an Covid-19 erkrankt. Warum gibt es keine offiziellen Zahlen? Und wie konnte es soweit kommen? Die STRG_F-Reporter*innen Sebastian Friedrich und Simone Horst gehen dem Fall nach und wollen wissen: Wie behandelt Amazon seine Beschäftigten in der Krise?
Ein ehemaliger Nato-Bunker war jahrelang offenbar das Zentrum weltweiter Cyberkriminalität: gefälschte Papiere, geklaute Daten, Hackerangriffe und der zweitgrößte Darknet-Drogenmarkt der Welt. Tausendfache Straftaten im Internet wurden offenbar über die Server des so genannten „Cyberbunkers“ im beschaulichen Traben-Trarbach begangen. Ein Team aus Reporter*innen von STRG_F und SPIEGEL hat tausende Dokumente gesichtet, Ermittler und Täter befragt. Was sind diese mutmaßlichen Cybergangster für Typen? Wie sah es im "Cyberbunker" aus? Und wie liefen die Ermittlungen in einem der wohl größten Internetverbrechen der deutschen Geschichte?
2014 erzählte mir meine NDR Kollegin Oda Lambrecht, dass es in Deutschland Ärzt*innen geben soll, die Homosexualität für eine Krankheit halten. Sie sollen „Therapien“ anbieten, mit denen homosexuelle Menschen angeblich heterosexuell werden können. Das konnte ich damals kaum glauben. Wir zeigen Euch in dieser STRG_F-Folge unsere Recherchen dazu, u.a. wie aus mir mit Dämonenaustreibung, Psychotherapie und Homöopathie angeblich ein heterosexueller Mann gemacht werden sollte.
Einige Chatportale setzen offenbar Fake-Profile ein, hinter denen sich bezahlte Mitarbeiter*innen verbergen: Männer, Frauen, alt, jung. Diese sind angehalten, ihr ahnungsloses Gegenüber bei der Stange zu halten: Flirts anzufachen, Unterhaltungen mit offenen Fragen weiterzuspinnen. Denn jede Nachricht kostet den User oder die Userin auf der anderen Seite Geld. Wie genau funktioniert das Geschäft mit den Fake Flirts? STRG_F-Reporterin Nadia Kailouli hat sich undercover als Chatschreiberin beworben und hinter die Kulissen zweier Portale geschaut.
Sie sind schnell, laut und gefährlich: Motorräder! Das jedenfalls finden viele Anwohner in stark befahrenden Motorradgebieten und beschweren sich seit Jahren über den Lärm. Gerade hat der Bundesrat ein ganzes Paket an Maßnahmen diskutiert, von härteren Strafen bis Fahrverboten an Wochenenden und Feiertagen. STRG_F-Reporter Gunnar ist in den Schwarzwald zu einer der beliebtesten Motorrad-Hotspots gefahren. Dort trifft er auf Raser, Anwohner und die Polizei bei einer Kontrolle. Was macht das Motorradfahren aus? Und sollte man es einschränken?
Auf dem Kunstmarkt werden jedes Jahr viele Milliarden umgesetzt. Und die teuersten Werke sind fast immer von Männern geschaffen. Dies gilt sowohl für historische als auch für zeitgenössische Kunst. Warum sind Kunstwerke von Frauen weniger wert? Die STRG_F-Reporterinnen Simone Horst und Kira Gantner haben mit Galerist*innen, Sammler*innen und natürlich Künstler*innen gesprochen, sich durch viele Studien gewühlt und Excel-Tabellen befüllt, um die Antworten zu finden.
Lou Nesbit verkündete bei Instagram ihren Abschied aus der Pornobranche – und zwar tränenreich. Sie sagt, sie sei traumatisiert von dem, was sie erlebt hat, und habe all das eigentlich gar nicht gewollt. Das war der Startschuss unserer Recherche. Wochenlang telefonieren wir mit Pornodarsteller*innen und Produzent*innen, um uns ein Bild von dem Business zu machen. Schnell wird klar: Lou ist an einen der härtesten Produzenten Deutschlands geraten – und das nicht per Zufall. Der Pornodarsteller Don John hat sie zu der Produktion mitgebracht. Heute bereut sie, ihn je kennengelernt zu haben – und damit ist sie nicht allein. Wie hart ist das Pornobusiness wirklich? Ist Lou ein Einzelfall oder steckt ein System dahinter? Wir haben für euch in Abgründe geschaut, in die wir lieber nicht geblickt hätten.
STRG_F-Reporterin Svea Eckert ist total vernetzt. Ihre „Alexa“, also einen Amazon „Echo“ Smart Speaker hat sie schon seit zwei Jahren. Im Selbstversuch findet sie heraus, dass „Alexa“ aber auch „Hey Siri“ von Apple ihr manchmal zuhören, wenn sie eigentlich gar nicht sollen. Denn die Smart Speaker machen Fehler. Sie verstehen Sprachbefehle, die keine sind. Zum Beispiel, wenn der Fernseher läuft, aber auch bei intimen Gesprächen mit Ärzt*innen, beim Sex, wenn gestritten wird. Wie oft passieren diese Fehler? Und wer hört bei der Auswertung der Daten mit? Gemeinsam mit STRG_F-Kollegen Henning Wirtz begibt sich Svea auf die Spur ihrer eigenen Daten.
Chanel, Prada, Dior - es gibt tausende Parfums. Doch unabhängig von Preisklassen finden sich in den meisten Düften fragwürdige Inhaltsstoffe. Désirée und Gunnar begeben sich in die Welt der Parfums und wollen wissen, was in ihren Düften steckt und was davon im Körper landet. Dazu machen sie den Test: Sie schicken ihren Urin ins Labor. Welche Inhaltsstoffe werden nachgewiesen und was können sie in unserem Körper anrichten?
Der Rechtsextremist Stephan Ernst steht seit Juni vor Gericht: Er soll den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke 2019 ermordet haben. STRG_F hat die Vernehmungsvideos, die die Polizei angefertigt hat, zugespielt bekommen und zeigt erstmals Ausschnitte. Ein Film über den Weg eines Rechtsextremisten zum mutmaßlichen Terroristen.
Sie wurden heimlich gefilmt als sie duschen waren oder auf der Toilette. Reporterin Patrizia trifft sich mit Frauen, denen so etwas passiert ist. Sie sprechen zum ersten Mal öffentlich darüber. Was haben die Frauen erlebt? Und: was können wir gegen diese Form sexualisierter Gewalt tun?
Anfang diesen Jahres hatten wir aufgedeckt, dass auf dem Festival "Monis Rache" in Mecklenburg-Vorpommern ein Mann heimlich Frauen in Dixiklos gefilmt - und diese Videos auf eine Pornoseite gestellt hatte. Jetzt entdecken wir weitere Spannervorfälle auf Festivals. Patrizia geht der Frage nach: Was muss sich ändern, damit wir wieder ohne Angst Duschen und Toiletten auf Festivals benutzen können?
Drogen per Swipe? Auf Instagram werben Dealer für ihre Ware. Wir haben die Plattform analysiert und Stichproben gemacht. Das Ergebnis: Päckchen mit Gras, Lean, Xanax und Ecstasy per Post oder Kurier. Wie kann das sein? Und wie ist es möglich, dass sogar Kokain oder Crystal Meth angeboten werden? Instagram verweist auf ein klares Verbot von Drogenhandel auf der Plattform. Man entferne auch umfangreich Inhalte. Doch was war das Ergebnis bei uns?
Die Crew der Sea-Watch 3 rettete im Sommer 2019 53 Menschen aus dem Mittelmeer. Die Story ging um die Welt: Kein Hafen wollte sie aufnehmen. Eine Odyssee des Wartens, Verhandelns, Bangens begann. Nach fast drei Wochen auf dem Schiff fuhr Kapitänin Carola Rackete ohne Erlaubnis in den Hafen von Lampedusa. Die Menschen konnten von Bord. Bald wurden sie in ganz Europa verteilt. Elf kamen nach Deutschland. Was wurde aus ihnen? STRG_F-Reporterin Nadia hat vier von ihnen besucht.
Von „Gib mir Tilidin“ bis „Tilidin weg“ – im Deutsch-Rap ist das Medikament als Droge offenbar der heiße Scheiß. Capital Bra, Samra, Bonez MC, Gzuz, AK Ausserkontrolle – fast alle großen Deutsch-Rapper thematisieren das Arzneimittel in ihren Songs. Auch einige Jugendlich scheinen es zu feiern. „Man will den Rappern näher sein, indem man sich dieselben Sachen antut, wie die“, erzählt ein Jugendlicher im STRG_F-Interview. Es wäre „hintergangen“, wenn die Deutsch-Rapper sich nicht wirklich Tilidin „ballern“. STRG_F Reporter Mirco geht der Frage nach: Was hat Deutsch-Rap damit zu tun? An Zahlen der gesetzlichen Krankenkassen fällt auf: Bei 15- bis 20-Jährigen sind die Verschreibungen in den letzten zwei Jahren fast um das 30-fache angestiegen. Viele besorgen sich das Medikament auch übers Darknet. Es gibt sogar die Möglichkeit sich im Darknet angeblich gefakete Rezepte zu bestellen. Wir haben es ausprobiert.
Deutschrap-Star Capital Bra erzählt so ausführlich wie noch nie über seine Tilidin-Sucht. Im exklusiven Interview sagt der Rapper: "Du kannst nicht ohne, weil es dich dann fickt. Du sitzt dann da, wie ein vercrackter Junkie." Im der vergangenen STRG_F Reportage ging es um das Schmerzmedikament Tilidin, das auch als Droge missbraucht wird. Seit 2017 sind die Tilidin-Verschreibungen bei 15- bis 20-Jährigen um das 30-fache gestiegen. Im gleichen Zeitraum haben viele bekannte Rapper Songs darüber veröffentlicht. Auch wenn das kein eindeutiger Beweis für einen Zusammenhang ist - Capital Bra will trotzdem etwas klarstellen. Was er erlebt hat, wie sein Entzug lief und wie er in Zukunft damit umgehen will, seht ihr im Interview.
Bis zu seiner Verhaftung Ende 2019 hatte Julian Assange sieben Jahre lang Schutz in der ecuadorianischen Botschaft gesucht – und in dieser Zeit eine Partnerin gefunden und eine Familie gegründet. Liebe und Familie mussten geheim bleiben, denn der vermeintliche Schutzraum wurde ununterbrochen überwacht – offiziell durch die Sicherheitsfirma UC Global und im Auftrag von Ecuador. Doch eine Reihe von Indizien und Spuren führt in die USA.
Auf Instagram werben Dealer für Drogen. Aber nicht alle, die auf der Plattform Gras oder Xanax anbieten, haben die Ware wirklich da. Neben den echten Dealern haben wir auf Instagram ganze Netzwerke gefunden, die allein mit geklauten Fotos und Videos Geld machen wollen. Ein Geschäftsmodell, für das es sogar eigene Tools gibt. Woran erkennt man die Betrüger? Wie funktionieren ihre Tricks? Und warum sind selbst wir darauf reingefallen?
Die STRG_F-Reporter Jonas Schreijäg und Sulaiman Tadmory haben nachgeforscht und festgestellt: Der mutmaßliche Folter-Chef hat eine erstaunliche Vorzugsbehandlung von den deutschen Behörden bekommen. Und das, obwohl zur selben Zeit Millionen syrische Kriegsflüchtlinge humanitären Schutz suchten.
Esel Edward will nicht weiter. Er hat Hunger. Doch in der Hochebene wächst kaum Gras. Die Reise mit dem Esel wird für Reporter Samuel eine Übung in Geduld. Er ist auf Weltreise, als ihm das Foto einer Nomadin in die Hände fällt. Ihr Stamm soll im hintersten Winkel Afghanistan leben, in der Hochebene des Wakhan-Korridors. Abgeschieden und isoliert von der Moderne. Nicht mal eine Straße führt in dieses Gebirge. Das einzige Fortbewegungsmittel, das Samuel zu den Nomaden bringen kann: ein Esel. Wird Samuel die Reise schaffen? Ist so ein Trip durch ein von Konflikten erschüttertes Land nicht viel zu gefährlich? Und welches Afghanistan wird Samuel kennenlernen?
Kajakfahren ist Eikes Leidenschaft. In seinem Boot hat er schon fast die ganze skandinavische Küste abgepaddelt. Mit das Beste am Kajakfahren: draußen zu sein, mal weg und frei von allem. Das Outdoorleben hat einen großen Stellenwert für Eike – und wird vielleicht umso wichtiger, während wir gerade in einer Zeit leben, in der rausgehen und rauskommen nicht mehr unbedingt selbstverständlich ist, in denen wir unsere Mobilität aufgeben müssen. Eike möchte zu einer langen Tour aufbrechen und seine Outdoorliebe unbedingt mit seiner Freundin Kim teilen: Ferienhaus gegen Zelt tauschen, tagsüber nur auf dem Wasser unterwegs sein. Zunächst ist Kim nur bedingt für Urlaub zu begeistern. Trotzdem ziehen die zwei zusammen los. Der Plan: zwei Wochen lang durch Norwegens Schärenküste.
Ein Wundermittel gegen Krebs, HIV, Schlaganfälle und Covid-19? Chlordioxid soll angeblich gegen all das helfen – wenn man es trinkt. Das Internet ist voll von Geschichten angeblicher Wunderheilungen. Doch Chlordioxid, in der Szene auch „MMS“ genannt, ist eine ätzende Chemikalie, die eigentlich als Desinfektions- und Bleichmittel eingesetzt wird. Wer es trinkt, kann sich innerlich verätzen, sogar Organe schädigen. Und wer es als Heilmittel verkauft oder bewirbt kann sich strafbar machen – trotzdem wird es als Heilmittel angepriesen. Denn Heilversprechen bringen Geld und es gibt Menschen, die mit Chlordioxid richtig Kohle machen. STRG_F-Reporterin Lea hat verdeckt recherchiert, wie Heilpraktiker*innen und sogar Ärzt*innen mit der gefährlichen Substanz Profit machen. Wie läuft das Geschäft mit Chlordioxid und wieso ist es so schwer zu stoppen?
Alle lieben Bäume! Schokolade, Schuhe, Suchanfragen - zu all dem wird uns ein Baum dazu versprochen. Start-Ups, Influencerinnen, Politiker nutzen den Baum-Hype für sich. Aber sprießen nun wirklich überall Bäume? Die STRG_F-Reporterinnen Désirée und Zita haben monatelang zum Baum-Business recherchiert, sich die Werbeversprechen genauer angeschaut und sind dem Baumpflanzern gefolgt: nach Berlin, Brandenburg und Madagaskar.
Die US-Wahl 2020 könnte in einem Chaos enden. Seit mehreren Monaten ist die politische Stimmung in den USA vergiftet und immer wieder Ausschreitungen. Nach Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt sind vor allem rechte Milizen aufmarschiert. Sogenannte Militias sind schwer bewaffnete Gruppen, einige von ihnen schrecken selbst vor Bürgerkriegsplänen nicht zurück. Und Präsident Trump stachelt seine patriotischen Unterstützer an, darunter auch Mitglieder von Milizen. Reporterin Monica Harkins hat für STRG_F eine neu gegründete Miliz in Kentucky getroffen. Billy Salters und seine Miliz "United Freedom Alliance" trainieren mit scharfen Gewehren. Wer sind diese Leute und was wollen sie machen, wenn die US-Wahl 2020 im Chaos endet?
Für 1200 Euro netto im Monat hatte sie Menschen auf einem Dating-Portal echtes Interesse, ja Liebe vorgegaukelt. Wie sich das angefühlt hat? "Beschissen", sagt die Aussteigerin im Interview. STRG_F-Reporterin Nadia hatte im Frühjahr selbst undercover als Chatschreiberin gearbeitet und hinter die Kulissen zweier Dating-Portale geschaut. Diese setzen Fake-Profile ein - bezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - um Menschen auf der Suche nach Liebe das Geld aus der Tasche zu ziehen. Falsche Versprechen, gezielte Anrufe, geklaute Fotos: In Teil II dieser Recherche spricht Nadia nun mit Austeiger*innen, Insider*innen und Opfern des miesen Geschäfts mit der Liebe.
Von der ersten Welle haben sie sich kaum erholt, nun ist die zweite da. Wir haben Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte gefragt: Wie geht es Euch gerade?
Die Titel ihrer Tracks lauten "Hängt sie auf", "Gaskammerlüge", "Die Folterbank", "Ab in den Ofen". Die Nazi-Band "Erschießungskommando" verbreitet Hass, Hetze und Aufrufe zum Mord an politischen Gegner:innen. So wird etwa Katharina König-Preuss, Landtagsabgeordnete der LINKEN in Thüringen in Songs der Band bedroht. Ihre Fraktion hat Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Unbekannt, weil niemand so genau weiß, wer die Band ist. "Erschießungskommando" tritt nicht öffentlich auf, die Band verwischt ihre Spuren, Bilder zeigen die Bandmitglieder nur mit Sturmmasken. Doch es gibt Gerüchte. STRG_F-Reporter Timo und Sebastian gehen diesen Gerüchten und eigenen Hinweisen nach und fragen: Wer steckt unter den Sturmmasken? Wer ist die Band und warum können die weiter ihre Hass-Musik produzieren und verbreiten?
Stefan Güth hat viel: Als erfolgreicher Investmentbanker zieht er 2012 mit seiner Frau, deren Tochter und vollen Konten nach Thailand. Aber sein großes Glück findet ein schnelles Ende. Als er 2014 verlassen wird, gerät Stefan in eine tiefe Lebenskrise. Statt sich zu besinnen, eskaliert der Millionär, protzt mit Geld und Autos und läuft, wie er selbst sagt als "goldbehangener Christbaum" durch Pattaya - bis die Polizei ihn festnimmt. Stefan landet im Thai-Knast und durchlebt dort eine brutale Zeit. Wie genau er im Knast gelandet und was ihm dort widerfahren ist, erzählt er in diesem Film.
Crystal Meth gilt als Horrordroge – sie macht extrem abhängig, zerstört die Konsumenten und sie ist international sehr verbreitet. Nach Kokain und Cannabis ist sie weltweit die Nummer 3 der illegalen Substanzen. Bislang kam der Stoff vor allem über die tschechische Grenze nach Deutschland. In den angrenzenden Bundesländern wie Bayern und Sachsen ist Crystal bereits seit vielen Jahren ein krasses Problem. Doch jetzt drängt ein neuer Player auf den Markt und versucht die Drogenszene mit dem Stoff zu überschwemmen: Holländische Meth-Labore mit Hilfe mexikanischer Drogenköche.
Das Crimenetwork ist das größte Forum für Cybercrime in Deutschland. Der einzige Zweck: Geld machen mit Straftaten.Hier werden Kreditkartendaten und Drogen angeboten, man kann Anleitungen für Fakeshops finden oder geklaute Ausweisdaten kaufen. Eine Art Ebay-Kleinanzeigen für Gangster. Die STRG-F-Reporter Jonas und Timo machen sich auf die Suche nach den Hintermännern. Wie tickt das Crimenetwork?
Der Winter auf Lesbos bringt vor allem viel Regen. Die Zelte der Menschen im neu errichteten Flüchtlingscamp Kara Tepe stehen im Wasser. Abdul, ein 28-Jähriger Afghane, schickt uns Aufnahmen aus dem Lager-Alltag: Es gibt keine Heizungen, kein warmes Wasser, zu wenige Toiletten. Die Bewohner:innen hier sagen, Kara Tepe sei noch schlimmer als Moria. Und Moria war schon die Hölle. Immer wieder warnten und warnen Beobachter eindrücklich vor den Zuständen im Camp. Dabei fehlt es weder an Geld, noch an Aufmerksamkeit. STRG_F-Reporter Armin fragt sich, warum sich an der Situation dennoch kaum etwas ändert: "Kann es sein, dass die Zustände gewollt sind?" Sind sie Teil einer politischen Abschreckungsstrategie?
Wer sind die Trump-Fans, die das Kapitol in Washington stürmten und wie gefährlich sind sie?
Der rechtsextreme Mörder Stephan Ernst ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er hat im Juni 2019 den Politiker Walter Lübcke auf dessen Terrasse in Kassel erschossen. Das Gericht sieht ihn als alleinigen Täter. Doch war Ernst ein Einzeltäter? Oder gab es ein Netzwerk hinter der Tat? Und vor allem: Wer waren dann die Leute im Umfeld des Rechtsterroristen?
Ein Motorradunfall. Amputation. Behinderung. Das Leben von Lisa hat sich von einem, Moment auf den anderen verändert. Aber warum muss sie sich dumme Sprüche und Beleidigungen anhören? Auch die Comedians Carl Josef und Tan Caglar sprechen über Mobbing – und was man dagegen tun kann.
Bewertungen im Internet – viele davon sollen fake sein. Das ist erstmal nicht so überraschend. Aber könnte man tatsächlich ein Restaurant gründen, das auf eckligen, frittierten Fraß spezialisiert ist und trotzdem Top-Bewertungen absahnen? STRG_F Reporter*innen Han und Desiree testen Bewertungsportale und WhatsApp-Gruppen für Produkttester. Und sie fragen: Wer steckt eigentlich hinter all den Fake-Bewertungen?
Tine Seidemann hat deutsche und dänische Zoos besucht, um zu verstehen, wie das System Zoo funktioniert und stellt die Frage: Brauchen wir Zoos oder sollten wir sie abschaffen?
Kampfdrohnen sind heute schon überall im Einsatz. In Deutschland wird überlegt, ob auch die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausgestattet werden soll. Zuletzt haben bewaffnete Drohnen im Krieg um Bergkarabach eine entscheidende Rolle gespielt. Im Kaukasus wurde moderne Kriegsführung praktiziert, die erahnen lässt, wie die Kriege der Zukunft ausgetragen werden. Für STRG_F waren Reporter Florian und Manuel dort. Sie wollten wissen, was Kampfdrohnen mit Soldat:innen und Zivilist:innen machen. Wie verändern sie Kriege? Und was sind die Argumente für und gegen die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr?
Versicherungsverkäufer, Millionär, per Haftbefehl gesucht - Mehmet E. Göker ist der Ex-Popstar unter Deutschlands Versicherungsvertretern. Und Göker hat einiges auf dem Kerbholz. Seit Jahren ist er in der Türkei abgetaucht, auf der Flucht vor den deutschen Behörden. Doch jetzt zieht er über Instagram&Co ein neues Business hoch. Göker verspricht fette Gewinne und ein leichtes Geschäft. STRG_F-Reporterin Eva will wissen: Ist sein neues Business wirklich sauber? Sie macht sich auf die Suche nach Insidern, Spuren in Deutschland und Mehmet Göker selbst. Was hat der Versicherungsvertreter vor?
Corona in Deutschland heißt aktuell: Zu wenig Impfstoff, zu lahme Impfstrategie, viele Impf-Zweifler. Während wir in einem nicht enden wollenden Lockdown festsitzen, ist Israel schon viel weiter. 40% der Bevölkerung hat schon beide Impfdosen intus. STRG_F-Reporterin Désirée will wissen: Warum ist Israel so viel weiter? Was ist mit den Zweifeln: ging das mit der Impfstoffherstellung eigentlich wirklich so schnell, kann das was aktuell verimpft wird wirklich sicher sein? Und wirken die aktuell zugelassenen Impfstoffe überhaupt noch gegen die Mutanten oder rennt uns längst die Zeit davon? Diese Pandemie sei erst vorbei, wenn sie überall vorbei ist, sagen schon jetzt viele NGOs wie Ärzte ohne Grenzen. Solange das Virus weiter grassiert, wird es weiter Menschenleben kosten - und weiter mutieren. Warum eine globale Impfstrategie jetzt überlebenswichtig ist, wer gerade die Gewinner und Verlierer im Impf-Game sind.
Eine Woche auf dem Meer mit See Shepherd. Sie nannten sich früher "Ökoterroristen", wollen mit radikalen Aktionen Delfine und Wale retten. Für ihren Tierschutz haben sie schon Schiffe versenkt. Auf ihrer Mission vor der französischen Atlantikküste geht es um Delfine, die in den Netzen der Fischkutter hängen bleiben. Zu Tausenden verenden sie jedes Jahr als sogenannter "Beifang". Sea Shepherd will die Fischkutter beobachten, bereit, deren Arbeit gegebenenfalls zu stören. Was wird passieren?
Die Recherche begann mit einer Email im STRG_F-Postfach. Und auch wenn heute noch nicht alle Fragen geklärt sind – eines steht schon fest: Der preisgekrönte Kino-Dokumentarfilm "Lovemobil" ist in großen Teilen nicht echt. Im STRG_F-Interview hat die Regisseurin Elke Lehrenkrauss eingeräumt, dass sie Darsteller:innen als Protagonist:innen eingesetzt habe, darunter auch Bekannte.
Lieferando ist einer der großen Krisengewinner. In der Pandemie wurde so viel bestellt wie noch nie. Doch wie ergeht es denjenigen, die uns das Essen nach Hause bringen? Was erleben die Fahrerinnen und Fahrer in diesem Job? Wie sind die Arbeitsbedingungen? Reporterin Andrea wollte es genau wissen – und hat es ausprobiert. Drei Wochen hat sie als Fahrerin für Lieferando gearbeitet. Was sie erlebt hat? Ein täglicher Kampf gegen die Zeit, ein kaputtes Rad und skurrile Kunden.
Als „Kräutermischungen“ könnt ihr es in kleinen bunten Tütchen kaufen – und das vermeintlich ganz legal: synthetisch hergestelltes Cannabis. Doch allein seit 2016 sind daran mindestens 159 Menschen gestorben. „Das war die härteste Droge, die ich je genommen habe“, sagt uns Thomas. Er hat jahrelang synthetisches Gras geraucht und wäre daran fast gestorben. Was ist das für ein Teufelszeug? Ist es tatsächlich legal? Und wer verkauft so etwas? STRG_F-Reporter Nino hat mit Konsumentinnen und Konsumenten gesprochen, die von ihren Horrortrips berichten. Er hat die Polizei getroffen, die aus dem Nähkästchen plaudert: Die Dealer:innen solcher Kräuter jagt die Polizei nämlich mit ganz neuen Mitteln – und schnappt am Ende doch nicht alle. Und wir treffen tatsächlich erstmals eine Vertreterin einer der größten Shops für synthetisches Cannabis in Deutschland.
Das Geschäft mit Welpen boomt. Auf Internetplattformen wie eBay Kleinanzeigen werden sie für sehr hohe Preise angeboten. Das Problem: Die Tiere werden meist illegal nach Deutschland gebracht, viel zu jung und krank. Wie läuft das Geschäft mit illegalen Welpen? Und wie kann man sich vor Kriminellen schützen? STRG_F-Reporterin Alexandra trifft Betroffene und folgt den Spuren einer kriminellen Bande, die hinter dem illegalen Welpenhandel steckt.
Qosay K. ist tot. Was ist passiert? Hat die Polizei etwas mit dem Tod zu tun?
Schauspielerin und Moderatorin Nina Bott postete gerne Bilder aus ihrem Familienleben. Bis sie eines Tages einen anonymen Hinweis bekommt. Fotos von ihrem Instagram-Profil, auf dem ihre Kinder zu sehen sind, seien im Darknet aufgetaucht. Auf einer Seite, die von Pädokriminellen genutzt wird. Harmlose Aufnahmen ihrer Kinder waren dort mit Hashtags wie SexyKids oder UglyBoy versehen, dazu verstörende Kommentare. Sie löschte sofort alle erkennbaren Bilder von ihrem Instagram-Account, auf denen ihre Kinder offen abgebildet sind. Anders als Nina Bott wissen viele Jugendliche und Eltern nicht, dass Bilder überall aus dem Netz geklaut und missbraucht werden. Wie groß ist dieses Phänomen tatsächlich? Woher kommen die Bilder, wo landen sie genau, was geschieht dort mit ihnen? Diesen Fragen sind wir in einer Daten-Recherche nachgegangen. Gemeinsam mit dem ARD Magazin PANORAMA haben wir dafür einen aufwändigen Versuchsaufbau gestartet und über mehrere Monate Daten aus Foren, Imageboards und Fotoplattformen, die von Pädosexuellen und Pädokriminellen genutzt werden, heruntergeladen und analysiert.
In Israel scheint Corona vorbei! Restaurants, Bars und Clubs sind geöffnet, das Leben zurück. All das geht, weil bereits über 60 % der israelischen Bevölkerung geimpft sind. Israel ist Impfweltmeister. Aber ist Israel vor der Pandemie sicher? Nur wenige Kilometer entfernt – in Palästina – wütet die dritte Corona-Welle weiter. Dort, in Ramallah, lebt STRG_F-Reporterin Alena momentan, nahe der israelischen Grenze. Sie wirft einen persönlichen Blick auf das Thema und nimmt euch mit in beide Welten. Wie sicher kann Israel sein, solange in Palästina nicht ebenso geimpft wird. Nur 3% der Menschen dort haben bislang eine Impfung gegen Corona bekommen. Alena spricht mit Ärzten und Epidemiologen, die meinen, dass der Impferfolg Israels dadurch bald wertlos sein könnte. Denn beide Seiten sind viel durchmischter, als es auf den ersten Blick scheint.
Er war der bekannteste Neonazi Ostdeutschlands. Die Medien nannten ihn den „Führer von Berlin“: Ingo Hasselbach, zur Zeit der Wende war er Anfang 20. Hasselbach war eine zentrale Figur der militanten rechten Bewegung. Er und seine Kameraden horteten Waffen, übten sich in Wehrsportgruppen, hetzten gegen politische Feinde. Es war die Zeit, in der Asylbewerber-Unterkünfte brannten, in der sich Rechte und Linke Straßenkämpfe lieferten. Neonazi-Kader aus dem Westen witterten vor allem im Osten die Chance für die braune Revolution, den rechten Umsturz. Reporterin Birgit, selbst groß geworden in der DDR, hat Neonazi-Aussteiger Ingo Hasselbach getroffen. Wie kam es dazu? Und wie hat diese Zeit das Heute geprägt? Hasselbach sagt: „Wir haben Strukturen entwickelt, die bis heute wirken.“
Drogen, gefälschte Papiere, geklaute Kreditkarten-Daten. Das alles bekommt man im Darknet. Bezahlt und verkauft wird in erster Linie in Bitcoin. Denn die Kryptowährung ermöglicht es Kriminellen, ihre Identität zu verschleiern. Doch Bitcoin sind transparenter, als viele wissen: Jede Transaktion, die mit Bitcoin gemacht wurde, ist gespeichert auf der sogenannten Blockchain. Sie ist die Technologie hinter den Bitcoin und eine Art Kassenbuch, die jeder einsehen kann. STRG_F-Reporter Zita und Timo haben sich auf journalistisches Neuland gewagt und sind gemeinsam mit Blockchain-Experte Jochen Schäfer mutmaßlich illegal verdienten Coins gefolgt. Eine Suche, die das Team vom Darknetforum „Crimenetwork“ über ein Wohngebiet nach Tübingen bis hin zu einem Krypto-Milliardär geführt hat.
„Goldjunge“ Tobias Gröschler hat Gold bei eBay verkauft und damit ordentlich Geld gemacht. Das Problem: Es ist Ramschware aus China: Kupfer und Messing. Er sagt, er habe in seinen Artikelbeschreibungen immer angegeben, dass es sich um Falschgold handele. Aber hätten dann wirklich so viele Leute zugeschlagen? Tobias wurde wegen Betrugs verurteilt und ging mit seinen Anwälten in Berufung. STRG_F-Reporter Gunnar begleitet den Prozess in Oldenburg und fragt sich: Wie funktioniert das Geschäft mit dem Gold?
"Du asoziales Dreckvieh bist eine Schande für alle integren Frauen", "Ich werde dafür sorgen, dass du auf dieser Welt keinen Fuß mehr in eine Firma setzen wirst". Fast täglich erreichen Anna solche Nachrichten. Der Absender: ihr Ex-Ehemann und Cyberstalker. Nach ihm wurde beriets gefahndet, doch die Polizei kann ihn nicht finden. Seitdem ruhen die Ermittlungen. Patrizia macht sich also selbst auf die Suche.
Social Media ist voll mit Fotos von kleinen, süßen Affenbabys. Stars und Influencer:innen posen mit Orang-Utan- oder Schimpansen-Babys. Doch dahinter steckt unfassbares Leid: Affen-Babys werden ihren Eltern entrissen, damit Menschen mit ihnen Kuscheln können. Tiertrainer wie der US-Amerikaner Doc Antle haben aus dieser "Tierliebe" ein Geschäft gemacht. Felix und Michel waren in den USA, den Vereinigten Arabischen Emirate und in Thailand – auf einer weltweiten Recherche nach den Hintergründen des Geschäfts mit den Affenbabys.
Affen und ihre Babies werden gewildert und gehandelt. Wildtierhandel ist das viertlukrativste illegale Geschäfte der Welt, nach gefälschten Produkten, Drogen und Menschenhandel. Die Spur der Tiermafia führt unsere Reporter Felix, Michel und Manuel von den afrikanischen Regenwäldern bis nach Asien. In der Demokratischen Republik Kongo finden sie eine Affenmutter, die von Wilderern erschossen wurde. Sie geben sich selbst als Tierhändler aus, um illegale Netzwerke zu infiltrieren. Auf dem Dach eines Bangkoker Einkaufszentrums entdecken sie einen Bonobo – eine sehr seltene Menschenaffen-Art. Werden Sie den Tierhändlern auf die Spur kommen? Und was wird aus dem Bonobo?
Seit ihrer Gründung begleitet ein Mann die AfD - wie ein Schatten. Er mischt sich in Parteikarrieren ein, soll immer wieder Geld anbieten. Dabei hat er keinen Beratervertrag mit der AfD, keine Funktion innerhalb der Partei und ist nicht mal Mitglied. Aber der Mann hat offenbar Kontakte bis ganz oben in die Spitze der Rechten im Bundestag, bis zur Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel. Auch zu anderen Parteien, wie CDU und FDP hat er Kontakt, doch nirgends scheint sein Netzwerk so groß wie in der AfD. Über Jahre haben sich Katja und Sebastian auf die Spur des dubiosen Politikberaters begeben, suchten ihn in mehreren Ländern, zuletzt in Österreich. Dabei stießen sie auch auf ein verschlungenes Netzwerk von Onlineportalen und Investmentfirmen. Unter den Geschäftsführern fanden sie auch Politiker. Welchen Zweck hat dieses Netzwerk? Und warum berät der Mann Politiker der AfD - offenbar ohne Gegenleistung? Es ist eine Geschichte von Abhängigkeiten, Macht und politischer Einflussnahme Diese Recherche haben wir gemeinsam mit NDR, WDR und der Wochenzeitung die ZEIT gemacht.
Nazis in der Organisierten Kriminalität? Diese Recherche beginnt mit einer großangelegten Razzia: Mehr als 500 Beamtinnen und Beamte durchsuchen 27 Immobilien, die in Verbindung mit den „Turonen“, einer Nazi-Truppe aus Thüringen, stehen. In den Privatwohnungen, Lagerräumen und Bordellen der Nazis werden große Mengen Crystal Meth beschlagnahmt, Waffen und Bargeld. Auch eine weiße Stretch-Limousine wird sichergestellt. Die STRG_F-Reporter Sebastian und Timo sind schon lange an den Turonen dran – sie schauen sich bei den Wohn- und Geschäftsräumen der Nazis um, sie treffen auf mutmaßliche Mitglieder und sie sprechen einen Informanten, der die Nazis seit Jahren beobachtet. Was steckt hinter der „Nazi-Mafia“?
Goldbergung, Geiselrettung, Großauftrag von Lidl. Andreas Holst hatte schon immer ein Händchen für gute Geschichten. Leider haben sie immer wieder Menschen geglaubt und dadurch eine Menge Geld verloren. Der Hochstapler wird in Deutschland mit einem Haftbefehl gesucht. In Irland ist er unter dem Namen Aindriu MacHolst untergetaucht und tritt als Laienanwalt vor Gericht auf. Wieso konnte sein Fall nie von einem deutschen Gericht verhandelt werden?
Kein Bock mehr auf Urlaub im eigenen Garten oder auf dem Balkon? STRG_F Reporter:Innen Lisa und Han nehmen Euch heute mit auf eine Reise um die Welt - und zwar auf dem Fahrrad und mit einem von Euch. Der Sportmanagement-Student Ferry ist 2018 27.000 Kilometer geradelt, durch 18 Länder und vier Kontinente. Wie geht das? Und was hat Ferry alles erlebt?
Machen uns YouTube und Telegram radikal? Wie viele Videos muss ich gucken, bis ich zur „Querdenker*in“ werde? Die STRG_F-Reporterinnen Svea und Caroline wollten es wissen.
Nadia trifft in ihrer Recherche auf einen Drogen Dealer der CBD Liquid selbst kocht und im großem Stil vertickt.
Panik auf dem Flughafen in Kabul. Viele Menschen wollen fliehen. Doch wer ist Schuld an ihrer verzweifelten Lage? Die USA und Deutschland zeigen auf die afghanischen Streitkräfte: Sie hätten zu wenig Kampfeswillen gezeigt. Aber stimmt das? Der ehemalige US-General David Petraeus, 2010-2011 selbst Kommandeur in Afghanistan, widerspricht. Die Lage der afghanischen Streitkräfte sei "aussichtslos" gewesen, nachdem die Amerikaner viel zu schnell ihre Luftwaffe abgezogen hätten. Kann man erwarten, dass jemand kämpft, wenn er weiss, dass keine Unterstützung mehr kommt? Unser Reporter Jonas ist in den USA und hat David Petraeus exklusiv für STRG_F interviewt.
Eigentlich ist Konstantin ein ganz normaler junger Mann: Er kommt aus Kiel, macht nach der Schule eine Ausbildung zum Landwirt und zockt gerne Computer. Doch im September 2016 ist er plötzlich weg. Ohne Freunde oder Familie einzuweihen, geht er nach Nordsyrien, um sich der kurdischen YPG im Kampf gegen den IS anzuschließen. Gemeinsam mit Freiwilligen aus anderen Länder hilft er bei der Befreiung Syriens von der Terrorherrschaft. Sie sind siegreich, der IS wird vertrieben. Doch den Krieg überlebt Konstantin nicht. Wie ist er gestorben?
Das Wohnungsangebot klang verlockend. Doch dann schickte der Vermieter diese Nachricht: Er sei Arzt aus Blankenese und verdiene gut. „Was kannst du mir anstelle der 500 Euro anbieten? Das Geld könntest du sparen…“ - Sex statt Miete?! Reporter Sulaiman kann es kaum glauben, als eine Freundin ihm diesen Chatverlauf zeigt. Ein Vermieter, der sexuelle Gegenleistungen verlangt? War das jetzt ein krasser Einzelfall? Sulaiman recherchiert und schnell wird klar: Viele junge Frauen erleben solche Situationen auf der Wohnungssuche: zweideutige Sprüche, unverhohlene Angebote, Grabschereien. Sulai bekommt Unterstützung von Reporterin Isabel. Die macht den Selbstversuch. Was erlebt sie und werden Sulai und Isa es schaffen, mit den dreisten Vermietern ins Gespräch zu kommen?
Gucci, Louis Vuitton, Prada: Der Markt mit Fake-Bekleidung boomt und Influencer und Rapper pushen das, weil sie teilweise Kooperationen mit den Marken haben. Es hat sich ein Netz aus dubiosen Untergrundhändlern in Deutschland entwickelt, weil immer mehr junge Menschen die Designer-Teile wollen. Wir haben einen besucht und es war richtig gefährlich. Die Generation Z ist laut Erhebungen von Bain & Company die am stärksten wachsende Zielgruppe der Luxuskonzerne – in fünf Jahren ein Wachstum um das Dreizehnfache. Denn die Marken nehmen diese Gruppe in den Fokus, obwohl ihnen das Geld dafür fehlt. Zudem werden sie zum Beispiel beeinflusst durch YouTube-Formate wie „Wie viel ist dein Outfit wert?“ oder auch durch die Rap-Texte. Laut Auswertung von STRG_F enthalten etwa die Hälfte der Text der Nummer-1-Hits im Rap-Bereich in den letzten fünf Jahren Markennamen. Wir sprechen mit Rappern wie Kontra K und Lil Shrimp, mit den YouTubern Lion und Benie, mit Händlern und Kunden.
Jahrelang hat Journalist John Götz recherchiert und Akten durchforstet. Am Ende hat er den Mann gefunden, der sich selbst Mr. X nennt. Mr. X hat in Guantanamo Insassen gefoltert, um an Informationen und Geständnisse zu kommen. Unter den Gefangenen: Mohamedou Slahi, der darüber ein Buch geschrieben hat. Nach all der Zeit will er jetzt mit Mr. X sprechen, dem Mann, dem er viele schlimme Erinnerungen zu verdanken hat. John trifft sich mit Gunnar und erzählt ihm, wie er es geschafft hat, Mr. X ausfindig zu machen und die zwei tatsächlich zusammenbrachte.
Wir sind Europameister im Verbrauch von Blutkonserven. In Deutschland verwenden wir so viel Spenderblut, dass die Vorräte immer wieder knapp werden – obwohl jährlich rund 1,9 Millionen Liter Blut durch Spenden zusammenkommen. In der Folge heißt es dann, wir sollen noch mehr spenden. Die Recherche von Ute Jurkovics und Tine Seidemann zeigt aber: Wir könnten auch mit weniger auskommen. Wir folgen dem Blut von der Spende bis zur Herz-OP – und zur Pharmaindustrie. Wozu brauchen wir all das Blut? Wo verschwenden wir es?
Rechtsextreme Türken in Deutschland? Klingt irgendwie eigenartig. Aber ja, der Rechtsextremismus existiert auch in migrantischen Gemeinschaften. Sie nennen sich Graue Wölfe und Ihr Ziel ist Turan. Ein großtürkisches Reich, von Zentralanatolien über Afghanistan bis nach China und Russland. Die Türken stehen nach Meinung der Grauen Wölfe über allen anderen Menschen. Auch Deutschland ist immer wieder Schauplatz ihrer Ideologie. Wie ticken die Grauen Wölfe? Wir haben zwei Aussteiger gesprochen, die uns Einblicke in die Szene geben und erzählen, warum die Grauen Wölfe gefährlich sind. Eine Armenierin erzählt, wie sie bedroht wurde. Warum sind sie immer noch erlaubt?
Es begann mit einem Leak: 12 Millionen vertrauliche Dokumente. Die Daten wurden dem Internationalen Consortium Investigativer Journalisten zugespielt, dem ICIJ. Zusammen mit mehr als 600 Journalist:innen aus 117 Ländern und einem Team von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung haben wir monatelang in Rechnungen, Kontovollmachten und Firmenurkunden aus der Offshore-Welt recherchiert. Wir haben tief in die geheime Schattenwelt der Finanzen geblickt, kriminelle Motive und gierige Menschen gefunden. STRG_F zeigt, wie und vor allem warum Herrscher, Autokraten und Kriminelle ihr Geld offshore verstecken.
Die Hamburgerin Aaliya, sie war im Alter von drei Jahren von ihrer Mutter zum IS verschleppt worden. Vor fünf Tagen hat die Bundesrepublik sie nun zurückgeholt, heute ist sie 11.
Wer steckt hinter xHamster? Stellt euch mal vor, wir wüssten nicht, wer hinter Facebook steckt. Oder hinter Amazon. Mark Zuckerberg müsste sich nie vor dem US-Kongress erklären, Jeff Bezos könnte nicht mit den Arbeitsbedingungen in den Amazon-Lagern konfrontiert werden. Genau so aber ist es bei xHamster, Deutschlands meist besuchter Pornoseite. Gemeinsam mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL waren wir monatelang auf der Suche nach den Profiteuren eines Pornoimperiums. Viele Jahre wusste niemand, wer genau mit xHamster Geld verdient. Und niemand wusste, wer in oberster Instanz für die teils illegalen, missbräuchlichen Inhalte auf der Seite verantwortlich ist. Bis jetzt.
Sanjay Shah hatte mal drei Ferraris – aber nur fürs Wochenende. Zur Arbeit fuhr er mit einer Mercedes G-Klasse. Bis heute sein Lieblingsauto, wie er sagt. Und in der Marina von Dubai wartete zu jeder Tages- und Nachtzeit seine Yacht mitsamt Crew wenn er mal ein bisschen Zeit totschlagen musste – oder sich ausruhen von seinem harten Job. Shah hat Cum-Ex-Geschäfte gemacht. Dabei soll europäischen Steuerzahler:innen ein Schaden von rund 1,4 Milliarden Euro entstanden sein. Seit Jahren recherchieren Manuel, Oliver, Christian und andere Kolleg:innen zu dem großen Steuerraub mit Cum-Ex, Cum-Cum und anderen Geschäften. Berichtet haben sie u.a. bei Panorama (ARD) in der ZEIT und auch bei uns. Mittlerweile wehrt sich auch der Rechtsstaat erfolgreich gegen mutmaßliche Cum-Ex-Steuerräuber und versucht, das Geld zurückzuholen. Einige von ihnen sind schon verurteilt. Man könnte also meinen, ihre Deals sind vorbei. Doch neue Recherchen zeichnen ein anderes Bild. Wir haben über Monate gemeinsam mit CORRECTIV und 15 internationalen Medienpartnern recherchiert und können zeigen, wie der Raub weiter geht – und welches Ausmaß der Schaden weltweit hat: über 150 Milliarden.
Attila Hildmann war einer der lautesten Verschwörungsideologen, bevor er sich ins Ausland abgesetzt hat. Er wird per Haftbefehl gesucht. Dann hat ihn sein engster Weggefährte verlassen und einen großen Teil seiner Rechner und Social Media Accounts mitgenommen. STRG_F hat die Daten erhalten. Wir haben sie untersucht, weil sie möglicherweise neue Hintergründe zu Hildmanns Radikalisierung und Wirken aufzeigen können. Der wichtigste Befund: der polizeilich gesuchte, rechtsradikale hatte offenbar einen Spitzel in den Ermittlungsbehörden. Danke an die Möglichkeit der Datenaufbereitung durch OCCRP und Jan Lukas Strozyk!
Was wird eigentlich aus den Millionen Schuhen, die wir jedes Jahr aussortieren? Um das herauszufinden, haben wir für die Sneakerjagd alte Sneaker von 11 Promis mit GPS-Trackern verwanzt und sie auf unterschiedliche Weise entsorgt. In der ersten Folge erzählen wir euch die Schicksale der alten Schuhe von Fynn Kliemann, Jan Delay und Carolin Kebekus. Die Recherchen bringen vor allem Nike in Erklärungsnot. Kann es sein, dass der größte Sportartikelhersteller neue Schuhe schreddert und das auch noch als Recycling tarnt?
STRG_F-Reporterin Isabel macht sich auf den Weg in die Schweiz und will wissen: Wie ist es, in der Sekte aufzuwachsen und wie groß ist die Gefahr durch die OCG?
Er nennt sich Geo Slam und verkauft ein „Ticket nach Hollywood“, behauptet, für den weltberühmten Produzenten RedOne zu arbeiten. Gemeinsam mit ihm habe er Stars wie Lady Gaga, J.Lo und Jason Derulo produziert. Es scheint, als könne er wirklich große Erfolge in der internationalen Musikindustrie vorweisen. Und so gewinnt er Nachwuchstalente zur Zusammenarbeit, gibt ihnen das Gefühl, er könne sie groß rausbringen. „Er hat mir gesagt: Du bist die nächste Lady Gaga“, erzählt Sängerin Marije aus der Schweiz. Auch Silas aus Dänemark dachte, jetzt hat er es geschafft: „Silas, du wirst der nächste große Wurf! Du wirst ein riesiger Star”, habe ihm Geo Slam versprochen. Doch der Traum kostete. Einige Künstler:innen zahlten mehrere zehntausend Euro an Geo Slam, damit er Songs für sie produzieren, sie international vermarkten, groß rausbringen würde. Doch nach den Songaufnahmen unternimmt Geo Slam offenbar kaum etwas in diese Richtung. Stattdessen stellt er weitere Forderungen oder schickt neue Rechnungen. Wenn die Künstler:innen nicht weiter zahlten, machte Geo offenbar Druck, drängte sie auch dazu, Schulden zu machen. Doch im Gegenzug lieferte er oft nicht einmal die vereinbarten Songs, erst recht keinen Erfolg.
Marcel Jeninga fällt es immer noch schwer darüber zu sprechen. Seine Tochter wurde als sehr kleines Kind von einem Nachbarn missbraucht- und hat davon über 100.000 Fotos gemacht. Viele davon hat er in pädokriminellen Foren im Darknet geteilt. „Ich finde das heftig, die Pädophilen gucken meine Tochter“, sagt er. Er wisse, dass es schwer sei, die Bilder wegzubekommen: „Aber die Behörden müssen mehr machen, um das runterzuholen.“ Ist es wirklich so schwer? STRG_F Reporter Daniel hat es versucht und unglaubliches geschafft Insgesamt rund 80.000 Links, 13,55 Terrabyte Daten konnte er aus dem wohl größten Pädo-Forum der Welt entfernen – und das Forum zeitweise fast lahm legen. Sogar der Admin schrieb ihm und gab zu, dass man eine Forum so auf Dauer zu „Tode nerven“ könne. Was wir uns gefragt haben: Warum macht das eigentlich niemand anderes? Zum Beispiel die Polizei? Eine gemeinsam Recherche von STRG_F mit Panorama (ARD).
Antifa-Gruppen versammeln sich hinter dem Hashtag "FreeLina" - Freiheit für Lina E. Auf Demos und im Netz demonstriert eine breite linke Szene ihre Solidarität mit der Lina E.. Die Studentin sitzt seit über einem Jahr in U-Haft. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr und drei jungen Männern vor, Mitglieder einer kriminellen Vereinigung zu sein und in mehreren Fällen Neonazis oder vermeintliche Neonazis überfallen und verletzt zu haben. Ermittler:Innen berichten von einer hohen Professionalität und Brutalität der Gruppe. Während die Angeklagten sich vor dem Oberlandesgericht in Dresden verantworten müssen, gehen die Angriffe auf Rechtsextremisten weiter. STRG_F trägt die Fakten zum Fall zusammen und recherchiert in der militanten linken Szene. Reporter Nino und Felix treffen Extremist:Innen, die Gewalt gegen Neonazis verteidigen als notwendiges Mittel gegen Rechtsextremismus. Haben wir in Deutschland ein Problem mit Gewalt von links?
Was passiert eigentlich mit Sneakern, wenn man sie in Altkleidercontainer wirft oder an Hilfsorganisationen spendet? Um diese Frage zu beantworten, reisen wir alten Sneakern von Promis hinterher, die wir mit GPS-Trackern ausgestattet haben. In der zweiten Folge der Sneakerjagd verfolgen die Reporter Christian Salewski und Felix Rohrbeck die getrackten Schuhe über verschlungene Wege nach Osteuropa und sogar bis an den Äquator. Kenia ist eines der Hauptabnehmerländer für Altkleidung. Der Handel ist umkämpft, auf dem größten ostafrikanischen Secondhand-Markt in Nairobi wird regelmäßig Feuer gelegt. Die Müllkippen sind überfüllt, auch wegen Millionen alter Schuhe und Kleidungsstücke. Welche Verantwortung haben Altkleidersammler und Hersteller dafür?
Es sind verstörende Bilder von Knochen, die aus viel zu dünnen Körpern ragen. Die Kommentare darunter: „Immer noch zu fett“ oder „Helft mir, ich will dünner werden“. Das alles auf Insta, nur wenige Klicks entfernt von der bunten feelgood-Seite der Plattform. Svea Eckert und Sulaiman Tadmory tauchen ein in eine Magersucht-Community. Magersucht gilt als tödlichste psychische Erkrankung. In einem Experiment gehen sie der Frage nach, wie der Insta-Algorithmus funktioniert und inwiefern Instagram Essstörungen befeuern kann. Sie treffen dabei auf junge Frauen und Mädchen, die in einem Zwiespalt sind, zwischen der Suche nach Gleichgesinnten aber auch dem Wissen darum, dass Instagram sie tiefer in die Krankheit hineinzieht.
Florian wollte mehrere Menschen töten. Bei seiner Tat leidet er an einer schizoiden Persönlichkeitsstörung. Darum kommt er nicht ins Gefängnis, sondern in den Maßregelvollzug. Hier erhalten psychisch kranke Straftäter*innen Therapie und sollen in den meisten Fällen einen Weg zurück in die Gesellschaft finden. Florian ist nun schon seit mehr als 11 Jahren untergebracht und es gibt wenig Aussicht auf Entlassung. Haben Menschen wie Florian eine zweite Chance verdient oder sollen sie für immer weg gesperrt werden? Die Strg_f Autroinnen Kira Gantner und Simone Horst haben Florian getroffen.
Radwege, die einfach enden. Radwege, die unbefahrbar sind oder Radwege, auf denen Autos parken. Jede:r Radfahrende kennt diesen Irrsinn und den Struggle auf den Straßen. Doch viele dieser Weg sind nicht nur bekloppt, sondern auch gefährlich: 2019 starben in Deutschland 445 Radfahrende, mit Abstand die meisten in Europa. Dabei geht es besser, wie unsere Nachbarländer zeigen. In Kopenhagen und Utrecht genießen Radfahrende zum Beispiel eigene Radstraßen und Ampelschaltungen. Reporterin Isabel Ströh hat sich in Hamburg auf die Suche nach den beklopptesten Radwegen gemacht. Wieso sind die Radwege in Deutschland so oft so schlecht?
So schillernd die Welt der Influencer:innen oft wirkt, so hart ist das Geschäft. Der Druck, immer neue Videos zu posten, ist unerbittlich! Was auf YouTube oft nach Spaß aussieht, ist eine Arbeit, die manche Stars der Plattform in den Burnouts treibt. Die STRG_F Reporter:innen Désirée Fehringer und Gunnar Krupp haben mit acht namhaften Influencer:innen über mentalen Stress, Zahlendruck, Panikattacken, Alkoholprobleme und Existenzängste gesprochen. Klickzahlen, Likes, Shares und Abos machen den Wert eines Kanals aus, aber der Druck, langfristig relevant zu bleiben, ist groß. Er führt bei vielen Influencer:innen dazu, dass sie sich kaum Pausen, keinen Urlaub gönnen. Bei YouTuber Kalle Koschinsky hat die Überarbeitung in einem Burnout geendet, YouTuber LeFloid erzählt im STRG_F-Interview von Situationen, in denen er nicht mehr konnte, live im Stream zur Flasche griff. Irgendwann habe er im letzten Moment die Reißleine gezogen…Warum brechen so viele YouTuber unter dem Druck zusammen, trei
Innerhalb eines Jahres sterben vier Drogenabhängige an einer Überdosis. Der Stoff: Fentanyl. Ein Schmerzmittel, das bis zu fünfzigmal so stark wirkt wie Heroin. Das Seltsame an den Fällen: Alle vier Männer sterben in Schleswig, eine norddeutsche Küstenstadt mit gerade einmal 25.000 Einwohner:innen. Nirgendwo sonst in Deutschland ist in diesem Zeitraum Vergleichbares passiert. STRG_F-Reporterin Eva Schulze-Gabrechten will wissen, was hinter den Fentanyl-Todesfällen steckt. Sind sie nur ein Zufall? Oder hat Schleswig ein Problem mit Fentanyl? Ihre Suche führt Eva in die Schleswiger Drogenszene und: in die Krankenpflege.
Der tödliche Unfall passierte auf der A66 bei Hofheim: Mehrere Fahrzeuge kollidierten, das Auto einer 71-Jährigen geriet in Brand, sie starb in dem Fahrzeug. Die Schuldigen schienen schnell gefunden: Drei Sportwagen-Fahrern wurde vorgeworfen, ein illegales Autorennen veranstaltet und so den Unfall verursacht zu haben. Mordvorwürfe wurden laut. Doch wenige Tage nach dem Unfall ließ die Staatsanwaltschaft den Vorwurf des Mordes wieder fallen. STRG_F-Reporterin Nadia hat sich den Unfallhergang genau angesehen: Was ist passiert?
Joachim T. war vor der Corona-Pandemie nicht polizeilich auffällig. Er arbeitete als Physiotherapeut, war eher in der Öko-Szene unterwegs, lebte auch mal eine Weile in einer Kommune. Doch als sich das Virus in Europa ausbreitete, wuchsen in ihm Zweifel. Er hielt die Pandemie für ein großes Narrativ, ersponnen offenbar mit dem Ziel, die Bevölkerung zu kontrollieren: „Daraus ist für mich die Angst entstanden, also wirklich eine große Angst. Und daraus der Gedanke, sich verteidigen zu müssen“, erzählt er heute, „dadurch bin ich auf Waffenbau gekommen“. Joachim T. begann Schusswaffen mit einem 3D-Drucker herzustellen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn auch, weil er eine bewaffnete Gruppe gegründet haben soll. T. ist nicht der Einzige, der sich in den letzten zwei Jahren radikalisiert hat. Im vergangenen Jahr hat es mindestens 19 Brandanschläge gegeben, bei denen zumindest der Verdacht besteht, sie könnten von Gegner*innen der Corona-Maßnahmen verübt worden sein. Das haben STRG_F R
⚠ Liebe Community, dieser Film handelt von Krieg, Zerstörung und Flucht. Solltest ihr euch mit diesen Inhalten unwohl fühlen, schaut euch diese Folge besser nicht alleine an. Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. Am 24. Februar greift die russische Armee flächendeckend die Ukraine an: ein Angriffskrieg in Europa. Ein Team von STRG_F-Reporterinnen und Reportern sortiert die Ereignisse der ersten Woche dieses Krieges und erzählt die Geschichten von Menschen, deren Leben plötzlich nicht mehr dasselbe ist.
Angesichts des Ukraine-Krieges bekam kaum einer mit, was der Weltklima-Rat IPCC vergangene Woche zu sagen hatte: Die Klimakatastrophe ist schon da, die Lebensbedingungen auf unserem Planeten verändern sich dramatisch und schneller als gedacht, während unsere Regierungen es versäumen, sich dagegenzustemmen. Je düsterer die Prognosen, desto radikaler wird auch der Klimaprotest: STRG_F hat eine Gruppe von Aktivist:innen begleitet, die Autobahnen, Häfen und Flughäfen blockieren – fürs Klima. Sie erzwingen Aufmerksamkeit für ihr Anliegen: ein verbindliches Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung, um Treibhausgase einzusparen. Die Gruppe nennt sich „Die letzte Generation“, weil sie die letzte Generation ist, die die Klima-Katastrophe vielleicht noch abwenden kann, so sagt sie. Viele ihrer Aktionen sind strafbar. Doch selbst Gefängnisstrafen scheinen sie nicht abzuschrecken. Wer sind sie und wie weit gehen sie?
Während Millionen Menschen gerade aus der Ukraine vor dem Horror des Krieges fliehen, wollen sie genau dorthin: Freiwillige Kämpfer aus Deutschland - und vielen anderen Ländern. Einige haben noch nie eine Waffe in der Hand gehabt, andere sind Ex-Soldaten mit Kampfausbildung. Sie alle verbindet der Wille für die Ukraine gegen Russland zu kämpfen. STRG_F-Reporterinnen und Reporter haben deutsche Freiwillige auf ihrem Weg in den Krieg begleitet. Zum Beispiel „Shyfox“(Anfang 20), er hat sich im Internet Schutzweste und Helm bestellt, sein Testament geschrieben und sich auf den Weg in die Ukraine gemacht. Andere Kämpfer sind bereits im Kriegsgebiet und manche kehren sogar schon zurück. Einer berichtet uns, wie er nur knapp einen massiven Raketenangriff überlebt hat. Warum wollen Deutsche in der Ukraine kämpfen? Und lässt das den Krieg nicht weiter eskalieren?
Tausende Menschen riskieren jedes Jahr ihr Leben, um über die Alpen nach Nordeuropa zu gelangen. Strenge Kontrollen in Bussen und Bahnen treiben die Geflüchteten dazu, zu Fuß über die Berge zu laufen. Je abgelegener und gefährlicher die Wege, desto besser sind ihre Chancen, nicht von der Polizei erwischt zu werden. Unsere Reporter Timo und Sebastian haben Geflüchtete bei der Flucht über die Alpen begleitet. Und erlebt, was es heißt, mitten in der Nacht in tiefem Schnee auf über 2000 Meter Höhe durch den Wald zu fliehen.
Drei Tote, zwei Tatorte. Es war eine Tat, die bundesweit für Schlagzeilen gesorgt hat: Ein brutaler Dreifachmord in Dänischenhagen, einer Gemeinde in Schleswig-Holstein, und in Kiel. Der Zahnarzt Hartmut F. erschießt seine getrennt lebende Frau und ihren neuen Freund mit 48 Schüssen aus einer Maschinenpistole. Danach fährt er weiter zu einem Freund der Familie, erschießt auch ihn - mit Schüssen direkt ins Gesicht. Jetzt steht Hartmut F. vor Gericht, angeklagt wegen Mordes. Häufig wird bei der Berichterstattung über den brutalen Mord von Eifersucht, Rache, einem Familiendrama gesprochen. Doch nach STRG_F Recherchen könnte noch viel mehr dahinter stecken. Die 43-jährige Mutter von vier Kindern hatte sich Ende 2020 von ihrem Mann, Hartmut F, getrennt, nachdem es wieder und wieder zu heftigen Gewaltausbrüchen und Misshandlungen kam. Vor Gericht erwirkte sie, dass er ihr sich nicht mehr nähern durfte.
Sie schuften für 300 Euro im Monat – Ausbeutung im Namen der Beauty. Den ganzen Tag Fingernägel kürzen, feilen und lackieren. Immer wieder fallen Nagelstudios durch Sklaverei auf. Menschen werden aus Vietnam verschleppt, müssen Zwangsarbeit leisten. Wir erzählen die Geschichten der Opfer aus zwei Ermittlungsakten. Junge Menschen, die von Deutschland geträumt haben und im Nichts enden.
Die russische Invasion in der Ukraine zwingt Millionen Menschen auf die Flucht. Die Hilfsbereitschaft der Menschen an den Grenzen ist riesig und auch die Politik reagiert europaweit: Die EU aktiviert erstmals die Massenzustromrichtlinie. Durch sie erhalten Geflüchtete aus der Ukraine nun unbürokratisch Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis, ohne zuvor ein langwieriges Asylerfahren zu durchlaufen - eine EU-weite Einigung in der Migrationspolitik, die 2015 nicht gelungen ist, als viele Geflüchtete aus Syrien kamen. Manche bezeichnen jetzt die Ukrainer:innen als “echte Flüchtlinge” – eine Abgrenzung, die STRG_F-Reporter Sulaiman Tadmory sehr beschäftigt, ist der doch selbst 2015 aus Syrien vor dem Krieg geflohen. Gibt es in Deutschland Flüchtlinge zweiter Klasse?
Ein ehemaliger linker V-Mann packt aus, will reinen Tisch machen. Eigentlich passiert so etwas nicht. Es brauchte viele Vorgespräche und mehrere Anläufe, bis Jan P. sich wirklich vor die Kamera setzte. 10 Jahre lang hat er in den 90ern die links-autonome Szene Wuppertals und Solingens bespitzelt und seine Freundinnen und Freunde an den Verfassungsschutz verraten. Anschließend hat er 20 Jahre über sein Doppelleben geschwiegen. Es sei ihm ursprünglich darum gegangen, den Staat zu schützen. Doch heute überwiegen seine Zweifel, Handlanger für die falsche Sache gewesen zu sein. STRG_F-Reporter Felix hat Jan P. getroffen und fragt sich: Was macht so ein Doppelleben mit Menschen - mit dem Verräter und den Verratenen?
Darja ist Bloggerin. Sonja hat in St. Petersburg Kunst studiert. Alisa macht Skulpturen in der Provinzstadt Nischni Tagil. Helga ist Abgeordnete im Stadtrat von Novosibirsk. Der russische Überfall auf die Ukraine hat ihr Leben auf den Kopf gestellt. Darja wird von der Polizei mitgenommen, an ihre Tür schreibt jemand nachts „Verräterin“. Sonja wird nach einer Kunstaktion verhaftet und flieht vor dem nächsten Gerichtstermin nach Georgien. Gegen Alisa läuft ein Verfahren. Und Helga wacht nach dem Beginn des Krieges in der „Hauptstadt des ‚Z‘“ auf. STRG_F haben haben diese vier Frauen einen Einblick in ihr Leben gewährt, und damit auch in die Diktatur, die Russland jetzt ist. STRG_F spricht aber auch mit Menschen wie Nikita, einem Studenten, der in einer Telegrammgruppe Stimmung für den Krieg und gegen Frauen wie Daria, Sonja und Alisa macht. Der sich freut, dass Russland wieder „groß“ sei.
Schon lange gibt es einen Verdacht: Baumwolle in Top-Modemarken soll unter Zwangsarbeit geerntet oder weiterverarbeitet worden sein. Und zwar in der entlegenen Provinz Xinjiang im Westen Chinas. Dort werden Minderheiten wie die Uiguren offenbar systematisch von der Zentralregierung unterdrückt und verfolgt. Viele landen in Lagern oder Gefängnissen und werden dort offenbar zu Zwangsarbeit gezwungen – auch auf Baumwoll-Feldern. Was das mit uns zu tun hat? 20% der Baumwolle weltweit stammt aus Xinjiang. Sie hat eine besonders hohe Qualität, wenn sie von Hand gepflückt wird. Sie muss also in vielen Klamotten stecken. Dass die Gefahr von Zwangsarbeit groß ist, haben viele Textilunternehmen offenbar erkannt: Hugo Boss, Adidas und Puma erklärten, sie würden keine Baumwolle aus Xinjiang in ihren Produkten haben. Das nachzuverfolgen war bislang allerdings sehr schwer. Unabhängige journalistische Arbeit ist in Xinjiang nicht möglich.
Henri Nannen, Gründer des Magazin STERN, hat zu Lebzeiten ausgiebig über seine Vergangenheit gesprochen. Doch über ein Kapitel hat er dabei immer einen Bogen gemacht: Seine Vergangenheit während des Nationalsozialismus. Die Propagandaeinheit "Südstern" versuchte 1944 auch mit antisemitischen Flugblättern an der Italienfront den Feind zu beeinflussen. Und ihr "Boss" laut mehreren Quellen: Henri Nannen. STRG_F-Reporter Han Park und Gunnar Krupp zeigen einige schockierende Bilder und gehen der Frage auf den Grund, wie ein Mann, der offenbar für Nazipropaganda verantwortlich war, dennoch zur Ikone des deutschen Journalismus werden konnte.
Eine Turnhalle in Weimar war viele Jahre lang ein Tatort. Mädchen zwischen 12 und 16 haben dort trainiert – und viele von ihnen haben dabei sexuellen Missbrauch erlebt. Durch ihren Turntrainer Robert P. Als ausgebildeter Polizist war er Inbegriff einer Vertrauensperson. Wurde gemocht, von Kolleginnen und Kollegen, von Eltern. Heute wissen wir, er war auch ein Serientäter. Ist mittlerweile wegen vielfachen sexuellen Missbrauchs verurteilt. Wie funktionierte sein manipulatives System? Wie konnte er so lange unentdeckt bleiben? Nachdem Betroffene viele Jahre geschwiegen haben, erzählen sie nun ihre Geschichten. Was ihnen passiert ist und wie sie sich wehren, erzählt dieser Film.
Wie redet die AfD wenn keiner zuhört? Zumindest für die Mitglieder der ersten AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag wissen wir das jetzt. Denn wir haben ihre Chatgruppe zugespielt bekommen. 40.000 Nachrichten aus vier Jahren. Darin ziehen die Abgeordneten über den politischen Gegner her, diffamieren ihre eigene Führung – und streiten darüber wie rechtsextrem ihre Partei sein soll. Vor allem aber zeigt sich in den Chats, wie zerrissen die Fraktion im Bundestag eigentlich ist. Katja und Christian, beide Reporter beim WDR, und Sebastian vom NDR haben die Chats ausgewertet und zeigen in dieser Doku nochmal, was sie darin unter anderem gefunden haben.
Frank Thelen ist einer der größten Influencer Deutschlands. Mit Erfolg inszeniert er sich als visionärer Unternehmer - in Talkshows, bis vor kurzem noch in der Fernsehshow “Die Höhle der Löwen” und natürlich auf seinen eigenen Social-Media-Kanälen. Jetzt mobilisiert er seine Fans, um in einen Publikumsfonds zu investieren - innerhalb weniger Monate liegt der Wert des Fonds zwischenzeitlich bei 100 Millionen Euro. Grund genug für die STRG_F Reporter Johannes Edelhoff und Timo Robben den Start Unternehmer unter die Lupe zu nehmen und die Frage zu stellen: Kann man Frank Thelen wirklich trauen?
Mountainbiker haben den Deister erobert, ein hügeliges Waldgebiet bei Hannover. Sie schlagen illegale Schneisen in den Wald, bauen Kurven und Rampen - Downhill, ohne Rücksicht auf Pflanzen und Wildtiere. STRG_F hat eine E-Mail von den Revierförstern erhalten – mit der Bitte um Hilfe. Was ist los im Deister? Reporter Han schwingt sich auf das Mountainbike, trifft Förster und Mountainbiker auf legalen und illegalen Wegen. Und dann ist auch noch Vatertag.
"Ich finde die Taliban gut”, sagt Noor Mohamad Schams. Er ist der Opa der STRG_F-Reporterin Mariam Noori. Die neuen Machthaber hätten die Korruption beendet und Sicherheit gebracht. Eine Meinung, die seine Enkelin überrascht, denn ihr Opa war früher ein Taliban-Gegner. Sie will verstehen, warum sich Menschen auf die Seite der Taliban schlagen, wie ihr eigener Opa. Für ca. drei Wochen reist sie mit ihrem Kollegen Armin Ghassim durch Afghanistan. Entstanden ist ein STRG_F epic. Eine Erzählung über Menschen, die für und gegen die Taliban sind. Über die große Weltpolitik dahinter, die Ansichten von Menschen wie Mariams Opa formte. Und über Mariams Familiengeschichte, die eng mit der Geschichte Afghanistans verbunden ist. Die Autoren Mariam Noori, Armin Ghassim und Zita Zengerling versuchen zu ergründen, warum die Taliban wieder an die Macht kamen und sich Menschen mit ihnen arrangierten …
Sie ist geboren in Neumünster, wuchs im Flüchtlingsheim auf, ihre Eltern kommen aus Mali – und heute schreibt sie Geschichte. Aminata Touré ist die erste schwarze Ministerin in Deutschland. Und wisst ihr was? Unser Reporter Aimen und sein Kollege Johannes hatten schon vor drei Jahren das Gefühl, dass mit ihr was Großes passieren kann. Damals haben sie begonnen, Aminata Touré mit der Kamera zu begleiten. Auf Wahlkampfterminen, im Kieler Landtag, als sie Spitzenkandidatin der Grünen in Schleswig-Holstein wurde. Aimen und Johannes sind ihr auf Schritt und Tritt gefolgt – bis ins Amt als Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie, Integration u.v.m. Hier ist ihr Film.
Pflegerinnen und Pfleger schmeißen reihenweise hin. Jede dritte Pflegekraft hat im vergangenen Jahr darüber nachgedacht aufzuhören. STRG_F hat einen Aufruf gestartet: Wer plant, seinen Job in der Pflege zu kündigen? Innerhalb von kurzer Zeit haben sich mehr als 150 Pflegerinnen und Pfleger gemeldet. Acht von ihnen hat STRG_F zum Interview eingeladen. Warum wollen sie raus aus ihren Jobs in den Kliniken? Man werde verheizt, habe keine Zeit für die Patientinnen und Patienten, die Zustände in den Krankenhäusern seien menschenunwürdig, erzählen sie. "Es war ein kontinuierliches Löschen von Feuern, die überall ausbrechen", berichtet eine Intensivpflegerin. Die STRG_F-Reporterinnen Isabel und Désirée über den Pflegemangel und seine Folgen für uns alle.
Seit 5 Jahren macht STRG_F-Reporter Sulaiman Krafttraining. Eigentlich dachte er, dass er sauber trainiert. Doch beim Kreuzheben schlich sich eine kleine Unsauberkeit ein. Er ging zu sehr ins Hohlkreuz. Die Folge: Sulaiman hatte beinahe einen Bandscheibenvorfall. Er musste zur Physiotherapie. Seitdem beschäftigt er sich intensiv mit der Frage "wie trainiert man richtig?". Und sieht seitdem überall Menschen, die gefährlich trainieren. Tatsächlich sind auch viele Mediziner:innen und Sportwissenschaftler:innen besorgt. Die Fitnessbranche boomt, über 9 Millionen Menschen sind Mitglied in einem Studio – doch viele werden nicht ausreichend beim Krafttraining angeleitet. Mit gefährlichen Folgen.
Warnung: In diesem Film geht es um die Themen Gewalt an Frauen und Femizid. Falls du dich mit diesen Themen unwohl fühlst, schau dir den Film bitte nicht alleine an. Informationen zu Hilfsangeboten findest du weiter unten in der Beschreibung. Constanze und Patrick lernen sich 2017 auf Tinder kennen, verlieben sich, ziehen zusammen. Als die beiden zusammenkommen, ist sie 25, er 30. Keine zwei Jahre später, am 26.04.2019 erschießt er sie. Constanze ist eine von 117 Frauen, die 2019 von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet wurden. Ihre Mutter glaubt, dass der Tod ihrer Tochter hätte verhindert werden können. Kann das wirklich sein? In diesem Film begeben sich STRG_F Reporterinnen Inga und Laura uns auf eine Recherchereise und versuchen, genau das herauszufinden. Wir sprechen dafür mit Freunden und Freundinnen von Constanze, mit Anwälten und dem Gericht.
Weltweit töten US-Drohnen vermeintliche Terroristen, im Rahmen des „Krieg gegen den Terror“. Immer wieder treffen sie aber auch Unschuldige. In Zusammenarbeit mit dem ARD-Magazin Panorama hat STRG_F minutiös nachgezeichnet, wie etwa wegen eines Irrtums afghanische Kinder von der Rakete einer Drohne getötet wurden. Beteiligt ist in vielen Fällen die US-Basis im deutschen Ramstein. Die Grünen haben diese Praxis jahrelang als Bruch des Völkerrechts kritisiert, die Regierung in Anträgen zum Handeln aufgefordert. Doch nun, selbst an der Macht, scheuen sie die einst klaren Worte. Für diese Reportage ist STRG_F-Reporter Armin an die verschiedenen Schauplätze des Drohnenkriegs gereist: In die afghanische Provinz Wardak, wo die Drohnen jahrelang den Alltag prägten. Nach Nevada, wo die Piloten die US-Drohnen steuern. Und in die Pfalz, nach Ramstein, dem zentralen Ort für die Datenanalyse- und Übertragung.
Auf TikTok hat sich eine Drogenszene entwickelt, die bereits Kinder anspricht. Sie zeigen sich mit riesigen Pupillen im Rausch. Manche Clips bekommen tausende oder zehntausende Likes. Minderjährige tauschen auf TikTok nicht nur ihre Erfahrungen aus, sondern kommen hier auch an synthetische Betäubungsmittel. Die Szene dreht sich vor allem um Ecstasy, aber auch Speed, Crystal Meth und Heroin werden konsumiert. „Also es triggert schon krass, wenn man dort Leute sieht, die große Pupillen haben oder die darüber sprechen“, erzählt eine 17-Jährige Konsumentin. Die Reporterinnen Isabell und Désirée beobachten, wie sich die Jugendlichen ganz offen auf der Plattform mit Dealer:innen vernetzen und machen den Selbstversuch: Wie leicht kommt man hier an Betäubungsmittel? Und wie kann es überhaupt sein, dass diese Szene auf TikTok so groß ist?
Frauen in Afghanistan. Ihre Rechte waren schon immer umkämpft. Doch mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 drohen die wenigen erkämpften Freiheiten wieder endgültig zu verschwinden. Nach dem Einmarsch der Taliban, wollten wir sofort hin und schauen, was sich für Frauen verändert. Da es anfangs zu gefährlich war, haben örtliche Journalistinnen für uns gedreht und sehr mutige Frauen getroffen, die offen sprechen: Eine Fahrlehrerin, eine Journalistin und einige mehr. Wie ist das Leben unter den Taliban? Wie ist es als Frau? Was ist überhaupt erlaubt? Was nicht? Und wie blicken die Frauen heute, ein Jahr danach, auf ihr Leben unter den Taliban? Wir erzählen die Geschichten von Frauen, die einen leisen aber stoischen Kampf führen, damit man sie nicht vergisst, damit sie nicht unsichtbar werden.
Der Messenger Telegram gibt ein großes Versprechen ab: Eure Nutzerdaten sind sicher. Laut Selbstauskunft kooperiert Telegram mit niemanden - vor allem nicht mit Regierungen und Sicherheitsbehörden. Deshalb ist der Messenger besonders beliebt bei Oppositionellen, aber auch bei Terroristen und Drogenhändlern. Bisher war wenig bekannt über einen der beliebtesten Messenger der Welt mit 700 Millionen Nutzer. Der Gründer Pavel Durov ist abgetaucht - kommuniziert nur über seinen eigenen Telegram-Kanal und Instagram. Sein Unternehmen ist wie eine Black-Box. Hinter der Anschrift versteckt sich nur eine Briefkastenfirma. STRG_F Reporter Nino und Milan, sprechen mit Vertrauten, reisen nach Dubai und finden das geheime Büro. Außerdem wird durch die Recherche von STRG_F deutlich: Telegram kooperiert sehr wohl mit der Bundesregierung.
Freiwillige aus Deutschland und anderen Ländern kämpfen in der Ukraine. Bereit, sich für ein fremdes Land den russischen Truppen an der Front entgegenzustellen. Bereit, sich in den Horror des Krieges zu stürzen. Vor einem halben Jahr haben wir von STRG_F deutsche Kämpfer begleitet, die sich auf ihren Kriegseinsatz vorbereitet haben. Manche sind erst gar nicht in die Fremdenlegion aufgenommen worden, manche wiederum sind noch in der Ukraine und andere sind schon wieder zurück in Deutschland. Einer davon ist Pascal, den wir vor einem halben Jahr am Berliner Fernbusbahnhof mit eigener Kriegsausrüstung verabschiedet haben. Pascal hat uns nach seiner Rückkehr kontaktiert und möchte uns von seinen Erlebnissen in der Ukraine erzählen. Wie geht es ihm jetzt? Und ist sein Plan, der Ukraine zu helfen, aufgegangen? So viel vorweg: Pascal hat ziemlich viel Übles erlebt.
"Crystals" sind zum Massenphänomen geworden: Jade für mehr Mut, Amethyst für bessere Konzentration, Rosenquarz für die Liebe und gegen Falten. Was internationale Stars und Influencerinnen vorleben, ist längst als Beauty-Produkt in Drogeriemärkten angekommen. Doch das, wovon man sich in Europa Schönheit und Spiritualität verspricht, kommt in Madagaskar, einem der Abbauländer, weniger glamourös daher. Hier wird der Rosenquarz unter schwierigsten Bedingungen mit bloßen Händen aus der Erde geholt. 80 Prozent der madagassischen Schmuck- und Edelsteine werden nicht von Maschinen, sondern per Hand abgebaut. Die Reporterinnen Nadja Mitzkat und Zita Zengerling haben sich auf die Suche gemacht: Von Tiktok und Insta, zu den Minen in Madagaskar und zurück zu einem deutschen Politiker.
Im bayerischen Altötting dürfen die Menschen kein Blut mehr an andere spenden, weil es toxisch ist. Sie haben zu viel PFAS im Blut. Eine Fabrik am Ortsrand arbeitete mit diesen Chemikalien. Diese gelangten in den Boden der Umgebung und so ins Grundwasser. PFAS werden eingesetzt, um verschiedenste Produkte mit einem „Antihaft-Effekt“ herzustellen: Outdoor-Kleidung, Kosmetik, Backpapier, Kunstrasen, Zahnseide und vieles mehr. Auch wenn die Produkte selbst bei richtiger Verwendung kaum gefährlich sind, entstehen Probleme bei Produktion und Entsorgung. PFAS stehen im Verdacht, schwere Krankheiten auslösen zu können. Die EU prüft ein Verbot der Stoffgruppe. STRG_F-Reporter Johannes lässt sein Blut untersuchen. Hat auch er PFAS im Blut? Und ist das ein Grund zur Sorge?
Achtung! In diesem Film geht es um sexuelle Gewalt und sexuellen Kindesmissbrauch! Vor zwei Jahren hatte STRG_F-Reporterin Patrizia Schlosser zu Tätern recherchiert, die heimlich Frauen auf der Toilette filmen und Videos davon auf Pornoseiten hochladen. Tim R., einer der Täter, die durch die Recherche enttarnt werden konnten, steht nun vor Gericht - aber nicht nur wegen seiner Spannervideos. Bei den Ermittlungen kam heraus: Tim R. hat auch Videos von sexuellem Kindesmissbrauch angefertigt. Das Täterprofil, das scheinbar klar war, wirft erneut Fragen auf. Während Patrizia den Prozess dokumentiert, beginnt also eine neue Recherche: Wer ist Tim R. und warum hat er diese Taten begangen?
Mein Kampf”, “Der Giftpilz”, “Die Auschwitz-Lüge”: Der Nazi-Verlag “Der Schelm” vertreibt Bücher voller Volksverhetzung und Antisemitismus. Vor zwei Jahren hat STRG_F in einer aufwändigen Recherche herausgefunden, wer mutmaßlich hinter dem braunen Versand steckt. Nach dem Film gab es Razzien, Festnahmen und Beschlagnahmungen. Mittlerweile hat die Bundesanwaltschaft, Deutschlands oberste Anklagebehörde, die Ermittlungen gegen fünf Personen übernommen. Der Vorwurf: Gründung und oder Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. STRG_F-Reporter Timo, Julian und Sebastian fragen sich: Ist “Der Schelm” damit Geschichte?
Seit Monaten häufen sich Meldungen und Berichte über Needle Spiking - ein Phänomen, bei dem Personen ohne deren Wissen mutmaßlich mit einer Nadel gestochen werden. Manche Betroffene berichten von Totalabstürzen beim Ausgehen, ganz so, als seien ihnen Drogen injiziert worden. Andere merken erst einmal gar nichts, finden am nächsten Morgen dann aber merkwürdige Wunden an ihrem Körper, die sie auf Nadelstiche zurückführen. Europaweit gibt es inzwischen tausende Fälle mutmaßlicher Betroffener. Aber bis jetzt wurden weder die Täter zu diesen Vorfällen gefunden, noch Beweise wie Spritzen oder Drogensubstanzen sicher gestellt. Ist Needle Spiking überhaupt eine reale Gefahr? STRG_F-ReporterInnen Milan Panek und Patrizia Schlosser haben sich auf eine europaweite Suche nach den Hintergründen gemacht, mögliche Beweise recherchiert und Täter gesucht.
Vor einiger Zeit hat STRG_F-Reporter Gunnar Krupp ein Stockfoto von sich hochgeladen. Und dann fing der Wahnsinn an: Plötzlich taucht sein Bild überall auf. Auf Werbeplakaten, Artikeln und Tinderprofilen. Im dritten Teil der Reportage schaut er auf die neusten Ergebnisse und fragt sich zum ersten Mal: Dürfen all diese Webseiten und Redaktion sein Foto überhaut verwenden? Ein unterhaltsames Stück in dieser düsteren Zeit!
Die Forschung an unserem genetischen Bauplan hat unglaubliches Potenzial: In diesem Film trifft der Reporter einen sechsjährigen Jungen in Kiel, der fast blind zur Welt kam. Dank einer Gentherapie kann er heute wieder sehen. Wenn die Mediziner den genauen Fehler in der DNA finden, können die Ärzte die Krankheit gezielt behandeln. Auch STRG_F Reporter Mirco selbst profitiert davon. Dank der Entdeckung eines Humangenetikers aus Belgien lebt er mit einer Leukämie ohne große Einschränkungen. Gentechnik ist wohl eine der mächtigsten Waffen der modernen Medizin. Aber wohin führt uns das, wenn viele Krankheiten so ausgelöscht werden? Werden wir unendlich alt? In den USA forschen sie im großen Stil daran. Die Lebensspanne von Mäusen kann so heute schon verlängert werden und Visionäre wie Aubrey de Grey glauben daran, dass der erste Mensch geboren ist, der 1000 Jahre alt wird. Auch weil bald vielleicht Menschen zur Welt kommen, die gar keine erblich bedingten Krankheiten mehr bekommen.
Der Betrüger gaukelt seinen Opfern die große Liebe vor, erfindet irgendwann eine Notlage und nimmt sie schließlich aus. So weit, so klassisch. Doch anders als in vielen anderen Beispielen hat der mutmaßliche Täter in unserem Fall kein Fake-Profil, er ist auch kein Bot, er hat Name und Gesicht. Magnus R. soll viele Menschen um viel Geld gebracht haben. Die Anzeigen der Opfer führen jedoch ins Leere. Die Ermittlungen gegen Magnus R. werden eingestellt. Unter anderem, weil er nicht aufzufinden sei. STRG_F-Reporterin Lenja sucht ihn für diesen Film dort, wo er offenbar nach neuen Opfern Ausschau hält. Auf einer Dating-Plattform. Dieses Mal tappt Magnus R. selbst in die Falle. Er ahnt nicht, dass er mit einer Journalistin chattet. Wird er mit Lenja die gleiche Betrugsmasche abziehen? Oder wird er unvorsichtig sein und ihr seinen Aufenthaltsort verraten?
Seit Jahren wird Anna von ihrem Ex-Mann gestalked.Er bedroht sie, schickt ihr Hassbotschaften und sorgt durch Fake-Bewertungen auf Google sogar dafür, dass sie ihren Job verliert. Seit Jahren liegt der Fall bereits bei der Staatsanwaltschaft, aber die kann offenbar nichts gegen den Stalker tun, denn der Mann sei unauffindbar, an seiner letzten Meldeadresse sei er nicht anzutreffen. So kann der Stalker weitermachen, den Kreis seiner Opfer über die Jahre sogar ausdehnen. Auch im Fall von Merles Stalker scheinen Ermittlungsbehörden machtlos zu sein. Nachdem sie fünf Jahre in Angst vor ihrem Stalker gelebt hatte, musste sie selbst schließlich dafür sorgen, dass er vor Gericht landet - indem sie herausfand, dass eines der Pseudonyme, die der Stalker nutzte, auch als Name auf seinem Klingelschild stand. Auch hier hatte die zuständige Staatsanwaltschaft den Täter für unauffindbar erklärt - obwohl ihr Informationen zum Täter zugänglich waren.
Mit einem Elektro-SUV einer grünen Zukunft entgegen? 300 PS und ein gutes Gewissen? Oder einfach nur ein Trick, um noch mehr Autos zu verkaufen? STRG_F Reporterin Nadia, Simon, Stefan und Lisa wollen wissen, wie grün das Elektroauto wirklich ist - und stoßen auf viele Fragen und Zweifel. Wie die Rechte von indigenen Menschen in Argentinien offenbar ignoriert werden und eine ohnehin trockene Region noch weiter austrocknen könnte, nur damit wir ohne schlechten Gewissen weiter machen können wie bisher. Denn: eine wirkliche Verkehrswende wurde verpennt und immer noch dreht sich wie auch bei uns fast alles nur ums Auto.
Ende August stirbt ein 20-Jähriger nach einem illegalen Rave in Köln. Teile der Secret-Rave-Szene zeigen sich geschockt. Schnell gibt es Diskussionen, dem 20-Jährigen sei nicht rechtzeitig geholfen worden, es sei gezögert worden, den Notruf zu wählen. Und viele sagen, die Szene habe sich verändert, sei gefährlicher geworden. STRG_F-Reporterinnen Kim Eckert und Isabell Beer machen sich auf die Suche: Was ist an diesem Abend passiert? Und wofür steht es? Für die Recherche sprechen sie mit Besuchern, Veranstaltern und gehen selbst auf zwei Secret Raves, um sich ein Bild von der Szene zu machen. Die Frage: Ist Party für manche wichtiger als ein Menschenleben?
Dass ihr Opa in sogenannten "Völkerschauen" ausgestellt wurde, wusste Ganesha lange nicht. An ihrer Wand hängt ein Foto vom Großvater in Schwarz-Weiß. Erst auf einer Reise in seine Heimat Sri Lanka erfährt sie von seiner Geschichte. Dass er als 16-Jähriger mit der Aussicht auf ein Leben in Wohlstand samt Elefant nach Europa verschifft wurde und schließlich im Hamburger Zoo “Tierpark Hagenbeck” als exotischer Elefantenreiter auftreten musste. “Völkerschauen” waren ein Publikumsmagnet. Massen sahen sich die rassistische Inszenierung der “Wilden” an, der Feuerländer, der “Kannibalen aus der Südsee”. STRG_F-Reporter Mirco und seine Kollegin haben mehr als ein Jahr zu der kolonialen Vergangenheit des berühmten Hamburger Tierparks recherchiert. Sie haben Nachfahren der hier Ausgestellten getroffen. Diese fordern ein Aufarbeiten der Geschichte und Aufklärung. Warum tun sich die Verantwortlichen heute so schwer damit, sich der Geschichte zu stellen?
Berlin, 9. September 2022, im Stadtteil Alt-Hohenschönhausen. Ein Streifenwagen fährt an einem Mehrfamilienhaus vor. Dort wohnt die syrische Familie Al-Hamwi. Der Vater ist dreimal ohne Ticket gefahren und dabei erwischt worden. Weil er die Strafe dafür nicht bezahlt hat, gibt es jetzt einen Haftbefehl gegen ihn. Zwei Polizisten klingeln. Sie wollen, dass er bezahlt – andernfalls würden sie ihn mitnehmen. Was jetzt folgt, wurde von seiner Ehefrau heimlich mit dem Handy gefilmt. Ein Ausschnitt davon ging durch alle Netzwerke und wurde heiß diskutiert. Zu brutal, unangemessen, rassistisch sagten die einen – alles in Ordnung, die Polizei wieder zu Unrecht am Pranger, sagte die anderen. Wir haben das vollständige Video analysiert, gemeinsam mit Polizist:innen und Expert:innen.
Ende November stürmen Spezialkräfte eine Wohnung in Sachsen. Ein 21-Jähriger soll der Hauptadministrator von drei weltweit agierenden Darknet-Plattformen gewesen sein, auf der pädokriminelle Inhalte getauscht wurden. Das Bundeskriminalamt meldet: Drei Plattformen abgeschaltet, drei Männer in Deutschland festgenommen, einer in Brasilien. Aber war das ein erfolgreicher Schlag gegen Pädokriminelle? Einerseits: Ja. Aber andererseits: Recherchen der STRG_F-Reporter Daniel und Robert zeigen, dass Kopien der Foren bereits im Umlauf sind und auf Bilder und Videos weiterhin zugegriffen werden könnte. Auch die Nachfolge-Plattform steht schon in den Startlöchern. Ist die Strategie der Behörden erfolgreich?
Es ist das Jahr 2023, die Klimakrise ist überall spürbar. Und doch stehen die Abrissfahrzeuge vor Lützerath, einer kleinen Ortschaft am Rande des gigantischen Tagebaus Garzweiler. Lützerath soll geräumt werden, damit der Energiekonzern RWE die Braunkohle unter und hinter Lützerath abbauen kann. Die geplante Räumung ist das Ergebnis eines Deals, den der Bund und das Land NRW mit RWE geschlossen haben - ein Kompromiss, mit dem der Braunkohleausstieg um acht Jahre vorgezogen wurde. Doch benötigt Deutschland diese Kohle wirklich? Die Studienlage ist uneindeutig. Tausende Klima-Aktivist:innen demonstrieren in diesen Tagen gegen den Abriss. Sie stemmen sich mit aller Kraft der Räumung entgegen - vergebens. STRG_F war sechs Tage mittendrin. Was soll dieser Protest bringen?
2030 gibt es keine Obdachlosen mehr! EU-weit hat man es sich zum Ziel gesetzt, alle wohnungslosen Menschen unterzubringen.Das klingt ja mal nach einem guten Plan, der auch im Koalitionsvertrag steht. Doch wenn man vor die Tür geht, sieht die Realität noch anders aus. Ist das Vorhaben in sieben Jahren überhaupt noch zu schaffen? Wir treffen Menschen, die zwangsgeräumt werden, auf der Straße leben und fragen bei der zuständigen Staatssekretärin nach, was genau geplant ist.
Toomaj Salehi ist eine der Stimmen der revolutionären Bewegung im Iran. Immer wieder hat der Rapper in seinen Songs das Regime scharf kritisiert und herausgefordert. Seit September war er auf der Straße, hat für die Freiheit demonstriert. Heute sitzt er in einem Gefängnis in der Nähe von Isfahan. Die Anklage lautet: “Krieg gegen Gott”. Toomaj droht die Hinrichtung. Einige Wochen nach seiner Verhaftung veröffentlicht das Staatsfernsehen die Aufnahme seines Geständnisses. Seine Freunde sind sich sicher: Es muss erzwungen worden sein. Reporter Armin Ghassim trifft Toomajs Onkel und seine Freundin Negin in Deutschland. Sie sprechen über Widerstand und Hoffnung. Und Armin trifft einen ehemaligen iranischen Gefängniswärter. Dieser ist sich sicher: Toomaj werde Tag und Nacht gefoltert. Was passiert mit ihm? Und wie stehen die Chancen für die Bewegung im Iran?
⚠️ Warnung: In diesem Fall geht es u.a. um Drogenmissbrauch, schlechte Trips, psychische Erkrankungen und Suizid. Bitte schaut euch die Reportage nur an, wenn ihr euch dafür stabil genug fühlt. Der Hype um das Gift der sonorischen Wüstenkröte Bufo Alvarius ist groß: Stars wie Box-Weltmeister Mike Tyson fahren auf die psychedelische Droge ab und sogar die Medizin interessiert sich für die Substanz, die die Kröte in ihren Drüsen herstellt. Es ist das stärkste Halluzinogen der Welt und soll gegen Depressionen und andere psychische Krankheiten helfen. Jetzt ist auch eine multizentrische Studie mit 200 therapieresistenten Depressionspatient:innen geplant, an der unter anderem die Charité in Berlin teilnimmt. Die STRG_F Reporter Mirco und Jan haben US-Kriegsveteranen in Mexiko getroffen, die gegen ihre Kriegstraumata Kröte rauchen. Sie haben das nachtaktive Tier besucht und beleuchten das Business bis zu einem Darknet-Händler aus Deutschland.
Disclaimer: In diesem Film geht es um den rechtsextremen Anschlag von Hanau. Nicht alle Aspekte, Details und Ermittlungsergebnisse können innerhalb dieser Reportage thematisiert werden. Auch läuft aktuell noch ein Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag im Hessischen Landtag. Am 19. Februar 2020 ermordete ein 43-Jähriger Mann neun junge Menschen aus rassistischen Motiven in Hanau. Anschließend tötete er seine Mutter und sich selbst. Weil der Täter verstarb, gab es nie einen Prozess. Viele Fragen sind bis heute ungeklärt. Wie geht es den Menschen in Hanau-Kesselstadt heute, drei Jahre nach dem Anschlag? Und wie gefährlich ist der Vater des Attentäters, der Angehörige bedroht und beleidigt?
In Deutschland werden immer mehr Geldautomaten gesprengt. Allein 2022 waren es fast 500. Die Täter gehen skrupellos vor - und gefährden mit massiven Explosionen auch Menschenleben. Die Polizei scheint dem gegenüber machtlos, beinahe hilflos. Auch die Banken tun offenbar nicht alles, was in ihrer Macht steht, um diese Art der Kriminalität zu stoppen. Sebastian Heidelberger und Timo Robben sind der Frage nachgegangen, warum es so schwer ist, die Täter zu stoppen.
Vor 40 Jahren titelte das Magazin "Stern": "Hitlers Tagebücher entdeckt". Die vermeintlichen privaten Aufzeichnungen Adolf Hitlers stellten sich schnell als Fake heraus. Der Fälscher Konrad Kujau und der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann, der den Verlag um Millionen betrogen hatte, mussten ins Gefängnis. Und die falschen "Tagebücher" landeten im Safe des Verlags. Jetzt hat ein Team von STRG_F gemeinsam mit anderen NDR-Journalist:innen die geheimen Tagebuch-Fälschungen lesbar gemacht und intensiv zu dem Fall recherchiert. Was steht drin in den gefälschten Tagebüchern? Und war der Schwindel wirklich nur das Werk eines einzelnen Ganoven?
Sie posieren mit ihren dicken Trophäen bei Instagram und YouTube. Angeln ist vor allem durch Social Media wieder richtig populär geworden. Was aber nach dem Fang mit dem Fisch passiert, wird offensichtlich ausgeblendet. Denn in der Angler-Szene wird der Fisch nach dem Foto oft ins Wasser zurückgesetzt - das nennt man Catch und Release. Und das ist nach dem deutschen Tierschutzgesetz verboten. Eigentlich ist es nur erlaubt Fisch aus “vernünftigen Gründen” zu fangen. Z.B. zum Verzehr. Aber das Posieren auf YouTube mit einem dicken Karpfen ist kein vernünftiger Grund. Trotzdem scheint es eine gängige Praxis zu sein. Catch und Release: Warum machen das Angler? Tut das den Fischen weh? Und wie wird das im Ausland praktiziert? STRG_F Reporter Han wirft die Recherche-Rute raus und erhält einen Blick in die Tiefen der Angler-Szene.
TikTok ist voll mit Videos zu ADHS! Es scheint wie ein Hype, zahlreiche Influencerinnen und Influencer berichten von ihrer ADHS und geben Tipps, wie man sich vermeintlich selbstdiagnostizieren kann. Viele erkennen sich darin wieder, auch STRG_F-Reporterin Kim. Und auf noch eine Sache stößt man in der ADHS-Bubble vermehrt: Werbung für Nahrungsergänzungsmittel, die angeblich gegen ADHS helfen sollen. Was ist da dran? Reporterin Kim trifft eine ADHS-Content-Creatorin, eine Frau, die davon überzeugt ist, ADHS zu haben sowie einen Mann, der durch seine ADHS eine Drogensucht entwickelte. Und hat Kim vielleicht sogar selbst ADHS?
Fancy Rattanstühle, Gartenliegen und Beistelltische. Ohne Siegel und Zertifikate gibt es heute kaum noch Holz zu kaufen. Viele davon bescheinigen Nachhaltigkeit. Sie sollen uns versichern, dass abgeholzte Wälder schnell wieder nachwachsen, alles ökologisch und verantwortungsvoll abläuft. Doch die Holzprodukte, die in unseren Geschäften als nachhaltig verkauft werden, führen in Indonesien Raub, Vertreibung, sogar Mord. Während indigene Einwohner auf Borneo uns Sumatra um ihren Lebensraum und ihre Existenz fürchten, machen indonesische Abholzungsunternehmen und Plantagenbetreiber dadurch weltweit Geschäfte - auch mithilfe von deutschen Zertifikaten. Reporterin Lea Struckmeier ist dorthin gereist, wo viele unserer Möbel und Papierverpackungen herkommen. Vom Regenwald Borneos bis auf die Holzplantagen Sumatras.
Die öffentlich-rechtlichen Medien geben sich bunt, viele Presenter haben augenscheinlich diverse Merkmale und kaum eine Programm-Website kommt aus ohne Bilder von Menschen mit Migrationsgeschichte. Es scheint, als hätten sich die Rundfunkanstalten Diversität auf die Fahnen geschrieben. Soweit so gut, doch bewegt man sich hinter den Kulissen, fällt noch etwas auf: Auf dem Gelände des NDR, zwischen den Büros, in denen Themen gesetzt und Programmentscheidungen getroffen werden, wirkt plötzlich alles viel homogener. Von sichtbarer Diversität keine Spur. STRG_F-Reporter Lia und Sulai stellen die Frage: Woran liegt es, dass vor der Kamera alles so anders scheint, als dahinter? Oder täuscht der Eindruck? Sie versuchen, Daten zu erheben, sprechen mit augenscheinlich diversen Presenterinnen und Presentern aber auch mit Journalisten, die besondere Perspektiven mitbringen, die man ihnen nicht auf den ersten Blick ansieht. Denn Diversität ist weit mehr, als die Hautfarbe.
⚠ In diesem Film geht es um Schönheitsoperationen. Ihr werdet Bilder aus dem OP sehen, aber auch von Wunden und Komplikationen. _________ Der Brazilian Butt Lift oder BBL ist - wird er falsch durchgeführt - die gefährlichste Schönheitsoperation der Welt. Ob sie glückt, hängt maßgeblich davon ab, wer operiert. In Deutschland darf das jeder Arzt und jede Ärztin mit einer Approbation. Einfach Arzt oder Ärztin sein reicht also, die Fachausbildung in plastischer Chirurgie ist kein Muss. Isabel Ströh erfährt von ehemaligen Patientinnen, wie viel Schmerz sie der vermeintlich perfekte Insta-Po gekostet hat und wie eine nach der OP nur durch einen Zufall dem Tod entkommen ist. Wie kann die OP sicherer werden? Und wer muss die Regeln dafür festlegen?
Am 9. März 2023 ist Philipp F. in Hamburg-Alsterdorf Amok gelaufen. Der Täter hat sieben Menschen erschossen und anschließend sich selbst. Die Polizei war schnell vor Ort und hat den Amoklauf in kurzer Zeit beendet. STRG_F-Reporter Isabell Beer und Han Park machen sich noch am Abend auf den Weg zum Tatort - es ist der Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Hamburg-Alsterdorf. Es sind viele Fragen offen: Wer hat das getan? Und warum? Wie ist er an die Waffe gekommen? Wer sind die Zeugen Jehovas? Und hätte der Amoklauf verhindert werden können? Die Recherche blickt in die Welt der Zeugen Jehovas und offenbart, was passiert ist und fragt, ob die Tat verhindert hätte werden könnte.
⚠️ In diesem Film geht es um brutal wirkende Polizeieinsätze und Gewalt. Falls du dich damit unwohl fühlst, schau dir den Film bitte nicht alleine an. Sabine ist abends mit ihrem Freund unterwegs und etwas angetrunken, als sie ausgerechnet gegen ein Polizeiauto rempelt, das vor einer Wache parkt. Was dann passiert, ist nun Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens. Sabine sagt, mehrere Polizisten seien ihnen hinterhergelaufen, einer der Beamten habe sie heftig geschlagen und beschimpft. Der Beamte wiederum sagt, Sabine habe ihn angegriffen. Aussage gegen Aussage. Anzeige gegen Anzeige. So läuft es oft. Wir haben uns Studien und Statistiken angesehen. Demnach wurden im Jahr 2021 2.790 Fälle von polizeilicher Gewaltausübung angezeigt. Das Dunkelfeld soll sehr viel höher sein. Nur zwei Prozent führten zu einer Anklage oder einem Strafbefehl. Der Großteil der angezeigten Fälle aber wurde eingestellt. STRG_F-Reporter Sebastian und Timo fragen sich, wie kann das sein?
Neonazis verfolgen offenbar eine neue Strategie: Mit Auftritten bei Youtubern, die eigentlich nicht ins rassistische Bild der deutschen Gesellschaft passen, versuchen sie, Sympathien in neuen Milieus zu bekommen. So trat der Dortmunder Neonazi Steven Feldmann mehrmals auf nicht-rechten Kanälen auf - als netter Gesprächspartner. Diese Strategie scheint zu verfangen. In Dortmund hat sich offenbar eine Allianz zwischen deutschen Rechtsextremen und Menschen mit Migrationsgeschichte in der Familie gebildet. Junge mutmaßliche Migranten verkleben rechtsextreme Aufkleber oder bedrohen Antifaschist:innen. Wie gefährlich ist dieses Phänomen? STRG_F begibt sich auf Spurensuche.
Es ist in quasi allen Lebensmitteln enthalten: Salz. Ob auf dem Avocado-Brötchen, dem Ei oder einfach nur im Nudelwasser - Salz ist ein mega Geschmacksträger, ohne Salz kein Lecker. Aber: Salz ist auch mega gefährlich, unter Umständen sogar tödlich. STRG_F-Reporter Gunnar Krupp und Han Park fahren nach Köln und snacken sich über eine Food-Messe. Wie viel Salz ist eigentlich okay und ab wann müssen wir auf uns aufpassen?
Ein Refund-Betrüger packt aus. Unter Fake-Namen und mit Fake-Accounts kauft er teure Produkte im Internet - bei Amazon und Co. Er kauft PCs, Laptops, Ipads, Handys u.v.m. Anschließend retourniert er zum Beispiel einen leeren Karton - oder einen Karton, in dem ein billigeres Produkt steckt. Er fordert die volle Summe zurück und verkauft die Produkte weiter. Der Betrug mit Retouren scheint für manche ein einträgliches Business-Modell zu sein. Mehrere Betrüger wurden in den vergangenen Jahren geschnappt: Schaden in Millionenhöhe. STRG_F-Reporterin Désirée Marie Fehringer fragt sich in diesem Film: Wie funktioniert das System Refund-Betrug, warum funktioniert es und was sind die Maschen?
In Deutschland wird immer mehr gekifft. Aber woher kommt eigentlich das Gras das hier geraucht wird? STRG_F-Recherchen zeigen, dass die meisten Cannabis-Großtransporte mittlerweile nicht mehr aus Albanien oder Holland nach Deutschland kommen, sondern aus Spanien. Warum ist das spanische Gras so beliebt? Und welche Folgen hat der spanische Cannabisboom vor Ort? Diesen Fragen ist STRG_F-Reporter Jonas Schreijäg in Südspanien nachgegangen und hat ein knallhartes Gras-Geschäft vorgefunden. Für die Doku begleitet er unter anderem die Polizei, die in im Morgengrauen die Wohnung eines deutschen Cannabishändlers stürmt und er trifft einen Drogenboss in Andalusien, der tonnenweise Haschisch Richtung Nordeuropa schickt. In einem sind sich alle Gesprächspartner einig: Die Gewalt ist explodiert. Würde eine Legalisierung alles ändern?
Der Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg, die Prügelattacke zweier Mädchen in Erfurt und die Demütigung einer 13-Jährigen aus Heide - verübt von Gleichaltrigen und zum Teil bei TikTok und Co. geteilt. Es sind diese Fälle brutaler Gewalt und Mobbing, die viele vor ihren Handys fassungslos zurücklassen und die Frage aufwerfen: Sind Kinder- und Jugendliche von heute gewalttätiger als früher? Und welche Rolle spielen dabei soziale Medien? Die Antwort ist: kompliziert. Wir haben uns auf die Suche nach Mobbern und Gemobbten gemacht und sind dabei in Heide, einem anderen Örtchen in Norddeutschland, im Netz und in den Kommentarspalten auf gemobbte Mobber, Doxing und noch mehr Hass und Selbstjustiz gestoßen.
In diesem Film erzählen wir die Geschichte von Luca. Seinen Namen haben wir geändert. Luca wird monatelang von anderen Schülerinnen und Schülern gemobbt und gedemütigt. Bei einer Schlägerei wird er schließlich gefilmt. Das Video verbreitet sich schnell. Mit schlimmen Folgen.
Sie trainierten Kampfsport und wollten offenbar Mitglieder der linken Szene töten. Dabei waren die Mitglieder der Nazi-Gruppierung “Knockout 51” zum Teil noch nicht einmal volljährig. Über Jahre hinweg sollen mindestens 14 Mitglieder in Eisenach daran gearbeitet haben, einen “Nazi-Kiez” zu schaffen. Nicht nur mit bedrohlichen Graffiti und Stickern, sondern auch mit zahlreichen Gewaltverbrechen terrorisierte “Knockout 51” die Kleinstadt in Thüringen. Vor allem die jungen Leute vor Ort bekamen den Terror zu spüren. Jetzt hat die Generalbundesanwaltschaft gegen die vier Hauptbeschuldigten Anklage erhoben: Gründung bzw. Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung lautet der Vorwurf. Julian Feldmann, Sebastian Heidelberger und Timo Robben haben versucht, mit den Betroffenen und natürlich mit den mutmaßlichen Mitgliedern der Nazi-Jugend zu sprechen.
Sein Traum war Tennisprofi zu werden, doch der Weg dorthin soll begleitet gewesen sein von jahrelangem Missbrauch. Maximilian Abel ist einer der besten Nachwuchsspieler der Welt, bis er abdriftet, Alkohol- und Drogenabhängig wird und schließlich wegen mehrfachen Betrugs ins Gefängnis kommt. Erst aus der Haft schickt er einen Brief an den Präsidenten des Deutsches Tennis Bunds, indem er schwere Vorwürfe gegen seinen damaligen Trainer und DTB-Vizepräsidenten Dirk Hordorff erhebt, dieser soll ihn über Jahre immer wieder am nackten Körper angefasst haben, unter dem Vorwand, die Muskeln des jungen Spielers untersuchen zu wollen. Als ein Team investigativer Journalist:innen beginnt zu recherchieren, offenbart sich, dass Abel offenbar nicht das einzige Opfer Hordorrfs ist. Zahlreiche Menschen aus der deutschen Profi-Tennisszene geben an, von dem Machtmissbrauch Hordorffs gewusst zu haben. 14 Spieler, darunter zwei aktive Profis, erklären, sie hätten ähnliches erlebt, wie Abel.
Die Traummaschine Germany‘s next Topmodel läuft seit 17 Jahren unaufhörlich. Seit der ersten Staffel 2006 verspricht die Sendung - und ihr voran Heidi Klum - tausenden jungen Frauen die Chance auf eine Weltkarriere, auf ein Leben in Ruhm und Reichtum. Sie verspricht das Leben als Topmodel. Was die jungen Frauen dafür tun sollen? Einfach denselben Weg gehen wie schon Heidi zu Beginn der 90er Jahre: bei einem Wettbewerb gewinnen. Alles geben, um alles zu erreichen. Für dieses EPIC hat STRG_F 100 ehemalige GNTM-Teilnehmerinnen und etwa 50 Mitarbeitende rund um die Produktion der Castingshow angefragt, mit etwa der Hälfte davon gesprochen. Neun der ehemaligen GNTM-Teilnehmerinnen erzählen nun vor der Kamera von ihren Erfahrungen. Einige berichten von einer schönen Zeit, andere von Überforderung, Druck, Manipulation am Set und sogar Morddrohungen nach der Sendung. Was geschieht hinter den Kulissen von GNTM? Was bleibt, wenn die Show vorbei ist?
600 Menschen ertrinken im Ozean - darunter auch Kinder. Es ist eine der schlimmsten Schiffskatastrophen im Mittelmeer seit Jahren. Dabei hatte die griechische Küstenwache den überladenen Fischkutter schon rund zwölf Stunden vor dem Unglück auf dem Schirm. Zusammen mit Journalistinnen und Journalisten des Guardian, der Recherche Agentur Forensis und von "We are Solomon" haben wir die Ereignisse an dem Tag rekonstruiert, haben mit Überlebenden gesprochen und uns auf die Suche nach den Crewmitgliedern der Küstenwache gemacht. Hat die Küstenwache wirklich alles getan, um die Menschen zu retten? Oder ist sie sogar verantwortlich dafür, dass das Schiff gesunken ist?
Luxus-Privatjets, Mega-Yachten, fette Sportwagen: Superreiche in Deutschland verursachen einen Klimaschaden, der den der restlichen Bevölkerung ums Vielfache übersteigt. Das zeigen Daten der World Inequality Database. Wer reich ist, kann auch mehr konsumieren und mit gesteigertem Konsum steigt auch der CO2-Ausstoß. Wir sprechen mit jungen Menschen, deren Lebensstil alles andere als klimabewusst ist und die offen dazu stehen. Der 18-jährige Theo Stratmann ist der Meinung: Wer mehr leistet, darf auch mehr CO2 verbrauchen. Der Klimawandel sei ohnehin nicht mehr aufzuhalten. Ein Mindset, das scheinbar viele teilen, denn in Deutschland fliegen heute so viele Privatjets wie nie zuvor. Zudem haben viele Wohlhabende auch dadurch Einfluss auf den CO2-Verbrauch, weil sie in Unternehmen investieren, Anteile halten oder in Vorständen sitzen. Volkswagen liefert ein eindrückliches Beispiel.
Der “Healy” wird als Wundermittel beworben. Am Körper getragen soll er der “Harmonisierung des bioenergetischen Feldes” dienen. Er soll bei chronischen Schmerzen, Migräne, Schlafstörungen und Depressionen helfen und noch vielem mehr. Doch das kleine Plastik-Gerät ist nicht günstig. Je nach Ausstattung kostet es zwischen 500 und 4.000 Euro. Der “Healy” ist eins von vielen alternativmedizinischen Produkten und Techniken, die in der Esoterik-Szene gefeiert werden. Gunnar und LIv tauchen für STRG_F ein in diese Szene, testen den Healy und stoßen auf ein ausgeklügeltes Multi-Level Marketing-System, das am Ende vor allem einem dient: dem schillernden Erfinder des Plastikteils.
Metaller sehen böse aus, sind aber total lieb. Darüber ist man sich in der Metal-Community weitgehend einig. Aber stimmt dieses Selbstbild wirklich? Wir sind auf drei Metal-Festivals in Deutschland gefahren. Dort haben wir mit Metal-Fans gesprochen, uns die Line-Ups angeguckt und den Merch mal genauer unter die Lupe genommen. Nicht alles lässt das Metal-Herz höher schlagen. Einige Metalheads haben uns von sexuellen Übergriffen beim Crowdsurfen berichtet. Wie gehen die Festivals damit um? Wir haben bei Wacken, Party.San und Summer Breeze nachgefragt.
Handys sind im geschlossenen Vollzug verboten.Trotzdem finden sich auf TikTok unzählige Videos aus deutschen Gefängnissen. Einige Gefangene erreichen aus ihren Zellen ein Millionenpublikum und geben sich noch nicht einmal Mühe, ihre Identität zu verstecken. Und gleichzeitig scheint den Behörden das Problem nur wenig bekannt. Wie kann das sein? Für STRG_F taucht Lorenz ein in die Parallelwelt Knast. Er trifft Leute, die selbst inhaftiert waren, Menschen, die inhaftierten Freunden Handys in den Knast geschmuggelt haben und Gefängnismitarbeiter:innen, die bestätigen: Der Schmuggeln in den Knast ist allgegenwärtig.
Diese Recherche beginnt mit mehreren E-Mails: Drei Frauen weisen uns auf das Netzwerk “ChampLife” hin. Dieses solle systematisch Frauen ausbeuten. Die Webseite der Online-Community verspricht potenziellen Mitgliedern durch Coachings mehr Selbstdisziplin, Erfolg bei Frauen und im Business. Die Gründer protzen mit ihrem vermeintlichen Reichtum. Die Botschaft: Werde Teil der Community, dann kannst du es auch schaffen. Nur die Frage, wie genau das funktioniert, bleibt offen. Zusammen mit dem Y-Kollektiv haben sich Isabel Ströh und Timo Robben von STRG_F das Netzwerk angeschaut: Sie haben sich Zugang zu geschlossenen Telegram-Gruppen verschafft, haben hunderte Chatnachrichten ausgewertet, mit mutmaßlichen Tätern und Betroffenen gesprochen, um die Frage zu beantworten: Wie funktioniert das System “Champlife”?
Wir haben einen Film zu Metal-Festivals gemacht. Und darauf auch Gegenwind bekommen. Einige fanden es gut, dass wir Probleme in ihrer Szene ansprechen. Andere meinten, wir würden die ganze Szene in den Dreck ziehen. Der YouTuber “Der Dunkle Parabelritter” (Alexander Prinz) findet, wir hätten katastrophal versagt und wären manipulativ. Aber ist das wirklich so? Wir gehen in diesem Reaction-Video auf ein paar Punkte ein und geben auch dem Thema nochmal Raum. Dafür haben wir neue Interviews über die Szene, NSBM-Bands und Übergriffe auf Metal-Festivals geführt.
⚠️ In diesem Film geht es um schweren Drogenmissbrauch, Tod und Suchterkrankung. Falls du dich damit unwohl fühlst, schau dir den Film bitte nicht alleine an. Schmerzmittel und Todesdroge - Fentanyl überschwemmt gerade die USA. 2021 sind mehr als 70.000 Menschen an einer Überdosis gestorben. STRG_F-Reporter Milan Panek ist beruflich in den USA und macht sich auf den Weg nach Portland - wo Fentanyl die Straßen beherrscht. Portland weist eine Besonderheit auf - für den Konsum von Heroin, Kokain und Fentanyl gibt es hier keine Gefängnisstrafe mehr, sondern ein Bußgeld. Nur für den Handel kann man ins Gefängnis kommen. Was macht Fentanyl mit der Stadt und wie konnte die Krise so eskalieren? Milan begleitet Menschen, deren Alltag von der Droge geprägt ist und trifft diejenigen, die ihr entkommen wollen. Während Milan in Portland unterwegs ist, recherchieren Marlene, Irem und Jonas in Deutschland. Eine Fentanyl-Krise: Kann das hier auch passieren?
Plötzlich scheint die Lösung so einfach: Ozempic, eine Spritze, mit der man abnehmen kann. Sie macht Promis wie Elon Musk und die Kardashians offenbar dünn und den Hersteller Novo Nordisk zum wertvollsten Unternehmen Europas. Der Hype auf TikTok, Instagram und in den Medien ist riesig. Der Schwarzmarkt boomt. Und das, obwohl Ozempic gar nicht zum abnehmen gedacht ist, sondern für Menschen mit Diabetes. Was bedeutet der Boom für sie? Und wie läuft das shady Business mit Ozempic und der offiziellen Abnehmspritze Wegovy? Nadia und Lorenz von STRG_F sprechen mit Patientinnen und checken den Schwarzmarkt.
Reichsbürger lehnen den Staat ab und stehen oft Seite an Seite mit Nazis. Immer wieder fallen Mitglieder der Szene mit antisemitischen Verschwörungstheorien auf. Da klingt es verrückt, dass ausgerechnet Reichsbürger angebliche "Jüdische Gemeinden" gründen. Wir haben Vereinsregister durchforstet, Gemeindehäuser aufgesucht und an Türen geklopft. Schließlich konnten wir mit einem angeblichen Oberrabbiner aus der Reichsbürger-Szene sprechen. Warum machen die Reichsbürger das?
Erntezeit in Schleswig-Holstein! Da wird der gute deutsche Kohl bis heute per Hand vom Feld geholt. Harte Arbeit, wenig Geld. Uns Deutsche kann man dazu kaum mehr motivieren. Doch für rumänische Wanderarbeiter lohnt sich die Ernte, der Mindestlohn im eigenen Land beträgt nur 3,10€, hier in Deutschland ist er gerade auf 12€ gestiegen. Seit den 90er Jahren kommen Saisonarbeiter in die Mini-Stadt Wesselburen. Früher aus Polen, heute aus Rumänien. Dass sich die rumänischen Familien dort auch niederlassen - zu Mitbürgern werden - führt zu Unmut. Wie ist das Zusammenleben? Wir lernen den Ort und seine Bewohner kennen.
Das Ausland einmal nicht nur wie im Urlaub erleben, zur Schule gehen wie in amerikanischen Filmen - als Schüler*in ein Jahr im Ausland zu verbringen ist für viele ein großer Traum. Ein Traum, für dessen Erfüllung meist ein fünfstelliger Betrag gezahlt werden muss. In dieser Recherche erzählen drei ehemalige Austauschschülerinnen, wie ihr Traum vom Auslandsjahr zum Albtraum wurde: durch das Leben in dreckigen Wohnungen, mit bewaffneten Gasteltern und Psychodruck durch eigentliche Vertrauenspersonen. Diese Geschichten stehen exemplarisch für viele Fälle unserer Recherche, die auf die immer gleichen strukturellen Mängel bei der Organisation solcher Aufenthalte zurückzuführen sind. Welche sind das und wer ist dafür verantwortlich? Was läuft schief im Auslandsjahr?
More Nutrition - ein Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller aus Elmshorn in Norddeutschland. Sie vertreiben bunte Protein-Shakes, Zuckerersatz-Pulver und Kapseln, die versprechen, man könne sich mit ihnen fit halten, gesund und leistungsfähig sein. More Nutrition sieht sich selbst nicht nur als einen der führenden Supplement-Hersteller Deutschlands, sondern auch als eine große Familie. Doch das Multi-Millionen-Unternehmen steht in der Kritik. Nicht nur wegen möglicher Gesundheitsrisiken durch die Produkte und deren mutmaßlich unzulässigen Health Claims - Menschen die öffentlich Kritik am Unternehmen oder dessen Gründer Christian Wolf äußerten, berichten von Bedrohungssituationen. Wie ehrlich ist die More-Familie? Was bleibt von ihren Versprechen? STRG_F-Reporter:innen Desiree Marie Fehringer und Sebastian Heidelberger recherchieren gemeinsam mit dem ZDF Magazin Royale.
Alice und Kevin berichten von Bauchschmerzen vor dem Unterricht. Gülsah erzählt von Schlafstörungen. Und Lucie sagt: “Ich habe halt einfach Angst.” Für diesen Film hat STRG_F einen Aufruf zum Thema Schule gestartet. Wir haben gefragt, wie es euch mit Schule geht. Ob ihr schon mal das Gefühl hattet, Schule macht euch krank. Wir haben viele Zuschriften bekommen. Der Redebedarf scheint groß zu sein. Deshalb gehört dieses STRG_F den Schülerinnen und Schülern, Schulabbrecherinnen und Abiturienten. Macht Schule tatsächlich krank? Woran krankt Schule? Und was müsste sich ändern?
Der Hype um Ozempic hört nicht auf. Zu verlockend ist die Spritze, mit der man einfach abnehmen kann. Eigentlich ist Ozempic gar keine Abnehmspritze, sondern ein Medikament für Diabetiker. Trotzdem: Die Nachfrage ist riesig und krumme Geschäfte boomen. Nadia und Lorenz von STRG_F recherchieren weiter mit NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie treffen eine Frau, die wegen Fake-Ozempic in der Notaufnahme lag. Dabei hat sie es sogar von einem Arzt bekommen. Wie konnte das passieren? Und woher kommen die Fake-Abnehmspritzen?
Zwei Menschen mitten im Krieg: Die Deutsch-Israelin Yarden und der Deutsch-Palästinenser Abed. Wir haben seit dem Terrorangriff der Hamas am 07.Oktober und dem Beginn der Gegenangriffe Israels auf beiden Seiten der Grenze die Schicksale begleitet. Die Familie Romann, die seit Wochen um das Leben der entführten 35-jährigen Yarden bangt. Und den 27-jährigen Berliner Abed, der in Gaza eigentlich nur seine Familie besuchen wollte. Er filmt selbst, wie die Raketen in unmittelbarer Nähe einschlagen und kann wochenlang nicht ausreisen. Gleichzeitig kämpft die Familie Romann für die Freilassung Yardens.
Das Internet ist das größte Restaurant der Welt. Und da wird ständig scharf gegessen. Von Wasabi über Hot Sauce bis zu den schärfsten Chili-Sorten der Welt. Nachdem STRG_F-Reporter Han sich in der Vergangenheit bereits durch Süßes und Salziges gefuttert hat, will er dieses Mal wissen, wie viel Scharfes er abkann. Er probiert also scharfe Würste, besucht einen Chili-Bauern, spricht einen Schärfe-Influencer und testet schließlich unter medizinischer Aufsicht den “Hot Chip”. Das ist ein Tortilla-Chip, gewürzt mit dem Pulver der schärfsten Chili-Sorten der Welt. Jugendliche sind nach dem Konsum schon im Krankenhaus gelandet. Deutsche Behörden warnen vor dem Verzehr. Nun hat der Hersteller den Export gestoppt. Was richtet die Schärfe in Hans Körper an? Und wann ist Scharf gefährlich?
Wir haben am 10.11.2023 eine Recherche zur Nahrungsergänzungsmittel-Marke More Nutrition veröffentlicht. Ein prominentes Werbegesicht der Marke: der Youtuber Rezo. In unserem Film haben wir deshalb auch kurz über seine Rolle gesprochen - und ihm deshalb vorher drei Fragen geschickt. Die Umstände dieser Anfrage führten zu einigen Verwerfungen zwischen uns und Rezo, der am 2.12. 2023 ein Video darüber gemacht hat. Mit harten Vorwürfen gegen STRG_F und unsere Arbeitsweise. In diesem Video versuchen wir, auf einige dieser Vorwürfe einzugehen.
2,2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Armut betroffen. Damit liegt Deutschland laut einer aktuellen UNICEF-Studie hinter Staaten wie Polen oder Slowenien. Wir treffen junge Menschen, die in Armut aufgewachsen sind und noch immer dafür kämpfen, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Was macht es mit einem Menschen, ohne finanzielle Möglichkeiten aufzuwachsen und warum wird Kinderarmut in Deutschland bislang nicht wirksam bekämpft?
Kaum ein Gerichtsprozess hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der gegen Arafat Abou-Chaker. Im Zeugenstand vor dem Landgericht Berlin: sein ehemaliger Geschäftspartner und Freund, Bushido. Als Bushido sich 2018 von Abou-Chaker trennen wollte, soll der ihn eingesperrt, geschlagen und versucht haben, ihn zu erpressen. Im Prozess geht es um die Glaubwürdigkeit von Bushido, der mal Gangsta-Rapper war und während des Prozesses unter Polizeischutz steht. Um Arafat Abou-Chaker, der sich durch das Image als "Clan-Boss" vorverurteilt fühlt. Und dann taucht mitten im Prozess ein Audiomitschnitt auf, der Zweifel an Bushidos Aussagen weckt und die Anklage ins Wanken bringen könnte. Was ist passiert bei einem der größten Prozesse der deutschen Musikgeschichte? Und warum hat er so lange gedauert? Wir haben versucht, den Prozess zu rekonstruieren.
Eine App, die offenbar von Pädokriminellen durchzogen ist: "Likee". Die Video-Plattform erinnert an TikTok und wurde allein im Google Playstore über 500 Millionen Mal heruntergeladen. Auch einschlägige Missbrauchsurteile haben gezeigt, dass dort Pädokriminelle gezielt nach Opfern suchen - dennoch wurde dort weiterhin öffentlich Kindesmissbrauch angebahnt, wie STRG_F-Recherchen zeigen. Schon nach kurzer Zeit stoßen STRG_F-Reporterinnen Isabell Beer und Isabel Ströh in ihrer Recherche auf Livestreams von Kindern, die sich ausziehen und nackt zeigen. Sie müssen die Recherche unterbrechen. Denn das, was sie dort sehen, ist öffentlich gezeigter Kindesmissbrauch, sogenannte Kinderpornografie. Der Besitz und die Verbreitung sind strafbar. Die Kinder kommen aber nicht selbst auf die Idee, Missbrauchsdarstellungen zu erstellen. Oft werden sie von Erwachsenen manipuliert und zu Handlungen gedrängt. Auch das zeigen die einschlägige Urteile, die STRG_F zur App “Likee” vorliegen. Um zu verstehen,
Frontex – das klingt für viele nach Skandal, Vertuschung, Menschenrechtsverletzung. Lange dominierten solche Schlagzeilen das Bild der EU-Grenzschutzagentur. Sie versucht jetzt einen Neustart: neuer Chef, neues Image, mehr Transparenz – und gibt STRG_F nie dagewesene Einblicke ins Innere der Agentur. Die alten Zeiten sind vorbei, so der Tenor. Wir wollten wissen: Stimmt das? Auf einer Reise quer durch Europa sucht ein Team von NDR und WDR nach Antworten. Wir sind im Lagezentrum in der Zentrale in Warschau und sehen, wie Frontex Boote mit Migranten entdeckt. Wir sprechen mit dem neuen Chef und mit ehemaligen Frontex-Mitarbeitern. Wir begleiten den ehemaligen Frontex-Chef Leggeri im Wahlkampf in Frankreich. Er soll für viele der Skandale verantwortlich sein – jetzt zieht er für die extreme Rechte ins EU-Parlament ein. Und wir decken neue Fälle möglicher illegaler Pushbacks auf, die zeigen, dass es nicht allein in der Kontrolle von Frontex liegt, ob ein Neustart gelingen kann.
⚠️ Achtung, in diesem Film geht es unter anderem auch um Suizidgedanken (Timecode: 28:13 - 28:41) ⚠️ “Hey, du bist ja voll die Hübsche.” Oft beginnt es mit einem harmlosen Kompliment. Wenn das verfängt, kann die gefährliche Manipulation beginnen. Sogenannte Loverboys suchen immer häufiger über Social Media nach potentiellen Opfern. Sie spielen Frauen die große Liebe vor, um sie dann zur Prostitution zu zwingen. Durch Original-Chats, die STRG_F von Ermittler:innen bekommen hat, lässt sich ihre Masche nachvollziehen. In zwei Jahren Recherche haben die Reporterinnen Simona und Kira zudem mit zahlreichen Betroffenen gesprochen. Zwei waren bereit, ihre Geschichte in diesem Film zu erzählen, um andere Frauen zu warnen.
“Don´t meet your heroes”, sagt eine Protagonistin, die belastende Wochen am Set einer großen deutschen Produktion erlebte und jetzt darüber zum ersten Mal spricht. Sie hat den Mut, wie dutzende Schauspielende, Crewmitglieder und weitere Theater- und Filmschaffende darüber zu sprechen, wie ihre Arbeit für sie zum Albtraum wurde. Der Film „Gegen das Schweigen - Machtmissbrauch bei Theater und Film“ ist das Ergebnis von rund drei Jahren Recherche unserer Reporterinnen Zita und Kira, die dafür mit mehr als 200 Film- und Theaterschaffenden gesprochen haben und jetzt die Strukturen einer Branche beleuchten, die immer wieder für Skandale sorgt.
Sie jagen Elefanten, Antilopen, Löwen. Auf den ersten Blick scheint alles klar: Großwildjäger wollen Beute machen und töten teilweise sogar vom Aussterben bedrohte Tiere, um sie sich als Trophäe an die Wand zu hängen. Aber jetzt behaupten ausgerechnet Großwildjäger, dass ihr teures Hobby wertvoll ist. Mit dem Geld für einzelne Abschüsse könne man die Tierwelt retten. Manuel Daubenberger und Felix Meschede haben zwei Jahre lang recherchiert und in sechs Ländern gedreht, um die Frage zu klären: Was hilft wirklich?
Im Sommer 2023 verabredet sich eine Gruppe junger Neonazis zu einer Art Gründungstreffen, einem Zeltlager in der Nähe von Zwickau. Hier in Sachsen wollen sie offenbar eine nationalsozialistische Gemeinschaft aufbauen. Sie richten sich an Gleichgesinnte aus ganz Deutschland. Man suche “Verstärkung”. In der Gruppe tonangebend scheinen die jungen Rechtsextremen Sanny Kujath und Wladislaw Sirbu. Sirbu war in der Vergangenheit Anführer der verbotenen Gruppe "Nordadler". Kujath versammelte schon als Teenager junge Neonazis um sich. Gibt es nun gemeinsame Pläne? Ein STRG_F-Team bekommt Einblick in geheime Chats der Neonazis. Hier wird deutlich, sie drängen in die Kommunalpolitik. Es gibt Pläne, einen Tarnverein zu gründen. Ihr Ziel unter anderem “eine Weltanschauungselite zu bilden” und “den politischen Feind raus zu jagen”. Im Interview mit STRG_F bestreitet Sanny Kujath, dass es eine solche Gruppe mit diesen Absichten überhaupt gibt. Auch an die Gruppe auf Telegram, aus der STRG_F Chats vor
650 Jahre Solingen - die Menschen feiern ihre Stadt mit einem “Fest der Vielfalt”. Bands und DJs spielen auf mehreren Bühnen, die Stimmung ist ausgelassen. Gegen halb zehn sticht ein junger Mann mit einem Messer auf die Feiernden ein. Drei Menschen werden getötet, acht weitere werden zum Teil lebensbedrohlich verletzt. Später reklamiert die islamistische Terrororganisation “Islamischer Staat” den Anschlag für sich. Der mutmaßliche Täter Issa al H. habe in ihrem Auftrag gehandelt. Was ist Issa al H. für ein Typ? Die STRG_F Reporter Sulaiman Tadmory und Manuel Biallas konnten mit Menschen sprechen, die in derselben Asylunterkunft gelebt haben - eine Zeit lang offenbar im selben Zimmer. Sie beschreiben Issa al H. als einen zurückgezogenen Menschen, der viel am Handy hing. Einem von ihnen soll er mal Videos vom IS gezeigt haben. Warum wurde die Radikalisierung des Issa al H. trotzdem nicht erkannt? Die STRG_F Reporter Sulaiman und Manuel konnten außerdem mit einer Angehörigen des getöteten
“Die Russen schießen mit allem, was sie haben, auf uns. Warum sollten wir nicht das Recht haben, auf sie zu schießen?”, fragt der ukrainische Soldat Mykhailo. Seine Brigade wurde mit US-Streumunition im Kampf gegen Russland ausgerüstet und bietet ungewöhnliche Einblicke in den Einsatz. Russland setzt seit Kriegsbeginn massiv Streumunition ein, auch gegen Zivilisten - warum sollte die Ukraine diese Munition nicht auch nutzen dürfen? Die USA liefern im Rahmen ihrer Militärhilfen für die Ukraine seit Sommer 2023 auch Streumunition. STRG_F hat sich den Einsatz und die Folgen in einer 60-minütigen Dokumentation genauer angeschaut. Streumunition ist aufgrund ihrer wahllosen Zerstörungskraft und der Gefahr durch langlebige Blindgänger extrem gefährlich. Russland, die USA und die Ukraine haben das Oslo-Abkommen, ein völkerrechtliches Verbot von Streumunition, dennoch nie unterschrieben. 124 andere Staaten schon, darunter Deutschland. Für sie sind Lagerung, Produktion und Einsatz verboten, auße
Als die deutschen Strafverfolgungsbehörden im Frühjahr 2021 „Boystown“ zerschlugen war das ein großer Erfolg: Über 400.000 Mitgliedskonten hatte die pädokriminelle Plattform weltweit, rund eineinhalb Jahre war sie im sogenannten Darknet zu erreichen. Hunderttausende Aufnahmen von schwerer sexualisierter Gewalt an Jungen wurden hier verbreitet, getauscht, heruntergeladen. Hinter jeder Datei unfassbares Leid. Andreas G. gehört zu den vier Männern, die damals festgenommen und mittlerweile zu langen Haftstrafen verurteilt worden sind (Stand 18.09.24 ist das Urteil noch nicht rechtskräftig). Der Mitte Vierzigjährige gilt als Drahtzieher von „Boystown“, war der Administrator der Plattform. Um ihm auf die Schliche zu kommen, ist es den Strafverfolgungsbehörden nach Recherchen von STRG_F gelungen, das Tor-Netzwerk auszuhebeln und ihn zu deanonymisieren. Das galt bisher als quasi unmöglich. Vor Gericht hat Andreas G. seine Taten gestanden. Aus Reue? Oder wegen der erdrückenden Beweislast? Da
Das Ehepaar Nasimeh und Amir ist offenbar vor dem iranischen Geheimdienst geflohen und hat sich ein neues Leben in Belgien aufgebaut. Sie engagieren sich gegen das Regime in ihrem Heimatland, gehen auf Demos. Doch 2018 kommt heraus, dass ihr Leben im Exil ein Lüge ist. In dieser dreiteiligen investigativen Dokuserie gehen Reporter:innen von STRG_F der Frage nach, wie der iranische Geheimdienst auf deutschem und europäischem Boden vorgeht. Wer sind die Menschen, die für das iranische Regime spionieren und warum stellen sie sich in ihren Dienst? Wie gefährlich ist der iranische Geheimdienst in Deutschland? Eine Recherche in der Schattenwelt der Spionage. Dies ist Folge 1 von 3.
Auf ein Büro wird ein Anschlag verübt, in eine Privatwohnung wird eingebrochen, ein Hacker versucht, sich Zugang zu einem Mailaccount zu verschaffen: STRG_F geht Bedrohungen von iranischstämmigen Oppositionellen in Deutschland nach. Bedrohungen, die dem iranischen Geheimdienst zugerechnet werden. Wie weit geht der iranische Geheimdienst, um Menschen in Deutschland einzuschüchtern? Und was tut die Bundesregierung dagegen? In dieser dreiteiligen investigativen Dokuserie gehen Reporter:innen von STRG_F der Frage nach, wie der iranische Geheimdienst auf deutschem und europäischem Boden vorgeht. Wer sind die Menschen, die für das iranische Regime spionieren und warum stellen sie sich in ihren Dienst? Wie gefährlich ist der iranische Geheimdienst in Deutschland? Eine Recherche in der Schattenwelt der Spionage. Dies ist Folge 2 von 3.
Ein versuchter antisemitischer Anschlag in Nordrhein-Westfalen wirft die Frage auf, welche mutmaßlich neue Strategie der iranische Geheimdienst in Deutschland verfolgt. Bedient er sich nun einer ganz neuen Klientel? Ein untergetauchter Boss der Hells Angels soll eine entscheidende Rolle spielen. Er soll im Dienst des iranischen Regimes stehen. STRG_F verfolgt seine Spur. In dieser dreiteiligen investigativen Dokuserie gehen Reporter:innen von STRG_F der Frage nach, wie der iranische Geheimdienst auf deutschem und europäischem Boden vorgeht. Wer sind die Menschen, die für das iranische Regime spionieren und warum stellen sie sich in ihren Dienst? Wie gefährlich ist der iranische Geheimdienst in Deutschland? Eine Recherche in der Schattenwelt der Spionage. Dies ist Folge 3 von 3.
Der Sommer liegt gerade hinter uns. Mit Starkregen, weltweiten Rekordtemperauren und ungewöhnlichen Hitzewellen auf vielen Kontinenten. Hitze kann aber auch bei uns zur Bedrohung werden. Was bedeutet das für unser Leben? Für STRG_F suchen Nadia Kailouli und Lorenz Jeric nach Antworten: Was kann Hitze anrichten, wie müssen Landwirtschaft und unsere Städte sich verändern? Und was bedeutet das für unsere Gesundheit? Die Reporter begleiten Menschen, für die die Hitze zur Bedrohung bei der täglichen Arbeit wird und suchen nach Lösungen in Spanien, wo Temperaturen von über 30 Grad zum Alltag gehören. Sie erfahren, warum Hitze so gefährlich ist, wie sie unseren Alltag in Zukunft prägen könnte und wie wir unser Leben zwischen Wetterextremen umstellen sollten.
15. August 2007. Ein Sechsfach-Mord in Duisburg sorgt für weltweites Aufsehen. Wenig später stellt sich heraus, dass Opfer und Täter aus der gleichen Organisation stammen: der `Ndrangheta – der mächtigsten Mafia Italiens, aus Kalabrien. Der Mord gab ihr viel Aufmerksamkeit. Zu viel. In der Folge soll die `Ndrangheta ein Gremium gegründet haben - den Crimine di Germania. Ein Aufsichtsrat aus den wichtigsten Vertretern. Um blutige Konflikte zu vermeiden. Denn eigentlich arbeitet sie im Verborgenen – unter dem Radar. Das Erfolgsrezept: die Omertá - die Schweigepflicht. Dank ihrer Verschwiegenheit und Unauffälligkeit soll die`Ndrangheta zu den wichtigsten Playern im internationalen Kokain-Handel geworden sein. Aktiv auf fünf Kontinenten und über 40 Länder. Doch wie arbeitet die `Ndrangheta? Und warum ist Deutschland nach Italien eines der wichtigsten Länder für die Mafia? Für Antworten reist STRG_F-Reporter Milan unter anderem in seine Heimatstadt Duisburg. Und in das Machtzentrum der `Ndr
Egal ob bei TikTok, Insta oder YouTube: Über Anabolika-Konsum im Kraftsport wird ganz offen gesprochen. Dabei ist der Erwerb von Anabolika nur legal, wenn sie dir von einem Arzt verschrieben werden. Für Produktion, Besitz und Verkauf kann man sogar ins Gefängnis wandern. Unser Reporter Sulaiman hat sich gefragt: Warum reden trotzdem alle so offen darüber? Und woher kommt eigentlich der Stoff? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Sportler:innen, Coaches, Konsumenten und am Ende auch mit einem Dealer gesprochen.
Kinder-Schädel aus Papua-Neuguinea für 1950 Euro, ein afrikanischer Schädel mit Einschussloch für 2000 Euro. Händler preisen Knochen an, nach denen andere Menschen seit Jahrzehnten suchen. Sie verkaufen sie auf Kuriositätenmärkten und im Netz. Der Handel ist in Deutschland legal, auch wenn sie mutmaßlich aus ehemaligen Kolonien stammen. Forscher Mikaél Assilkinga ist einer der Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Schädel dieser Ahnen aus ehemaligen Kolonialgebieten zu finden und in die Heimat zurückzuführen. Dass damit Handel betrieben wird, kann er nicht verstehen. Die Schädel seien wie ein Beweis für die geschehene Gewalt, sagt er. Warum passiert das dennoch? Und was erzählt das über unseren Umgang mit Deutschlands Kolonialgeschichte? Diese Recherche führt uns zu einer Auktion nach Süddeutschland, zu einem Schädel-Händler nach London und schließlich bis nach Ozeanien.
Wenn die meisten Tourist:innen im Dezember Borkum verlassen haben, sind die Insulaner:innen unter sich. Dann feiern sie hier ihren “höchsten Feiertag”: Klaasohm. Auswärtige und Presse sind an diesem Tag nicht erwünscht. Man will unter sich bleiben. Am Abend des 05. Dezembers ziehen kostümierte Männer, begleitet von sogenannten “Fängern” über die Insel. Sie machen Jagd auf Frauen, denen sie mit Kuhhörnern auf den Hintern schlagen. Auf der Insel erzählt man sich, der Brauch gehe auf eine alte Walfänger-Tradition zurück. Es wird getrunken und ausgelassen gefeiert. Doch nicht alle wollen den gewaltvollen Teil des Festes, die Schläge, länger mittragen. Borkumerinnen berichten anonym von Schmerzen, Hämatomen und demütigenden Situationen. Ein ehemaliger Klaasohm erzählt, er sei wie im Rausch gewesen. Er habe fest zugeschlagen. Heute sieht er seine Teilnahme und den Brauch an sich kritisch. Auch er bleibt anonym. Denn offen traut sich keiner von ihnen, Kritik zu äußern. STRG_F über eine brutal
Mehr als 100 Millionen sichergestellte Chats, in denen offen über Straftaten wie Drogenschmuggel, Waffenhandel und Gewalttaten wie Folter gesprochen wird, und allein in Deutschland mehr als 1700 Festnahmen.Der Hack der EncroChat-Server im Jahr 2020 ist für die deutsche Politik bis heute der Beleg für erfolgreiche Ermittlungsarbeit. Die Chatprotokolle haben europäischen Ermittlungsbehörden geholfen einen großen Schlag gegen die organisierte Kriminalität zu landen. Doch Statistiken zeigen ein anderes Bild: Der Drogenhandel ist weiterhin erfolgreich, die Waffengewalt im Drogenmilieu steigt. Ein Dealer und ein illegaler Waffenhändler erzählen STRG_F Reporter Mirco Seekamp, wie sie von dem Zusammenbruch von EncroChat profitiert haben. Was denken Ermittlungsbehörden und Politik heute über den EncroChat-Hack? Und wie soll der Kampf gegen die organisierte Kriminalität langfristig weitergeführt werden?
Was passiert, wenn ein unscheinbarer Einladungslink zu einer Telegram-Gruppe der Schlüssel zu einem erschreckenden Vergewaltiger-Netzwerk ist? STRG_F-Reporterinnen Isabell Beer und Isabel Ströh recherchieren mehr als ein Jahr in diesem Netzwerk und entdecken eine Welt voller sexualisierter Gewalt, K.o.-Mitteln, krimineller Machenschaften. Sie gelangen in Telegram-Gruppen mit hunderten bis zehntausenden Mitgliedern - darunter auch Deutsche. Nutzer tauschen sich hier darüber aus, wie sie Frauen betäuben und vergewaltigen können, sie stacheln sich gegenseitig an und teilen Aufnahmen der mutmaßlichen Taten. Haben die Behörden diese Gruppen auf dem Schirm? Was passiert, wenn solche kriminellen Netzwerke unbemerkt bleiben? Die STRG_F-Reporterinnen steigen immer tiefer in das Netzwerk ein und kommen dabei Nutzern auf die Spur.
STRG_F-Reporterin Patrizia findet heraus, dass auf einer Pornoseite gefakte Sexbilder von ihr zu sehen sind. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wurde ihr Gesicht in pornographische Fotos kopiert und ihr Name dazu geschrieben. Und sie ist nicht die einzige Betroffene. Der Täter hat Deepfakes weiterer Frauen gemacht. Wer steckt dahinter? Kann man sich dagegen wehren? Und was ist das für eine Website, auf der solche Deepfakes gezeigt werden? In Kooperation mit dem Recherchekollektiv Bellingcat versuchen die STRG_F-Reporterinnen Patrizia Schlosser, Lisa Hagen und Ciara Cesaro-Tadic mehr über die Machenschaften der Seitenbetreiber herauszufinden. Und: So kommen sie dem Täter auf die Spur.
Zehn Jahre lang war es für STRG_F-Reporter Sulaiman Tadmory undenkbar, in seine Heimat Syrien zurückzukehren. Regimekritische Journalisten wurden dort brutal unterdrückt, gefoltert, ermordet. 2015 war Sulaiman nach Deutschland geflüchtet. Nach dem Sturz von Diktator Assad war für ihn klar: Er muss zurück – und berichten. Gemeinsam mit seinem Kollegen Amir Musawy reist er nach Damaskus und schaut in Assads jahrzehntelang verschlossen gehaltene “Black Box”: Sie steigen in Geheimdienstkerker: finden Dokumente, Leichenfotos, Todeslisten - und recherchieren ihre Angehörigen. Überall stoßen sie auf Spuren eines brutalen Folterapparates und auf Menschen, die verschollene Angehörige suchen.
Eva Winter (Name geändert) wurde als Minderjährige schwer sexuell missbraucht. “Alles, was man sich an sexualisierter Gewalt vorstellen und überleben kann, ist mir passiert”, erzählt sie uns im Interview. Vom Missbrauch seien auch Fotos und Videos gemacht worden. Dass solche Aufnahmen noch Jahrzehnte später im Darknet kursieren, ist für die Betroffenen die Hölle: ”Ich wünschte, ich hätte jemanden vor mir, der das einfach beenden würde. Der es löschen könnte”, sagt Winter. Dass das geht, haben wir vor drei Jahren schon bewiesen. Damals versicherten Politik und Ermittlungsbehörden das anzugehen: „Mittlerweile weiß man, wie wichtig es ist, die Bilder zu löschen. Das BKA hat das Verfahren jetzt umgestellt”, betonte etwa Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) 2022. Doch unsere aktuelle Recherche zeigt: Offenbar ist nichts passiert. Also löschen wir wieder - und dieses Mal so richtig. Die Ergebnisse: Insgesamt rund 310.199 Links zu Millionen Aufnahmen, 21,6 Terabyte Daten konnten wir aus d
Krieg, Armut, Klimakrise, die gefühlte Feindseligkeit zwischen Menschen: Das gesellschaftliche Klima ist angespannt und plötzlich zerbricht die Ampel-Regierung. Die Politikerinnen und Politiker fahren groß auf zum Bundestagswahlkampf 2025. Wir erleben, wie ein US-Milliardär Einfluss auf die deutsche Politik nimmt, wie die Brandmauer zur AfD zu bröckeln scheint, wie Migration zum bestimmenden Wahlkampfthema wird – auf der Straße und auf TikTok. Bei dieser Schicksalswahl dürfen 2,3 Millionen junge Menschen das erste Mal mitentscheiden. STRG_F hat sich hineingestürzt in diesen turbulenten Wahlkampf. Wie kämpfen die Politikerinnen und Politiker um unsere Stimmen? Auf welche Themen setzen sie und welche Rolle spielen Populismus und Beleidigungen? Wir haben Hunderte TikTok-Videos ausgewertet und eine Wahlkampflüge aufgedeckt.
Der Meeresschaum an deutschen Küsten ist mit Chemikalien belastet – sogenannten PFAS. Diese "Ewigkeitschemikalien" verschwinden nicht einfach wieder, sondern reichern sich in der Umwelt und sogar in uns Menschen an. Und das kann gesundheitliche Folgen haben, zum Beispiel ein erhöhtes Krebsrisiko. Dabei steckt PFAS in vielen Alltagsprodukten – von Antihaft-Pfannen über Kosmetika und Pizzakartons bis hin zu Medizingeräten. Die EU will diese Chemikalien einschränken, doch die Chemie-Lobby wehrt sich mit aller Kraft und hat in der Politik sogar schon Erfolge erzielt. Dabei ist klar: Die Chemikalien sind ein riesiges Problem – warum sind sie noch nicht verboten?
Häuserkampf, Scharfschützentraining und Abseilen aus dem Hubschrauber, das gibt es in Deutschland nur beim Militär oder der Polizei. In Tschechien kann das jeder lernen – auch Zivilisten. Alles ohne Vorerfahrung, ohne Waffenerlaubnis und ohne Backgroundcheck. Auch unter Deutschen sind diese taktischen Schießtrainings beliebt. Aber was, wenn auch Extremisten und Terroristen so lernen können, mit der Waffe umzugehen? Der Hanau Attentäter Tobias R. buchte Schießtrainings in der Slowakei und auch die rechtsextremistische Gruppierung “Sächsische Separatisten” ließ sich im europäischen Ausland an der Waffe ausbilden. Die STRG_F-Reporter Severin Pehlke und Philipp Nöhr haben die Trainings selbst ausprobiert, um zu verstehen: Wer macht da mit? Wird tatsächlich nicht kontrolliert? Was lernt man dort? Und wie gefährlich ist der Waffentourismus?
Wir suchen M – eine Person, die offenbar bereits seit Jahren hauptsächlich junge Frauen über Webseiten für die Wohnungssuche anschreibt. M stellt sich in ihren Nachrichten mal als Meike, mal als Mara oder auch als Debbie vor und behauptet, selbst eine junge Frau mit einem freien WG-Zimmer zu sein, auf der Suche nach einer neuen Mitbewohnerin. Die potentiellen Mitbewohnerinnen werden daraufhin in einen Chat verwickelt, in dem sie schließlich Fotos von sich, ihren Füßen und dann sogar Videos beim Pinkeln schicken sollen. Über TikTok erreichen uns viele Berichte von Frauen, die die immer gleiche Vorgehensweise erzählen. Wir wollen wissen, wer steckt dahinter? Können wir M finden?
Unser Kamera-Team in Afghanistan, Mohsen und Khadija, versuchte gemeinsam aus Afghanistan zu fliehen, nach Deutschland. Im Oktober 2022 schicken sie ihren Antrag für das deutsche Bundesaufnahmeprogramm ab. Das Paar ist jung und liberal. Sie verstehen sich als Künstler und als Aktivisten für Freiheit, Frauen- und Minderheitenrechte. Das alles rückt sie ins Visier der Taliban, die 2021 die Macht in Afghanistan übernahmen. Unser Reporter Armin hat ihr Schicksal in den letzten drei Jahren eng begleitet. Ihr gemeinsames Ziel, ins sichere Deutschland zu fliehen, werden sie nie erreichen. Die Geschichte einer Liebe und eines Verrats.
Als Journalist:innen dürfen wir derzeit nicht nach Gaza reisen, können uns kein eigenes Bild der Lage machen. Also bitten wir sechs humanitäre Helfer:innen, ihre Eindrücke für uns zu dokumentieren. Vier Monate lang zeichnen sich die drei Ärzte, eine Psychologin und zwei Sanitäterinnen im Einsatz auf und schicken uns ihre Videos. So entstehen eindrückliche Zeugenberichte aus dem derzeit vollständig blockierten Gazastreifen. Eine Erzählung über Hilfe in einem Krieg, der das Völkerrecht herausfordert und in dem auch Rettungspersonal immer häufiger ins Visier gerät.
⚠️Triggerwarnung: Liebe Community, der Film handelt von der Rekrutierung von Jugendlichen für Straftaten, darunter Gewaltverbrechen. Er enthält auch Aufnahmen von Gewalt. Schaut euch diese Reportage bitte nur an, wenn ihr euch die Bilder zutraut. Sie sind fast noch Kinder – und sollen für Kriminelle dealen, schlagen und in manchen Fällen schießen. In unserer STRG_F-Reportage zeigen wir, wie Jugendliche in Deutschland, den Niederlanden und in Schweden von kriminellen Netzwerken rekrutiert werden. Oft über Social Media – etwa auf Snapchat, Telegram oder Instagram. Wir rekonstruieren etwa den Fall von Mike, 15 Jahre alt, der in Hamburg auf einen Mann geschossen haben soll. Was hatte Mike mit dem 49-Jährigen zu tun? War es ein Auftragsverbrechen? Ein Konflikt im Milieu? Wir sprechen mit Mikes Umfeld, werten Chatverläufe aus und stoßen auf weitere Fälle nach ähnlichem Muster. Was steckt hinter dem Phänomen „Crime as a Service“? Welche Rolle spielen digitalen Plattformen wie Telegram und Sna
Im Dezember 2024 haben die STRG_F- Reporterinnen Isabell Beer und Isabel Ströh ein Vergewaltigernetzwerk auf Telegram aufgedeckt. Dieses agiert aber nicht nur in geschlossenen Gruppen, wie sie nun berichten können. Über drei Jahre haben die Journalistinnen undercover unter Vergewaltigern auf öffentlichen Plattformen recherchiert, auf denen sich Nutzer seit vielen Jahren darüber austauschen, wie man Frauen unbemerkt betäuben und vergewaltigen kann, und die Belege auf öffentlichen Plattformen zur Schau stellen. Dabei kommen die Journalistinnen auch deutschen Nutzern auf die Spur. Ein Deutscher erzielte mit den Vergewaltigungsaufnahmen seiner Frau über 14 Millionen Aufrufe. Er hat sie über 15 Jahre betäubt und vergewaltigt und die Aufnahmen öffentlich geteilt. Erst nach mehreren STRG_F-Anfragen handelte die Polizei in diesem Fall. Eine andere Spur führt nach Kanada. Wieso hat die Täter bisher niemand gestoppt?
Wir stoßen auf ein Phänomen: Abtreibungspillen werden weltweit illegal angeboten. Und es gibt auch Frauen in Deutschland, die solche Pillen online bestellen. Hier dürfen ungewollt Schwangere zwar grundsätzlich unter bestimmten Auflagen abtreiben, aber rechtswidrig bleiben Abtreibungen trotzdem. Wir treffen eine Frau aus Deutschland, die Abtreibungspillen online bestellt hat. Und kommen in Kontakt mit einem internationalen Netzwerk auf TikTok, das Abtreibungspillen illegal verschickt. Wir wollen wissen: Wer verschickt die Pillen? Und warum greifen ungewollt Schwangere auf illegale Methoden zurück?
Counter-Strike gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Spielen im E-Sport. Vor tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern treten Teams gegeneinander an – es geht um Ruhm, Ehre und teils um Preisgelder in Millionenhöhe. Doch so alt wie das Spiel selbst ist auch ein anderes Problem: Cheater. Mit speziellen Programmen und Hacks verschaffen sie sich unfaire Vorteile. Im privaten Bereich sorgt das oft für Frust – auf professioneller Ebene geht es jedoch um viel mehr: Es ist Betrug um große Summen. STRG_F-Reporter Yannic begleitet die Szene seit Jahren. Er trifft Cheater, Programmierer und jene, die unermüdlich daran arbeiten, das Spiel sauber zu halten. Was muss geschehen, damit große Turniere wirklich fair ablaufen? Und kann Yannic ihn finden – supex0, den wohl berüchtigtsten Cheat-Programmierer Deutschlands?
Offenbar habe viele von euch unser Video missverstanden. Sorry dafür! Das Video ist Teil einer Reportage, die unten verlinkt ist. Darin zeigen wir das Gegenteil von dem, was uns gerade vorgeworfen wird. Wir haben die Rap-Texte einfach anders arrangiert, damit ihr euch einmal auf den Inhalt und nicht auf die Musik konzentrieren könnt. Mit solchen Texten wird seit Jahrzehnten viel Geld verdient.
In der STRG_F-Reportage sprach Gesine mit dem YouTuber LeFloid. Diese Auszüge waren so interessant, dass ihr hier das Interview in voller Länge findet.
Für die STRG_F-Reportage "Wie anstrengend ist YouTube?" sprach Gesine mit YouTubern und Influencern über ihren Job. Diese Gespräche waren so interessant, dass ihr hier jetzt auch eine Auswahl der Interviews in voller Länge findet.
Für unsere Reportage über den Zusammenhang von Musik und Fußball haben wir einen Song über den Fußballer Claudio Pizarro gemacht. Hier das Musikvideo, das wir mit der Unterstützung von Werder Bremen im Weserstadion gedreht haben und Pizarro präsentieren durften.
Wir haben uns auf Norderney mit Parfum-Influencer Jeremy Fragrance getroffen. Es wurde ein munteres Gespräch über sein kontroverses Image, Düfte und wie man seine Nase trainiert. Dies ist keine vollständige Reportage, sondern ein Extra außerhalb der Reihe.